Blech

Rezepte:

  1. Gefüllten Magen von dem Hammel zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  2. Seigern Wein wider bringen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  3. Kalbsfüß zu backen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  4. Ein höflich Essen in Fasttagen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  5. Geprester Schweinskopff. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  6. Die Khroißen Struggl zu= / =machen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  7. Ain aufgestrichenes Mandl Koch, / (Dückher Kochbuch, 1654)
  8. Item Khrebs ein zumachen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
  9. Ein guets Schmalzkhoch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  10. Gebachne Schneggen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  11. höchten in khrönn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  12. Pasteten in Aÿrn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  13. Preinte höchten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  14. Stro Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  15. henen Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  16. Spulen von Zucker= Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  17. Spritzen= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  18. Muscatzinen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  19. Eine bunte= oder vielfärbige Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  20. Eyer= ring von Zucker= Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  21. Eine gesaltzene Hecht= Pasteten / mit sauern Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  22. Citronen= Grieben oder Morselln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  23. Ulmer=Brod / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  24. Grengeln oder Bretzeln von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  25. Quitten= Morselln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  26. Braun= gebachenes flaches Zucker= Werck. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  27. Braun= gebachene Früchte. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  28. Gefüllte Mackaronen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  29. Niederländische Marzepan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  30. Marzepan von Muscaten= Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  31. Gleissende Marzepan zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  32. Saurach= oder Wein= Lägelein= Morselln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  33. Langes Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  34. Aufgelauffener Bisam= Zucker. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  35. Anis= Plätzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  36. Gelbe Ruben Latwerg. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  37. Mandel= Kräpfflein mit Weixeln und Aepffeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  38. Hirsch= Geweih. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  39. Ein noch besseres Krebs= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  40. Weisse Fenchel= Kügelein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  41. Fenchel= Plätzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  42. Leichte Bisam= Plätzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  43. Ulmer=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  44. Zucker= Biscoten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  45. Weisse Mandel= Lebküchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  46. Marzepan oder Rauten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  47. Citronen= Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  48. Klein= geschnittenes Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  49. Klein= geschnittenes Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  50. Krafft= Marzepan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  51. Kleine Pastetlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  52. Ein Castanien Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  53. Englisch= oder Spanisch=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  54. Hobel= Späne / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  55. Hobel= Späne. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  56. Pfeffer= oder Zimmet= Nüßlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  57. Anis= Zeug / oder Anis= Marzepan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  58. Ein Teig / samt denen auf das deutlichste beschriebenen Handgriffen / zu allerley starcken Wild= Fleisch= und Fisch= Pasteten / wie auch eine hiezu taugliche Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  59. Schwedisches Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  60. Englisches Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  61. Abgerührter gelber Butter= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  62. Spanisches Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  63. Dotter=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  64. Dotter=Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  65. Dotter=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  66. Zimmet=Dotter=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  67. Ulmer=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  68. Nonnen= Kräpfflein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  69. Schlangen von Marzepan= Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  70. Mandel= Kräntze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  71. Blau=gesottene Forellen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  72. Ein Butter= Dorten / oder Butter= Blätter / von süssen Teig / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  73. Krebs= Pastetlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  74. Noch andere kleine Pastetlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  75. Ulmer=Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  76. Ein geschabter Karpff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  77. Ein blau=gesottener Aal /in einer Citronen = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  78. Schart= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  79. Ein Mandel=Dorten / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  80. Ein weisser Mandel=Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  81. Ein Mandel=Dorten in einer Schüssel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  82. Schwedisches Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  83. Süsse Mandel= Schnitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  84. Spitzwecken zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  85. Von geräuchertem Lachs. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  86. Ein Dortten Von Bißtäti. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  87. Die Manndtlschmalzkhoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  88. Ein Guetten Manndtl Dortten / Von Krepßen Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  89. Daß Zwibacht Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  90. Wie man den Rigl Dorten Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  91. Ein Aneiß Brodt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  92. Einen schönnen Perg Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  93. Ein Guettes siesses khoch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  94. Sisse Milich Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  95. Andtere guette hänig lekherl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  96. Den eingerierten Linzertorten zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  97. Mandel= Brod. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  98. Speck=Dorten anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  99. Die gesottene Eyer= Bretzen zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  100. Goläschen mit Bier= Gerben angemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  101. Mandel= Schmarren auf Oblat / so geschwind kan zubereitet werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  102. Anderst / ein Spiß= Krapffen zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  103. Austern mit Butter / oder Oel / auf dem Rost zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  104. Krebs= Schüssel= Mus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  105. Zucker= Bretzlein / oder Hertzlein / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  106. Der Karner= Dorten gut mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  107. Das grüne Mandel= Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  108. Ein guter Schockolade= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  109. Der Melliert= und Schattierte Mandel=Dorten mit 5. oder 6. Farben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  110. Eine Dorten von Mandel und hart= gesottnen Eyern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  111. Pisdazi-Pastetlein zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  112. Haussen gehackter / darauß allerhand Knödlein / Strützlein / Würstlein / in Netzlein / oder Fisch= Häut / oder Spinat / Köhl= Blätter / auch Reh= Hirsch= und Kälber= Schlegel / Haasen und andere Thier können gestaltet und gemacht werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  113. Der marbe Zucker= Taig / in Schmaltz zu bachen ohne Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  114. Stokfisch in der Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  115. Gesulzte Mandel= Milch von allerhand Farben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  116. Mandel= Bögen zu machen auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  117. Spieß=Krapfeln im Schmalz gebacken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  118. Brügel=Krapfen im Schmalz gebacken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  119. Mandel=Bögen auf die Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  120. Gerben=Kräpfeln auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  121. [Mandelkonfekt.] (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  122. Einen guten Bresl Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  123. Pferschich wasßer (Limonadenkochbuch, 17xx)
  124. Wie man die zerbelad wirst machen soll (Limonadenkochbuch, 17xx)
  125. Daß sorbetta von lemonj (Limonadenkochbuch, 17xx)
  126. Vanille‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  127. Krakowski. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  128. Anis‐Ringel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  129. Theebrot mit Anis und Rum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  130. Gerollter Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  131. Rollade von Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  132. Damenbrett‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  133. [Biscuiten.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  134. Punsch‐ und Chokolade‐Brot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  135. Biscuitbögen mit Anis oder Wandeln bestreut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  136. [Biscuitbögen mit Anis oder Wandeln bestreut.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  137. Halbmonde von Bröselteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  138. Anisbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  139. [Chokolade‐Brot.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  140. Mandelbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  141. Napoleon‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  142. Kaiserbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  143. [Halbmonde von Bröselteig.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  144. [Backen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  145. Blei= oder Schweizer Kuchen zum Thee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  146. Karten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  147. Frankfurter Stanitzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  148. Semmel bähen und backen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  149. Schmaunkerl zu backen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  150. Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  151. Einiges, was bei Backwerk zu beobachten ist. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  152. Falsche Austern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  153. Erdäpfel‐Röster. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  154. Pomeranzen‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  155. [Punsch‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  156. Butter‐Bretzeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  157. Triangel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  158. Indianer Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  159. Gitter‐Biscuit. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  160. Gesellschafts‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  161. Zucker‐Kolatschen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  162. Thee‐Stängerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  163. [Thee‐Stängerl.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  164. Mandel‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  165. Geflochtener Striezel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  166. Mandel‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  167. Topfen‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  168. [Kolatschen.]Karlsbader: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  169. [Kolatschen.]Feine: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  170. [Kolatschen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  171. Kolatschen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  172. [Gefüllte Wuchteln oder Wespennest.]Oder (Die süddeutsche Küche, 1858)
  173. Germstrudel mit Eiertopfenfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  174. [Kolatschen mit Topfenfülle.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  175. Kipfel von Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  176. Böhmischer Kirschen‐ oder Zwetschken‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  177. Mandelmaultaschen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  178. Mandelstriezel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  179. Tiroler Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  180. Blätter‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  181. Mürber oder Butterteig mit Salse und Mandelfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  182. Damen‐Caprice. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  183. [Butterteig mit Aepfeln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  184. Englischer Kuchen mit Obst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  185. [Kolatschen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  186. [Farcirte Gemüse.] Gefüllter Kohl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  187. Thee‐Bäckerei mit Salz und Kümmel.Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  188. [Germ‐Kipfel.]Mit Korinthen: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  189. Anis‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  190. Stangerln.Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  191. Stangerln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  192. Bretzeln.Karlsbader. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  193. Bretzeln.Mit Vanille oder Anis (Die süddeutsche Küche, 1858)
  194. Biscuiten von Germteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  195. [Germ‐Kipfel.]Mit Vanille: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  196. [Germ‐Kipfel.]Feine umgefüllte: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  197. [Germ‐Kipfel.]Mit Mohnfülle (Die süddeutsche Küche, 1858)
  198. [Farcirte Gemüse.] Kraut. Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  199. Beigeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  200. [Mohn‐Strudel.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  201. Germ‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  202. Bapperdatsch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  203. Gefüllte Germflecken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  204. Streusel‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  205. Königs‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  206. [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  207. Poganzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  208. [Mandel‐Bögen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  209. [Zitronat‐Strudel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  210. Lamms‐Rücken mit Bröseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  211. Mandolini. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  212. Zuckerln (Bonbons). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  213. Marillen‐Bretzeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  214. Springerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  215. Poganze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  216. [Reis‐Strudel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  217. [Gebackenes Fleisch. Lämmernes.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  218. Pomeranzen‐Bußerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  219. [Knöderl von Indian‐ oder Kapaunfarce.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  220. Würstchen von Schweinsfarce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  221. Erdäpfel‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  222. Krebs‐Wandel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  223. Hirnwürstchen von Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  224. Pasteten von Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  225. [Reiskoch oder Wandeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  226. Engländer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  227. [Krach‐Torte oder Mandel‐Grillage.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  228. Pariser Stängerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  229. Kipferl mit Mandeln bestreut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  230. Mandel‐Bauernkrapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  231. Chokolade‐Rollade. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  232. Zucker‐Kipferl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  233. Wein‐Biscuiten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  234. Rum‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  235. Zahnstocher. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  236. Salsen‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  237. Marillen‐Biscuiten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  238. Schwämme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  239. Ausgestochene feine Windbäckerei. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  240. Pomeranzen ‐ Holhippen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  241. Schatten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  242. Pignoli‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  243. Nuß‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  244. Mandel‐Holhippen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  245. Schwarze Biskoten, oder Tag und Nacht. (Die Hausköchin, 1867)
  246. Butter-Torte auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  247. Kleine Lebzelteln. X[*] (Die Hausköchin, 1867)
  248. Gute Pretzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  249. Fingerkolatſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  250. Anis-Starnitzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  251. Mandel-Kranztorte. (Die Hausköchin, 1867)
  252. Gute zuſammengelegte Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  253. Butter-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  254. Erdäpfel-Nudeln. (Die Hausköchin, 1867)
  255. Ribis-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  256. Anis-Prezeln. (Die Hausköchin, 1867)
  257. Gemiſchte Krapfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  258. Lemonie-Häufchen. (Die Hausköchin, 1867)
  259. Lemonie-Spalteln. (Die Hausköchin, 1867)
  260. Mandel-Spalteln. (Die Hausköchin, 1867)
  261. Braune Mandelbögen. (Die Hausköchin, 1867)
  262. Mandel-Zwieback. (Die Hausköchin, 1867)
  263. Wie das Geſchirr gebraucht und rein erhalten werden ſoll. (Die Hausköchin, 1867)
  264. Mandelmaultaſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  265. Gefüllter Biskotenteig. (Die Hausköchin, 1867)
  266. Mandelmaultaſchen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  267. Chokolade-Kränzchen. (Die Hausköchin, 1867)
  268. Bitterpatzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  269. Vanilie-Buſſerln. (Die Hausköchin, 1867)
  270. Harte Haſenpaſtete. (Die Hausköchin, 1867)
  271. Eier mit ſüßem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  272. Nudeln mit Krebſen. (Die Hausköchin, 1867)
  273. Gebackene Semmeln. (Die Hausköchin, 1867)
  274. Erdbeeren-Auflauf. (Die Hausköchin, 1867)
  275. Gedämpfte Faſanen und Rebhühner (Die Hausköchin, 1867)
  276. Deutſche Kolatſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  277. Kolatſchen von Eiweiß. (Die Hausköchin, 1867)
  278. Kleiner Zwieback. (Die Hausköchin, 1867)
  279. Äpfel im Schlafrocke. (Die Hausköchin, 1867)
  280. Ingber. (Die Hausköchin, 1867)
  281. Gefüllte Martini-Kipfel. (Die Hausköchin, 1867)
  282. Mandelbögen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  283. Biskoten und Mandelbrod. (Die Hausköchin, 1867)
  284. Mürbe Anispretzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  285. Mundſemmeln. (Die Hausköchin, 1867)
  286. Geſalzene Kümmelſtritzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  287. Kaffeepretzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  288. Baseler Lebkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  289. Feine Kolatschen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  290. Gefüllte Schokoladentorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  291. Cakes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  292. Spritzgebackenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  293. Feine Haselnuß-Makronen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  294. Weihnachts-Busserln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  295. Stranizen mit Schlagrahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  296. Pariser Teeschnitten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  297. Krachkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  298. Teebrot. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  299. Biskuitrolle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  300. Hobelspäne. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  301. Blätterteig mit Wein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  302. Reisküchlein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  303. Zwieback von Hefenteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  304. Nußbretzeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  305. Einfacher Kuchen mit frischem Obst. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  306. Echte Preßburger Nuß- und Mohnbeugeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  307. Haselnußstangen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  308. Österreichische Kipfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  309. Biskuit- Laibchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  310. Scharrknödel, sogenannte Götzen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  311. Bayrischer Kirchweihkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  312. Ausgezogener Strudelteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  313. Grießauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  314. Saazer Topfenstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  315. Aufläufe in der Porzellan- oder Emailleform gebacken. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  316. Ein mit Wachs bestrichenes Backblech (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  317. Gebackene Knödel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  318. Darwitscher. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  319. Quittenzeltchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  320. Gefüllte Mandel-Makronen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  321. Haselnuß-Schnitten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  322. Feine Schokolade-Busserln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  323. Marien-Plätzchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  324. Schaumkonfekt. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  325. Echtes Marzipan. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  326. Weiße Nürnberger Lebkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  327. Zimtsterne. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  328. Wiener Brötchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  329. Wiener Nußkipfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)