Rezepte:
- [Mandel Piscoten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Piscoten von lauter Zucker]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Schlickkrapffen von den Kälbern Nieren zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Spanische Krapffen mit Stockfisch] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eine Anleitung / Spanischen Teig zu allerley Pasteten zu machen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rogen von einem Hecht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Küchel von frischen Käß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Piscoten von lauter Eyerweiß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Zucker Holhippen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Marcipan Krapffen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Violen Syrop zumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Chapon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Heron. (Le cuisinier françois, 1651)
- Faon de biche. (Le cuisinier françois, 1651)
- Filet de cheureuil. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté à l’Angloise. (Le cuisinier françois, 1651)
- Faon de cheureuil. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Foye gras cuit dans la cendre. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs à la Portugaise. (Le cuisinier françois, 1651)
- Brochet rosty à la broche. (Le cuisinier françois, 1651)
- Iambon de poisson. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté d’anguille. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté de grenost. (Le cuisinier françois, 1651)
- Le faisan. (Le cuisinier françois, 1651)
- Boudin blanc. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté de chapon desoßé. (Le cuisinier françois, 1651)
- Cochon farcy. (Le cuisinier françois, 1651)
- Chapon aux huistres. (Le cuisinier françois, 1651)
- Andouilles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Saucisses de blanc de perdrix. (Le cuisinier françois, 1651)
- Beurre sallé. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté d’anguilles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Item ain Märcipan zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Die khlain Piscotten zu pachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain schön zugger Brott zu pachen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
- Die spännische glaß zugger zumachen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
- Den aufgeloffenen Zugger Tragandt / zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Wie man mues Faßana, oder Gaßl= / =huennen, oder Rephuennen bradten, / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Den aufgeloffenen zugger Dra= / =gant zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das zitterige Mandl Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Oder macht von gewahlt Küchlin Teyg (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man stoßt gedöret Eyerbrodt (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag auch langlechte Zuckerwecklin (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer=oder Zucker=Brodt. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Das aufgeloffne Khitten mueß Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Papierkhrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pißcaten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Zukher hollahippen mit underschidlichen Farben. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Copaun Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Spiß khrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aber ein Khitten Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khrepsen Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Eyer= ring von Zucker= Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Braun= gebachenes flaches Zucker= Werck. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Braun= gebachene Früchte. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Marzepan von Muscaten= Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Frantzösischer= Dorten / von gezogenen Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Pfauen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Käß= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Frucht= Dorten= Teig / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Apffel= Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Zimmet= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Krebs= Pastetlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch andere kleine Pastetlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pfann= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Auerhannen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Citronen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Bien= Körblein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandeln / auf Zimmet= Mandeln Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spritzen= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Käß= Küchlein / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandeln im Oel zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Model= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Haasen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Gemsen=Schlegel / oder Gemsen=Keule / zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ulmer=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Muscaten=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hasel=und Reb=Hüner zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gang=Fischlein zum Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Süsse Picklinge zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Frische Salmen / auf andere Art zu zurichten / so lang auf zu behalten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Lerchen mit Speck zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einheimische Tauben wie Rebhüner zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Quitten= Käß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Gogelhopffen zu bachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen gehackten Kalb= oder Lamms= Schlegel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Leichte Bisam= Plätzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bisam= Plätzlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bisam= Plätzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Quitten Biscoten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Biscoten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisse Mandel= Lebküchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisse Mandel= Lebküchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Zucker= Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aufgelauffener Bisam= Zucker. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Negelein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Zimmet= Röhrlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandeln zu bachen / daß sie wie candirt sehen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Stockfisch zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein geschabter Karpff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gläserne Quitten= Zelten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein ander Malvasier= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Quitten= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ribes= oder Johannes= Beerlein trocken zu candiren. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ribes= oder Johannes= Beere einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Teig / samt denen auf das deutlichste beschriebenen Handgriffen / zu allerley starcken Wild= Fleisch= und Fisch= Pasteten / wie auch eine hiezu taugliche Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisse Quitten= Zelten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gläserne Quitten= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein guetter Dortten mit Mandtl / Vmd Latwergen Taig gefielt. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Die schönne Khütten lebzeten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schönne hözenpögen lebzelte Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Das Schene Kütten Workh in die Mödl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Grinnen Venichl Rosoly Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Pischgatten zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Zuckher Zeltl Von Aller ley Farben zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Küttenkäß Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Kitten leckherl Zurichten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Kitten hollippen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den Marzipan Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Das Zimet schmalz Koch (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Mußgadeler Piern einmacht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Bömische Golatschen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Impper Zuckher Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- To preserve Apricocrs (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To preserve Grapes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dry Goosberries (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To preserve Goosberries (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dry Currants in Bunches or losse Sprigs (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To preserve Red Currants (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To preserve White Currants (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To preserve Rasberries (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Rasberry-Drops (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dry Apricocks (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dry Apricocks in Quarters or Halves (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To preserve White Pear-Plums (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dry Plums like the French Plums with Stones in them (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dry Peaches (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dry Amber or any White Plums (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To preserve Whole Quinces (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- Goläschen mit Bier= Gerben angemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der grüne Mandel= Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brüßlein mit Bröslein im Butter oder Oel gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaunen am Spiß zu braten / in murben Pasteten= Taig eingewicklet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brüßlein / in Papier gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Presolen / oder Carbonädlein / aus Lämmlein= oder Kütz=Rücklein zu machen / in Papier / im Ofen / oder auf dem Rost gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Füßlein / vom Lamm / oder Kützlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber=Würst von Capaunen / in Netzlein / oder Därm / zu füllen / und in der Rein / oder dem Ofen zu Braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber gedünst / ober gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Brod. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Prügel= oder Spiß= Krapffen zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das gläserne Küttenwerck / oder die durchsichtige Kütten= Latwerg / und dergleichen Dorten zu machen / in die gemeine und blecherne Mödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Rogen / in der Glut zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Carbonädlein vom Schaaf / oder Hammel / anderst angelegter im Ofen gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Wachteln / zum Braten / mit Semmel= Brosen / oder ohne dieselbe / gespickter / oder mit Speck belegter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Pußl=Taig noch anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf ein andere Weiß / den Pußl=Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Folgt der sogenannte klare Zucker=oder Pußl=Taig / von gar subtill=gefähten Zucker / zu dem aufgeloffenen Zuckerwerck von allerhand Farben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Niern geblättlet in Papier gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Spiß= Krapffen wieder anderst / von dem guten No. 1. beschriebenen Pasteten= mürben / Englischen Taig / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Sardellen und Zoia frischer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Den Quitten= Dunst zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst / ein Spiß= Krapffen zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zucker= Bretzlein / oder Hertzlein / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Abermal anderst auf eine Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Hirsch=Wildpret und Schlegel Gämbsen Wildpret und Schlegel; Item von Reh und Haasen auch von Rind=Fleisch und Lung=Braten. Dito von Schöps=Gais= und Schwein=Schlegel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst gefüllt oder ungefüllt mit Brüß in einer Butter= Brühe / und im Anrichten fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von einem weiß= gebratenen Kapaunen mit Brüß / Mandlen / und Pinioli angelegt / die Bein gestossen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gute Suppen mit roth= gefüllten Hünlein / dergleichen in Därm gemachte rothe Würstlein und Knödlein / ausgelößten Erbisen / auch mit schattirten Schotten regalirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechten und andere Fisch / in Fäßlein eingepackt / über Land zu schicken oder sonst eine Zeit = lang zu behalten . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechten frischer / blau / oder heiß abgesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling und Ferchen / schön blau abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Karpffen= Rogen in warmer Aschen zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von einem Reh= Schlegel / weiß angelegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein anders aufgangnes Marillen= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Haasen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein weisse Suppen von Kapaunen auf ein Real-Schüssel mit Würstlein / Knödlein und Pinioli, auch mit Pastetlein regaliert / darzu drey oder vier Kapaunen / und zwey gute Hüner vonnöthen: jedoch nach Grösse der Schüssel und Personen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wie man die Agres=Beer einmachen soll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Dann von Marillen Pfersich und dergleichen weichen Obst u. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Hünlein= Suppen auf Engelländisch / oder ein Engelländische Suppen / Caille genannt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Presolen faschiert / oder mit Brät / oder mit Gehäck angelegt / und in Papier eingewicklet / auf dem Rost / oder im Ofen gebachen / oder in einer Brat= Pfannen gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gute Mandel= Zeltlein / oder Puslein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Grundeln / heiß oder blau abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Grundeln gefüllter zu sieden auf zweyerley Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weisse Spanfärcklein= Würst / in Papier zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Pasteten noch anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen Bratwürst / auf eine andere Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Pupeton am Spiß gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lung=Brätlein / gepaitzt und gebraten / in einer Cucummern=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Stuckh Rindt fleisch zu Praten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Copaun Wierst zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Den gezogenen Penat zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die weiß überzogene Mandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die geröste Mandeln zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Biscoten in die Papier=Häusel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Der grosse Brügel=Krapfen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Rutten=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Stokfisch = Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gefüllte abgetriebene Gärben=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schild=Kroten=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Den Spießkrapfen zumachen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Gesodtnes lemoniath wasßer (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Conserva von gelsamin zumachen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Ain anderer (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Den zuckher zu rainigen vnd zu sieden (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Den Pißen vnd ambra zu conservirn (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Pferschich wasßer (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Haselnuß‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gewundene Kränzchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gerolltes Biscuit. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Damenbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Biscuit‐ Schüsserln oder Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Biscuit‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefrornes mehrfarbig in Formen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Bittere Makronen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandelbäckerei in Papierschüsselchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Bußerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Glas‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Spanische Windtorte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Karfunkelbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefüllte Sechsecke. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Indianer Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Wind‐Bußerl.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wind‐Bußerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wind‐Ringel mit Weichseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kipferl mit Mandeln bestreut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Nuß‐Krapfel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gespickter Rücken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Vanille‐Bußerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gewürz‐Trapper. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade‐Bußerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zuckertrauben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schöpsenkeule. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebs‐Wandel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kolatschen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fasching‐Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Blätter‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Königs‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Geräuchertes Fleisch. Schinken.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Cotelettes mit kalter Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gansleber‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pasteten von Butterteig.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pasteten von Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wandeln und Pastetchen von Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Käs‐Kapseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Spanferkel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Reismeridon.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbs‐Cotelettes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wild‐Enten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Auerhahn.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fasan. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hirschrücken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gans. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Indian (Truthahn). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Biscuiten.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gespickter Kapaun mit Muschel‐ oder Austernsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Biscuit‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Blei= oder Schweizer Kuchen zum Thee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Damenbrett‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Falscher Hase oder Judenbraten von Fisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Tödten und Putzen des Geflügels. Hühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ueber das Braten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade‐Würfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Auflösen von Hausenblase. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Aus dem Schmalze backen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Beschmieren von Model und Blech. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ueber das Auslegen eines Models mit mürben Teig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Backen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Einiges, was bei Backwerk zu beobachten ist. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Düten*) zum Durchdrücken von Biscuit oder Spanischen Wind, sowie von Eis zum Verzieren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gekochtes Chocolade‐Eis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fische blau zu sieden. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Gemüse.] Gemischte gestürzte Gemüse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Sardellen,*) Sardinen und Häringe. Frische Sardellen und Sardinen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Englischer Braten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Häringe gebraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesellschafts‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Indianer Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gerollter Lungenbraten.] Als Wurst und Schnitzchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Holhippen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- (Mandelstangerln und Essenz.) (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Limonade‐ Essenz und Pulver. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Crampampoli. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Thee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Eier in Ragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Abgetriebener Linzerteig.] Als Stängerl (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Butterbrod. (Die Hausköchin, 1867)
- Blauer Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Harte Haſenpaſtete. (Die Hausköchin, 1867)
- Schnitzeln in Papier eingewickelt. (Die Hausköchin, 1867)
- Lachs und Forellen blau geſotten. (Die Hausköchin, 1867)
- Eingelegtes Gemiſch zum Rindfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Verzuckerte Pomeranzen, Kaſtanien und Datteln. (Die Hausköchin, 1867)
- Oſterlaibel. (Die Hausköchin, 1867)
- Reißken (Röthlinge) zum Fleiſch einzulegen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gelbe Suppe mit Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Bitterpatzeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Kaffeepretzeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Kaffeepretzeln auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſalzene Kümmelſtritzeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchings-Krapfen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Äpfel im Schlafrocke. (Die Hausköchin, 1867)
- Kleiner Zwieback. (Die Hausköchin, 1867)
- Marillenkoch in Flamme für 6 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirter Fiſch anſtatt dem Rindfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Stockfiſch mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
- Guter Krem mit gebackenen Semmeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Eine andere Speiſe von gebackenen Semmeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Kränzchen von Eiweiß. (Die Hausköchin, 1867)
- Brennende Speiſe. (Die Hausköchin, 1867)
- Nudeln mit Krebſen. (Die Hausköchin, 1867)
- Kolatſchen von Eiweiß. (Die Hausköchin, 1867)
- Türkiſcher Bund. (Die Hausköchin, 1867)
- Biskotenkoch mit Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratener Truthahn mit Mandelfülle. (Die Hausköchin, 1867)
- Schinken. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſelchte Rindszunge. (Die Hausköchin, 1867)
- Deutſche Kolatſchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Spaniſche Winde mit Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
- Weiße Mandeltorte. (Die Hausköchin, 1867)
- Wenn man ſich ſchneidet oder hackt. (Die Hausköchin, 1867)
- Schneller Zwieback. X [*] (Die Hausköchin, 1867)
- Marillen-Pretzeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Sliwowitz-Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelmaultaſchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllter Biskotenteig. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwarze Biskoten, oder Tag und Nacht. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllte Martini-Kipfel. (Die Hausköchin, 1867)
- Fingerkolatſchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandel-Zwieback. (Die Hausköchin, 1867)
- Anis-Starnitzeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Biskoten und Mandelbrod. (Die Hausköchin, 1867)
- Weiße Fiſchſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Braune Fiſchſuppe mit Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
- Gelbe Suppe mit Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwarze Brodtorte. (Die Hausköchin, 1867)
- Anis-Prezeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Ribis-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
- Butter-Torte auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Butter-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
- Marmorirte Torte. (Die Hausköchin, 1867)
- Spaniſche Winde mit Eingeſottenem. (Die Hausköchin, 1867)
- Kleine Gewürzkuchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Mundſemmeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Eingeſottene Weichſeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Lemonieſchalen in Zucker einzufieden. (Die Hausköchin, 1867)
- Reismehl zu machen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gerſtenmehl. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwämme zu trocknen. (Die Hausköchin, 1867)
- Wie man grüne Erbſen für den Winter aufbewahrt. (Die Hausköchin, 1867)
- Erdäpfel-Stärke. (Die Hausköchin, 1867)
- Grüne Peterſilie für den Winter zu bewahren. (Die Hausköchin, 1867)
- Gute zuſammengelegte Torte. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelkrapfen mit Ribis. (Die Hausköchin, 1867)
- Johannisbeersaft. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kürbis mit Zucker und Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Senfgurken. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gekochtes Hagebuttenmark. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kleine Essiggurken. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Himbeer-Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Candierte Früchte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Quittenzeltchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schokolade-Pralinées. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schaumeier. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Ein mit Wachs bestrichenes Backblech (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)