Rezepte:
- [KrebsFüll in Würst]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Guten Essig zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Weichsel oder Amerellen Salsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein sehr krefftig Hust Latwerglin / welches das best ist / vnder allen Lungensuch Latwerglin wird von Fuchs= lungen gemacht. Benimpt das auffsteigen der Lungen / keichen vnd schwerlich Atem / vnd der gleichen Gebrechen der Brust vnd Lungen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gut grün Salsen von Kräutern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Korn oder Weitzen lang frisch zu behalten. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Pasteten von Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Tourte de massepin. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte d’escreuisses. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté de solles moitié frittes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de laittances. (Le cuisinier françois, 1651)
- Moruë fraische en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté de membre de mouton. (Le cuisinier françois, 1651)
- Hötscha Pötschen Koch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain höchten in ainer öllsupen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Oder man stoßt gedöret Eyerbrodt (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer=Brodt / oder Eyer=Ring. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer=oder Zucker=Brodt. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Pasteten in Aÿrn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Mandl Marziban. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Öpffl khräpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Daig Zu den auffgesetzten Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pudter Khrapfen Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Weiß Zukher brot Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Mußcaten brot Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Puter Khropfen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Mandl dorthen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pastetten von vischen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Papierkhrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aber ein Mandl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Einen Gogelhopffen zu bachen / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen gehackten Hasen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine eingebeitzte Zungen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Semmeln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Krauße Semmeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heffen= oder Ofen= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kalb=Fleisch / auf eine andere Art / besonder zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gebratene Leber in einem Netz. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Gogelhopffen zu bachen / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wespen= Nester zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gefüllte Leber. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weixel= Kugeln zum Weixel= Wein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kachel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine welsche Suppe von Käs. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine kälberne Schlegel= Kastran= oder Kalbs= Keul= Pastete / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brisilln= Pasteten (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer= Würstlein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spitzwecken zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen gefüllten Stockfisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Marck= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Butter= Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Butter= Dorten auf andere weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Butter= Dorten von süssen Teig / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Butter= Dörtlein von noch einem andern süssen Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Prisilln zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Schweinerner Braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Würstlein von Briesen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Würstlein von Briesen / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Weixel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Schöps=Keule anzuschlagen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Eiter von Krebsen zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Kütten Koch, daß gar Hoch / auflaufft. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Auffgeloffnes Kütten Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Wie man den Rigl Dorten Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Khleine Kreps Pastedl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Speck=Dorten anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die gesottene Eyer= Bretzen zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die eingesetzte Semmel= Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Grieß= Nocken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das weisse Mandel= Kraut / oder Stefftel= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das recht=geriebene Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gefilten Stockhfisch zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein aufgegangenes von hänner Löberl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Gute Grumme Kipfel zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eyer=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gestiftelte Mandel=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Topfen= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hausen gebraten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Stokfisch = Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Karpfen=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Rutten=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Pasteten von jungen Capauneln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Fasan=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Fasan=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hasen=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Reh=Schlegel=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälberne Schlägel=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Stokfisch in der Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mackeroni= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Zimmet= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gerben= Nudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schöpsene Zemmer. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hirsch=Wildprät im Back=Ofen gebraten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lungel=Bratel in Kasterol=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schöpsene Schlegel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schlegel, so mit Breit auf die Schüssel angelegt wird. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Englischen Braten gedämpft. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hirsch=Zemmer in Ribisel=Soß. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Grieß= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gefüllte Eyer. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Butter= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gebratener Karpfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel= Torten auf bessere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Geschnittene Nudeln abgetrieben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kleiben= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Leber=Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Capauner mit saurem Kraut. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Semmel= Schöberl. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schaden gebraten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs= Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eine eingeschlagene Pastetten mit einer Ente, / Ganß, oder Indianischen Stückl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- [Pasteten von Butterteig.] Mit Hachis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Eis‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Wind‐Bußerl.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Spanische Winde.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Marillen‐Zettel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Vanille‐Bußerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesetzte Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ueber das Braten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schinken zu kochen und zu backen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Einiges, was bei Backwerk zu beobachten ist. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ueber das Beeisen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chocolade‐Eis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Obstzucker zum Ueberziehen von Torten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Verlorne Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Holländische Eierspeise. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Torte von Linzerteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Berliner Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Damenbrett‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Biscuiten.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gewundene Kränzchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Biscuitbögen mit Anis oder Wandeln bestreut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Punsch‐ und Chokolade‐Brot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Napoleon‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Zucker‐Kipfel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kolatſchen von Eiweiß. (Die Hausköchin, 1867)
- Oſterlaibel. (Die Hausköchin, 1867)
- Butter-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
- Sehr guter Weihnachtsstollen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Backteig mit Hefe. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)