Papier

Rezepte:

  1. [Mandel Piscoten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  2. [Piscoten von lauter Zucker]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  3. Schlickkrapffen von den Kälbern Nieren zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  4. [Spanische Krapffen mit Stockfisch] (Ein new Kochbuch, 1581)
  5. [Eine Anleitung / Spanischen Teig zu allerley Pasteten zu machen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  6. [Rogen von einem Hecht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  7. [Küchel von frischen Käß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  8. [Piscoten von lauter Eyerweiß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  9. [Zucker Holhippen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  10. [Marcipan Krapffen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  11. Violen Syrop zumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  12. Chapon. (Le cuisinier françois, 1651)
  13. Heron. (Le cuisinier françois, 1651)
  14. Faon de biche. (Le cuisinier françois, 1651)
  15. Filet de cheureuil. (Le cuisinier françois, 1651)
  16. Pasté à l’Angloise. (Le cuisinier françois, 1651)
  17. Faon de cheureuil. (Le cuisinier françois, 1651)
  18. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  19. Foye gras cuit dans la cendre. (Le cuisinier françois, 1651)
  20. Oeufs à la Portugaise. (Le cuisinier françois, 1651)
  21. Brochet rosty à la broche. (Le cuisinier françois, 1651)
  22. Iambon de poisson. (Le cuisinier françois, 1651)
  23. Pasté d’anguille. (Le cuisinier françois, 1651)
  24. Pasté de grenost. (Le cuisinier françois, 1651)
  25. Le faisan. (Le cuisinier françois, 1651)
  26. Boudin blanc. (Le cuisinier françois, 1651)
  27. Pasté de chapon desoßé. (Le cuisinier françois, 1651)
  28. Cochon farcy. (Le cuisinier françois, 1651)
  29. Chapon aux huistres. (Le cuisinier françois, 1651)
  30. Andouilles. (Le cuisinier françois, 1651)
  31. Saucisses de blanc de perdrix. (Le cuisinier françois, 1651)
  32. Beurre sallé. (Le cuisinier françois, 1651)
  33. Pasté d’anguilles. (Le cuisinier françois, 1651)
  34. Item ain Märcipan zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  35. Die khlain Piscotten zu pachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  36. Ain schön zugger Brott zu pachen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
  37. Die spännische glaß zugger zumachen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
  38. Den aufgeloffenen Zugger Tragandt / zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  39. Wie man mues Faßana, oder Gaßl= / =huennen, oder Rephuennen bradten, / (Dückher Kochbuch, 1654)
  40. Den aufgeloffenen zugger Dra= / =gant zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  41. Das zitterige Mandl Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  42. Oder macht von gewahlt Küchlin Teyg (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  43. Oder man stoßt gedöret Eyerbrodt (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  44. Man mag auch langlechte Zuckerwecklin (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  45. Eyer=oder Zucker=Brodt. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  46. Das aufgeloffne Khitten mueß Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  47. Papierkhrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  48. Pißcaten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  49. Zukher hollahippen mit underschidlichen Farben. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  50. Copaun Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  51. Spiß khrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  52. Aber ein Khitten Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  53. Khrepsen Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  54. Eyer= ring von Zucker= Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  55. Braun= gebachenes flaches Zucker= Werck. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  56. Braun= gebachene Früchte. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  57. Marzepan von Muscaten= Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  58. Ein Frantzösischer= Dorten / von gezogenen Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  59. Einen Pfauen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  60. Käß= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  61. Ein Frucht= Dorten= Teig / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  62. Ein Apffel= Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  63. Eine Zimmet= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  64. Krebs= Pastetlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  65. Noch andere kleine Pastetlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  66. Pfann= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  67. Einen Auerhannen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  68. Citronen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  69. Mandel= Bien= Körblein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  70. Mandeln / auf Zimmet= Mandeln Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  71. Spritzen= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  72. Käß= Küchlein / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  73. Mandeln im Oel zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  74. Model= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  75. Einen Haasen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  76. Einen Gemsen=Schlegel / oder Gemsen=Keule / zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  77. Ulmer=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  78. Muscaten=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  79. Hasel=und Reb=Hüner zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  80. Gang=Fischlein zum Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  81. Süsse Picklinge zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  82. Frische Salmen / auf andere Art zu zurichten / so lang auf zu behalten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  83. Lerchen mit Speck zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  84. Einheimische Tauben wie Rebhüner zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  85. Quitten= Käß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  86. Einen Gogelhopffen zu bachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  87. Einen gehackten Kalb= oder Lamms= Schlegel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  88. Leichte Bisam= Plätzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  89. Bisam= Plätzlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  90. Bisam= Plätzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  91. Quitten Biscoten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  92. Mandel= Biscoten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  93. Weisse Mandel= Lebküchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  94. Weisse Mandel= Lebküchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  95. Zucker= Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  96. Aufgelauffener Bisam= Zucker. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  97. Negelein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  98. Zimmet= Röhrlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  99. Mandeln zu bachen / daß sie wie candirt sehen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  100. Einen Stockfisch zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  101. Ein geschabter Karpff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  102. Gläserne Quitten= Zelten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  103. Ein ander Malvasier= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  104. Quitten= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  105. Ribes= oder Johannes= Beerlein trocken zu candiren. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  106. Ribes= oder Johannes= Beere einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  107. Ein Teig / samt denen auf das deutlichste beschriebenen Handgriffen / zu allerley starcken Wild= Fleisch= und Fisch= Pasteten / wie auch eine hiezu taugliche Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  108. Weisse Quitten= Zelten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  109. Gläserne Quitten= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  110. Ein guetter Dortten mit Mandtl / Vmd Latwergen Taig gefielt. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  111. Die schönne Khütten lebzeten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  112. Die schönne hözenpögen lebzelte Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  113. Das Schene Kütten Workh in die Mödl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  114. Den Grinnen Venichl Rosoly Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  115. Guette Pischgatten zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  116. Zuckher Zeltl Von Aller ley Farben zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  117. Den Küttenkäß Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  118. Kitten leckherl Zurichten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  119. Kitten hollippen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  120. Wie man den Marzipan Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  121. Das Zimet schmalz Koch (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  122. Wie man die Mußgadeler Piern einmacht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  123. Guette Bömische Golatschen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  124. Den Impper Zuckher Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  125. To preserve Apricocrs (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  126. To preserve Grapes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  127. To dry Goosberries (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  128. To preserve Goosberries (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  129. To dry Currants in Bunches or losse Sprigs (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  130. To preserve Red Currants (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  131. To preserve White Currants (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  132. To preserve Rasberries (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  133. To make Rasberry-Drops (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  134. To dry Apricocks (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  135. To dry Apricocks in Quarters or Halves (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  136. To preserve White Pear-Plums (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  137. To dry Plums like the French Plums with Stones in them (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  138. To dry Peaches (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  139. To dry Amber or any White Plums (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  140. To preserve Whole Quinces (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  141. Goläschen mit Bier= Gerben angemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  142. Der grüne Mandel= Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  143. Brüßlein mit Bröslein im Butter oder Oel gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  144. Capaunen am Spiß zu braten / in murben Pasteten= Taig eingewicklet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  145. Brüßlein / in Papier gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  146. Presolen / oder Carbonädlein / aus Lämmlein= oder Kütz=Rücklein zu machen / in Papier / im Ofen / oder auf dem Rost gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  147. Füßlein / vom Lamm / oder Kützlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  148. Leber=Würst von Capaunen / in Netzlein / oder Därm / zu füllen / und in der Rein / oder dem Ofen zu Braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  149. Leber gedünst / ober gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  150. Mandel= Brod. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  151. Prügel= oder Spiß= Krapffen zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  152. Das gläserne Küttenwerck / oder die durchsichtige Kütten= Latwerg / und dergleichen Dorten zu machen / in die gemeine und blecherne Mödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  153. Hecht= Rogen / in der Glut zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  154. Carbonädlein vom Schaaf / oder Hammel / anderst angelegter im Ofen gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  155. Die Wachteln / zum Braten / mit Semmel= Brosen / oder ohne dieselbe / gespickter / oder mit Speck belegter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  156. Der Pußl=Taig noch anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  157. Auf ein andere Weiß / den Pußl=Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  158. Folgt der sogenannte klare Zucker=oder Pußl=Taig / von gar subtill=gefähten Zucker / zu dem aufgeloffenen Zuckerwerck von allerhand Farben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  159. Niern geblättlet in Papier gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  160. Der Spiß= Krapffen wieder anderst / von dem guten No. 1. beschriebenen Pasteten= mürben / Englischen Taig / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  161. Sardellen und Zoia frischer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  162. Den Quitten= Dunst zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  163. Anderst / ein Spiß= Krapffen zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  164. Zucker= Bretzlein / oder Hertzlein / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  165. Abermal anderst auf eine Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  166. Von Hirsch=Wildpret und Schlegel Gämbsen Wildpret und Schlegel; Item von Reh und Haasen auch von Rind=Fleisch und Lung=Braten. Dito von Schöps=Gais= und Schwein=Schlegel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  167. Anderst gefüllt oder ungefüllt mit Brüß in einer Butter= Brühe / und im Anrichten fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  168. Eine Suppen von einem weiß= gebratenen Kapaunen mit Brüß / Mandlen / und Pinioli angelegt / die Bein gestossen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  169. Ein gute Suppen mit roth= gefüllten Hünlein / dergleichen in Därm gemachte rothe Würstlein und Knödlein / ausgelößten Erbisen / auch mit schattirten Schotten regalirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  170. Hechten und andere Fisch / in Fäßlein eingepackt / über Land zu schicken oder sonst eine Zeit = lang zu behalten . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  171. Hechten frischer / blau / oder heiß abgesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  172. Salbling und Ferchen / schön blau abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  173. Karpffen= Rogen in warmer Aschen zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  174. Eine gute Suppen von einem Reh= Schlegel / weiß angelegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  175. Ein anders aufgangnes Marillen= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  176. Von Haasen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  177. Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  178. Ein weisse Suppen von Kapaunen auf ein Real-Schüssel mit Würstlein / Knödlein und Pinioli, auch mit Pastetlein regaliert / darzu drey oder vier Kapaunen / und zwey gute Hüner vonnöthen: jedoch nach Grösse der Schüssel und Personen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  179. Wie man die Agres=Beer einmachen soll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  180. Dann von Marillen Pfersich und dergleichen weichen Obst u. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  181. Ein Hünlein= Suppen auf Engelländisch / oder ein Engelländische Suppen / Caille genannt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  182. Presolen faschiert / oder mit Brät / oder mit Gehäck angelegt / und in Papier eingewicklet / auf dem Rost / oder im Ofen gebachen / oder in einer Brat= Pfannen gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  183. Gute Mandel= Zeltlein / oder Puslein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  184. Grundeln / heiß oder blau abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  185. Grundeln gefüllter zu sieden auf zweyerley Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  186. Weisse Spanfärcklein= Würst / in Papier zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  187. Krebs= Pasteten noch anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  188. Haussen Bratwürst / auf eine andere Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  189. Pupeton am Spiß gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  190. Lung=Brätlein / gepaitzt und gebraten / in einer Cucummern=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  191. Ein Stuckh Rindt fleisch zu Praten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  192. Copaun Wierst zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  193. Den gezogenen Penat zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  194. Die weiß überzogene Mandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  195. Die geröste Mandeln zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  196. Biscoten in die Papier=Häusel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  197. Der grosse Brügel=Krapfen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  198. Rutten=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  199. Stokfisch = Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  200. Gefüllte abgetriebene Gärben=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  201. Schild=Kroten=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  202. Den Spießkrapfen zumachen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  203. Gesodtnes lemoniath wasßer (Limonadenkochbuch, 17xx)
  204. Conserva von gelsamin zumachen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  205. Ain anderer (Limonadenkochbuch, 17xx)
  206. Den zuckher zu rainigen vnd zu sieden (Limonadenkochbuch, 17xx)
  207. Den Pißen vnd ambra zu conservirn (Limonadenkochbuch, 17xx)
  208. Pferschich wasßer (Limonadenkochbuch, 17xx)
  209. Haselnuß‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  210. Gewundene Kränzchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  211. Gerolltes Biscuit. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  212. Damenbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  213. Biscuit‐ Schüsserln oder Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  214. Biscuit‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  215. Gefrornes mehrfarbig in Formen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  216. Mandel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  217. Bittere Makronen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  218. Mandelbäckerei in Papierschüsselchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  219. Mandel‐Bußerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  220. Glas‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  221. Spanische Windtorte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  222. Karfunkelbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  223. Gefüllte Sechsecke. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  224. Indianer Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  225. [Wind‐Bußerl.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  226. Wind‐Bußerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  227. Wind‐Ringel mit Weichseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  228. Kipferl mit Mandeln bestreut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  229. [Nuß‐Krapfel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  230. Gespickter Rücken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  231. Vanille‐Bußerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  232. Gewürz‐Trapper. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  233. Chokolade‐Bußerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  234. Zuckertrauben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  235. Schöpsenkeule. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  236. Krebs‐Wandel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  237. [Kolatschen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  238. Fasching‐Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  239. Blätter‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  240. Königs‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  241. [Geräuchertes Fleisch. Schinken.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  242. Cotelettes mit kalter Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  243. Gansleber‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  244. [Pasteten von Butterteig.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  245. Pasteten von Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  246. Wandeln und Pastetchen von Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  247. Käs‐Kapseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  248. Spanferkel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  249. [Reismeridon.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  250. Kalbs‐Cotelettes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  251. Wild‐Enten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  252. [Auerhahn.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  253. Fasan. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  254. Hirschrücken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  255. Gans. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  256. Indian (Truthahn). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  257. [Biscuiten.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  258. Gespickter Kapaun mit Muschel‐ oder Austernsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  259. Biscuit‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  260. Blei= oder Schweizer Kuchen zum Thee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  261. Damenbrett‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  262. Falscher Hase oder Judenbraten von Fisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  263. Tödten und Putzen des Geflügels. Hühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  264. Ueber das Braten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  265. Chokolade‐Würfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  266. Auflösen von Hausenblase. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  267. Aus dem Schmalze backen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  268. Beschmieren von Model und Blech. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  269. Ueber das Auslegen eines Models mit mürben Teig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  270. Backen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  271. Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  272. Einiges, was bei Backwerk zu beobachten ist. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  273. Düten*) zum Durchdrücken von Biscuit oder Spanischen Wind, sowie von Eis zum Verzieren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  274. Gekochtes Chocolade‐Eis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  275. Fische blau zu sieden. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  276. [Farcirte Gemüse.] Gemischte gestürzte Gemüse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  277. Sardellen,*) Sardinen und Häringe. Frische Sardellen und Sardinen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  278. Englischer Braten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  279. [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  280. Häringe gebraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  281. Gesellschafts‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  282. Indianer Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  283. [Gerollter Lungenbraten.] Als Wurst und Schnitzchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  284. Holhippen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  285. (Mandelstangerln und Essenz.) (Die süddeutsche Küche, 1858)
  286. Limonade‐ Essenz und Pulver. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  287. Crampampoli. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  288. Thee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  289. Eier in Ragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  290. [Abgetriebener Linzerteig.] Als Stängerl (Die süddeutsche Küche, 1858)
  291. Butterbrod. (Die Hausköchin, 1867)
  292. Blauer Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
  293. Harte Haſenpaſtete. (Die Hausköchin, 1867)
  294. Schnitzeln in Papier eingewickelt. (Die Hausköchin, 1867)
  295. Lachs und Forellen blau geſotten. (Die Hausköchin, 1867)
  296. Eingelegtes Gemiſch zum Rindfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  297. Verzuckerte Pomeranzen, Kaſtanien und Datteln. (Die Hausköchin, 1867)
  298. Oſterlaibel. (Die Hausköchin, 1867)
  299. Reißken (Röthlinge) zum Fleiſch einzulegen. (Die Hausköchin, 1867)
  300. Gelbe Suppe mit Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  301. Bitterpatzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  302. Kaffeepretzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  303. Kaffeepretzeln auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  304. Geſalzene Kümmelſtritzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  305. Faſchings-Krapfen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  306. Äpfel im Schlafrocke. (Die Hausköchin, 1867)
  307. Kleiner Zwieback. (Die Hausköchin, 1867)
  308. Marillenkoch in Flamme für 6 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  309. Faſchirter Fiſch anſtatt dem Rindfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  310. Stockfiſch mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
  311. Guter Krem mit gebackenen Semmeln. (Die Hausköchin, 1867)
  312. Eine andere Speiſe von gebackenen Semmeln. (Die Hausköchin, 1867)
  313. Kränzchen von Eiweiß. (Die Hausköchin, 1867)
  314. Brennende Speiſe. (Die Hausköchin, 1867)
  315. Nudeln mit Krebſen. (Die Hausköchin, 1867)
  316. Kolatſchen von Eiweiß. (Die Hausköchin, 1867)
  317. Türkiſcher Bund. (Die Hausköchin, 1867)
  318. Biskotenkoch mit Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  319. Gebratener Truthahn mit Mandelfülle. (Die Hausköchin, 1867)
  320. Schinken. (Die Hausköchin, 1867)
  321. Geſelchte Rindszunge. (Die Hausköchin, 1867)
  322. Deutſche Kolatſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  323. Spaniſche Winde mit Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
  324. Weiße Mandeltorte. (Die Hausköchin, 1867)
  325. Wenn man ſich ſchneidet oder hackt. (Die Hausköchin, 1867)
  326. Schneller Zwieback. X [*] (Die Hausköchin, 1867)
  327. Marillen-Pretzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  328. Sliwowitz-Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
  329. Mandelmaultaſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  330. Gefüllter Biskotenteig. (Die Hausköchin, 1867)
  331. Schwarze Biskoten, oder Tag und Nacht. (Die Hausköchin, 1867)
  332. Gefüllte Martini-Kipfel. (Die Hausköchin, 1867)
  333. Fingerkolatſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  334. Mandel-Zwieback. (Die Hausköchin, 1867)
  335. Anis-Starnitzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  336. Biskoten und Mandelbrod. (Die Hausköchin, 1867)
  337. Weiße Fiſchſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
  338. Braune Fiſchſuppe mit Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
  339. Gelbe Suppe mit Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  340. Schwarze Brodtorte. (Die Hausköchin, 1867)
  341. Anis-Prezeln. (Die Hausköchin, 1867)
  342. Ribis-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  343. Butter-Torte auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  344. Butter-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  345. Marmorirte Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  346. Spaniſche Winde mit Eingeſottenem. (Die Hausköchin, 1867)
  347. Kleine Gewürzkuchen. (Die Hausköchin, 1867)
  348. Mundſemmeln. (Die Hausköchin, 1867)
  349. Eingeſottene Weichſeln. (Die Hausköchin, 1867)
  350. Lemonieſchalen in Zucker einzufieden. (Die Hausköchin, 1867)
  351. Reismehl zu machen. (Die Hausköchin, 1867)
  352. Gerſtenmehl. (Die Hausköchin, 1867)
  353. Schwämme zu trocknen. (Die Hausköchin, 1867)
  354. Wie man grüne Erbſen für den Winter aufbewahrt. (Die Hausköchin, 1867)
  355. Erdäpfel-Stärke. (Die Hausköchin, 1867)
  356. Grüne Peterſilie für den Winter zu bewahren. (Die Hausköchin, 1867)
  357. Gute zuſammengelegte Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  358. Mandelkrapfen mit Ribis. (Die Hausköchin, 1867)
  359. Johannisbeersaft. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  360. Kürbis mit Zucker und Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  361. Senfgurken. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  362. Gekochtes Hagebuttenmark. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  363. Kleine Essiggurken. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  364. Himbeer-Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  365. Candierte Früchte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  366. Quittenzeltchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  367. Schokolade-Pralinées. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  368. Schaumeier. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  369. Ein mit Wachs bestrichenes Backblech (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)