Kochlöffel

Rezepte:

  1. Gefüllte Eyer in Pfeffer. (Ein new Kochbuch, 1581)
  2. [Käß am Rheinstrom]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  3. [Mandelkäs mit Weinbeer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  4. Ein gute Hispanische Latwerge (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  5. Aufgeloffnes Semel Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  6. Mandl Taig. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  7. Paißlpöhr safft. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  8. Weiß Aÿrschmalz Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  9. Pachne Maurachen mit Lungl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  10. Eine andere Eyer= oder Töpflein= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  11. Eine Leber= oder Lebkuchen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  12. Ein vörderes Geiß= oder Ziegen= Viertel / gefüllt zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  13. Leichte Bisam= Plätzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  14. Gebachener Reiß / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  15. Gans= Lebern zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  16. Ein Reiß in der Fleisch= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  17. Gezerrte Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  18. Bauern= Knötlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  19. Ein abgetrocknetes Fleisch in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  20. Citronen= Quitten= Latwerg/ noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  21. Eine andere Suppe von gestossenen Hüner= Beinen mit Habermehl. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  22. Einen Kalbs= Kopff zu zurichten: (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  23. Eine Eyer= Gerste mit Mehl. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  24. Eine andere Eyer= Gerste. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  25. Semmel= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  26. Eine rothe oder braune Bier= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  27. Ein Eyer= Platz oder Pfannen= Kuchen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  28. Gantze Erbsen zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  29. Ein Teig zu einer Butter= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  30. Eine Limonien= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  31. Noch ein Mayen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  32. Eingerührte Eyer im Schmaltz. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  33. Brenn Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  34. Die schenne Gedult lezettl mit Gewirz Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  35. Schönne schneebahlen Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  36. Ein Guettes Henner Miesßl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  37. Neunaugen / wie man sie allhier fangt / oder bekommt / seynd klein / aber wolgeschmack / und richtet man sie / wie folgt: (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  38. Weisse Weixeln zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  39. Germb= Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  40. Prügel= oder Spiß= Krapffen zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  41. Die aufgegangene Finger= Nudlen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  42. Die weisse Sultz / oder Blamasche zu machen am Fleisch= Tag. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  43. Erstlich die Limonada (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  44. Pollenta Italiana, oder auf teutsch Plenten / ordinari. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  45. Reinlein= Krapffen in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  46. Schnee= Ballen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  47. Der gestoßne / oder abgetriebne marbe Taig / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  48. Holder= Blühe zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  49. Eyer eingesetzter / mit Spinat= Ballen / oder Strützlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  50. Strauben ohne Gerben / so auch gut / schön und rösch werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  51. Affelmund. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  52. Lungen= Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  53. Anderst auf kleine Kräpflein / und andere subtile Bacherey. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  54. Den schönen / weissen und gefärbten Dufft / oder aufgeloffenen Jus-Zucker zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  55. Mandel=Taig / wie solcher anzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  56. Ein Kalbs Kopf auf die wenerische manier zurichten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  57. Aufgegangene Löber zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  58. Biscoten dorten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  59. Gesulzte milch zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  60. Ein Weixl oder Ammereln Kuechen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  61. Die Kaißer gersten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  62. Hühnel gefüllt. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  63. Milchreim=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  64. Bayrische Gerben= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  65. Die Zagl Küchel zu bachen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  66. Die Schnee balgen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  67. Gute Brandküchl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  68. Schneeballen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  69. Knödel von geräuchertem Fisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  70. Rahm‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  71. Haiden‐Sterz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  72. [Erdäpfel.] Püree. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  73. Erbsen‐Nöckerln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  74. Gehäck‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  75. Vom Germteig im Allgemeinen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  76. Strudelteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  77. Abtreiben, (Die süddeutsche Küche, 1858)
  78. Buttersauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  79. Abgeschlagener Germteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  80. Köpfe, Ohren und Füße von Kalb, Schwein und Lamm zu putzen und zu kochen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  81. [Chokolade‐Bußerl.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  82. Spicken und Durchziehen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  83. Zahnstocher. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  84. Kolatſchen von Eiweiß. (Die Hausköchin, 1867)
  85. Faſchingskrapfen mit weißen Rändchen. (Die Hausköchin, 1867)
  86. Mandelmaultaſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  87. Anis-Starnitzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  88. Himbeerſaft. (Die Hausköchin, 1867)
  89. Faſchings-Krapfen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  90. Kapaun mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
  91. Quark. (Die Hausköchin, 1867)
  92. Schweinenierenbraten. (Die Hausköchin, 1867)
  93. Türkiſche Knödel. (Die Hausköchin, 1867)
  94. Gerührte Eier mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
  95. Würſte von Gehirn. (Die Hausköchin, 1867)
  96. Kalbſchlegel mit Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  97. Kapauner mit Muſcheln. (Die Hausköchin, 1867)
  98. Reismehl zu machen. (Die Hausköchin, 1867)
  99. Gerührtes Hagebuttenmark. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  100. Hobelspäne. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  101. Feine Kolatschen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  102. Beschreibung des Hefenteiges im allgemeinen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  103. Salzburger Nockerln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  104. Faschingskrapfen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)