Rezepte:
- Geÿslies von kelbʾ fussen (M I 128, 15. Jhdt.)
- Ge brest Swein choͤpf (M I 128, 15. Jhdt.)
- Gesulcz mand̄l mit dreÿlayr [gestalt] (M I 128, 15. Jhdt.)
- [Ein trucken Gebackens.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gelb Hecht in einer Gallrat. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rehleber auff allerley manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Sültz von Hünnern oder Gallrat. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Von der Leberwurst zu machen (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hammelskeul gesotten] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Fleisch vom Hammel zu richten auff ein ander art. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gallrat mit Karpffen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rumbel= Sülz zu machen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hecht in einer braunen Brüh gekocht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Manscho Blancko vom Hecht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Lauben im Cassenadt abgesotten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Würst vom Hecht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Foren im Cassenadt]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Auß einer Foren Kärpelein zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gesottnen Rheinfisch mit guter frischer Butter oder Erbsbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Schwartz eyngemacht Wildpret. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein weisses Muß von einem Kappaunen / das man auff Spanisch nennet Manscho Blancko.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Einen Gemssenkopff zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyngemachte Citronen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Epffel Confect]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Reiß gebacken] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Füß eynzumachen in ein Pfeffer. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Von der Leber auff ein ander manier zu kochen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Griff vom Hirsch zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein gepresten Hirschkopff. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hirschkopff gesotten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hecht im Senff.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebratener Schlegel von der Geiß auf verschiedene manier] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Galrat von Ochsenfüß / vngerisch] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebraten Hattele von einem Kappaunen auf mancherley manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Galrat von Ochsenfüssen] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Neunaugen saur im Feßlein.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Gallrat von den Karauschken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schlegel von Schaf]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Karwenada vom Aal.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyngemacht Quitten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyngemacht Quitten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hattele vom Hirschen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Leberwürst von einem Kappaunen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hausen in schwarzem Pfeffer]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Knödel vom Kalbfleisch zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Einen gantzen Ochsenkopff zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gefüllte Brust vom Ochsen] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Lungenbraten gefüllt] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gefüllte Birn in Teig außgebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Biberschwantz in stücken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gefüllte Eyer in Pfeffer. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebacken Eyermilch in ein Pfeffer oder Gescharb.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Model Gebackens.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Pinucade]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyerkäß herauß gebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Biesen Stengel auß Teig gebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Hattele zu maché zum Braten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Widerumb ein Schwan gebraten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Hattele warm in Pasteten zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Birn gesotten vnd heraußgebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Hattele zu kochen in einer Brüh. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Die dritte Kunst / welche mit den vorgeschriebenen / der wirde halben / wol vberein kommet. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Piscoten gebraten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Strützel gemacht von weissen Mehl vnd Bierhefen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kopff von der Spensaw in einer schwartzen Gallrat.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Zwier Gebackens]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schmorren vom Hecht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyerkraut]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Pfantzel in Teig gebacken]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wildpret auff Vngerisch schwartz eyngemacht vnnd gekocht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein weisse Gallrat zu machen von einer Spensaw. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Von der wild Saw die Brust zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gepresten Schweinskopff. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Birnensenf] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Aufstrich von der Spensaw.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Leberwurst von der Wildsaw.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein andere art grünen Ingwer einzumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Zucker Rosat oder Conseruen Rosen zumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gute Latwergen von Leutsbiern / vnd andern guten wein. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Violen Zucker oder Conserua zumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Braun Küchlein / die vergüldt scheinen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Lappen Küchlin. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein frembd Gebackens heist Schnabel. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein angestrichen Gebackens. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Pasteten auff Welsche Art zu machen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gebackens von Mandeln vnd Reiß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Item ain esßen von gefülten Khroisßen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Cittroni Khoch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Man mag auch langlechte Zuckerwecklin (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder macht von gewahlt Küchlin Teyg (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Bachen Reiß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Sakhkhrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Bachne Würst in der Fasten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Vom Reinfisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von Neün augen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pachne Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khöfflet Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Magen khrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aÿr khüechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von Allerleÿ Khreitlwerkh Schlickhkhrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Grüene Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Lungl Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Span= Ferckelein zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Käß= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gewickelte Brätlein vom Kalbfleisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ravioln von Briesen oder Driesen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Klein= geschnittenes Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Würstlein von Briesen / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Ollapotrid-Pasteten / von einem Krebs= Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gesultzter Ochsen=Fuß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gefüllte Leber. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Muscatzinen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Grengeln oder Bretzeln von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Braun= gebachene Früchte. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Marzepan oder Rauten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Marzepan=Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Abgerührter gelber Butter= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spitzwecken zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Krebs= Pastetlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein aus Schmaltz gebachener Karpff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schneeballn. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Speckkuchen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heffen= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Birn zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heffen= oder Ofen= Knötlein / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heffen= oder Ofen= Knötlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heffen= oder Ofen= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hirsch= Geweih. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heffen= Küchlein / mehr auf andere Manier. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heffen= Küchlein / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heffen= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Gogelhopffen zu bachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heffen= Küchlein / anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heffen= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gewollene Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kastran / Schöps= Keule oder Schlegel / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Küh= Euter zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Rind= oder Ochsen= Niern zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gebratene Leber in einem Netz. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gewollene Küchlein / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein geschabter Karpff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gewollene Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- In Honig eingesetzte Weixeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gurcken oder Kimmerlinge in Fenchel einzumachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gurcken oder Kimmerlinge in Fenchel einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gewürtzte Quitten= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisse Quitten= Zelten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gehackte Butter= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gläserne Quitten= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weixel= Kugeln zum Weixel= Wein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Quitten= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gurcken oder Kimmerlinge in Saltz= Wasser einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Zwetschgen einzumachen / so laxiren. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Saurach oder Wein= Lägelein einzumachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weinbeere einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Quitten / nach dem sie wie oben zubereitet sind / auf andere Art einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pfersiche ein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pomerantzen gantz einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Citronat und Citronen einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hieffen= oder Hagen= Butten noch anderst einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kuhnschroten oder Genister einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pfann= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wie man das Geflügel in eine Pasteten recht zubereiten solle. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisse Strauben / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Käß= Krapffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen in Essig / wie Orade, auf welsche Art einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Mandeln von Teig mit Zucker und Gewürtz. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Würstlein oder Stritzeln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pfeffer= oder Zimmet= Nüßlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Anis= Zeug / oder Anis= Marzepan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch einen mürben Butter= Teig / welchen man zu den Schart= Pasteten gebrauchen kan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Stachelbeer einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen weiß und mürben Butter= Teig zu Pasteten / noch anderst zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Teig zu einer Butter= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein anderer Teig zu allerley schwartz= und weissen gemeinen Pasteten / samt der dazu gehörigen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Teig / samt denen auf das deutlichste beschriebenen Handgriffen / zu allerley starcken Wild= Fleisch= und Fisch= Pasteten / wie auch eine hiezu taugliche Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hecht= oder Rummel= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Genueser= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gehackte Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gesaltzen Fleisch zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebaches von Eyern / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Das Fleisch gut einzusaltzen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Prisate zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gehakkte Krebse in einer Rindfleisch-Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ringl Dortten zu= / machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Den Gewierzten neuen lebzelten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Leckherl Zu machen Von aller Hand Salzen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Rigl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den schönnen Gepauzen hare Putter macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schöne Erpör von Mandl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Das schöne Khleine Zuckher brodt Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schönne spring lebzelten mit Eiss Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schönne hözenpögen lebzelte Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schönne Khütten lebzeten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Gewirz lebzeten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Gefilten Wörschy Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man Die Mandl Kränzl von Gewierz macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Kitten leckherl Zurichten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Honig leckherl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den Rigl Dorten Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den Putter Taig Machen soll (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Reßl Kiechl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Rohr Khrapfen macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Daß Zwibacht Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Priß Würst Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Höchten Wierstl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den Saukhäss machen thuet (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes lungl Mues Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schenne Gedult lezettl mit Gewirz Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- To make Barberry-Drops (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Paring-Chips (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- Eine braune Suppen mit gebachenen Hüner= Knödlein / Strützlen / Petersil= Wurtzen / dù-jùs, und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kopff= Köhl kürtzer und anderst zu füllen / die etwas weich. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Butter = Nudel / in zerlassenen Butter abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aufgegangene Nudel zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rosen zubachen / aus marben Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schmaltz= Nudel zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber= Wurst in die Därm zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der vordere Haas / in süssen Aepfel= Geschärb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans eingemacht / die Brust und Büglein angelegter / und mit gegeben / oder die Gans also gantzer angelegter und in einer Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von zwey alten Hünern / ein gantzes auf die Mitte / das andere aber abgelößt zu Knödlein; die Beiner gestossen / mit hart= gesottnen Eyerdotter / oder fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von frischen Neunaugen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechten und andere Fisch / in Fäßlein eingepackt / über Land zu schicken oder sonst eine Zeit = lang zu behalten . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Schaaf= Fleisch / mit einer gefüllten Brust und Köhl. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Rollen / wie kälberne Vögel / am Spiß zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine andere Suppen von einem gefüllten oder angelegten Schleien. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rucken vom Schaaf= oder Hammel anderst zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schäferne Vögel / in eine Pasteten / oder Casserol= Speiß / mit Capry / oder ausgebräunt / in einer Weinbeerlein= und Mandel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zemmer vom Schaaf / Castron / oder Hammel / mit Lemoni= oder in einer sauren / oder süssen Capry= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schaaf= Geiß= Bock= oder Hammel= Fleisch geschwind zu selchen / wie auch Kalb= und Schwein= Fleisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wie man die Nüsse einmacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Semmel= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaunen auf Wildprät= Art / schwartz und gut zu füllen / und mit Butter begossen / im Safft zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hasen= Aehrlein / oder Stroh= Gebachnes. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Folgt der sogenannte klare Zucker=oder Pußl=Taig / von gar subtill=gefähten Zucker / zu dem aufgeloffenen Zuckerwerck von allerhand Farben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spinät= Nudel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gesottne Hüner mit gehacktem Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Cucummern ordinari in die Fäßlein / oder verglaßirte Häfen zum Behalten einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein abgebrüheter Schmaltz=Taig / etwas stärcker und schlechter zu den harten und schweren Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Folgt nun der schönste und beste Butter=Taig / von welchem ich jährlich etlich Centner mache. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst / der Butter=oder Blättel=Taig / bey mit der falsche Butter=Taig genannt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Geblättelter Butter=Taig wieder anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von einem gesottnen kälberen Kröß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von einer gefüllten Brust / mit gefüllten Köhl / oder gehaupten Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen von wild=oder zahmen und zugleich gefüllten Aenten / auch mit gefüllt=grossen Zwiffel / Maurachen / und jùs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch gebachner / in ausgelößten Austern / oder Müschelen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Pußl=Taig noch anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf ein andere Weiß / den Pußl=Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kuttelfleck / oder Kaltaunen / gut zu kochen / und gleich einer Rollada. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Süsse Kräpfflein / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbey= und Brenn= Nöstel= Blätter / Weixeln und Ammerellen / wie auch die ordinari Aepffel= Küchlein; können aus diesem und nachfolgenden Taigen auch ausgebachen werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kugel= Küchlein / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Butter= Nudeln trucken zu bachen / in der Dorten= Pfannen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Prügel= oder Spiß= Krapffen zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die aufgegangene Finger= Nudlen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lintzer= Nudeln / in Milch und Butter / oder auch in süssem Ram (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die gesottene Eyer= Bretzen zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wespen= Nest / oder auch Schnecken von Germb= oder Bier= Heffen= Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Goläschen mit Bier= Gerben angemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Strudel im Ofen / oder Dorten= Pfannen zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der marbe Zucker= Taig / in Schmaltz zu bachen ohne Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechten / ein Stuck / auf dreyerley Manier / auf eine Schüssel zu geben / wie es die Niederländer machen . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Gehäck= Suppen von Schleien. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ochsen= Kopf gantzer zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rogle Brand= Strützlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Gehäck=Suppen von einem gebratnen oder gedämpfften Schlegel / umsetzt mit kleinen Pastetlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefüllten Köhl und jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art die Schlegel angeschlagen / mit Petersil und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von Lerchen mit Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute und köstliche Suppen auf eine Real-Schüssel mit Adler /Auerhan /oder ein dergleichen Henn /mit Kälbern Vögl / dergleichen Knödlein / Maurachen und Hüner= Mäglein gemischt / und wann die Zeit ist / kan auch ein Geschmack von guten Sartellen oder Austern darzu gegeben werden / (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Span= Sau mit Lungen und Leber gefüllter zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die weiß= gebundene Spanfärcklein= Wurst zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen zu räuchern / daß sie sonderlich gut werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gute Germb= Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gefülltes Hun / oder ein Kapaun auf eine mit Selleri / weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Faßnacht= Krapffen mit Germb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Germb= Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schmaltz= Nudlen / oder Zümpffel zu bachen aus Schmaltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Neunaugen / wie man sie allhier fangt / oder bekommt / seynd klein / aber wolgeschmack / und richtet man sie / wie folgt: (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spanfärcklein= Haut / mit Gewürtz und Kräutlein zur Rollada zu machen / gut und wohlgeschmack. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit roth=gefüllten Brüstlein und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kuttelfleck in Speck / Petersil und Semmel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen=Rollen / wie kälberne zu braten / oder zu dämpfen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyerspeiß / vierfärbig / in die Eyerklärlein / mit ausgelößten Krebsen in der Erbes=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst / ein Prügel= oder Spitz= Krapffen am Spiß zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel vom Kalb / wieder anderst / gefüllt und gespickt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebratner / mit einer Capry= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit zweyerley Würstlein von Indian / weiß und braun. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von schwartz= gefüllten Hünern / und gehacktem Kalbfleisch / auch verpapter im Ofen gedämpfft / Pinioli, und mit Gehäck= Pastetlein besetzt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Scherr= Rüblein / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst vom Lung= Braten mit Cucummern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine weisse Suppen mit gefüllten Hünlein / dergleichen Köpffel= Salat / und einer Dotter=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit weißgefüllten Hünlein / Petersil= Wurtzen / und Knödlein von der Leber. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch= Schweiff / auf dem Rost / oder in dem Ofen zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch= Schweiff= Stuck / grün zu füllen / und auf dem Rost / oder in dem Ofen zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gefüllte Kalbs= und andere Ohren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die grüne Spinat= Würstlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein grüne Suppen mit gefüllten Hünlein / grün ausgelößten Erbisen mit Petersil / die Bröcklein mit Speck oder Butter geröst / auch etwas vom Gehäck / oder Brüß mit Pisdazi bespickt / und mit Genueser= Pastetlein regaliert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brust= Kern / zu einer Rollada / oder Rollwurst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Websen Nösst zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Zungen zu Paisßen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Khösten Nudl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Allfisch zu Pratten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Oblat=Kräpfeln auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schunken=Pasteten mit Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gerben= Nudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die geläuterte Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wie Man den Zopfdorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man die Zwifl Küchl macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man die Rösl Küchl machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man die Hufeisein bacht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wiener Krafen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den Spießkrapfen zumachen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den Jennöeserischen roßen zckher zumachen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Strudelteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schlesische Fleckel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wein‐Biscuiten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Verzuckerte Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fische zu tödten und vorzurichten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandolini. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Bußerl.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Chokolade‐Brot.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Regenwürmer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Bußerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Germ‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Biscuiten von Germteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Erdäpfel.] Kipferl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Berliner Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zimmt‐Stängerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pariser Stängerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zahnstocher. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Speck‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Chokolade‐Bußerl.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schwämme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Falscher Hase oder Judenbraten von Fisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Meerspinnen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefüllte Sechsecke. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Königs‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salamiwurst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fasching‐Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farcirtes von Fischen. Paulaner Würste, (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Verwendung zum Zieren von Fleisch und Fischen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Würstchen und Knöderln. Von Hachis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mürber Germteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Germbutterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farce mit Ragout.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schmalznudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ueber das Beeisen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chocolade‐Eis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Wind‐Bußerl.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Spanische Winde.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farce mit Aspic. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farceschnitzchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Milz‐Scheiben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farce‐Knöderln oder Scheiben.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zweifarbige Schnitten von gesulztem Obers‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Springerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Indianer Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [In Schmalz gebackene Mehlspeisen.] Gries‐Krapfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Marillen‐Bretzeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wie man Eier bewahrt. (Die Hausköchin, 1867)
- Spargel ſtatt grünen Erbſen. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirter Schlegel von Schweinfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Eine Schüſſelpaſtete von Kalbslebern. (Die Hausköchin, 1867)
- Lange große Faſchingskrapfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Schinken. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokoladekoch für 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Hechtenpudding mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebspfanzel gebacken. (Die Hausköchin, 1867)
- Gegoſſene gebackene Strudeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Quarkkoch mit Krebsbutter. (Die Hausköchin, 1867)
- Faschingskrapfen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mandelbretzeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Marillen-Zelteln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schaumeier. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Hefen-Rohrnudeln mit Marmelade gefüllt. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Bayrische Kücheln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gute Pfeffernüsseln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Topfentorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Blätterteig mit Wein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)