Rezepte:
- [Eyermuß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebraten Hattele von einem Kappaunen auf mancherley manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Foren auff Vngerisch eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- TRucken abgesotten fein blaw. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gallrat von dreyerley Fisch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein weisses Muß von einem Kappaunen / das man auff Spanisch nennet Manscho Blancko.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein Gallrat zu machen von dem Kappaunen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Priseindel von einem Kappaunen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gelb gekochte Hausen auff Vngerisch. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gallrat von Schleyen, Hecht und Foren]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Schwartz eyngemachten Hausenknöpff. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Precedella von Mandeln gemacht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Marcipan von Mandeln gemacht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Piscoten gebraten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gandelat]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Meykäß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Marillen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Foren mit einer Knoblochbrüh]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- GElb auff Vngerisch eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Maurachen mit Eyer]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Turtelet von der Hennenbrust. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gehäck von einer Geißhinterkeul] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Pfersig Muß. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Lambfleisch gelb zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Plateisz gesotten] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Stockfisch mit Senf] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Von Capoditzen / oder Meerspinnen / was darausz zu machen sey. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rutten Pasteten mit einer sauren Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Von einem Beeren.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Spenferckel mit Limonien in einer Pasteten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein guter Wachtelbrey.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gallrat mit Karpffen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Biscorn in Krautbrüh]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kölhecht mit Milch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hecht blaw abgeseudt]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Manscho Blancko vom Hecht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Baba von Mandeln]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Biscorn auf vngerisch.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Käß am Spieß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Spanische Pfantzel.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Hattele zu maché zum Braten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Spießkuchen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebackene Steigleder.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Model Gebackens.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyngebrennter Teig für allerley Gebackens.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Suppen von einem Hechtmagen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gefüllte Eyer in Pfeffer. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Suppenbraten zu kochen von einer Kälbern Hacksen (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyngerürtes in Eyerschalen gebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyerschmaltz mit Epffeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Butterweck zu braten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schmaltz Koch.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Hindtbeermuß. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Lungenbrate(n) eingedempffet in eim Hafen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein gepreßten Ochsenkopff. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein Karbenada zu machen von einer Hacksen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Erbeß. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Vngerische Braten zu machen von einer Kälbern Hacksen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein ander stück. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Von rechtfertigung deß Schwebels / daß er der Natur deß Menschen nicht schädtlich sey. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein guten eynschlag oder Span köstlich ring zu machen / der da dienet zu allen Weinen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyerkraut]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Kalbsfüß zu kochen in einem Pfannkuchen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein Brunseten Wein zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Von etlichen Künsten / so man in dem herbst zu den Weinen braucht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wie man guten Medt machen sol. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Knödel aus dem Magen zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Eine Ganß zu braten / die feißt ist. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein wilde Ganß gesotten in Hiersebrey.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gestandene Brüh von einem Fasanen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebraten Hattele vom Fasanen auf allerley manier zugericht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Hammelsgeil oder Bockshoden zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein gefüllte Brust von einem Hammel zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Von Kappeskraut. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Senff zumachen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Weichsel oder Amerellen Salsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein gut gebackens von Reiß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Pasteten auff Welsche Art zu machen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Holbraten von Kalbfleisch. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Von geprestem Schweinßkopff gebrahtens. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gute Latwergen von Leutsbiern / vnd andern guten wein. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein sehr krefftig Hust Latwerglin / welches das best ist / vnder allen Lungensuch Latwerglin wird von Fuchs= lungen gemacht. Benimpt das auffsteigen der Lungen / keichen vnd schwerlich Atem / vnd der gleichen Gebrechen der Brust vnd Lungen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Gallard / worüber du wilt. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Apffelmuß ohne Zwibeln. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein gut Gemüß von Fischen vnd Mandeln. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gerennet Milch. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Wie man Ael kochen soll. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Krebs zu sieden. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Torten von Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Fischbraten zu machen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Fisch wol sieden. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Brombeer oder Weichselmuß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Faon de biche. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poulets de grain. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de perdrix marbrées. (Le cuisinier françois, 1651)
- Queuë de mouton rostie. (Le cuisinier françois, 1651)
- Le faisan. (Le cuisinier françois, 1651)
- Espaule de veau rostie. (Le cuisinier françois, 1651)
- Lapreau. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pigeon ramier. (Le cuisinier françois, 1651)
- Beccasse. (Le cuisinier françois, 1651)
- Dindonneaux. (Le cuisinier françois, 1651)
- Perdreaux. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage aux herbes garny de concombres. (Le cuisinier françois, 1651)
- Marcassin. (Le cuisinier françois, 1651)
- Estudeaux. (Le cuisinier françois, 1651)
- Allebrans. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’Escreuisses. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs au beurre noir. (Le cuisinier françois, 1651)
- Moruë au demy court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Riz au laict bien sucré. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de profiteolles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de nauets au bouillon blanc. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de massepin. (Le cuisinier françois, 1651)
- Bette-raues. (Le cuisinier françois, 1651)
- Perches au court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Moruë fraische en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs faits dans les verres. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs brouillez. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs au fromage. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
- Moruë de terre neufue. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poulet d’Inde. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oder man macht ein Teig von hübschem (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer=Knöpflin oder Strützlin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man rührt in einer mössinen Pfannen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Also kan man auch Himbeerensafft/oder (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht ein Teig von hübschem (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Stockfisch (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyerstrützlin Teyg / wird gemacht vom al= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht ein Teiglin vom allerbesten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Ein ring Laxative. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Holtz= Aepffel Essig / so in die Kuchen sehr (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gemein Gersten= Wasser / Für die Hitz. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man hackt hart gesottene Eyer / verrührts (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Zum Eyer=Muß zerklopffe man Eyer / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Wein=Warm (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man thut die abgezopffte St. Johans= Träubelin (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gemein Gersten=Wasser/ Für die Hitz. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Ein Lendbraten in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Tauben von Zucker= Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wespen= Nester zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pirsinge oder Forellen wie Orade, auf eine noch andere Weise / zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Pirsinge. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner auf gemeine Art zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pärschen oder Pirsinge in einer Cappern= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spargel auf dem Rost zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bohnen zu kochen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch eine andere gebrennte Suppe / mit Mandeln und kleinen Rosinen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Zucker= Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Schweinerner Braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Vorhäs im Pfeffer / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Käß= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Citronen= Grieben oder Morselln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Lamms= Viertel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Span= Ferckelein zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Tauben zu dämpffen / auf eine noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Reiß in der Milch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kastran / Schöps= Keule oder Schlegel / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Welschen Kohl mit Knoblauch zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mus von Weinbeeren / Corinthen oder kleinen Rosinen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Spanische Brüh über Hüner / von Lebkuchen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bauern= Knötlein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bauern= Knötlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Zwiebel = Braten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Artischocken in Oel oder Butter zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Artischocken = Kern in Oel zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Artischocken = Kern in Oel zu bachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Welschen Kohl gefüllt zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Artischocken / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisse Ruben / noch anderst / zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisses Kraut im Kern / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Rüblein = Kraut zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Rindfleisch in lauterer Brüh abzusieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Würstlein oder Stritzeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandeln auf Oblaten gebachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebratener Hecht im Butter. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein abgetrocknetes Fleisch in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Gritz= oder Gries= Brey in der Milch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Quitten= Käß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebaches von Eyern / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine andere Citronen= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine weisse Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch ein blau=gesottener Aal. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Eyer= Platz oder Pfannen= Kuchen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Eyer= Platz oder Pfannen= Kuchen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer= Würstlein zu machen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer= Kitzlein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer= Wämmlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer in der Fasten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Verdeckte Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Grundeln blau zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Pfauen= und Fasan= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Karpffen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Gedämpffter Karpff / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Gedämpffter Karpff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebratener Aal. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine bunte= oder vielfärbige Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Blau=gesottene Forellen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Weixel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wie man das Geflügel in eine Pasteten recht zubereiten solle. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch einen mürben Butter= Teig / welchen man zu den Schart= Pasteten gebrauchen kan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Teig zu einer Butter= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gemeine Sultze / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gemeine Gallert oder Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schnecken in einer Knoblauch= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schnecken zu braten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Krebse zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Dorten / auf eine noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Eyer= Sultzen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Krebse zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen in Oel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen in Essig / wie Orade, auf welsche Art einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Leber= oder Lebkuchen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Zimmet= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krafft= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Castanien Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Dattel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Citronen= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mehl= Brey. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Sultzen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine andere Eyer= Gerste. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht mit Peterlein= oder Petersilien= Wurzeln zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine braune Citronen= Brüh über Wildpret Schöps= und Kalb= Schlegel / wie auch über Prisilln zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh von Sardelln über einen Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spanische= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Lungen zu braten in einem Netz. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schaaf = und Kälber = Mägenlein zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gewollene Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aufgelauffene runde Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebrennte Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Citronen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hechte im Oel zu sieden / auf welsche Manier. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch ein Hecht in einer Sardelln= Brüh / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hecht in einer Sardelln= Brüh auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Barben zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisse Strauben / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisse Strauben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Käß= Fladen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kleine Pastetlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Haasen-Braten mit Cappern. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Den Schwanz vom Lachs zuzurichten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Einen Capaun in Reinfall zukochen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Austern in eine Schüßel zustooven. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Muscheln zusieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Muscheln zustooven. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein jung Hun zufüllen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner mit Stachelbeeren. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Marinade von jungen Hünern. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- [Rebhüner.] Auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Einen Capaun / Hüner oder Federwildpret / was es sey / gedämpft und gut einzumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Carbinat= Suppen von Schöps oder Hamel mit durchgewachsenen Speck / und durchgetriebenen Erbsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ochsen= Kopff zum Preß= Käß zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Weiß= gestossnes für Krancke und vornehme Personen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spanfärcklein / Viertheil= weiß / und gefüllter am Spiß / oder im Ofen zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen gedämpfft mit Knoblauch und Oel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst braun / mit Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling und Ferchen auf Welsch zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aepffel gefüllter / in Taig umgekehrt / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aepffel= Strauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten / blau und heiß gesotten / und auch weiß eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ambrosin= Mandeln aus Schmaltz bachen / dann die bittere Mandeln taugen nicht darzu. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Reiß= Suppen mit einen Spanfärcklein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hohle Hippen mit seinem darzu gehörigen Eisen zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Grundeln gefüllter zu sieden auf zweyerley Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Indian zum Braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Perschling heiß gesottner / in Krebs= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch wie ein gezupffter Hecht gegeben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wie man die grünen Marillen einmachen soll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die grünen Pomerantzen einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling und Ferchen / schön blau abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalbfleisch auf Welsch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Karpffen mit seiner eignen Brühe / oder Fisch= Sud / zu Sultzen / mit Mandeln / Pisdazi, und grossen Rosinen eingericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Fricanto vom Kalb / gespickt / oder farciert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Parm= Fisch / seynd besser / als der Alten / aber nicht gar gesund. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kinds=Mandel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das ordinari Aepffel=Koch etwas braun. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braun= gemischte Suppen mit Wild= Aenten / jùs, Steckrübl / Bratwürsten / Maurachen / gebachnen Knödlen / Brüßl / auch Muscheln und Austern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen= Zerwelade= Würst / geräuchert und ungeräuchert bald zu verkochen; so auch von andern grossen Fischen können also gemacht werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Netz= Würstlein / oder Crepinnen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Presolen vom Kalbs= Schlegel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Neu= gelegte Eyer weich zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Godiueau. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Quitten= Latwergen einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mirotten vom Kalbs= Schlegel / gut zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Johannes= Beerlein am Stenglein einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalb= Schöps= oder Lamm= Schlegel / auf andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kälber= Brät. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein schönen Dorten von geläuterten Zucker zu machen / mit grob= geriebenen oder grob= gehackten Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalbfleisch auf Burgerisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Jus oder Safft vom Kalb= Schlegel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Dotter= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Pfersich und Marillen halb einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ordinari Strauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst / ein Prügel= oder Spitz= Krapffen am Spiß zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Braune Küchlein von Brand= Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Bratwürst auf Polnisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brüßlein gefüllt / â la Dauphine. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein= Fisch / oder Schlein / blau / oder heiß abgesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von einem Bären / und seiner Eigenschafft / Datzen / oder Füß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aal= Fisch heiß oder blau abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch auf Klösterlich gekocht / oder aufgeschämltzt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Eyer= Gersten / oder Zerfahrnes mit weissen Capaunen= Gehäck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Pfannen= Küchlein / oder Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Neunaugen / wie man sie allhier fangt / oder bekommt / seynd klein / aber wolgeschmack / und richtet man sie / wie folgt: (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Coppen / Dollen / oder Groppen blau / oder heiß abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Grundeln / heiß oder blau abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brand=Krapfen auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Spanischen Weichseln einzumachen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Zwespen= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Marillen= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Kitten= Sulzen zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lebzelten= Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Körbel=Kraut=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die grünen Zwespen zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Ageres= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Der grosse Brügel=Krapfen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kleiben= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Capauner auf Wildprät=Art schwarz und gut zu füllen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälbernes Fleisch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Frisch gesottene Hechten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Creme‐Kuchen und Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Frikassee‐Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ueber das Braten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Backen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wildgeflügel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Legiren oder Absprudeln von Suppen oder Saucen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzte Nuß‐ oder Haselnuß‐Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Polenta von türkischem Mehle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzte Quitten‐Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Eier‐Punsch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Limonie‐Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pomeranzen‐Auflauf.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Butter‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Vanille‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- (Mandelstangerln und Essenz.) (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Von Marasquino] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Whips (Englische Sulze). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaffee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Bußerl.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salamiwurst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzter Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzte Pomeranzen‐Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Krach‐Torte oder Mandel‐Grillage.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zuckerln (Bonbons). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzte Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Limonade‐ Essenz und Pulver. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Vom Sieden des Zuckers zum Einmachen der Früchte u. s. w. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Brandteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebrannter Zucker (Caramel) (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erdäpfel-Buchte mit Weinſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſpickte Hühnchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Kaffee. (Die Hausköchin, 1867)
- Wie man den angebrannten Schmetten wieder brauchbar macht. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbſchlegel mit Speck. (Die Hausköchin, 1867)
- Caramel-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mandel-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Vanille-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Vanille-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Erdbeerfülle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Früchten-Glasur. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Brandteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Quittenzeltchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gefrorenes aus Mandeln oder Haselnüssen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Polnische Oblaten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Himbeersaft. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zucker läutern oder spinnen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gekochtes Hagebuttenmark. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Birnen mit Zucker und Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Wein-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Echte Preßburger Nuß- und Mohnbeugeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Wein-Chadeau. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gesülzte Quitten-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gesülzte Schokolade-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)