Haarsieb

Kurzdefinition: Sieb aus Pferdehaaren

Historische Bedeutung: Das Haarsieb, des -es, plur. die -e, ein aus Pferdehaaren geflochtenes Sieb; zum Unterschiede von einem Drathsiebe. [...] (Adelung Bd. 2, Sp. 873)

Schreib- und Sprachvariationen: Härrenes Süb

Rezepte:

  1. [Rindtfleisch gesottenes mit Limonien zugericht] (Ein new Kochbuch, 1581)
  2. [Pastete mit Austern] (Ein new Kochbuch, 1581)
  3. [Galrat von Ochsenfüß / vngerisch] (Ein new Kochbuch, 1581)
  4. [Ochsenfüß kalt abgesotten in Senff] (Ein new Kochbuch, 1581)
  5. Ochsenmarck zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  6. [Rindtfleischknödel / gesottene] (Ein new Kochbuch, 1581)
  7. [Knödel oder Klöß von Rindtfleisch] (Ein new Kochbuch, 1581)
  8. [Rindtfleisch auff Wildpret Manier] (Ein new Kochbuch, 1581)
  9. Grünen Imber einzumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  10. Quitten Nespeln vnd Schlehen einzumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  11. Wie man Muscatnüß eynbeitzen vnd einmachen sol (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  12. Wie der Calmus eyngebeitzt sol werden (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  13. Mandl Sultz zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  14. Khitten khoch Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  15. Quitten= Käß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  16. Ein Krebs= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  17. Eine Weixel= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  18. Eine Suppe von Krafft= oder Pistacien= Nüßlein / für Krancke. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  19. Eine Mandel= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  20. Citronen= Quitten= Latwerg. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  21. Eine gemeine Gallert oder Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  22. Pfersich= Latwerg. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  23. Eine Wein= Suppe mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  24. Marzepan=Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  25. Capaunen oder Hüner schön weiß zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  26. Hüner anders gut einzumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  27. Eine Brüe über Hüner / oder Tauben mit Johannisbeeren. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  28. To make Red Plum-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  29. To make Cherry-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  30. To make Rasberry-Drops (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  31. To make Goosberry-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  32. To make Goosberry Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  33. To make Rasberry Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  34. To make Rasberry-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  35. To make Currant-Paste either Red or White (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  36. To make Currant Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  37. To make Apricock Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  38. To make White Plum-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  39. To make Barberry-Drops (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  40. Das weisse aufgeloffene Aepffel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  41. Eine Suppen von frischen Haasen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  42. Das Perchtram= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  43. Ein Hünlein= Suppen auf Engelländisch / oder ein Engelländische Suppen / Caille genannt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  44. Haussen an den Fleisch= Tagen / gespickter zu braten / im Ofen / oder Casserol / mit einer Dardoffeln= oder Schwammen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  45. Schnecken= Salat anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  46. Eine braune Suppen von Wild= Aenten / mit jùs, gebachnen Knödlein / und Maurachen auf Frantzösisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  47. Capaun gefüllt und gespickt / oder ungespickter zu paitzen / und gebratner mit einer guten Dunck zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  48. Eine braune Suppen von Tauben mit gantzen Zwibel und jus gemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  49. Capaunen auf Wildprät= Art / schwartz und gut zu füllen / und mit Butter begossen / im Safft zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  50. Anderst roth von Krebs / mit Euter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  51. Auf eine andere Art braun mit Aenten / jús, gebachnen weissen Rüben / oder Caulirabi, und Bratwürst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  52. Anderst mit Aenten / braun Westphälischen Köl gerauchte Würst / und jús. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  53. Ein ander Gestossnes von den Hüner= Beinern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  54. Anderst zerlegter im Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  55. Hecht / auf Englisch / in weisser Gulli . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  56. Eine gute Suppen mit gefüllten Artischocken / Brüß / Krebsen und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  57. Anderst vom Schaaf= Fleisch mit einem angelegten Schlegel / Stich= Rüblein und jus, auch mit gebachenen Knödlein umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  58. Eine gute Suppen von gefüllten Wachteln oder Rebhünern mit Artischocken / Kapaunen= Fleisch / und hart gesottne Eyer= Dotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  59. Eine Suppen von einem Schaaf= Schlegel mit Linsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  60. Mandel Milch gleich kalter zu machen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  61. Haussen gebachner / in Wachholder=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  62. Anderst mit jus, Cucumern / Zwibeln / und Milchram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  63. Anderst braun / mit Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  64. Karpffen geselcht / oder geräuchert / in durchgetriebner Erbes= Brühe; oder sauern Ram; mit oder ohne Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  65. Eine braun= gemischte Suppen mit Wild= Aenten / jùs, Steckrübl / Bratwürsten / Maurachen / gebachnen Knödlen / Brüßl / auch Muscheln und Austern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  66. Haßel= oder Reb= Hünlein / anderst in Gehäck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  67. Frösch auf Mäyländisch zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  68. Hünlein / in durch= getriebener gelber Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  69. Eine braune Suppen von Porzulack-Kraut / und jus, mit Tauben gemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  70. Anderst von jungen / grünen Fisolen und jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  71. Mandel= Koch von unzeitigen Agres / Weintrauben / und allerley Obst zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  72. Ein braune Suppen von Brüß mit jus, und Maurachen vermischt / auch mit gespickten Brüß umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  73. Eine braune Suppen mit Antivi / Schnecken und Austern gemischt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  74. Eine Suppen von Aeschen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  75. Capaunen zerlegter / in gelber durchgetriebener Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  76. Artischocken gebrüht / gebutzt / in gelber Dotter= Brühe mit gutem Ram gemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  77. Aepffel=Koch / im Reinlein zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  78. Weintrauben= oder Weinbeer=Muß / wann sie noch unzeitig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  79. Wein=Muß / so gut und kräfftig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  80. Hünlein / mit Schnepffen eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  81. Das gläserne Küttenwerck / oder die durchsichtige Kütten= Latwerg / und dergleichen Dorten zu machen / in die gemeine und blecherne Mödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  82. Hünlein gesotten / geröst / oder gebraten / in einer gelben Pomerantzen= Brühe / süß / oder sauer / auf dreyerley unterschiedliche Manieren ; die Erste Gattung. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  83. Hünlein / in der Pomerantzen= Brühe / die Andere Gattung. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  84. Hünlein in der Pomerantzen= Brühe die Dritte Gattung. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  85. Von der Gans / anderst mit Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  86. Hünlein in noch unzeitigen Agres= Beern / oder solchen Weintrauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  87. Hünlein in einer Pohlnischen Brühe / sie seynd hernach gebachen / gebraten oder auch nur gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  88. Haßel= oder Reb= Hünlein in unzeitigen Agres= Stachel= Beer / oder solchen Wein= Trauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  89. Reb= oder Haßel= Hünlein zum Gehäck und Gestoßnen / vor die Krancke und Gesunde. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  90. Eine braune Suppen von Tauben mit Caulirabi. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  91. Wachteln einzumachen in unzeitigen Agres= Stachel= Beeren / und solchen unzeitigen Weintrauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  92. Schnecken= Salat anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  93. Eine Suppen mit Austern / oder Müschlen / gefüllten Hünlein / dù-jùs, und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  94. Eine Suppen mit braun Westphälischen Köhl / jus und Bratwürsten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  95. Ein guten braunen Reiß / mit jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  96. Ein guten Gersten= Schleim. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  97. Das vordere Theil vom Haasen / zerhackt / und gut gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  98. Erbes= Suppen mit Eyer= Dottern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  99. Gans Allastuffada. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  100. Gans / gesotten / oder gebraten / Stücklein= weiß auf dem Rost gebraten / wie die Carbonädlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  101. Gans in halb Eßig und halb Wasser / mit viel grob= geschnittenen Zwibel / oder mit Gewürtz und Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  102. Aenten eingemachter / in gelber Pomerantzen Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  103. Aenten / halb gebraten / gantzer in Müschlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  104. Gestossenes vom gebratenen Haasen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  105. Von denen Capaun=Lebern / sie seynd hernach gebraten / oder geröst / ein gutes Mus zuzurichten / vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  106. Gebratene Königlen / in einer Schuncken= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  107. Hecht gezupffter / mit Krebs= Schweifflein / auf dreyerley Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  108. Hecht / weiß gesotten / in Sauerampfen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  109. Hecht in unzeitigen Agres / oder Weintrauben einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  110. Hecht weiß / in schöner Krebs= Brühe / oder Gulli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  111. Hecht in gelber Brühe von hart= gesottenen Eyern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  112. Angelegte Capaunen / in weisser Colli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  113. Ein Gestossenes von Haasen mit braun= gebachenen Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  114. Geröste / oder gebachene Hünlein / in der Knoblauch= Brühe / mit Dardoffel= Oel / Rosmarin und Lemoni. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  115. Die halb= gebratene Capaunen anderst zuzurichten / in einer Pohlnischen Brühe / auch auf der Schüssel zu kochen / daß sie gleich fertig werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  116. Eine andere gute braune Suppen gemischet / mit frisch= gehacktem Rindfleisch / oder Fett. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  117. Rutten gesottner / in weisser Gulli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  118. Eine gute Gehäck= Suppen von Rind= Fleisch / mit Stich= Rüblein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  119. Eine braune Suppen mit Aenten / jùs, und lauter braun gebachenen Zwiffeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  120. Eine andere braune Suppen von Aenten / gebachnen Petersil= Wurtzen / und jùs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  121. Anderst braun mit Aenten / und jùs, auch Schwammen / Mäglein von Aenten / Gänsen / Kapaunen oder Hünern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  122. Rutten gesottner / oder gebachner / mit ihrer gesottnen Leber / in einer andern Petersil= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  123. Englischer Niern= Braten / vom Rind. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  124. Gebratne Hünlein / zerlegter in einer Lorbeer= Brühe mit Sardellen und Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  125. Das weisse Capaunen= Müslein / vor Krancke / oder Kind= Betterinnen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  126. Hecht gebachner / in einer durchgetriebenen Birn= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  127. Ollia , oder à la Paterritta , gut zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  128. Hünlein / weiß Alladoba gesotten / mit einer grünen Petersil= Soß / kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  129. Hünlein= Leber mit Mandeln / süssen Ram und Eyern / zu einem Schüssel= Mus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  130. Zerlegte Capaunen in Citronen= oder Pomerantzen=Brühe zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  131. Eyer=Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  132. Die Hetschepetsch= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  133. Ageres= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  134. Krebs=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  135. Eine gute Suppen von süssen Obers (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  136. Zum Bestreuen von Backwerk (Die süddeutsche Küche, 1858)
  137. Leber. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  138. Gesulztes Compote. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  139. Vom Zucker. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  140. Krebs-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  141. Gedämpfte Faſanen und Rebhühner (Die Hausköchin, 1867)
  142. Mandelkränzchen. (Die Hausköchin, 1867)
  143. Biskoten und Mandelbrod. (Die Hausköchin, 1867)
  144. Gute Pretzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  145. Sauere Sulze von Kalbskopf und Füßeln. (Die Hausköchin, 1867)
  146. Schleihenſuppe auf die Art der Rindſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
  147. Weiße Fiſchſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
  148. Weißes Zuckereis. (Die Hausköchin, 1867)
  149. Krebspfanzel gebacken. (Die Hausköchin, 1867)
  150. Schwarze Brodtorte. (Die Hausköchin, 1867)
  151. Marillen in der Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  152. Chokolade-Gefrorenes. (Die Hausköchin, 1867)
  153. Erdbeeren-Gefrorenes. (Die Hausköchin, 1867)
  154. Lemonie-Gefrorenes. (Die Hausköchin, 1867)
  155. Reismehl zu machen. (Die Hausköchin, 1867)
  156. Gerſtenmehl. (Die Hausköchin, 1867)
  157. Erdäpfel-Buchte mit Weinſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  158. Hecht mit Lemonieſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  159. Hühner im Krebskonſumée. (Die Hausköchin, 1867)
  160. Suppe mit Semmelſchnitten. (Die Hausköchin, 1867)
  161. Schwarze Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  162. Suppenſulze, welche gut im Hauſe und vorzüglich für Kranke zu gebrauchen iſt. (Die Hausköchin, 1867)
  163. Wurzelſuppe mit Pfanzerln. (Die Hausköchin, 1867)
  164. Harte Haſenpaſtete. (Die Hausköchin, 1867)
  165. Kraftſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
  166. Semmelſchnitte mit Schnepfenpüré. (Die Hausköchin, 1867)
  167. Hühnel mit Sellerieſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  168. Hühnel mit Paradiesäpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  169. Hühner mit Trüffeln. (Die Hausköchin, 1867)
  170. Rindszunge auf dem Roſt gebraten in Weichſelſoß (Die Hausköchin, 1867)
  171. Erdäpfel-Stärke. (Die Hausköchin, 1867)
  172. Hagebutten und deren Bereitung. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  173. Himbeersaft. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  174. Schokolade-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  175. Gestürzte Himbeer-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  176. Erdbeeren-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  177. Kastanienberg. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)