Brett

Rezepte:

  1. Geÿslies von kelbʾ fussen (M I 128, 15. Jhdt.)
  2. Ge brest Swein choͤpf (M I 128, 15. Jhdt.)
  3. Gesulcz mand̄l mit dreÿlayr [gestalt] (M I 128, 15. Jhdt.)
  4. [Ein trucken Gebackens.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  5. Gelb Hecht in einer Gallrat. (Ein new Kochbuch, 1581)
  6. [Rehleber auff allerley manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  7. Sültz von Hünnern oder Gallrat. (Ein new Kochbuch, 1581)
  8. Von der Leberwurst zu machen (Ein new Kochbuch, 1581)
  9. [Hammelskeul gesotten] (Ein new Kochbuch, 1581)
  10. Fleisch vom Hammel zu richten auff ein ander art. (Ein new Kochbuch, 1581)
  11. [Gallrat mit Karpffen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  12. [Rumbel= Sülz zu machen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  13. [Hecht in einer braunen Brüh gekocht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  14. Manscho Blancko vom Hecht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  15. Lauben im Cassenadt abgesotten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  16. Würst vom Hecht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  17. [Foren im Cassenadt]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  18. Auß einer Foren Kärpelein zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  19. [Gesottnen Rheinfisch mit guter frischer Butter oder Erbsbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  20. Schwartz eyngemacht Wildpret. (Ein new Kochbuch, 1581)
  21. [Ein weisses Muß von einem Kappaunen / das man auff Spanisch nennet Manscho Blancko.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  22. Einen Gemssenkopff zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  23. [Eyngemachte Citronen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  24. [Epffel Confect]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  25. [Reiß gebacken] (Ein new Kochbuch, 1581)
  26. Füß eynzumachen in ein Pfeffer. (Ein new Kochbuch, 1581)
  27. [Von der Leber auff ein ander manier zu kochen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  28. Griff vom Hirsch zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  29. Ein gepresten Hirschkopff. (Ein new Kochbuch, 1581)
  30. [Hirschkopff gesotten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  31. [Hecht im Senff.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  32. [Gebratener Schlegel von der Geiß auf verschiedene manier] (Ein new Kochbuch, 1581)
  33. [Galrat von Ochsenfüß / vngerisch] (Ein new Kochbuch, 1581)
  34. [Gebraten Hattele von einem Kappaunen auf mancherley manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  35. [Galrat von Ochsenfüssen] (Ein new Kochbuch, 1581)
  36. [Neunaugen saur im Feßlein.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  37. [Ein Gallrat von den Karauschken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  38. [Schlegel von Schaf]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  39. [Karwenada vom Aal.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  40. [Eyngemacht Quitten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  41. [Eyngemacht Quitten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  42. [Hattele vom Hirschen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  43. [Leberwürst von einem Kappaunen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  44. [Hausen in schwarzem Pfeffer]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  45. Knödel vom Kalbfleisch zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  46. Einen gantzen Ochsenkopff zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  47. [Gefüllte Brust vom Ochsen] (Ein new Kochbuch, 1581)
  48. [Lungenbraten gefüllt] (Ein new Kochbuch, 1581)
  49. [Gefüllte Birn in Teig außgebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  50. [Biberschwantz in stücken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  51. Gefüllte Eyer in Pfeffer. (Ein new Kochbuch, 1581)
  52. [Gebacken Eyermilch in ein Pfeffer oder Gescharb.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  53. [Model Gebackens.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  54. [Pinucade]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  55. [Eyerkäß herauß gebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  56. [Biesen Stengel auß Teig gebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  57. Hattele zu maché zum Braten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  58. Widerumb ein Schwan gebraten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  59. Hattele warm in Pasteten zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  60. [Birn gesotten vnd heraußgebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  61. Hattele zu kochen in einer Brüh. (Ein new Kochbuch, 1581)
  62. Die dritte Kunst / welche mit den vorgeschriebenen / der wirde halben / wol vberein kommet. (Ein new Kochbuch, 1581)
  63. [Piscoten gebraten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  64. [Strützel gemacht von weissen Mehl vnd Bierhefen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  65. [Kopff von der Spensaw in einer schwartzen Gallrat.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  66. [Zwier Gebackens]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  67. [Schmorren vom Hecht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  68. [Eyerkraut]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  69. [Pfantzel in Teig gebacken]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  70. Wildpret auff Vngerisch schwartz eyngemacht vnnd gekocht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  71. Ein weisse Gallrat zu machen von einer Spensaw. (Ein new Kochbuch, 1581)
  72. Von der wild Saw die Brust zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  73. Gepresten Schweinskopff. (Ein new Kochbuch, 1581)
  74. [Birnensenf] (Ein new Kochbuch, 1581)
  75. [Aufstrich von der Spensaw.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  76. [Leberwurst von der Wildsaw.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  77. Ein andere art grünen Ingwer einzumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  78. Zucker Rosat oder Conseruen Rosen zumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  79. Gute Latwergen von Leutsbiern / vnd andern guten wein. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  80. Violen Zucker oder Conserua zumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  81. Braun Küchlein / die vergüldt scheinen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  82. Lappen Küchlin. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  83. Ein frembd Gebackens heist Schnabel. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  84. Ein angestrichen Gebackens. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  85. Pasteten auff Welsche Art zu machen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  86. Gebackens von Mandeln vnd Reiß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  87. Item ain esßen von gefülten Khroisßen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  88. Cittroni Khoch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  89. Man mag auch langlechte Zuckerwecklin (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  90. Oder macht von gewahlt Küchlin Teyg (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  91. Bachen Reiß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  92. Sakhkhrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  93. Bachne Würst in der Fasten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  94. Vom Reinfisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  95. Von Neün augen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  96. Pachne Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  97. Khöfflet Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  98. Magen khrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  99. Aÿr khüechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  100. Von Allerleÿ Khreitlwerkh Schlickhkhrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  101. Grüene Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  102. Lungl Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  103. Ein Span= Ferckelein zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  104. Käß= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  105. Gewickelte Brätlein vom Kalbfleisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  106. Ravioln von Briesen oder Driesen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  107. Klein= geschnittenes Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  108. Würstlein von Briesen / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  109. Eine Ollapotrid-Pasteten / von einem Krebs= Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  110. Ein gesultzter Ochsen=Fuß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  111. Eine gefüllte Leber. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  112. Muscatzinen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  113. Grengeln oder Bretzeln von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  114. Braun= gebachene Früchte. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  115. Marzepan oder Rauten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  116. Marzepan=Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  117. Abgerührter gelber Butter= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  118. Spitzwecken zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  119. Krebs= Pastetlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  120. Ein aus Schmaltz gebachener Karpff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  121. Schneeballn. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  122. Speckkuchen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  123. Heffen= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  124. Birn zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  125. Heffen= oder Ofen= Knötlein / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  126. Heffen= oder Ofen= Knötlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  127. Heffen= oder Ofen= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  128. Hirsch= Geweih. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  129. Heffen= Küchlein / mehr auf andere Manier. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  130. Heffen= Küchlein / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  131. Heffen= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  132. Einen Gogelhopffen zu bachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  133. Heffen= Küchlein / anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  134. Heffen= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  135. Gewollene Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  136. Ein Kastran / Schöps= Keule oder Schlegel / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  137. Ein Küh= Euter zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  138. Einen Rind= oder Ochsen= Niern zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  139. Eine gebratene Leber in einem Netz. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  140. Gewollene Küchlein / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  141. Ein geschabter Karpff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  142. Gewollene Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  143. In Honig eingesetzte Weixeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  144. Gurcken oder Kimmerlinge in Fenchel einzumachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  145. Gurcken oder Kimmerlinge in Fenchel einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  146. Gewürtzte Quitten= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  147. Weisse Quitten= Zelten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  148. Gehackte Butter= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  149. Gläserne Quitten= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  150. Weixel= Kugeln zum Weixel= Wein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  151. Quitten= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  152. Gurcken oder Kimmerlinge in Saltz= Wasser einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  153. Zwetschgen einzumachen / so laxiren. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  154. Saurach oder Wein= Lägelein einzumachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  155. Weinbeere einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  156. Quitten / nach dem sie wie oben zubereitet sind / auf andere Art einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  157. Pfersiche ein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  158. Pomerantzen gantz einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  159. Citronat und Citronen einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  160. Hieffen= oder Hagen= Butten noch anderst einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  161. Kuhnschroten oder Genister einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  162. Pfann= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  163. Wie man das Geflügel in eine Pasteten recht zubereiten solle. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  164. Weisse Strauben / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  165. Käß= Krapffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  166. Forellen in Essig / wie Orade, auf welsche Art einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  167. Gebachene Mandeln von Teig mit Zucker und Gewürtz. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  168. Mandel= Würstlein oder Stritzeln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  169. Pfeffer= oder Zimmet= Nüßlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  170. Anis= Zeug / oder Anis= Marzepan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  171. Noch einen mürben Butter= Teig / welchen man zu den Schart= Pasteten gebrauchen kan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  172. Stachelbeer einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  173. Einen weiß und mürben Butter= Teig zu Pasteten / noch anderst zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  174. Ein Teig zu einer Butter= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  175. Ein anderer Teig zu allerley schwartz= und weissen gemeinen Pasteten / samt der dazu gehörigen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  176. Ein Teig / samt denen auf das deutlichste beschriebenen Handgriffen / zu allerley starcken Wild= Fleisch= und Fisch= Pasteten / wie auch eine hiezu taugliche Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  177. Eine Hecht= oder Rummel= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  178. Genueser= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  179. Eine gehackte Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  180. Ein gesaltzen Fleisch zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  181. Gebaches von Eyern / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  182. Das Fleisch gut einzusaltzen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  183. Eine Prisate zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  184. Gehakkte Krebse in einer Rindfleisch-Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  185. Ringl Dortten zu= / machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  186. Den Gewierzten neuen lebzelten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  187. Leckherl Zu machen Von aller Hand Salzen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  188. Rigl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  189. Wie man den schönnen Gepauzen hare Putter macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  190. Die schöne Erpör von Mandl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  191. Das schöne Khleine Zuckher brodt Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  192. Die schönne spring lebzelten mit Eiss Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  193. Die schönne hözenpögen lebzelte Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  194. Die schönne Khütten lebzeten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  195. Guette Gewirz lebzeten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  196. Gefilten Wörschy Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  197. Wie man Die Mandl Kränzl von Gewierz macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  198. Kitten leckherl Zurichten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  199. Honig leckherl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  200. Wie man den Rigl Dorten Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  201. Wie man den Putter Taig Machen soll (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  202. Wie man die Reßl Kiechl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  203. Wie man die Rohr Khrapfen macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  204. Daß Zwibacht Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  205. Die Priß Würst Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  206. Höchten Wierstl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  207. Wie man den Saukhäss machen thuet (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  208. Ein Guettes lungl Mues Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  209. Die schenne Gedult lezettl mit Gewirz Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  210. To make Barberry-Drops (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  211. To make Paring-Chips (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  212. Eine braune Suppen mit gebachenen Hüner= Knödlein / Strützlen / Petersil= Wurtzen / dù-jùs, und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  213. Kopff= Köhl kürtzer und anderst zu füllen / die etwas weich. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  214. Butter = Nudel / in zerlassenen Butter abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  215. Aufgegangene Nudel zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  216. Rosen zubachen / aus marben Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  217. Schmaltz= Nudel zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  218. Leber= Wurst in die Därm zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  219. Der vordere Haas / in süssen Aepfel= Geschärb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  220. Gans eingemacht / die Brust und Büglein angelegter / und mit gegeben / oder die Gans also gantzer angelegter und in einer Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  221. Eine Suppen von zwey alten Hünern / ein gantzes auf die Mitte / das andere aber abgelößt zu Knödlein; die Beiner gestossen / mit hart= gesottnen Eyerdotter / oder fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  222. Eine gute Suppen von frischen Neunaugen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  223. Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  224. Hechten und andere Fisch / in Fäßlein eingepackt / über Land zu schicken oder sonst eine Zeit = lang zu behalten . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  225. Anderst von Schaaf= Fleisch / mit einer gefüllten Brust und Köhl. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  226. Hecht= Rollen / wie kälberne Vögel / am Spiß zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  227. Eine andere Suppen von einem gefüllten oder angelegten Schleien. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  228. Rucken vom Schaaf= oder Hammel anderst zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  229. Schäferne Vögel / in eine Pasteten / oder Casserol= Speiß / mit Capry / oder ausgebräunt / in einer Weinbeerlein= und Mandel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  230. Zemmer vom Schaaf / Castron / oder Hammel / mit Lemoni= oder in einer sauren / oder süssen Capry= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  231. Schaaf= Geiß= Bock= oder Hammel= Fleisch geschwind zu selchen / wie auch Kalb= und Schwein= Fleisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  232. Wie man die Nüsse einmacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  233. Semmel= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  234. Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  235. Capaunen auf Wildprät= Art / schwartz und gut zu füllen / und mit Butter begossen / im Safft zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  236. Hasen= Aehrlein / oder Stroh= Gebachnes. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  237. Folgt der sogenannte klare Zucker=oder Pußl=Taig / von gar subtill=gefähten Zucker / zu dem aufgeloffenen Zuckerwerck von allerhand Farben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  238. Spinät= Nudel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  239. Gesottne Hüner mit gehacktem Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  240. Cucummern ordinari in die Fäßlein / oder verglaßirte Häfen zum Behalten einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  241. Ein abgebrüheter Schmaltz=Taig / etwas stärcker und schlechter zu den harten und schweren Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  242. Folgt nun der schönste und beste Butter=Taig / von welchem ich jährlich etlich Centner mache. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  243. Anderst / der Butter=oder Blättel=Taig / bey mit der falsche Butter=Taig genannt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  244. Geblättelter Butter=Taig wieder anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  245. Eine Suppen von einem gesottnen kälberen Kröß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  246. Eine Suppen von einer gefüllten Brust / mit gefüllten Köhl / oder gehaupten Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  247. Eine braune Suppen von wild=oder zahmen und zugleich gefüllten Aenten / auch mit gefüllt=grossen Zwiffel / Maurachen / und jùs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  248. Stockfisch gebachner / in ausgelößten Austern / oder Müschelen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  249. Der Pußl=Taig noch anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  250. Auf ein andere Weiß / den Pußl=Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  251. Kuttelfleck / oder Kaltaunen / gut zu kochen / und gleich einer Rollada. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  252. Süsse Kräpfflein / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  253. Salbey= und Brenn= Nöstel= Blätter / Weixeln und Ammerellen / wie auch die ordinari Aepffel= Küchlein; können aus diesem und nachfolgenden Taigen auch ausgebachen werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  254. Kugel= Küchlein / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  255. Butter= Nudeln trucken zu bachen / in der Dorten= Pfannen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  256. Prügel= oder Spiß= Krapffen zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  257. Die aufgegangene Finger= Nudlen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  258. Lintzer= Nudeln / in Milch und Butter / oder auch in süssem Ram (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  259. Die gesottene Eyer= Bretzen zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  260. Wespen= Nest / oder auch Schnecken von Germb= oder Bier= Heffen= Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  261. Goläschen mit Bier= Gerben angemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  262. Strudel im Ofen / oder Dorten= Pfannen zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  263. Der marbe Zucker= Taig / in Schmaltz zu bachen ohne Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  264. Hechten / ein Stuck / auf dreyerley Manier / auf eine Schüssel zu geben / wie es die Niederländer machen . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  265. Ein Gehäck= Suppen von Schleien. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  266. Ochsen= Kopf gantzer zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  267. Rogle Brand= Strützlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  268. Ein Gehäck=Suppen von einem gebratnen oder gedämpfften Schlegel / umsetzt mit kleinen Pastetlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  269. Anderst mit gefüllten Köhl und jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  270. Auf eine andere Art die Schlegel angeschlagen / mit Petersil und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  271. Eine gute Suppen von Lerchen mit Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  272. Eine gute und köstliche Suppen auf eine Real-Schüssel mit Adler /Auerhan /oder ein dergleichen Henn /mit Kälbern Vögl / dergleichen Knödlein / Maurachen und Hüner= Mäglein gemischt / und wann die Zeit ist / kan auch ein Geschmack von guten Sartellen oder Austern darzu gegeben werden / (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  273. Span= Sau mit Lungen und Leber gefüllter zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  274. Die weiß= gebundene Spanfärcklein= Wurst zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  275. Zungen zu räuchern / daß sie sonderlich gut werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  276. Gute Germb= Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  277. Ein gefülltes Hun / oder ein Kapaun auf eine mit Selleri / weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  278. Faßnacht= Krapffen mit Germb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  279. Germb= Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  280. Schmaltz= Nudlen / oder Zümpffel zu bachen aus Schmaltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  281. Neunaugen / wie man sie allhier fangt / oder bekommt / seynd klein / aber wolgeschmack / und richtet man sie / wie folgt: (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  282. Spanfärcklein= Haut / mit Gewürtz und Kräutlein zur Rollada zu machen / gut und wohlgeschmack. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  283. Eine Suppen mit roth=gefüllten Brüstlein und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  284. Kuttelfleck in Speck / Petersil und Semmel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  285. Haussen=Rollen / wie kälberne zu braten / oder zu dämpfen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  286. Eyerspeiß / vierfärbig / in die Eyerklärlein / mit ausgelößten Krebsen in der Erbes=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  287. Anderst / ein Prügel= oder Spitz= Krapffen am Spiß zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  288. Schlegel vom Kalb / wieder anderst / gefüllt und gespickt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  289. Hecht gebratner / mit einer Capry= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  290. Eine Suppen mit zweyerley Würstlein von Indian / weiß und braun. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  291. Eine Suppen von schwartz= gefüllten Hünern / und gehacktem Kalbfleisch / auch verpapter im Ofen gedämpfft / Pinioli, und mit Gehäck= Pastetlein besetzt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  292. Mandel= Scherr= Rüblein / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  293. Anderst vom Lung= Braten mit Cucummern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  294. Eine weisse Suppen mit gefüllten Hünlein / dergleichen Köpffel= Salat / und einer Dotter=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  295. Eine Suppen mit weißgefüllten Hünlein / Petersil= Wurtzen / und Knödlein von der Leber. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  296. Stockfisch= Schweiff / auf dem Rost / oder in dem Ofen zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  297. Stockfisch= Schweiff= Stuck / grün zu füllen / und auf dem Rost / oder in dem Ofen zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  298. Gefüllte Kalbs= und andere Ohren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  299. Die grüne Spinat= Würstlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  300. Ein grüne Suppen mit gefüllten Hünlein / grün ausgelößten Erbisen mit Petersil / die Bröcklein mit Speck oder Butter geröst / auch etwas vom Gehäck / oder Brüß mit Pisdazi bespickt / und mit Genueser= Pastetlein regaliert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  301. Brust= Kern / zu einer Rollada / oder Rollwurst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  302. Websen Nösst zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  303. Zungen zu Paisßen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  304. Khösten Nudl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  305. Ein Allfisch zu Pratten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  306. Oblat=Kräpfeln auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  307. Schunken=Pasteten mit Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  308. Gerben= Nudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  309. Die geläuterte Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  310. Wie Man den Zopfdorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  311. Wie man die Zwifl Küchl macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  312. Wie man die Rösl Küchl machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  313. Wie man die Hufeisein bacht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  314. Wiener Krafen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  315. Den Spießkrapfen zumachen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  316. Den Jennöeserischen roßen zckher zumachen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  317. Strudelteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  318. Schlesische Fleckel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  319. Wein‐Biscuiten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  320. Verzuckerte Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  321. Fische zu tödten und vorzurichten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  322. Mandolini. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  323. [Mandel‐Bußerl.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  324. [Chokolade‐Brot.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  325. Regenwürmer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  326. Pomeranzen‐Bußerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  327. Germ‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  328. Biscuiten von Germteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  329. [Erdäpfel.] Kipferl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  330. Berliner Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  331. Zimmt‐Stängerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  332. Pariser Stängerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  333. Zahnstocher. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  334. Speck‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  335. [Chokolade‐Bußerl.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  336. Schwämme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  337. Falscher Hase oder Judenbraten von Fisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  338. Meerspinnen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  339. Gefüllte Sechsecke. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  340. Königs‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  341. Salamiwurst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  342. Fasching‐Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  343. Farcirtes von Fischen. Paulaner Würste, (Die süddeutsche Küche, 1858)
  344. Verwendung zum Zieren von Fleisch und Fischen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  345. Würstchen und Knöderln. Von Hachis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  346. Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  347. Mürber Germteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  348. Germbutterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  349. [Farce mit Ragout.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  350. Schmalznudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  351. Ueber das Beeisen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  352. Chocolade‐Eis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  353. [Wind‐Bußerl.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  354. [Spanische Winde.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  355. Farce mit Aspic. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  356. Farceschnitzchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  357. Milz‐Scheiben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  358. [Farce‐Knöderln oder Scheiben.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  359. Zweifarbige Schnitten von gesulztem Obers‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  360. Springerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  361. Indianer Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  362. [In Schmalz gebackene Mehlspeisen.] Gries‐Krapfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  363. Marillen‐Bretzeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  364. Wie man Eier bewahrt. (Die Hausköchin, 1867)
  365. Spargel ſtatt grünen Erbſen. (Die Hausköchin, 1867)
  366. Faſchirter Schlegel von Schweinfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  367. Eine Schüſſelpaſtete von Kalbslebern. (Die Hausköchin, 1867)
  368. Lange große Faſchingskrapfen. (Die Hausköchin, 1867)
  369. Schinken. (Die Hausköchin, 1867)
  370. Chokoladekoch für 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  371. Hechtenpudding mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  372. Krebspfanzel gebacken. (Die Hausköchin, 1867)
  373. Gegoſſene gebackene Strudeln. (Die Hausköchin, 1867)
  374. Quarkkoch mit Krebsbutter. (Die Hausköchin, 1867)
  375. Faschingskrapfen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  376. Mandelbretzeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  377. Marillen-Zelteln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  378. Schaumeier. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  379. Hefen-Rohrnudeln mit Marmelade gefüllt. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  380. Bayrische Kücheln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  381. Gute Pfeffernüsseln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  382. Topfentorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  383. Blätterteig mit Wein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)