Gewichte

Rezepte:

  1. [Gestandene Brüh von einem Fasanen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  2. Wie man Essig auß Bier sol machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  3. Ein ander Kunst guten Essig zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  4. Wie man Bier sol machen / daß es lieblich zu trincken sey. (Ein new Kochbuch, 1581)
  5. Ein Gallrat zu machen von dem Kappaunen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  6. Ein sehr krefftig Hust Latwerglin / welches das best ist / vnder allen Lungensuch Latwerglin wird von Fuchs= lungen gemacht. Benimpt das auffsteigen der Lungen / keichen vnd schwerlich Atem / vnd der gleichen Gebrechen der Brust vnd Lungen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  7. Ein gut Latwergen zum Magen / vnd für alle böse Nebel. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  8. Gellée de corne de Cerf. (Le cuisinier françois, 1651)
  9. [Pastes pour pastés & tourtes.] (Le cuisinier françois, 1651)
  10. Gelée de poisson. (Le cuisinier françois, 1651)
  11. Oeufs à la Portugaise. (Le cuisinier françois, 1651)
  12. Tourte de massepin. (Le cuisinier françois, 1651)
  13. Boudin blanc. (Le cuisinier françois, 1651)
  14. Potage d’alloüettes à la sauce douce. (Le cuisinier françois, 1651)
  15. Cardes d’artichaux. (Le cuisinier françois, 1651)
  16. Ain schön zugger Brott zu pachen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
  17. Gut Gersten= Wasser für die Lungen= Sucht vnd andere Affectus. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  18. Ein ring Laxative. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  19. Gemein Gersten= Wasser / Für die Hitz. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  20. So man solchen Wermuhtwein gern la= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  21. Gut Haubt= Triet. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  22. Für die Hitz vnd Durst. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  23. Gute Haupt vnd Krafft= Täffelin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  24. Gut Magen= Pulver. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  25. Gut Wermuth= Recept. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  26. Eine Stockfisch= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  27. Eine Milch= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  28. Einen Schnee zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  29. Eine Hecht= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  30. Eine Forelln= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  31. Eine Karpffen= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  32. Eine Ollapotrid-Pasteten / von einem Krebs= Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  33. Eine Schuncken= oder Hamen= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  34. Eine Ollapotrid-Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  35. Kleine Pastetlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  36. Käß= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  37. Käß= Stritzeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  38. Ein Schwäbischer Braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  39. Krafft= Grieben oder Morselln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  40. Eine bunte= oder vielfärbige Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  41. Eine Zimmet= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  42. Eine Zimmet= Sultze noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  43. Gleissende Marzepan zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  44. Ein Mandel= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  45. Ein Castanien Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  46. Ein Kräuter= oder Mäyen= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  47. Ein Krafft= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  48. Ein Gehäck= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  49. Marzepan=Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  50. Tragant= Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  51. Marzepan oder Rauten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  52. Mackaronen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  53. Pasteten= Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  54. Mackaronen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  55. Mackaronen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  56. Grengeln oder Bretzeln von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  57. Eyer= ring von Zucker= Zeug / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  58. Spulen von Zucker= Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  59. Muscatzinen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  60. Maultaschen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  61. Hasen= Oehrlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  62. Krafft= Grieben oder Morselln / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  63. Ravioln von Krebsen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  64. Quitten= Morselln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  65. Bisam= Plätzlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  66. Weisse Mandel= Lebküchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  67. Zucker= Biscoten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  68. Mandel= Biscoten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  69. Quitten Biscoten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  70. Quitten= Biscoten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  71. Bisam= Plätzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  72. Leichte Bisam= Plätzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  73. Weisse Mandel= Lebküchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  74. Anis= Plätzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  75. Fenchel= Plätzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  76. Anis= Kügelein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  77. Weisse Fenchel= Kügelein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  78. Weisse Fenchel= Kügelein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  79. Würstlein auf Welsche Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  80. Würste auf Welsche Art / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  81. Weisse Mandel= Lebküchlein / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  82. Weisse Mandel= Lebküchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  83. Ein Eyer= Käß= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  84. Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  85. Trisanet. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  86. Trisanet / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  87. Trisanet / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  88. Aufgelauffener Bisam= Zucker. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  89. Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  90. Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  91. Ein Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  92. Ein Krebs= Euter. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  93. Tauben von Zucker= Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  94. Ein Krebs= Euter / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  95. Ein Krebs= Dörtlein zu machen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  96. Ulmer=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  97. Klein= geschnittenes Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  98. Langes Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  99. Zucker= Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  100. Tauben von Zucker= Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  101. Ein Mandel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  102. Ein weisser Eyer= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  103. Welsche Würste / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  104. Eine Krebs= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  105. Eine Capaunen= oder Hühner= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  106. Eine Hirschhorn= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  107. Eine Hirschhorn= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  108. Eine Hirschhorn= Sultze / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  109. Eine Hecht= oder Rummel= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  110. Eine Hecht= oder Rummel= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  111. Eine Krebs= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  112. Ein Teig / samt denen auf das deutlichste beschriebenen Handgriffen / zu allerley starcken Wild= Fleisch= und Fisch= Pasteten / wie auch eine hiezu taugliche Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  113. Eine gemeine Gallert oder Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  114. Ein anderer Teig zu allerley schwartz= und weissen gemeinen Pasteten / samt der dazu gehörigen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  115. Ein Teig zu einer Butter= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  116. Ein Mürber Butter= Teig zu Pasteten auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  117. Einen weiß und mürben Butter= Teig zu Pasteten / noch anderst zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  118. Noch einen mürben Butter= Teig / welchen man zu den Schart= Pasteten gebrauchen kan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  119. Schlepper= Käß= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  120. Krumme Strauben mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  121. Strauben mit und ohne Aepffel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  122. Eine gemeine Sultze / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  123. Eine Citronen= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  124. Spritzen= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  125. Eine andere Milchram= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  126. Kuhnschroten oder Genister einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  127. Stachelbeer einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  128. Eine Choccolaten= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  129. Eine süsse Ram= oder Kern= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  130. Noch eine süsse Ram= oder Kern= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  131. Eine andere süsse Ram= oder Kern= Suppe mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  132. Eine Oster= oder saure Milchram= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  133. Eine andere Buttermilch= Suppe / auf bessere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  134. Eine rothe oder braune Bier= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  135. Eine Käs= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  136. Eine Reinfal= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  137. Eine andere kräfftige Reinfal= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  138. Noch eine Reinfal= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  139. Eine Wein= Suppe mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  140. Eine weisse Bier= Suppe / mit Kern oder süssen Ram. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  141. Eine andere weisse Bier= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  142. Noch eine andere Bier= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  143. Spritzen= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  144. Spritzen= Küchlein / mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  145. Abgerührter gelber Butter= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  146. Eine Zimmet= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  147. Eine Pfersich= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  148. Eine Pfersich= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  149. Eine Quitten= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  150. Eine Quitten Sultze / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  151. Eine Aepffel= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  152. Aepffel in einer rothen Sultzen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  153. Eine Ribes= oder Johannes= Beer= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  154. Ein Marck= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  155. Eine Pomerantzen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  156. Ein Butter= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  157. Ein Butter= Dorten auf andere weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  158. Ein Butter= Dorten von süssen Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  159. Ein Butter= Dorten von süssen Teig / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  160. Ein Butter= Dorten von süssen Teig / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  161. Ein Butter= Dorten / oder Butter= Blätter / von süssen Teig / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  162. Ein Butter= Dorten / oder Butter= Blätter / von süssen Teig / noch auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  163. Butter= Dörtlein von noch einem andern süssen Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  164. Noch ein Mandel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  165. Gefüllte Citronen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  166. Schart= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  167. Eine Eyer= Gerste. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  168. Schart= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  169. Schart= Kräntze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  170. Gewollene Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  171. Pastetlein mit Krafft= Zeug / oder süsser Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  172. Eine braune Citronen= Brüh über Wildpret Schöps= und Kalb= Schlegel / wie auch über Prisilln zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  173. Eine Brüh von Aepffeln über ein Vorbratens / Gemsen= Schlegel und Wildpret. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  174. Eine Brüh von Muscateller= Wein= Beeren über Auerhannen / auch Reh= Schlegel / Rebhüner und Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  175. Eine andere Eyer= Gerste. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  176. Noch ein Mandel= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  177. Eine Eyer= Gerste mit Mehl. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  178. Ein Mehl= Brey. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  179. Ein Zucker= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  180. Ein Zucker= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  181. Noch ein kräfftiges Mus / von Pistacien= Nüßlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  182. Eine Citronen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  183. Ein Mandel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  184. Ein Mandel= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  185. Welsche Würste / auf eine andere Manier. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  186. Spanische Biscoten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  187. Ein Brosen= Kopff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  188. Wildpret in einer schwartzen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  189. Ein Hirs= Brey / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  190. Ein Gritz= oder Gries= Brey in der Milch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  191. Model= Küchlein noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  192. Saures Kraut zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  193. Gezerrte Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  194. Heffen= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  195. Heffen= Küchlein / mehr auf andere Manier. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  196. Heffen= Küchlein / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  197. Heffen= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  198. Heffen= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  199. Heffen= Küchlein / anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  200. Heffen= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  201. Schneeballn. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  202. Ein Kastran / Schöps= Keule oder Schlegel / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  203. Ein eingebicktes Kalb= oder Lamms= Fleisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  204. Ein Hausen in einer Polnischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  205. Einen Gogelhopffen zu bachen / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  206. Einen Gogelhopffen zu bachen / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  207. Einen Gogelhopffen zu bachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  208. Einen Gogelhopffen zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  209. Einen Gogelhopffen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  210. Einen Scheiter= Hauffen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  211. Wespen= Nester noch anderst zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  212. Wespen= Nester zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  213. Speckkuchen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  214. Spitzwecken zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  215. Pirsinge oder Forellen wie Orade einzumachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  216. Pärschen oder Pirsinge zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  217. Waffel= Küchlein zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  218. Ein Hun mit Rosinen und Mandeln. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  219. Ein Hun mit Reiß. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  220. Sack= Küchlein / oder Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  221. Die Pfersich und Marillen halb einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  222. Auflauffendes Eyerdotter= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  223. Das Fasten= Autter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  224. Andere Weichseln einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  225. Eine Quitten= Latwergen einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  226. Salbey=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  227. Der Karner= Dorten gut mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  228. Germb= Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  229. Die gantze Pfersich einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  230. Der aufgestrichene / gefärbte und geschobene Mandel= Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  231. Weixel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  232. Das grüne Mandel= Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  233. Das weisse Mandel= Kraut / oder Stefftel= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  234. Ein schönen Dorten von geläuterten Zucker zu machen / mit grob= geriebenen oder grob= gehackten Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  235. Ein guter Schockolade= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  236. Eine Dorten von Mandel und hart= gesottnen Eyern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  237. Pisdazi-Pastetlein zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  238. Englischer Ochsen= oder Rinds= Braten zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  239. Die eingesetzte Semmel= Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  240. Das braune aufgeloffene Aepffel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  241. Citroni= Koch / so das Aufgeloffne. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  242. Semmel= Koch / mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  243. Rübeslein= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  244. Faßnacht= Krapffen mit Germb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  245. Gute Germb= Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  246. Ordinari Strauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  247. Speck=Dorten anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  248. Ein Zimmet= Dorten zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  249. Stockfisch gebachner / in ausgelößten Austern / oder Müschelen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  250. Die Weichseln in Zucker einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  251. Den Quitten= Dunst zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  252. Die schöne durchsichtige / süsse Sulz zu machen / von unterschiedlichen Farben mit Haussen= Blater / oder Blasen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  253. Das gläserne Küttenwerck / oder die durchsichtige Kütten= Latwerg / und dergleichen Dorten zu machen / in die gemeine und blecherne Mödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  254. Aufgeloffnes Semmel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  255. Grieß= Nocken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  256. Das Dotter= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  257. Aufgeloffnes Reiß= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  258. Ein schönes Aepffel= Koch mit Eyer= Faum. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  259. Ein aufgegangnes Grieß= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  260. Brand= Taig zum Spritz= Strauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  261. Ein gutes Butter= oder Dotter= Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  262. Das gerechte aufgegangne Mandel= oder Zimmet= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  263. Den gesulzten Reiß zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  264. Mandel= Eys. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  265. Die weiß überzogene Mandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  266. Die Zimmet= Hohlhippen zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  267. Pistatzi= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  268. Cioccolate- Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  269. Cioccolate- Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  270. Französische Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  271. Die geröste Mandeln zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  272. Die frische Weichsel= Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  273. Die Mandel= Hohlhippen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  274. Mandel= Bögen zu machen auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  275. Gute Büssen= Kräpfel von Mandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  276. Den gezogenen Penat zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  277. Die Spanischen Weichseln einzumachen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  278. Die halben Marillen einzumachen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  279. Zimmet= Sulz auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  280. Eine gute Pomeranzen= Sulzen zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  281. Die Zimmet= Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  282. Die Ribisel= Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  283. Die Amerillen= Sulz mit Wein. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  284. Eine gute Brunnkres= Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  285. Eine Sulz von dürren Weichseln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  286. Eine Torten zu machen von Mandel= Butter= Taig. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  287. Spanische Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  288. Schmalz= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  289. Krebs= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  290. Grieß= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  291. Schwarze Brod= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  292. Muscatzoner= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  293. Muscazoner= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  294. Pomeranzen= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  295. Ein gute Pomeranzen= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  296. Marcipan= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  297. Marcipan= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  298. Wepsen= Nest. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  299. Biscoten= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  300. Bayrische Gerben= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  301. Zucker= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  302. Topfen= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  303. Pistatzen= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  304. Butter= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  305. Erbsen= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  306. Reis= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  307. March= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  308. Semmel= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  309. Biscoten= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  310. Krebs= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  311. Krebs= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  312. Brod= Torten auf ein andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  313. Milchreim= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  314. Piscotten= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  315. Brösel= Torten wieder anderst. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  316. Linzer Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  317. Schmalz= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  318. Nudel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  319. Eine gute abgetriebene Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  320. Zimmet= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  321. Kleiben= Torten mit harten Eyern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  322. Kleiben= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  323. Gerben= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  324. Gestänglete Gerben= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  325. Gute Gerben= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  326. Ringel= Torten mit Mandel= Eys. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  327. Brösel= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  328. Gehakte Mandel Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  329. Geläuterte Mandel= Torten anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  330. Die geläuterte Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  331. Gestiftelte Mandel= Torten anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  332. Gestiftelte Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  333. Mandel= Torten auf bessere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  334. Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  335. Linzer= Torten mit Zimmet. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  336. Linzer= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  337. Brösel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  338. Speck‐Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  339. Krebsen‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  340. Haiden‐Sterz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  341. Abgetriebene Griesknödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  342. Hirn‐ und Brösel‐Knöderln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  343. Semmelkoch oder Wandeln mit Hirn oder Hachis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  344. [Gries‐Polenta.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  345. Gries‐Polenta. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  346. Einbrenn‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  347. Krebspfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  348. Erbsen‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  349. Schwammsuppe mit Gerste. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  350. Angelaufener Gries. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  351. [Chokolade‐Suppe.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  352. Reispudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  353. Krebs‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  354. Fisch‐Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  355. Dotter‐Saucen. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  356. [Holländer Sauce über warme Fische.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  357. [Polnische Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  358. Schöberl oder Biscuit‐Pfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  359. Gries‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  360. Russische Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  361. Mehl‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  362. Mandel‐Krän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  363. [Kalte Kräutersauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  364. Sardellen‐Saucen. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  365. [Sardellen‐Saucen.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  366. [Farcirte Gemüse.] Kohlwürstchen mit Käsfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  367. [Farcirte Gemüse.] Melonartig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  368. [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Erbsennöckerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  369. [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Polenta von türkischem Mehle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  370. [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Krebsstrudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  371. [Saurer Salat.] Gesulzter wälscher Salat. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  372. Die gewöhnliche weiße Rindsuppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  373. Leber‐Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  374. Gestoßene Suppen. Von Hühnern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  375. Speckreis (Minestra). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  376. Braun gedünsteter Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  377. Risotto (Wälscher Reis) (Die süddeutsche Küche, 1858)
  378. [Fridatti‐Strudel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  379. Nudel‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  380. Lebergerstel‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  381. Hachis‐Knöderln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  382. Ragout‐Pfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  383. Mayonnaise. Weiße. (Die süddeutsche Küche, 1858)