Rezepte:
- [Mandelkäs in allerley Farben] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Mandelkäs auf andere Art] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Sültze von Kälbernfüß] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyngemacht Quitten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyngemachte Citronen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyngemachte Birn]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Amarellensafft. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Marcipan mit Mandeln]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Mandelkäß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyerkäß] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Eine weisse Quitten Latwergen zumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Wie man Quitten Latwergen Jachzincken oder Hiazynten Farb machen soll (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Den aufgeloffenen Zugger Tragandt / zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Den aufgeloffenen zugger Dra= / =gant zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Mandl Khäs zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Verzaichnus waß von Aufgesezten / Zuggerwerch gehörig ißt. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Reiß Turtten auf ain große / Taffel. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain zittriges Mandl Koch, / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Nürn Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Mandl Taig. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Mandl Khäß zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Mandl Khäß zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Groß vnd Klein Marcipan. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Modelküchlin Teyg wird angemacht von (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht runde Küchlin darauß (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Aÿrkhäß Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Mandl dorthen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Zukher hollahippen mit underschidlichen Farben. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Mandl Marziban. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aber ein Mandl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Mußcaten brot Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pudter Khrapfen Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein geschabter Karpff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisse Quitten= Zelten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Braun= gebachenes flaches Zucker= Werck. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Braun= gebachenes hohles Zucker= Werck. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Braun= gebachene hohle Birn und Aepffel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Braun= gebachene Früchte. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Mackaronen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Frucht= Dorten= Teig / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Quitten= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Quitten= Zelten / so ein gantzes Jahr gut und gläntzend bleiben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gläserne Quitten= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gläserne Quitten= Zelten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Rothe Quitten= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Teig / samt denen auf das deutlichste beschriebenen Handgriffen / zu allerley starcken Wild= Fleisch= und Fisch= Pasteten / wie auch eine hiezu taugliche Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Maultaschen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pfersich= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hieffen= oder Hagenbutten= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein anderer Teig zu allerley schwartz= und weissen gemeinen Pasteten / samt der dazu gehörigen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Anis= Zeug / oder Anis= Marzepan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Anis= Zeug / oder Anis= Marzepan / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Mandel= Fische. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Mandel= Fische / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Weixel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Eyer= Käß zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen weissen Eyer= Käß zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Zucker= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Muscatzinen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Milch= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Quitten= Käß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spanisches Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spanisches Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Englisches Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Englisch= oder Spanisch=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Citronen=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein weisser oder auch gelber Mandel=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein weisser Mandel=Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein weisser Mandel=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel=Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Milch= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel=Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Reiß= Mus mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Model= Küchlein noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aufgesetzte Weixeln in eine Schüssel zu machen / wie einen Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Model= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bad= Hütlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Gogelhopffen zu bachen / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Gogelhopffen zu bachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Tauben von Zucker= Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Tauben von Zucker= Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Citronen= Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aufgelauffener Bisam= Zucker. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein schenn Pißdoti Dortten / Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Dortten Von Bißtäti. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Krepßen Dordten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Gar schenn: Vnnd Guette Krepß= / tordten Von der Gräfin Von Prandt= / Eiß. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Fürtreffliches Manndtl Koch. Von Einem eingerürthen Von der Fr: Gräfin Von Sünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Manndl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Nirnberger Leckherl oder Lozeltl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Bihcotten Dortten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Reßl Kiechl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Muscatzinen macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Mandl Käs Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Schoccolati lebzeltl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Mell leckhlen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Küttenkäß Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Mandl Leckherl zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Anneis Busserl zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Zimet Dortten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Leckherl Zu machen Von aller Hand Salzen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein aufgelofnes Confect von Schokolät (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Daß Auf Geloffene Zuckher werch Von Tragandt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Lemoni Zeltl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den abgeschlagnen gogelhopf (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Aufgesezte Mandl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Pischgotten Brodt oder Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Griene Dortten zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Zimet Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Mandl Dortten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den Marzipan Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die gebachne Mandl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schönne Khütten lebzeten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Gebachne Mandl Auf ein Andere manier Zu Machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Mandl Käss Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Kitten leckherl Zurichten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schenne Gedult lezettl mit Gewirz Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Schönne östereicher truckh lebzelten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette lebzelten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Gewirz lebzeten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Das Schene Kütten Workh in die Mödl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schönne hözenpögen lebzelte Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Zuckher schisßl Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Guetten ßafft Vor Schmerzen vnd Zu stöckhung Des herzen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schönne Mandl lebzelte in die Plöchene Mädl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schönne Zimet leb Zelten von Mandl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den schönnen stäftl Dorten taig Zu Den stöfftl lebzelte von Mandl vnnd Pissdözy Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Schenne Marzipann laub Die auch Zu einer Dorten oder schallen khönnen Gebraucht werden (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schönne Stüffl Dortten von Mandl oder Pistazi Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guetten Ayr khäss Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Reiß Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Brod-Torten zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Manndl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Kitten legel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Mandel= Koch von unzeitigen Agres / Weintrauben / und allerley Obst zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel Schotten in der Milch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel=Taig / wie solcher anzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Marcipan / wie solcher zu färben ist / mit unterschiedlichen Farben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Folgt der sogenannte klare Zucker=oder Pußl=Taig / von gar subtill=gefähten Zucker / zu dem aufgeloffenen Zuckerwerck von allerhand Farben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Krebs= Koch / oder von dergleichen Taig Pastetlen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Den Quitten= Dunst zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rosen zubachen / aus marben Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schweins= Ohren / mit denen Füssen / in einer viel= färbigen Sultzen / in die Gläslein / oder Müschelein auf das Serviette. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Melliert= und Schattierte Mandel=Dorten mit 5. oder 6. Farben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brüßlein in Marck= Becherlein / ohne Boden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brüßlein in Krebs= Becherlein ohne Boden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein anderer Marcipan= Taig / in die Mödel zu drucken / zu allerhand nachfolgenden Figuren zu formiren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gefüllte Hüner= Mägen und Füß / oder Fleisch= Pfäutzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer=Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Dorten von Gerben= Taig / oder Gogelhopff mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Pisdazi-Taig mit Mandeln / oder Mandel mit Pisdazi. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Mandel=Dorten von Marck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein schönen Dorten von geläuterten Zucker zu machen / mit grob= geriebenen oder grob= gehackten Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandl dorthen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Mandl dorten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Muschgatten Dorden (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Reisch Dorten zu Machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schwarzen dorthen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Biscoten= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Muscatzoni. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel= Torten auf bessere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Muscazoner= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Piscotten= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aufgehende Mandel=Lebzelten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wie man den Zimet taig machen soll. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den Mandl dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den Bisgoden Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man die Rösl Küchl machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Krebs‐Meridon. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farce mit Aspic.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Englischer Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Früchten‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Geflügel mit Aspic. Hühner, Kapaun, Indian.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Reis‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Aepfel‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Englischer Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zwieback‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ungarisches Rebhuhn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mark‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Puddings. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Reiskoch oder Wandeln.] Marillen-Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schweinfleisch gesulzt.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gansleber‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schichten‐Ragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Nudel‐Koch.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Reiskoch oder Wandeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kuchen von Lungenbraten (Gateau). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hasen‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kindskoch‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farce mit Ragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gansleber‐Kuchen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Scheiterhaufen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Russischer Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Beschamell‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Quitten‐und Aepfel‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Beschamell‐Koch.]Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Semmel‐Beschamell. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Vesuv‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Koch und Wandeln von Biscuitresten.]Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Damenbrett. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaiser‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Semmel‐Beschamell.] Oder: [V] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Quitten‐und Aepfel‐Koch.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Gemüse.] Fastenkraut mit Fischfarce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaiser‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kaiser‐Kuchen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Obst‐Kuchen mit Biscuiten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Aepfel‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Aepfel‐Kuchen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Germnudeln in Dunst gesotten mit Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Klaub‐Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Klaub‐Nudeln.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Gemüse.] Gestürzter Kohl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Gemüse.] Kraut. Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Gemüse.] Gestürztes Sauerkraut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Gemüse.] Gemischte gestürzte Gemüse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Reis‐Meridon mit Ragout in Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Gemüse.] Melonartig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Gemüse.] Gelbe Rüben unterlegt, gestürzt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Reisreif. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Nudelkranz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Gerstelkranz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Polenta von saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weichsel‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Krebsreif. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saurer Salat.] Gesulzter wälscher Salat. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saurer Salat. Gesulzter wälscher Salat.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Guglhupf.Abgetriebener. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Guglhupf.Gesprudelte Germnudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mark‐Kuchen oder Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Creme‐Kuchen und Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Himbeer‐und Marillen‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salsenschaum mit Biscuit. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zwetschken‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wein‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Brot‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Nudel‐Koch.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gefüllter Reis.] Auf türkische Art. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Muskatzin‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Dotter‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Wandel oder Koch mit Eingesottenem unterlegt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Braunes Mandelkoch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Feinstes Mandelkoch mit gesponnenem Zucker. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pomeranzen‐Auflauf.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weißes Limonie‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Limonie‐Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Speisen mit mürben oder Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Saftiger Kirschenkuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Saftiger Weichselkuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weichsel‐, Kirschen‐ oder Ribisel‐Kuchen mit Mehl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Reispudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebspfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebs‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Charlotte (Obst in Kruste). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Charlotte (Obst in Kruste).]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Charlotte (Obst in Kruste). Von Birnen oder Aepfeln ebenso.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Charlotte (Obst in Kruste). Von Birnen oder Aepfeln ebenso.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Charlotte (Obst in Kruste). Von Birnen oder Aepfeln ebenso.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Charlotte (Obst in Kruste). Von Birnen oder Aepfeln ebenso.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Reismeridon. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Hasen‐Kuchen.] Oder: [VI] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gefüllter Reis.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefüllter Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Blanc‐manger oder Mandel‐Sulze.] Als Damenbrett. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weißes blanc‐manger mit Spiegel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Blanc‐manger oder Mandel‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Whips (Englische Sulze). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzter Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Charlotte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzte Pomeranzen‐Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kabinets‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Französische Creme.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzte Nuß‐ oder Haselnuß‐Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Sulze von eingesottenen Säften. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzte Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Crembeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzter Milchreis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzter Nuß‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzter Obers‐Schaum mit Obstsaft. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Dreifarbiger oder marmorirter gesulzter Obers‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zweifarbige Schnitten von gesulztem Obers‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Lyoner Kaffee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gesulzter Obers‐Schaum.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzter Obers‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Dreifarbiger Obers‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Obers‐Schaum.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Blanc‐manger oder Mandel‐Sulze.] Eier in Körbchen oder Vogelnest. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Veilchen‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Im Model eingelegte Omelettes.]Mit Hachis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Strudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Semmelkoch oder Wandeln mit Hirn oder Hachis.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Semmelkoch oder Wandeln mit Hirn oder Hachis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Semmelpfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Reiskoch oder Wandeln.] Unterlegter Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Reiskoch oder Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gries‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fridatti‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nudel‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schinken‐Fleckel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Erdäpfel‐Pudding mit Käse. ]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Rahm‐Koch oder Wandeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rahm‐Koch oder Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schnür‐oder Spagat‐Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Quitten‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gries‐Polenta. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schwammerl mit Crême oder Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ragout‐Pfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Lungen‐Pfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Hachis‐Krapferln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gesulzter Schaum von Obstsaft.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mit Obst unterlegte Sulze.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mit Obst unterlegte Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Verschiedenfärbige Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wasser ‐ Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Limonie‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Trauben‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Im Model eingelegte Omelettes.]Mit Schinken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Französische Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Im Model eingelegte Omelettes.] Mit Topfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Bischofbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade‐Würfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Früchtenbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Biscuitbögen mit Anis oder Wandeln bestreut.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Punsch‐ und Chokolade‐Brot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Biscuitbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade‐Brot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Amerikaner Brot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Bilau, oder Fleisch mit Reis auf türkische Art. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zimmtbrot (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Im Model eingelegte Omelettes.]Mit Mandelfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Früchtenbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Stängerln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Melon‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Löffel‐Fleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gestürzte Eierspeise. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Dalken ohne Germ] Mit Butter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Unterlegen von Fleisch und süßen Sulzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Crême‐Koch.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Crême‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Reiskoch oder Wandeln.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Reiskoch oder Wandeln.] Reis mit Obst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Verwendung zum Zieren von Fleisch und Fischen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Eingießen in Formen und Stürzen von süßen und Fleisch‐Sulzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Beschmieren von Model und Blech. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Eierkuchen (Omelette).] Mit saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ueber das Auslegen eines Models mit mürben Teig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Dunstsieden (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Backen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Stürzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Fische blau zu sieden.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nudeln mit Käse und gehacktem Fleische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Macaroni mit Schinken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nocken von saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nuß‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Dalken ohne Germ] Mit saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nuß‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gestürzter Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gestürzter Reis.] Derselbe unterlegt im Netzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaisergerstel oder Consommé. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Dalken ohne Germ]mit gelben Rüben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Karfunkelbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Haselnuß‐Brot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Reiskoch oder Wandeln.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Dalken ohne Germ]Mit Topfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Damen‐Zwieback. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wein‐Biscuiten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rum‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Falsche Butterschnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hirn‐Consommé. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Consommé von Kalbfleisch, Kapaun oder Rebhuhn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Fridatti‐Strudel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Im Model eingelegte Omelettes.]Mit Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Im Model eingelegte Omelettes.]Mit Salse (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Wein, Limoniesaft und Salse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Geröſtete Torte. (Die Hausköchin, 1867)
- Krem mit feiner Bäckerei. (Die Hausköchin, 1867)
- Äpfelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
- Kohl mit geſelchter Zunge in Dunſt gekocht. (Die Hausköchin, 1867)
- Kohl mit Faſch für 8 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Noch andere gemiſchte Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
- Gemiſchte Grünſpeiſe auf franzöſiſche Art. (Die Hausköchin, 1867)
- [Einbrenn-Koch.] 5) (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllter Mandelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
- Einbrenn-Koch. [1)] (Die Hausköchin, 1867)
- Nudelkoch mit Eingeſottenem für 8 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf mit gebackenen Nudeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Erdäpfel-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf von einer gekochten Lemonie. (Die Hausköchin, 1867)
- Mehlkoch mit Chokolade. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſtreifter Koch für 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebs-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Kraupenkoch für 10 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Faumkoch von Marillen. (Die Hausköchin, 1867)
- Faumkoch von Himbeerſaft. (Die Hausköchin, 1867)
- Omeletteſpeiſe mit Äpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Spinat in der Form. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokoladepudding mit Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
- Äpfelkoch mit Biskoten. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwediſches Brod. (Die Hausköchin, 1867)
- Kugelhupf ohne Milch. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelbögen. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelbögen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Lemonie- und Pomeranzenſulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Kaffeeſulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Birnen-Salat. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebswandeln auf eine dritte Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirter Kohl mit Reis in Dunſt gekocht. (Die Hausköchin, 1867)
- Koch von geröſtetem Zucker für 6 bis 8 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)