Löffel

Rezepte:

  1. Aÿr kuchew (M I 128, 15. Jhdt.)
  2. Ochsenmarck zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  3. Wie man guten Essig machen sol. (Ein new Kochbuch, 1581)
  4. Gehackts von Kälbern Hacksen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  5. Rogen vom Hausen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  6. [Precedella von Mandeln gemacht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  7. [Pelster von Eyerteig]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  8. [Zwier Gebackens]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  9. [Gandelat]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  10. [Käß am Rheinstrom]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  11. [Turtelet von Mandeln]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  12. Knödel aus dem Magen zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  13. Nierenbraten von einem Kalb zu braten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  14. Grün eyngemachte Gänß. (Ein new Kochbuch, 1581)
  15. [Mandelkäs mit Weinbeer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  16. [Saudelat] (Ein new Kochbuch, 1581)
  17. Ein weisse Gallrat zu machen von einer Spensaw. (Ein new Kochbuch, 1581)
  18. Widerumb Fleisch schwartz eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  19. [Ein Fasan vnd Kappaun mit saur Kraut auff Oesterreichische manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  20. [Knödel von einer Hennenbrust.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  21. Eyngemacht Steinhennen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  22. Schlickkrapffen von den Kälbern Nieren zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  23. Ein Lungen zu kochen auff ein ander manier. (Ein new Kochbuch, 1581)
  24. [Gehacks von Kälbern Hacksen auff ein ander manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  25. [Gallrat mit Karpffen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  26. [Junge von frischen Hasen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  27. Priseindel geräuchert. (Ein new Kochbuch, 1581)
  28. [Gebackenes mit Bersig.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  29. [Galrat von Ochsenfüß / vngerisch] (Ein new Kochbuch, 1581)
  30. Caperdatten zu machen mit seiner Zugehörung. (Ein new Kochbuch, 1581)
  31. [Stockfisch mit Senf] (Ein new Kochbuch, 1581)
  32. Lambfleisch gelb zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  33. Lambfleisch gekocht mit grünem Samen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  34. Von kleinen schwartzen Muscheln. (Ein new Kochbuch, 1581)
  35. Gebratene Hecht mit grüner Salsen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  36. [Hinterlauff in Ruckenteig.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  37. [Wildschweinsteltzen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  38. [Ein Muß auß einem Manscho Blancko vom Kappaunen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  39. [Ein Gestossens von einem Kappaunen mit Pettersilgen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  40. [Reiß Igel] (Ein new Kochbuch, 1581)
  41. [Spenat Turten] (Ein new Kochbuch, 1581)
  42. [Hausenrogen anders]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  43. [Nudeln] (Ein new Kochbuch, 1581)
  44. Griff vom Hirsch zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  45. Zemer Pasteten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  46. Gallret zu machen von Kälbern Füssen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  47. [Kopff von der Spensaw in einer schwartzen Gallrat.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  48. [Feines Gebackens.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  49. [Schmaltz Koch auff Osterreichische manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  50. Widerumb Griff zu zurichten auff ein ander manier. (Ein new Kochbuch, 1581)
  51. [Auffgelauffene Erbeß in Maluasier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  52. [Turtelet von Epffeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  53. Gefüllte Eyer in Pfeffer. (Ein new Kochbuch, 1581)
  54. [Spanische Pfantzel.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  55. [Gestürtzte Eyer auff ein ander manier zugericht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  56. Schwartz auff Vngerisch zugericht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  57. [Ein Suppen mit gebacken Erbeß aus Teig.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  58. Pasteten auff Welsche Art zu machen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  59. Gebackens von Erbsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  60. Braun Küchlein / die vergüldt scheinen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  61. Ein andere Art Rosenzucker zu machen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  62. Ein gute Hispanische Latwerge (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  63. Ein ander Gebackens. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  64. Gute Latwergen von Leutsbiern / vnd andern guten wein. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  65. Ein gut Essen von Hünern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  66. Ein höflich Essen von Erbsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  67. Gefüllte Krebs. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  68. Küchlein von dürren Biern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  69. Keß von Mandelmilch. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  70. Ein Müßlein von Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  71. Ius de mouton. (Le cuisinier françois, 1651)
  72. Pets de putain. (Le cuisinier françois, 1651)
  73. Membre de mouton à la logate. (Le cuisinier françois, 1651)
  74. Oeufs brouillez. (Le cuisinier françois, 1651)
  75. Ius de mouton, veau, ou chapon. (Le cuisinier françois, 1651)
  76. Marillen Sulz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  77. Item Khärpfen Postetten zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  78. Item Höchten Paßtetten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  79. Item Postetten von Lungln bratten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  80. Turtten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  81. Ein Mandl Turtten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  82. Reiß Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  83. Item mehr haiß wildt brett zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  84. Citronen Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  85. Bomeräntschen Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  86. Item Turtten zumachen von Spinäth. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  87. Item Weiß Sultzen zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  88. Item Fißch einzumachen in Mörßer. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  89. Mandl Taig. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  90. Khroißen Schmalz Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  91. Aufgeloffnes Semel Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  92. Andree Lezelten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  93. Die Schnee Millich zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  94. Flöckh zu Khochen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  95. Den Allamoda Sallat. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  96. Ain Suppen v̈ber ain Mollbrätl / (Dückher Kochbuch, 1654)
  97. Ain guette Sultz zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  98. Hiendlen oder Lemberes fleißch / in Mischelen einzumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  99. Hiendlen in ainer zitronen Supen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  100. Ain höchten in ainer öllsupen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  101. Die Böhemischen Quibatzen / zumachen, / (Dückher Kochbuch, 1654)
  102. Item mehr ain Bachens zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  103. Item Bachens zumachen, (Dückher Kochbuch, 1654)
  104. Das Aufgelossene Öpfel koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  105. Ein Khroißen Turtten zu= / =machen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  106. Aepffelschnitz / werden auch gehachen / in (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  107. Hippen / Oflaten / Gofern. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  108. Gemein Gersten= Wasser / Für die Hitz. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  109. Ein gut Gurgel= Wasser. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  110. Gut Magen= Pulver. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  111. Sonsten das Zahnwehe zuvertreiben / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  112. Manus Christi Täffelin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  113. Sack oder Büchsen=Küchlein / werden (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  114. Guete khräpfl Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  115. Dorten von Aÿrn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  116. Weiß Zukher brot Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  117. Ein taig zu den Zukher schlangen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  118. Paißlpöhr safft. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  119. Gehakhte Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  120. Pasteten in Aÿrn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  121. Ein Weiß Essen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  122. Aber ein Mandl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  123. Sulzen von ferchen oder Höchten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  124. Aufgeheufflete Sulzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  125. Ein bachens von einer Sembl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  126. Pachne Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  127. Aufgangenes Aÿr mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  128. Pißcaten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  129. Merserkhuechen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  130. Khrebsen auther. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  131. Sakhkhrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  132. Ain bachne Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  133. Von grüen Weixlen ein Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  134. Hollohippen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  135. Khalt höchten macht man also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  136. Wie man den Rein salbm khochen mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  137. Wasser strauben Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  138. Pachner Reiß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  139. Aÿrkhäß Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  140. Guete dorthen von Aÿrn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  141. Mandl Khräpflein. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  142. Khitten khoch Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  143. Wie man die aufgangen Nudl machen soll. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  144. Nuß mueß Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  145. Ein Daig Zum hollehipen bachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  146. Ein Mueß von gebratnen Öpffln. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  147. Püesen, Rueben vnd Khümbkhraut Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  148. Bachne khnödl von Eingerührten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  149. Mandl khuechen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  150. Aÿrmueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  151. Aufgangens Reindl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  152. Lax Ferchen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  153. Grüene Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  154. Khöllwürstl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  155. Weiß Aÿrschmalz Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  156. Austern mit khrebsen Zukochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  157. Ein verlohrns hiendl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  158. Puter Strauben Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  159. Weinstrauben Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  160. Die rechten Merser khüchl mach also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  161. Pachne Maurachen mit Lungl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  162. Strauben in Wasser Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  163. Von Allerleÿ Khreitlwerkh Schlickhkhrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  164. Ein guets Schmalzkhoch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  165. Khärpffen in einer schwarzen Prüe Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  166. Andere Sezkhüechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  167. Wie die gueten hollehippen Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  168. Gemaine Strauben. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  169. haubet: oder Sez khiechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  170. Khöfflet Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  171. Wasser = Strauben. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  172. Zukher Streibl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  173. Preinte höchten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  174. Prandt strauben. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  175. Wider auf ein andern Formm. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  176. Sälbling oder Ferchen Zukhochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  177. Schneepallen oder Nudlstrauben. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  178. Magen khrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  179. Mehr Merserkhuechen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  180. Salbey= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  181. Heffen= Küchlein / mehr auf andere Manier. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  182. Ein krausses Schüssel= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  183. Bauern= Knötlein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  184. Salbey= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  185. Hirsch= Geweih. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  186. Model= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  187. Bad= Hütlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  188. Bauern= Knötlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  189. Gezerrte Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  190. Heffen= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  191. Heffen= Küchlein / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  192. Einen Gogelhopffen zu bachen / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  193. Wespen= Nester zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  194. Gebachener Reiß / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  195. Gebachene Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  196. Wespen= Nester zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  197. Einen Gogelhopffen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  198. Einen Gogelhopffen zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  199. Einen Gogelhopffen zu bachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  200. Eine Kalbs= oder Lamms= Leber zu bachen / auf noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  201. Heffen= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  202. Gans= Lebern zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  203. Gebratene Gans= Leberlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  204. Eine Junge Gans in einer weissen Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  205. Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Negelein= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  206. Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch / auf Niederländisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  207. Ein eingebicktes Kalb= oder Lamms= Fleisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  208. Heffen= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  209. Bauern= Knötlein / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  210. Ein gesaltzener Hecht in Senff oder Mostart / auf andre Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  211. Heffen= oder Ofen= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  212. Durchsichtige rothe Quitten= Latwerge. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  213. Gebachenes von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  214. Mandeln auf Oblaten gestrichen und gebachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  215. Mandel= Raffioln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  216. Ein gebratener Hecht in einer Pomerantzen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  217. Ein abgetrocknetes Fleisch in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  218. Gefüllte Artischocken. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  219. Brockichte Latwerge. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  220. Waffel= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  221. Ein Reiß in der Fleisch= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  222. Ein Hecht in Zwiebeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  223. Krafft= Grieben oder Morselln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  224. Einheimische Tauben wie Rebhüner zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  225. Pärschen oder Pirsinge in einer andern guten Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  226. Eine Graupe oder Erbsen und Gersten unter einander. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  227. Ein Niern= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  228. Runde Mandel = Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  229. Waffel= Küchlein zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  230. Heffen= oder Ofen= Knötlein / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  231. Aepffel= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  232. Weixeln zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  233. Noch ein Schmaltz= Kooch / mit Gritz oder Gries. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  234. Ein Milch= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  235. Weixeln zu bachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  236. Weixeln zu bachen / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  237. Gebachene Aepffel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  238. Aepffel= Küchlein zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  239. Aufgelauffene Thierlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  240. Aepffel= Strauben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  241. Aepffel= Strauben / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  242. Birnschnitz gefüllt zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  243. Wildpret in einer Limonien Brüh / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  244. Ein gefülltes weisses Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  245. Ein gefülltes weisses Kraut / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  246. Rindfleisch in einer Zwiebel = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  247. Holder= oder Hollunder= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  248. Schart= Kräntze / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  249. Ein Hausen in einer Polnischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  250. Wifftig / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  251. Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einem Gehäck. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  252. Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einer Agrest= oder Stachelbeerlein= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  253. Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einer Agrest= oder Stachelbeerlein= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  254. Eine Choccolaten= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  255. Eine Brüh von Zwiebeln über alles Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  256. Eine rothe oder braune Bier= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  257. Schnecken gespickt zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  258. Eine gemeine Gallert oder Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  259. Eine gemeine Gallert oder Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  260. Eine Capaunen= oder Hühner= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  261. Ein Teig zu einer Butter= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  262. Weisse Fenchel= Kügelein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  263. Pfeffer= oder Zimmet= Nüßlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  264. Wifftig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  265. Wifftig / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  266. Eine Suppe von verlohrnen Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  267. Gantze Erbsen zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  268. Ein Eyer= Platz oder Pfannen= Kuchen / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  269. Ein Eyer= Platz oder Pfannen= Kuchen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  270. Ein Eyer= Platz oder Pfannen= Kuchen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  271. Ein Gras= Göcker oder verlohrnes Hünlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  272. Eyer in der Fasten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  273. Verlohrene Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  274. Gefüllt= Gebachene Citronen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  275. Hippelein oder Hohl= Hippen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  276. Mandel= Bien= Körblein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  277. Mandel= Kräntze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  278. Mandeln / auf Zimmet= Mandeln Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  279. Mandeln zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  280. Ein gebratener Karpff / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  281. Ein gespickter Karpff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  282. Eine Suppe mit gestürtzten Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  283. Gurcken oder Kimmerlinge in Saltz= Wasser einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  284. Einen weissen Eyer= Käß zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  285. Eine Suppe von Krafft= oder Pistacien= Nüßlein / für Krancke. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  286. Butter= oder Schmaltz= Knötlein / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  287. Eyer= Knötlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  288. Eyer= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  289. Marck= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  290. Ein Kachel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  291. Noch ein Mayen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  292. Eine Limonien= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  293. Mandel= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  294. Eine Hiefen= oder Hagebutten= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  295. Pfersiche ein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  296. Pomerantzen= und Citronen= Schelffen einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  297. Aepffel zu füllen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  298. Gefüllte Aepffel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  299. Aufgesetzte Weixeln in eine Schüssel zu machen / wie einen Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  300. Käß= Knötlein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  301. Knötlein von Petersilien= oder Mayen= Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  302. Rindfleisch auf eine andere weise / besonders zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  303. Gefüllte Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  304. Ein Granat= Apffel= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  305. Ein blauer Violen= Essig / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  306. Hüner oder Capaunen in einer Agrest oder Stachel= Beerlein= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  307. Hüner oder Capaunen in einer Cappern= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  308. Hüner oder Capaunen in einer Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  309. Gefüllte Eyer / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  310. Grüne= oder Gras= Eyer / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  311. Semmel= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  312. Grüne Eyer oder Gras= Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  313. Gestürtzte Eyer / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  314. Gestürtzte Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  315. Ochsen= Augen oder gebachene Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  316. Schöne weisse Quitten= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  317. Eingerührte Eyer im Schmaltz. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  318. Einen Eyer= Käß zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  319. Halbfische oder Blateise zu kochen / in frischen oder so genannten Kief= Erbsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  320. Ein aus Schmaltz gebachener Karpff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  321. Einen Schnee zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  322. Ein vörderes Geiß= oder Ziegen= Viertel / gefüllt zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  323. Käß= Stritzeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  324. Gebachene Eyer= Milch oder Eyer= Käß / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  325. Gebachenes von Eyern / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  326. Gebaches von Eyern / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  327. Eine Forelln= und Karpffen= Pasteten / darinnen man die Fische zusamt denen Gräten essen kan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  328. Eine bunte= oder vielfärbige Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  329. Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  330. Eine Leber= oder Lebkuchen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  331. Eine Zimmet= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  332. Eyer= ring von Zucker= Zeug / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  333. Marzepan oder Rauten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  334. Rother= Spiegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  335. Weisser gläntzender Zucker= Spiegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  336. Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  337. Eine Suppe / von Kief= oder frischen Erbsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  338. Eyer= Käß= oder Eyer= Milch= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  339. Anis= Plätzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  340. Gefüllte Semmeln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  341. Würstlein vom kalten Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  342. Tauben zu dämpffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  343. Würstlein von Briesen / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  344. Weisse Fenchel= Kügelein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  345. Anis= Kügelein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  346. Leichte Bisam= Plätzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  347. Eine Reiß= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  348. Bisam= Plätzlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  349. Bisam= Plätzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  350. Spanische Biscoten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  351. Quitten Biscoten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  352. Zucker= Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  353. Langes Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  354. Tragant= Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  355. Ein Eyer= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  356. Einen Stockfisch zu kochen / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  357. Semmel= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  358. Spritzen= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  359. Aufgelauffene runde Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  360. Wasser= Bläslein zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  361. Länglichte gebrennte Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  362. Gebrennte Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  363. Gebrennte Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  364. Krumme Strauben mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  365. Schart= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  366. Welsche Strauben / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  367. Weisse Strauben / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  368. Schlepper= Käß= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  369. Schlepper= Käß= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  370. Ein Stockfisch in Petersilien oder Peterlein / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  371. Ein Stockfisch in einer Butter= Brüh / mit Mostart oder Senff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  372. Spritzen= Küchlein / mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  373. Schart= Kräntze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  374. Ein Butter= Dorten auf andere weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  375. Ein Mehl= Brey. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  376. Ein Butter= Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  377. Eine Zimmet= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  378. Ein Citronen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  379. Gefüllte Citronen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  380. Ein Mandel= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  381. Noch ein kräfftiges Mus / von Pistacien= Nüßlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  382. Eine Eyer= Gerste mit Mehl. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  383. Ein Reiß= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  384. Eine andere Eyer= Gerste. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  385. Eine Brüh von Muscateller= Wein= Beeren über Auerhannen / auch Reh= Schlegel / Rebhüner und Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  386. Wännlein= Pasteten zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  387. Kleine Küchlein in die Suppen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  388. Gewollene Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  389. Gewollene Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  390. Ein Aepffel= Kooch / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  391. Citronen= Quitten= Latwerg/ noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  392. Zimmet=Dotter=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  393. Mandel=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  394. Eine Ollapotrid – Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  395. Eine andere Suppe von gestossenen Hüner= Beinen mit Habermehl. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  396. Noch eine andere Krebs= Suppe / mit gestürtzt= und verlohrnen Eyern / und gefüllten Krebs= Nasen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  397. Eine andere Eyer= oder Töpflein= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  398. Einen wilden Schweins= Kopff zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  399. Einen Kalbs= Kopff zu zurichten: (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  400. Eine Rinds= oder Ochsen= Wamme in Zwiebeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  401. Einen Lax zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  402. Bratwürste in Zwiebeln zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  403. Ulmer=Brod / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  404. Ulmer=Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  405. Mandel=Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  406. Forellen wie einen Stockfisch zu blättern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  407. Ravioln von Briesen oder Driesen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  408. Englisch= oder Spanisch=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  409. Spanisches Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  410. Klöße oder Krepflein von Krebsen zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  411. Eine Reh=Keule / Rükken oder Bauch zubraten und ein gut Södlein darunter. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  412. Hüner oder Tauben mit Rahm und Eiern. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  413. Stokkfisch in einer Butter=Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  414. Ein seltsam gut Eßen von einen Capaunen oder Hun. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  415. Aus Capaunen oder Hünern Klöß oder Knötlein zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  416. Grüne Stöhr / oder Wels abzusieden / und eine gelbe oder Mandel=Brüe darüber zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  417. Ein ander gutes Brüelein über allerlei Gebratenes. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  418. Eine gebratene Ganß oder Ente zufüllen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  419. Eine Brüe zu selbem Braten auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  420. Rebhüner zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  421. Eine Schöps=Keulen zubraten / daß sie bald mürbe wird. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  422. Ein Mandelgescherbe über eine Hirschen oder Rehe-Keulen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  423. Eine Brüe über einen gebratenen Haasen oder Rindes-Zungen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  424. Folgendes Brüelein mag man geben worüber man wil. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  425. Eine gute Brüe über Wildpret oder Rebhüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  426. Eine gute Brüe über einen Hirsch / Wild oder andern Zemmel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  427. Grünen Stöhr / Wels oder gesalzen Hausen in einen braunen Fisch=Södlein. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  428. Schmerlinge zubakken. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  429. Kütten Koch, daß gar Hoch / auflaufft. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  430. Brenn Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  431. Ringl Dortten zu= / machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  432. Wie Mann Die Zümmet Dordten. / machen soll. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  433. Ein Guette Sallue dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  434. Ein Fühl Von Citronni, in Die / Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  435. Ein Krepßen Dordten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  436. Ein Manndtl Tordten mit Wein= / scherrling Krautt. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  437. Wie ein Blättl dortten Von / spannischen Taig Zumachen / sey. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  438. Ein Guetten Manndtl Dortten / Von Krepßen Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  439. Ein Guettes Krebs Koch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  440. Wie Mann daß Guette Semmel Koch macht vmd machen soll. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  441. Ein Krebs Koch Von der Freille Elisabeth Von gries. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  442. Die Aufgeloffne Koch, Von der Fraue Maria Von Zünzendorf. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  443. Ein Marillen Koch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  444. Ein Auffgeloffnes Kütten Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  445. Ein Koch Von Ambra. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  446. Ein Dortten Koch Von Milch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  447. Ein Aufgelauffnes Agrats Koch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  448. Ein Gewürlets Schmalzkhoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  449. Ein Arbes Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  450. Yber einen gepradtnen Hasen ein Guettes sippl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  451. Ein Gar Guetten Vnd Schenen Kitten Ladwergen zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  452. Die feinen Mandel-Maultaschen zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  453. Die Paurn Krapfen zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  454. Junge Hiendl in einer gar Guetten schwazen Supen Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  455. Wie Mann daß Condierte machen soll (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  456. Nirnberger Leckherl oder Lozeltl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  457. Leckherl Zu machen Von aller Hand Salzen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  458. Andtere guette hänig lekherl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  459. Den abgeschlagnen gogelhopf (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  460. Zuckher Taig zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  461. Schisßl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  462. Speeckh Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  463. Griene Dortten zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  464. Zuckher Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  465. Zuckher taig Zum Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  466. Hendl oder lemeres fleisch in Spinat Guett Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  467. Junge hendl in einer Guetten siessen welischen Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  468. Ein andere Priß Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  469. Gefilte Tauben in einer Guetten praunen suppen Zu kochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  470. Die hierch ohrn Guett Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  471. Die Zuckher Prözl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  472. Das Schene Kütten Workh in die Mödl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  473. Guette Gewirz lebzeten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  474. Guette lebzelten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  475. Die schenne Gedult lezettl mit Gewirz Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  476. Ein Guettes Wellfisch Sippl Yber ein Zung Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  477. Ein Guettes Welsches Sipel yber Gebratene Kopauner oder Rebhiendl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  478. Ein Guette Farb Suppen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  479. Ein Guette Suppen von Schildkhroten schneckhen vnd Krepsen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  480. Ein Guettes Henner Miesßl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  481. Die hiersch löber Guett Zukochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  482. Schenne Marzipann laub Die auch Zu einer Dorten oder schallen khönnen Gebraucht werden (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  483. Ein Guette Welchy Frickhße Von Einen Khölbern oder Lembern fleisch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  484. Wie man Die Mandl Kränzl von Gewierz macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  485. Die schöne Gestockhte Milch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  486. Die Khreizel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  487. Die Prandt Khiechel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  488. Die Nudl streibel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  489. Kitten Einzumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  490. Einen schönnen Perg Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  491. Den Mollpör ßafft Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  492. Zuckher strauben Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  493. Öpfl strauben Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  494. Ein Guettes Höchten Khraut Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  495. Kitten leckherl Zurichten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  496. Daß Guette vnd schöne Mandl schmalz Koch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  497. Ein Guettes Kindts Koch von stärckh vnd Mandl Zu machen sonderlich vor die Krangen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  498. Guette Pasteten Mandl von einen Gar warmen taig Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  499. Die khöstlich hiersch Sulz Zu Herz störckhung Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  500. Ein Guette lemony sulz Zumachen in hizen vnd Grossen turst Zu brauchen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  501. Ein Guette vnd Gerechte Copauner Sulz Zumachen sonder lichen vor einen khranckhen Welcher sunst nichts Geniessen khan (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  502. Die schenne Kütten sulz Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  503. Ein schöne räre Rämbl Sulz Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  504. Ein Guetten Ayr khäss Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  505. Ein Guettes schisßl khoch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  506. Ein Guettes Nirn Koch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  507. Ein Guettes lemoni Koch Zu machen absonderlich vor einen Kranckhen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  508. Ein Anders Guettes öpfel Koch in ein reindl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  509. Das Guette Gewirpflete Schmalz Koch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  510. Ein rären schönen Spis Käplen Zu braten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  511. Schönne schneebahlen Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  512. Guette Bömische Golatschen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  513. Wie man Das Guette khitten Khoch oder andere Gefaimbte khoch von allerley opst machen soll (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  514. Guette Mandl Kräpfl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  515. Guette Paurn Krapfen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  516. Ein Sembl von Weixln Vnd Mandl Gefilt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  517. Schönne Zimet Mandl in schmalz Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  518. Ein Guette Goglhof von Mandl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  519. Den Guetten Prigl Krapfen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  520. Ein anders Guettes Dotter khoch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  521. Grieß= Nocken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  522. Austern in der Butter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  523. Eyer eingesetzter / mit Spinat= Ballen / oder Strützlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  524. Schnecken anderst zu füllen / und in Häußlen zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  525. Hier folget auch die Veränderung / wann die Zeit da ist mit jungen Erbsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  526. Gigot de Veau à Testouffade, Kälber= Schlegel= Schnitzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  527. Die Johannes= Beerlein am Stenglein einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  528. Ein schönes Aepffel= Koch mit Eyer= Faum. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  529. Eine Quitten= Latwergen einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  530. Salbling / oder Ferchen heiß abgesotten / in einer weissen Butter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  531. Strauben ohne Gerben / so auch gut / schön und rösch werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  532. Weisse Weixeln zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  533. Eyer eingesetzt in Syrup mit Pistazi, auf welsch / mit eingemachten Pomerantzen= Schelffen / oder dergleichen Blühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  534. Eine Suppen mit gefüllter Semmel / Brüß / Krebsen und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  535. Eine gute Farffel= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  536. Ein guten Gersten= Schleim. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  537. Das weisse Mandel= Kraut / oder Stefftel= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  538. Der aufgestrichene / gefärbte und geschobene Mandel= Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  539. Die Pfersich und Marillen halb einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  540. Anderst mit Zwibel und jus, mit Kälber= Schnitzlein umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  541. Rutten / in gelber Butter= Brühe gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  542. Ein weisse Suppen mit gefüllten Hünlein / Pinioli und Brüß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  543. Das gewürmlete Zimmet=Mandel / Schmaltz=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  544. Goläschen mit Bier= Gerben angemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  545. Halb= gebratene Capaunen / zerlegter in einer Capry= Brühe / in der Schüssel zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  546. Die gesottene Eyer= Bretzen zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  547. Erstlich die Limonada (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  548. Dann von Marillen Pfersich und dergleichen weichen Obst u. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  549. Kandel Milch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  550. Schnee Milch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  551. Gesottne Stock Milch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  552. Ein abgebrüheter Schmaltz=Taig / etwas stärcker und schlechter zu den harten und schweren Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  553. Die grüne Spinat= Würstlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  554. Gogelhopff von Mandeln zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  555. Prügel= oder Spiß= Krapffen zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  556. Die aufgegangene Finger= Nudlen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  557. Wespen= Nest / oder auch Schnecken von Germb= oder Bier= Heffen= Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  558. Aufgegangene Nudel zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  559. Mandel= Dorten von Gerben= Taig / oder Gogelhopff mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  560. Mandel= Kraut auf Oblat / oder Mandel= Häufflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  561. Mandel= Kraut auf Oblat zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  562. Mandel= Koch von unzeitigen Agres / Weintrauben / und allerley Obst zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  563. Die welsche Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  564. Schmaltz= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  565. Käß= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  566. Spinät= Nudel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  567. Pollenta Italiana, oder auf teutsch Plenten / ordinari. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  568. Schlück= Kräpflein / von Spinat / Köhl / oder jungen Brenn= Nesseln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  569. Die eingesetzte Semmel= Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  570. Die aufgeloffene Fridada, oder das Eyer= Pfantzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  571. Strauben / von süssem Milchram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  572. Die weisse Sultz / oder Blamasche zu machen am Fleisch= Tag. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  573. Den schönen / weissen und gefärbten Dufft / oder aufgeloffenen Jus-Zucker zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  574. Semmel=Würstlein in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  575. Gugerellen / oder aufgeschmältzte Nocken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  576. Eine Suppen von allerhand groß und klein gefüllten Vöglen / mit Maurachen / und jùs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  577. Mandel=Taig / wie solcher anzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  578. Nun folgt die schöne durchsichtige Fisch= und Fasten= Sultz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  579. Auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  580. Anderst mit Würst / oder Strützeln / Eyerdotter / jus, und von Lungen gemachten Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  581. Gute Germb= Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  582. Eyer / so many die gespunnene nennt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  583. Lungen= Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  584. Neunaugen / wie man sie allhier fangt / oder bekommt / seynd klein / aber wolgeschmack / und richtet man sie / wie folgt: (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  585. Bixen= Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  586. Zucker= Sträublein / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  587. Zucker= Sträublein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  588. Brand= Strauben auf andere Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  589. Zopff= Krapffen / oder die Geflochtne / mit Germb / in Schmaltz bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  590. Germb= Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  591. Rogle Brand= Strützlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  592. Stärck= Krapffen zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  593. Brand= Taig zum Spritz= Strauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  594. Anderst auf kleine Kräpflein / und andere subtile Bacherey. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  595. Speck=Dorten anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  596. Eine Suppen von gedämpfften Fröschen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  597. Hecht weiß / in schöner Krebs= Brühe / oder Gulli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  598. Anderst ordinari durchgetrieben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  599. Der gestoßne / oder abgetriebne marbe Taig / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  600. Hasen= Aehrlein / oder Stroh= Gebachnes. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  601. Gar marbe Küchlein ohne Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  602. Affelmund. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  603. Hohle Löffel= Küchlein / die man füllen kan. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  604. Holder= Blühe zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  605. Schnee= Ballen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  606. Reinlein= Krapffen in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  607. Salbey oder Brenn= Nöstel / schön zu bachen / daß sie groß werden / und schön auflauffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  608. Hecht in gelber Brühe von hart= gesottenen Eyern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  609. Schmaltz= Nudel zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  610. Hecht in weiß / oder gelber Austern= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  611. Ein Schmaltz= oder Zwibel= Snppen mit verlohrnen Eyeren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  612. Eine Suppen von Fisch und Rehlingen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  613. Hecht in unzeitigen Agres / oder Weintrauben einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  614. Salbey und Brenn= Nöstel= Blätter / aus einem andern Taig zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  615. Salbey= und Brenn= Nöstel= Blätter / Weixeln und Ammerellen / wie auch die ordinari Aepffel= Küchlein; können aus diesem und nachfolgenden Taigen auch ausgebachen werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  616. Eine schöne Lemoni= und Pomerantzen= Sultz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  617. Eine Suppen von Schildkrotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  618. Hecht auf Niederländisch in weisser Butter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  619. Hecht gezupffter / in gebutzten Schnecken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  620. Biscoten dorten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  621. Gesulzte milch zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  622. Ein Weixl oder Ammereln Kuechen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  623. Die Kaißer gersten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  624. Die Rämb supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  625. NB. (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  626. Ein Hötscherbötsch mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  627. Aufgegangene Löber zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  628. Ein guetter Khrebbßen Mueß (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  629. Mandl Suppen mit Rämb (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  630. Ein Kalbs Kopf auf die wenerische manier zurichten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  631. Haubete Kuechl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  632. Ayr mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  633. Gerben=Strauben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  634. Gerben=Krapfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  635. Gefüllte abgetriebene Gärben=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  636. Krebs= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  637. Gerben= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  638. Die Ribiseln einzumachen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  639. Gestänglete Gerben= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  640. Die Zwespen= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  641. Gute Gerben= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  642. Brösel= Torten wieder anderst. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  643. Die Mandeln in Schlaf= Rock zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  644. Gestiftelte Mandel= Torten anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  645. Brand=Strauben mit Wein. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  646. Milchreim=Strauben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  647. Milchreim=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  648. Milchreim=Strauben anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  649. Brand=Krapfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  650. Maschanzger=Aepfel=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  651. Gesulzte Milch anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  652. Gute Büssen= Kräpfel von Mandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  653. Die faumende Milch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  654. Gute Aneiß= Kräpfeln auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  655. Spanischer Weichsel-Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  656. Lumpel=Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  657. Die Spanischen Weichseln einzumachen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  658. Hühneln in der Müscherl=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  659. Frisch gesottene Sälbling (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  660. Krebs= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  661. Die Rumel= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  662. Milchreim= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  663. Butter= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  664. Bayrische Gerben= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  665. Biscoten= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  666. Zimmet= Sulz auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  667. Wepsen= Nest. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  668. Hühnel gefüllt. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  669. Hühnel frisch gesotten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  670. Gute Zuckerstrauben zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  671. Das Marillen Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  672. Ein Neu Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  673. Die Zagl Küchel zu bachen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  674. Die gebachenen Zöpfl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  675. Die Kreuzerl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  676. Die Schnee balgen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  677. Gute Brandküchl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  678. Den gewundenen Mandlschmarn zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  679. Den gebrochenen Mandlschmarn zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  680. Ein Weichsl Semel zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  681. Wieder auf ein andre art. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  682. Räm strauben zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  683. Mandl strauben zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  684. Wiener Krafen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  685. Den Caffè zu brennen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  686. Daß sorbetta von lemonj (Limonadenkochbuch, 17xx)
  687. Den zuckher zu rainigen vnd zu sieden (Limonadenkochbuch, 17xx)
  688. Mandelstriezel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  689. Germspeisen.[Kirschen‐ oder Zwetschken‐Knödel.] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  690. Butternudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  691. Schmalznudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  692. Krebs‐Wuchteln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  693. [Kolatschen mit Topfenfülle.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  694. Kolatschen mit Topfenfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  695. Böhmische Dalken (Liwanzen). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  696. Fasching‐Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  697. Klaub‐Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  698. Kalte Kappernsauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  699. [Kalte Kappernsauce.] Nr. 4. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  700. Blauer Kohl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  701. [Mayonnaise.] Gelbe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  702. [Kalte Kräutersauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  703. [Rahm‐Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  704. [Kalte Fricassee.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  705. Kalte Fricassee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  706. Kalte Eier‐Saucen. Nr. 1. Mit Schnittlauch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  707. Limonie‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  708. [Senf‐Saucen.] Nr. 5. Gemischte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  709. [Senf‐Saucen.] Nr. 4. Englische Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  710. [Senf‐Saucen. ] Nr. 3. Mit Kräutern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  711. Mandel‐Krän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  712. Zwetschkenpfeffer (Mus). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  713. Reis‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  714. Sauce von Johannisbeersalse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  715. Sauce von Hagebutten, Weichseln oder Preiselbeeren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  716. [Wein‐Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  717. Wein‐Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  718. [Kolatschen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  719. Prager Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  720. Milz‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  721. Böhmischer Kirschen‐ oder Zwetschken‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  722. [Germ‐Kipfel.]Feine umgefüllte: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  723. Germ‐Wandeln.Mit Pignolen oder Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  724. Guglhupf.Gesprudelte Germnudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  725. Guglhupf.Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  726. Guglhupf.Abgeschlagener. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  727. Thee‐Bäckerei mit Salz und Kümmel.Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  728. Frikassee‐Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  729. Spicken und Durchziehen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  730. Ueber das Braten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  731. Köpfe, Ohren und Füße von Kalb, Schwein und Lamm zu putzen und zu kochen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  732. Anis‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  733. Bretzeln.Mit Zimmt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  734. Biscuiten von Germteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  735. [Saurer Salat.] Von Erdäpfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  736. [Saurer Salat.] Von Gurken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  737. Beigeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  738. [Böhmischer Kirschen‐ oder Zwetschken‐Kuchen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  739. [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Polenta von türkischem Mehle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  740. [Farcirte Gemüse.] Gestürzter Kohl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  741. [Farcirte Gemüse.] Kohlwürstchen mit Käsfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  742. [Farcirte Gemüse.] Gefüllte Kohlrüben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  743. [Erdäpfel.] Püree. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  744. [Erdäpfel.] Kipferl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  745. [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Nudelkranz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  746. Kirschen‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  747. [Tiroler‐Strudel.]Mit Mandelfülle (Die süddeutsche Küche, 1858)
  748. Weichsel‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  749. Germ‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  750. Gefüllte Germflecken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  751. Germ‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  752. Nuß‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  753. [Tiroler‐Strudel.]Mit Salse und Pignolen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  754. Rahm‐Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  755. Baumwoll‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  756. [Braunes Mandelkoch.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  757. Buttersauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  758. Früchten‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  759. Aus dem Schmalze backen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  760. Englischer Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  761. [Englischer Pudding.]Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  762. Krebsen‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  763. Quitten‐und Aepfel‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  764. Zwetschken‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  765. [Schwarzer Pudding.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  766. Schneeballen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  767. [Braunes Mandelkoch.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  768. Salz, (Die süddeutsche Küche, 1858)
  769. [Butter zu formen, um sie zierlich zu serviren.] Als Ananas. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  770. Ueber die Schwämme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  771. Mandel‐Koch mit Pomeranzenblüthen‐Wasser. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  772. Hirsebrei. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  773. Feinstes Mandelkoch mit gesponnenem Zucker. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  774. [Pomeranzen‐Auflauf.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  775. [Pomeranzen‐Auflauf.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  776. [Pomeranzen‐Auflauf.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  777. Brennendes Consommé. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  778. Limonie‐Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  779. Chaudeau‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  780. Marillen‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  781. Salsenschaum‐Koch ohne Dotter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  782. Salat‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  783. Erbsen‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  784. Schwamm‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  785. Angelaufener Gries. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  786. Pignolen‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  787. Erdäpfel‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  788. Chokolade‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  789. [Crême‐Koch.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  790. Weißes Limonie‐Eis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  791. [Ueber das Beeisen.] Weißes durchsichtiges Gib zum Ueberziehen von Torten u. s.w. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  792. Ueber das Beeisen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  793. Krebs‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  794. Rahm‐Koch oder Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  795. [Rahm‐Koch oder Wandeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  796. Gries‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  797. [Reiskoch oder Wandeln.] Unterlegter Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  798. [Semmelpfanzel.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  799. Vom Sieden des Zuckers zum Einmachen der Früchte u. s. w. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  800. Haiden‐Sterz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  801. Crême‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  802. Gefüllter Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  803. Unterlegte Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  804. Klare braune Fischsuppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  805. Hasen‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  806. [Crême‐Koch.]Mit Biscuitbröseln (Die süddeutsche Küche, 1858)
  807. Blancmanger‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  808. Kindskoch‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  809. Kaffee‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  810. Pomeranzen‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  811. Abgeschlagener Germteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  812. Vom Germteig im Allgemeinen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  813. Strudelteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  814. Ananas‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  815. [Beimischung von Geruch.] Russischen Thee (Die süddeutsche Küche, 1858)
  816. Schmaunkerl zu backen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  817. Abtreiben, (Die süddeutsche Küche, 1858)
  818. [Semmel‐Beschamell.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  819. Milch‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  820. Hof‐Mehlspeise. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  821. Thee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  822. Sardellen‐Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  823. Speisen mit mürben oder Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  824. Gestoßene Reis‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  825. Erdäpfel‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  826. Zahnstocher. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  827. [Chokolade‐Bußerl.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  828. Schnittlauch‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  829. Gurken‐Saucen. Von frischen Gurken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  830. [Kräuter‐Saucen.] Nr. 2 (Die süddeutsche Küche, 1858)
  831. [Fridatti‐Strudel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  832. Eingetropftes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  833. Consommé von Kalbfleisch, Kapaun oder Rebhuhn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  834. Ritscher. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  835. [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Pomeranzensaft. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  836. [Dotter‐Saucen.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  837. Boeuf à la mode‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  838. [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Zwetschkenfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  839. [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Äpfel gefüllt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  840. [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Salse gefüllt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  841. Holländer Sauce über warme Fische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  842. [Holländer Sauce über warme Fische.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  843. [Dalken ohne Germ] Mit saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  844. [Dalken ohne Germ] Mit Butter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  845. Anisbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  846. Gehäck‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  847. Abgetrocknete Tropfnudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  848. Haiden‐Grütze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  849. Gries‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  850. Sago‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  851. Einmachsuppe von Kälbernem. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  852. Kappern‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  853. Sauce à la Robert. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  854. [Hof‐Mehlspeise.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  855. Zuckertrauben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  856. Deutsches Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  857. Chokolade‐Koch mit Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  858. Radezki‐Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  859. Weichsel‐ oder Himbeerkuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  860. Abgetriebene Griesknödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  861. Gries‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  862. [Schöberl oder Biscuit‐Pfanzel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  863. Schöberl oder Biscuit‐Pfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  864. [Gebackene Erbsennöckerln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  865. Gebackene Erbsennöckerln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  866. Erbsen‐Nöckerln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  867. Schmaunkerlkoch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  868. Mehl‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  869. Spritzstrauben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  870. Wildpret‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  871. Schlüssel‐Krapfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  872. Ragout‐Pfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  873. Kräuter‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  874. Russische Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  875. Polnische Suppe (Borcz). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  876. Ragout‐Würstchen oder Knöderln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  877. Obers‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  878. [Hirn ‐ Suppe.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  879. Rahm‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  880. Reispudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  881. Krebs‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  882. Fisch‐Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  883. Knödel von geräuchertem Fisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  884. Knoblauchsauce.*) (Die süddeutsche Küche, 1858)
  885. Marmor‐Eis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  886. Anis-Starnitzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  887. Quark. (Die Hausköchin, 1867)
  888. Himbeerſaft. (Die Hausköchin, 1867)
  889. Würſte von Gehirn. (Die Hausköchin, 1867)
  890. Gerührte Eier mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
  891. Türkiſche Knödel. (Die Hausköchin, 1867)
  892. Brennende Speiſe. (Die Hausköchin, 1867)
  893. Reismehl zu machen. (Die Hausköchin, 1867)
  894. Faumkoch von Himbeerſaft. (Die Hausköchin, 1867)
  895. Krautpfanzel. (Die Hausköchin, 1867)
  896. Lemonieſchalen in Zucker einzufieden. (Die Hausköchin, 1867)
  897. Weichſel-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  898. Kapauner mit Muſcheln. (Die Hausköchin, 1867)
  899. Kapaun mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
  900. Weiße Fiſchſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
  901. Schweinenierenbraten. (Die Hausköchin, 1867)
  902. Kolatſchen von Eiweiß. (Die Hausköchin, 1867)
  903. Faſchings-Krapfen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  904. Faſchingskrapfen mit weißen Rändchen. (Die Hausköchin, 1867)
  905. Mürbe Anispretzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  906. Mandelmaultaſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  907. Kalbſchlegel mit Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  908. Suppe mit Leberknöderln. (Die Hausköchin, 1867)
  909. Gelbe Suppe mit Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  910. Kaffeeſulze. (Die Hausköchin, 1867)
  911. [Praktische Winke] Eßlöffel als Maß. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  912. Omelette soufflée. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  913. Salzburger Nockerln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  914. Marienbader Zwetschgen-, Marillen- oder Kirschenknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  915. Beschreibung des Hefenteiges im allgemeinen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  916. Hefenteig, abgetriebener. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  917. Wiener Nußkipfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  918. Faschingskrapfen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  919. Zwieback von Hefenteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  920. Feine Kolatschen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  921. Brandteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  922. Butter-Pogatscherln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  923. Hobelspäne. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  924. Schlagrahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  925. Schokolade-Pralinées. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  926. Gerührtes Hagebuttenmark. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  927. Johannisbeeren in Zucker. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  928. Kirschen und Weichseln mit Zucker und Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  929. Zucker läutern oder spinnen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)