Rezepte:
- Rosensafft. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ruttenleber als Medizin.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Essig zu machen / daß einer jn bey sich kan tragen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wein prüfen vnd erkennen / wenn man sie kauffen oder verkauffen sol. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wie man guten rohten gewürtzten Tranck Hypocras genant machen soll (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Syrop von dem Sawrampffer zumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Violen Syrop zumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Violen Zucker oder Conserua zumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Zucker Rosat oder Conseruen Rosen zumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein andere Art Rosenzucker zu machen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein gut Latwergen zum Magen / vnd für alle böse Nebel. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Geschachtzsabels backen mit fünff Farben. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Oeufs faits dans les verres. (Le cuisinier françois, 1651)
- Rosenzucker oder Conserven wird ge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Ros=Honig/ Syrup/ Rosen= Zucker. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Citronen / Lemonen / Pomerantzen etc. in Honig eingemacht. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Citronen / Lemonen vnd Pomerantzen in Zucker einzumachen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gut Wermuth= Recept. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Sulzen, darunder Fischl schwinnen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Quitten spältl ein Zemachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Birnschnitz gefüllt zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Andere kleine Pastetlein / so bald zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hieffen= oder Hagen= Butten einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hiefen= oder Hagen= Butten einzumachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eingerührte Eyer im Schmaltz / mit Bratwürsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Pomerantzen= Blüh= Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein blauer Violen= Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein blauer Violen= Essig / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Welsche Nüsse einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Stachelbeer einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein blauer Korn= Blumen= Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Leber von einem Kalb / wie von einem Hirschen zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Rosen= Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Holler= oder Hollunder= Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Citronen= Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Holbeer= Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch andere kleine Pastetlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Weixel= Essig / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Pomerantzen= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weixeln einzusetzen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Quitten Sultze / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Ribes= oder Johannes= Beer= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Blau=gesottene Forellen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mispeln oder Hespelein einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine bunte= oder vielfärbige Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mispeln oder Hespelein einzumachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hieffen= oder Hagen= Butten noch anderst einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weixeln einzusetzen auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weixeln / noch auf eine andere Art / einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pfersiche / Marilln / oder Abricosen einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Zwetschgen einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pomerantzen= und Citronen= Schelffen einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Citronen= Quitten= Latwerg / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Quitten / nach dem sie wie oben zubereitet sind / auf andere Art einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ribes= oder Johannes= Beerlein noch anderst einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Saurach oder Wein= Lägelein einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Saurach oder Wein= Lägelein einzumachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Krebse zusieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über Wildpret. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Folgendes Brüelein mag man geben worüber man wil. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine gute Brüe über Wildpret oder Rebhüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein ander gutes Brüelein über allerlei Gebratenes. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Leber gut zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Sander kalt. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Grüne Stöhr / oder Wels abzusieden / und eine gelbe oder Mandel=Brüe darüber zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Schöps=Keulen zubraten / daß sie bald mürbe wird. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eingemachte Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Einen Capaun / Hüner oder Federwildpret / was es sey / gedämpft und gut einzumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Krebse mit Petersilienwurtzeln und grünen / gut einzumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Mandelgescherbe über eine Hirschen oder Rehe-Keulen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gebratene Hüner kalt zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Wellische Nusß einzusiedten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weix ein Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Weinbierl Einzumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ziterony lemony Päme räschen schöln ein Zusieden (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Zitteron ein Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ramb Kiechel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Mußgadeler Piern einmacht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man Die Griene Weinpörl einmacht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Johanes Pörl einmacht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Weisße Weintrauben ein Zu machen, olso macht man auch die Griene (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Pferschich halbe oder Ganze ein Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weixl einzumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Pomeranzen schöllen ein Zusieden (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Grinnen Venichl Rosoly Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man Den Girttler ein siedt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Junge Hiendl in einer gar Guetten schwazen Supen Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Kitten Einzumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Geschnierdte Prigl Kräpfe macht also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Guetten Veigl Vlipp Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die halben Pamerantschen schen ein Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Gutten Zukher Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette Pastötten von einer Rundt sembl sondlich vor Die khrang Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Kitten lattwergen in Die glässer Zu villen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Gar Guetten Vnd Schenen Kitten Ladwergen zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Der Frauen von Classenn Ihr Guetts Zimet wasser Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Dotter Kiechel (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Weinpörl ein siedt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie Wan die Nussen Einmacht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- To make Apricock-Jam (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Rasberry-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To preserve Whole Quinces (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make White Quince-Marmalet (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Barberry-Drops (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To preserve Grapes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To preserve or dry Nutmeg-Peaches (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To preserve White Pear-Plums (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dry Amber or any White Plums (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To preserve Green Jennitins (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To preserve Apricocrs (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Rasberry Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Jam of Rasberries (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To preserve Golden or Kentish-Pippins (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To preserve Rasberries (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To preserve White Currants (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To preserve Red Currants (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Currant Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To preserve Cherries (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Cherry-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Cherry-Jam (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To preserve Goosberries (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Goosberry-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Goosberry Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Quince Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- Pomerantzen= Schelffen einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Erstlich die Limonada (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wie man die grünen Marillen einmachen soll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wie man die Nüsse einmacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Johannes= Beerlein am Stenglein einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Pfersich und Marillen halb einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die gantze Pfersich einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die grünen Pomerantzen einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Weichseln in Zucker einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Kütten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gigot de Veau à Testouffade, Kälber= Schlegel= Schnitzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die grüne Feigen einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die abgezopffte Johannes= Beerlein einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Semmel=Würstlein in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Citronen= Kräutlein einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das gelbe Citronen= Kräutlein zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Quitten= Spältlein einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wie man die Pomeranzada machet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wie man die Agres=Beer einmachen soll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die grünen Zwetschgen einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Muscatell= Birnlein einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schweins= Ohren / mit denen Füssen / in einer viel= färbigen Sultzen / in die Gläslein / oder Müschelein auf das Serviette. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Pomerantzen= Blühe einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Pomeränzen Safft zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Pinoli Blämbl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Rosen zuckher zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Griene Nusen einzumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Eine schöne Zucker=Sulz zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Ageres= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Zwespen= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Marillen= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Muscateller= Birnlein einzumachen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Pomeranzen= Blüh einzumachen, daß sie schön ganz bleibet. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Ribiseln einzumachen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Spanischen Weichseln einzumachen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Dientel einzumachen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die grünen Zwespen zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die halben Marillen einzumachen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Hetschepetsch Sträussel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Amerillen= Sulz mit Wein. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schunken=Pasteten mit Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Milchreim=Kränzel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälbern Schlegel mit geselchten Zungen gespikt. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gerben=Krapfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die geschnittene Briglkrapfen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Rähm Küchl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wiener Krafen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Brandt wein zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Conserva von gelsamin zumachen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Daß sorbetta von lemonj (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Praeparirtes zimmet wasßer zumachen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Rosolia zu machen auf diß manier (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Ain anderer (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Den weixl Prandtwein ein zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Den zuckher zu brennen, wie man mues (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Conserva von Ceder Plummen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Sorbetta von Roßmarin Plummen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Conserva von Weinpörl (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Conserva von salva blumen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Granit‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zwetschkenpfeffer (Mus). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalter Bischof. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Punsch à la glace (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Punsch‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pastetengewürz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- (Mandelstangerln und Essenz.) (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Crampampoli. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Bischof. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Whisk. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Eier‐Punsch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Glühwein. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Limonade‐ Essenz und Pulver. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- In Dunſt gekochtes Obſt als Kompot. (Die Hausköchin, 1867)
- Ribis-Saft. (Die Hausköchin, 1867)
- Eingeſottener Ribis. (Die Hausköchin, 1867)
- Reismehl zu machen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gerſtenmehl. (Die Hausköchin, 1867)
- Bohnen in Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Dunstobst auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kürbis mit Zucker und Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schwämme in Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kleine Essiggurken. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Senfgurken. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Preißelbeeren. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Geschälte Zwetschgen mit Zucker und Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kirschen und Weichseln mit Zucker und Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zwetschgen mit Zucker und Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Quitten in Zucker. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Stachelbeeren in Zucker. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Aprikosen-Marmelade. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Brombeeren in Zucker. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gerührtes Hagebuttenmark. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Himbeer-Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Fruchtzucker für Limonaden. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kaffee-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Creme auf schwedische Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Eier einzulegen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Johannisbeeren in Zucker. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)