Rezepte:
- Gesulcz mand̄l mit dreÿlayr [gestalt] (M I 128, 15. Jhdt.)
- Ge brest Swein choͤpf (M I 128, 15. Jhdt.)
- Plamantschir (M I 128, 15. Jhdt.)
- Geÿslies von kelbʾ fussen (M I 128, 15. Jhdt.)
- Holpratn̄ von vischn̄ (M I 128, 15. Jhdt.)
- Ein gepachn̄s von Reisch (M I 128, 15. Jhdt.)
- Ein pachn̄s von dreÿlaÿr pletʾ (M I 128, 15. Jhdt.)
- Chras aÿr (M I 128, 15. Jhdt.)
- Ein guͤt gemuͤss vō huͤnr fuessen (M I 128, 15. Jhdt.)
- Gepachēs vō gruͤn plettʾn (M I 128, 15. Jhdt.)
- Item Salsa (M I 128, 15. Jhdt.)
- Ein edels ein pachens (M I 128, 15. Jhdt.)
- Maurochn̄ auf ein plat (M I 128, 15. Jhdt.)
- [Reiß nach Türckenart] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Lammkopf in einem Kuchen gebacken] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Von der Leberwurst zu machen (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gefrieusierte Hünner. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rehleber auff allerley manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Lungenmuß vom Hasen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Priseindel geräuchert. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Sangel im Eyerteig]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gehäck von Krebs Schwäntz]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gefüllter Stockfischschwantz] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Spenat] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Welsche Würst vo(o) Ochsen / die man nennt Zurwonada. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein ander Kunst Essig zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyer mit Senf]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyerkraut]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schmorren vom Hecht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Turtelet von Mandeln]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Maurachen auff ein ander manier]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Maurachen mit Eyer]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eppfel Strauben]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Priseindel von einem Kappaunen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Leberwürst von einem Kappaunen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gehacktes vom Salm]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ochsenfüß gekocht auff ein ander manier / in schwartzem Pfeffer. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Bergmuß] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kölhecht zu machen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyngebrennter Teig für allerley Gebackens.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wie man erkennen sol / ob Wasser sey im Wein. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Von der Leber zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Kalbsfüß zu kochen in einem Pfannkuchen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Preseindel zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kräpfflein von Epffeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebackene Steigleder.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Spanische Pfantzel.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Würst von einem Bersig.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gefüllte Eyer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Mörselkuchen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Strauben von Epffeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gefüllte Birn in Teig außgebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Erbeß in kurtzer Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Sültzen oder Kaldaunen klein geschnitten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Köstlichen Wein im Herbst zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kärpelein in Oel]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Guten süssen Wein zu machen / der süsser sey denn der Most / vnd darzu lauter vnd klar. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gefüllter Weck] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Von einer Hacksen zuzurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Kälbern Brust zu füllen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schmorn von Kälbern Lungen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Von der Leber auff ein ander manier zu kochen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Leber vom Kalb zuzurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Zungenkrapffen von einem Kalb zu machen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Leberwurst von der Wildsaw.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wein als Käßwasser. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Daß ein Wein nicht konig werde. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kalbshirn mit Eyern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wildpret auff Vngerisch schwartz eyngemacht vnnd gekocht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Welsche Zurwanada vom Hirsch zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Griff vom Hirsch zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Keß von Mandelmilch. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gestossen Hüner. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein gut Hun sieden / brahten oder füllen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein höflich Essen von Erbsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Kuch in einem Mörser. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Sultzbrüh oder Gallrey. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Brombeer oder Weichselmuß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Von Kappeskraut. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein gut Latwergen zum Magen / vnd für alle böse Nebel. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Senff zumachen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Weichsel oder Amerellen Salsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Holbraten von Kalbfleisch. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Pasteten auff Welsche Art zu machen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Wachtelbrüh. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein höflich Essen von Eyern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gut Streublin. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gute Tarten zu machen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Fleisch Tarten. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein gut gebackens von Reiß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein ander gefüllt Gebackens von Salbey. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Küchlein von dürren Biern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Müßlein von Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Holdermuß von Beern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Spanische Quitten Latwergen zumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein gut Gemüß von Fischen vnd Mandeln. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Wie man Zucker läutern solle (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Grünen Ingwer einzumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Auff ein andere Art zubereiten (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein andere gattung (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein guten Acram von gemeinen Leuten Ackerman genennt zu machen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Eine andere Art (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Wie man Quitten Latwergen Jachzincken oder Hiazynten Farb machen soll (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Syrop von dem Sawrampffer zumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein schwartz Gemüß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gesültzt Fisch im Sommer zubereiten / so sie doch nicht gern gestehen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gesültzt Krebs / gar ein höflich vnd däuwiges Essen / ohn schaden. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gallrad zu den eingemachten Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Torten von Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gut Kirschenmuß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ramequin de roignon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Allouettes en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Queuë de mouton en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Gellée de corne de Cerf. (Le cuisinier françois, 1651)
- Gellée. (Le cuisinier françois, 1651)
- Cresme de pistache. (Le cuisinier françois, 1651)
- Abbatis d’Aigneaux en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Iambon en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Langue de porc en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tetine de vache. (Le cuisinier françois, 1651)
- Foye de Cheureuil. (Le cuisinier françois, 1651)
- Langue de mouton en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pigeonneaux en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Perdrix en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Manche d’espaule à l’oliuier. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poulardes en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Paste filée. (Le cuisinier françois, 1651)
- Canards en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Iarrets de veau à l’epigramme. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poulet d’Inde à la Framboise. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’alloüettes à la sauce douce. (Le cuisinier françois, 1651)
- Omelette de beatilles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Langue de porc en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Ortolans en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Ramequin de chair. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de mouiettes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Riz de veau en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Menus droits de cerf. (Le cuisinier françois, 1651)
- Fricaßée de veau. (Le cuisinier françois, 1651)
- Perdrix à l’estoffade. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Lapreaux en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Costellettes de mouton en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Espaule de mouton en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Espaule de veau en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pieds de veau & de mouton en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Allebrans en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Foye de veau fricaßé. (Le cuisinier françois, 1651)
- Cochon en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oye en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Sarselles en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de lapreaux. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poulet d’Inde en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pigeonneaux. (Le cuisinier françois, 1651)
- Chapon aux huistres. (Le cuisinier françois, 1651)
- Langue de mouton fritte en ragoust & begnest. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oreilles, & pieds de porc. (Le cuisinier françois, 1651)
- Queuë de mouton rostie. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poictrine de mouton en aricot. (Le cuisinier françois, 1651)
- Batteurs de paué. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poularde grasse. (Le cuisinier françois, 1651)
- Haut costé de mouton. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oyson. (Le cuisinier françois, 1651)
- Haut costé de veau en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Membre de mouton à la logate. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de canards aux nauets. (Le cuisinier françois, 1651)
- Espaule de sanglier en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’Alloüettes au roux. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potages de sacerlles au suc de nauets. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’oysons aux poix. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de poulets aux poix verts. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de lard. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pieds de mouton fricassez. (Le cuisinier françois, 1651)
- Cuisseaux de chevreuil. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de beatilles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs à la cresme. (Le cuisinier françois, 1651)
- Foye gras en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté de solles moitié frittes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs au beurre noir. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs fricaßez en tranches. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs pochez à l’eau. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de manches d’espaule en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Turbot en castrolle. (Le cuisinier françois, 1651)
- Grenost en castrolle. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Champignons en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Trouffles d’Entrée. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte d’huistres fraisches. (Le cuisinier françois, 1651)
- Aumar à la sauce blanche. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte d’escreuisses. (Le cuisinier françois, 1651)
- Beurre fondu. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poix verds. (Le cuisinier françois, 1651)
- Solles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de saumon à la sauce douce. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’oubelon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de macreuse aux nauets. (Le cuisinier françois, 1651)
- Lentilles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Espinars. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage à la Reyne. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Anguille en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Solles desoßées, farcies. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs filez. (Le cuisinier françois, 1651)
- Alloze rostie en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Langue de mouton en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Roignons de Belier. (Le cuisinier françois, 1651)
- Perdreaux. (Le cuisinier françois, 1651)
- Liaison de farine. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté d’alloüettes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté de langues de mouton. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte d’allouettes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Tortuës. (Le cuisinier françois, 1651)
- Asperges en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Moulles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Carpes à l’estuuée. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’Huistres. (Le cuisinier françois, 1651)
- Barbuës en castrolle. (Le cuisinier françois, 1651)
- Huistres au demy court bouillon, sallées. (Le cuisinier françois, 1651)
- Carpe rostie en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de tortües. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tanches en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Macreuse aux nauets. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Tailladin. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’Oubelon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Solles en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Item Fißch einzumachen in Mörßer. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Hiendlen mit Khroißen füllen, / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item mehr ain Bachens zumachen durch Puter= / =spritten. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain Suppen v̈ber ain Mollbrätl / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Wie man mues Faßana, oder Gaßl= / =huennen, oder Rephuennen bradten, / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Die Khroißen Struggl zu= / =machen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item ain Märcipan zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item ein Höchten in Spöckh einzumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item ain Bürn Füll zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Mildt gestricht strauben zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Brandt strauben zumachen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
- Guette Bürn in der Faßten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Haußen in Khren einzumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item eingemachte Weixl zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Stockhfisch einzumachen auf Nider= / =lendisch (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Khrebßen Ayr zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item eingemachte Weixl zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Khürbes zu Khochen, (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Khrebs ein zumachen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
- Gewahlte Küchlin / werden mitlauter Eyern (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer=Knöpflin oder Strützlin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Aeschen.] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man klopfft Eyer / thut wenig Saltz / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Allerhand Fisch Speisen. Karpffen. Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man schneidet in den Wein ehe man (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man wascht den Karpffen/ ehe man (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder wann derselbe ohngeschüpt/in halb (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Essig macht man in Geschwinde / von ge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Schleyen. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man thut die abgezopffte St. Johans= Träubelin (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer Kuttelfleck. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer=oder Pfannen=Kuchen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Für gemeine Leut nimt man Eyer / gut mehl (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gebrühte Küchlin / werden also gemacht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man mag selbigen auff ein hölzinen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Sack oder Büchsen=Küchlein / werden (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Modelküchlin Teyg wird angemacht von (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Hollehüpt Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aber ein Mandl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Warme Pasteten von Höchten vnd Ferchen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von hiendl, oder Lemeren Fleisch Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Dempffte Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Weixl Pfänzl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khärpffen schen abzu sieden. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von Schneggen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von Aÿr dorten Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Wider ein dorten von grüen khraut. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Copaun Sulzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Dorten von Aÿrn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein dorten von voglspeiß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Schwarz Dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Dorten von Gemüeß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Prenn Dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Dorten, von khelberen: oder hennen Fleisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Fisch Sulzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Sulzen von höchten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pratwürst in Arbes mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von Khrebsen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khüechl Zu bachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khölberne Würst Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Stro Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Wie man die aufgangen Nudl machen soll. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein dorthen von Aÿrn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Guete dorthen von Aÿrn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aÿrkhäß Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gesulzte visch Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von haiß gesotnen Vischen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Die khoppen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pfrillen in Buter. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Merserkhuechen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khrebsen auther. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ain bachne Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Schneballn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pachner Reiß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Sakhkhrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Puter khoch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Goldthändl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Schißlmueß von Reisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Prokhen Suppen mach also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Hasenörl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Schwäbische Aÿr suppen in der Fasten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ruthen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Saluel Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Mueß von Khrebsen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein gewaickhte Aÿr flökhl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Strauben in Wasser Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein guets härtl mit Wein. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Püesen, Rueben vnd Khümbkhraut Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aÿr khnöpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pachne Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Im Milchramb, oder Arbeßbrüe. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein anders. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Weiß Aÿrschmalz Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein guets Schmalzkhoch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Bachne khnödl von Eingerührten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Semblkhuechen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aÿrmueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Grüene Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von Allerleÿ Khreitlwerkh Schlickhkhrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- haubet: oder Sez khiechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gemaine Strauben. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Wasser = Strauben. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pixen khrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pfannen khrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aÿr khüechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Bachne Weixl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Zodl Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aÿr Plengten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Die grosßen Merser khiechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Mehr Merserkhuechen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Lunglpfänzl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Lungl Würstl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Sardellen Zukhochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Copeindl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khöllwürstl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khell höchten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- höchten in gehäkh. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Preinte höchten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- höchten in Lemonÿ. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Grundl in einer schwarzen Nägel suppen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- höhten in Spëkh. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Äsch in Putter. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khlain Ferchen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- In Rosmarin brüe. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Wider auf ein andern Formm. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Schnekhen in öel einzu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khrebsen Schotten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Mer ein andern, den nenet man Iarmiert. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Sälbling oder Ferchen Zukhochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Wie man ein Waller ein machen solle. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Stokhfisch in Öel gedempfft. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von doter ein Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aÿr mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- henen gehäkht. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- henenpfänzl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- henen Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pfanen khüchl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Doter Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Die rechten Merser khüchl mach also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Guete khräpfl Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Schart= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spritzen= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen in Oel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spritzen= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spritzen= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Güldene Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisse Strauben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisse Strauben / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Krebse zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schlechte und gemeine Strauben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Stockfisch in Petersilien oder Peterlein / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Blateise in Petersilien= Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Halbfische oder Blateise zu kochen / in frischen oder so genannten Kief= Erbsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen in Oel zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Eyer= Käs= Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Strauben mit und ohne Aepffel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Güldene Schnitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schlepper= Käß= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Güldene Schnitten / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Barben zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Sardelln= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hecht in einer Sardelln= Brüh auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Speck= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Butter= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Hecht im Oel zu sieden / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebrennte Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebrennte Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aufgelauffene runde Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Strauben= Kräntzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Sack= Küchlein zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schart= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Forelln= und Karpffen= Pasteten / darinnen man die Fische zusamt denen Gräten essen kan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Citronen= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Quitten= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Eyer= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Frucht= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Frucht= Dorten= Teig / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer= ring von Zucker= Zeug / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Milch= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine weisse Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Niern= Schnitten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Zucker= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Milch= Küchlein / auf Schwäbische Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Käß= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Füll zu einer Kalb= oder Lamms= Brust. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Euter. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Euter / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Spargel= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Fricassé, auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch ein kräfftiges Mus / von Pistacien= Nüßlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Sultzen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schart= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schaf = oder Kalbs = Wänstlein zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen zu zurichten / daß man sie kalt essen könne. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schart= Kräntze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schart= Kräntze / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Eyer= Platz oder Pfannen= Kuchen / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gewollene Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kleine Küchlein in die Suppen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Rinds = oder Ochsen = Wamme in Petersilien = oder Peterlein = Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Wamme mit Petersilien = Kraut auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schaaf = und Kälber = Mägenlein zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Cappern= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kalbs = Kröß in Zwiebeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Lunge in einer Zwiebel = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Lunge in einer Butter = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Krebs= Pastetlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine geröstete Lunge. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gefüllte Leber. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine braune Citronen= Brüh über Wildpret Schöps= und Kalb= Schlegel / wie auch über Prisilln zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Cappern= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebachener Eyer= Käß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllt= Gebachene Citronen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Eyer= Platz oder Pfannen= Kuchen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Reinfal= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Weixel= Essig / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Spargel= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Suppe von verlohrnen Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Suppe mit gestürtzten Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einer Agrest= oder Stachelbeerlein= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine süsse Ram= oder Kern= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine andere Buttermilch= Suppe / auf bessere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine weisse Bier= Suppe / mit Kern oder süssen Ram. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Halbierte Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Weixel= Brüh über schwartzes Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Rosmarin= Brüh über Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh von Meerrettig über einen Lendbraten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh von Schalotten über einen Schlegel oder Kastran. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch eine andere Bier= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Krebse. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Krebse / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Krebse zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Eyer am Spieß zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Grüne= oder Gras= Eyer / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer= Knötlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pfersiche ein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ribes= oder Johannes= Beerlein trocken zu candiren. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch eine Weixel= oder Kirschen= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine kräfftige Mandel= Suppe / vor Krancke. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Suppe von Krafft= oder Pistacien= Nüßlein / für Krancke. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hirn= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Eyer= Mus oder Eyer= Brey. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Knötlein vom Kalbfleisch / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weinbeerlein= oder Corinthen= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gestürtzte Eyer / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Semmel= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Semmel= Knötlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eingerührte Eyer im Schmaltz. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eingerührte Eyer im Schmaltz / mit Bratwürsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eingesetzte Eyer im Schmaltz. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schöne weisse Quitten= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ochsen= Augen oder gebachene Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gestürtzte Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schnecken gespickt zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Citronen= Quitten= Latwerg. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Eyer= Platz oder Pfannen= Kuchen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Frische Salmen zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Schnepffen= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aal= Ruppen in frischen oder Kief= Erbsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Grundeln und Sengelein zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Grundeln blau zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Würstlein von Briesen / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Grundeln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kressen zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine wilde Gans= und Enten= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Gritz= oder Gries= Brey in der Fleischbrüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kleine Vögel= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Geröstete Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Braten von Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer= Wämmlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer= Kitzlein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer= Würstlein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer= Würstlein zu machen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Eyer= Platz oder Pfannen= Kuchen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Schnepffen= Pasteten (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Bien= Körblein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Weixel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Negelein= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Petersilien= oder Peterlein= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpffen in einer schwartzen Zwiebel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Zwiebel= Brüh auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel zu füllen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aufgesetzte Weixeln in eine Schüssel zu machen / wie einen Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weixeln mit gerösteten Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Ungarischen Zwiebel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Prinelln oder Zibeben zu dünsten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer süssen schwartzen Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Kräntze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer gelben Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Gedämpffter Karpff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Karpffen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pfaffen= Schläpplein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Süsse Mandel= Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandeln zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandeln zu bachen / daß sie wie candirt sehen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandeln / auf Zimmet= Mandeln Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Würstlein von Briesen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kleine Küchlein in die Suppen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bries= Knötlein von Kalbs= Briesen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Dorten= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Gritz= oder Gries= Brey in der Milch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hirs= Mus in der Milch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Reiß in der Milch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Gurcken= Cucummern= oder Kimmerling= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Citronen= Quitten= Latwerg/ noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein blau= gesottener Karpff / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Karpffen blau zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kohl= Ruben oder Ruben= Kohl zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein abgetrocknetes Fleisch in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebachener Hecht in einer Knoblauch= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer= Mandel= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Raffioln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandeln auf Oblaten gebachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Würstlein oder Stritzeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Polnischen Brüh / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachenes von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aufgelauffene Hütlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bäyrische = oder Pfetter = Rüblein zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gefülltes weisses Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Spinat oder grünes Kraut mit Zwiebeln zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Mangolt zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Dorsch = oder Hertzlein = Kohl in Oel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gemeinen Kohl zu kochen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Artischocken = Kern in Oel zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Artischocken in Oel oder Butter zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spargel auf dem Rost zu braten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wildpret in einer Limonien Brüh / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh über Prisilln oder gebeitzte Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Birnschnitz gefüllt zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in Bayerischen= oder Pfetter= Rüblein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in weisser Oesterreichischer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel= Strauben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gang=Fischlein zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Frische Salmen zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gesottene Grundeln in einer Butter= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalbs=Füsse in einer süssen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hirn= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Haasen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Gemsen=Schlegel / oder Gemsen=Keule / zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ravioln von Briesen oder Driesen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Lunge / wie daraus Morgeln oder Maurachen zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Blau=gesottene Forellen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch ein blau=gesottener Aal. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein blau=gesottener Aal / auf noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein blau=gesottener Aal / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heringe in einer Butter=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gang=Fischlein zum Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Frische Salmen / auf andere Art zu zurichten / so lang auf zu behalten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gesultzter Hecht. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Rinds= oder Ochsen= Wamme in Zwiebeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gefüllter Ochsen= Magen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Ochsen= Magen zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Ochsen= Hirn zu kochen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine geröstete Zunge in einer Cappern= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine geröstete Zunge in einer Spanischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Zungen zu rösten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Kalbs= Kopff zu zurichten: (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine andere Eyer= oder Töpflein= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hader= Suppe von Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein eingebrenntes Gries= oder Gritz= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein krausses Schüssel= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Kooch / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Graupe oder Erbsen und Gersten unter einander. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel= Strauben / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalbs=Füsse in einer Petersilien=oder Majoran=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Brätlinge zu zurichten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pärschen oder Pirsinge in einer Cappern= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh über einen Riemen oder Lendbraten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Salbey= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Saures Kraut zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bad= Hütlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pirsinge oder Forellen wie Orade, auf eine noch andere Weise / zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Pirsinge. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pärschen oder Pirsinge zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bauern= Knötlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebachener Karpff im Oel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Warmer Spargel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Aepffel= Mus in Kern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mus von Weinbeeren / Corinthen oder kleinen Rosinen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Model= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Has in einer Böhmischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schneeballn. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bauern= Knötlein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Leber= Knötlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bauern= Knötlein / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Negelein= Brüh / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Morgeln oder Maurachen zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisse Ruben / noch anderst / zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gemeine weisse Ruben zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch geröstet in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Wegwarten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh über einen Hasen zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch / auf Niederländisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Junge Gans in einer Zwiebel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Semmeln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gans= Leberlein zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bauern= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Vorhäs im Pfeffer / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Leber von einem Kalb / wie von einem Hirschen zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heffen= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Kalbs= oder Lamms= Leber zu bachen / auf noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bütten zu Braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Häring sieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Bükklinge in einen Pfannekuchen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Krebse in einem Pfannekuchen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Den Schwanz vom Kabeljau an einem Spieß zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Krebse zusieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Stokkfisch mit Oel und Senf. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gefüllete Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Krebse zumachen wie die frische Austern. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gehakkte Krebse in einer Rindfleisch-Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Halbfisch in dünner Erbs=Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Sengelein gesotten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Von andern breiten Fischen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Braßen an einem Spieße zu braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- [Zungen gebraten]. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Den Schwanz vom Lachs zuzurichten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Brüe über einen Lenden-Braten vom Hamel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Kälber=Ribben mit einer Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über einen Haasen auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Einen Hirsch-Zimmer zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine gute Brüe über Wildpret oder Rebhüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hirschen-Wild-oder andere Keulen gut zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Hecht in einer gelben Brühe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Hun / oder einen Capaun mit Austern zufüllen und zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner zubraten auf die Nürenberger Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Krebs=Eiter. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Torte von Krebsen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Frische Neun=Augen gesotten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Krabben oder Hummer zu stooven. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Vogel oder Tauben mit Birn. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eingemachte Austern. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Wie ein Blättl dortten Von / spannischen Taig Zumachen / sey. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Kaltes Kindts Koch, Von / Zugger Mandl vmd putter. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Kölberes Mueß. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Guetten Manndtl Dortten / Von Krepßen Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Aufgelauffnes Agrats Koch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Braune gagumbere bris yber einen schäfern schlogl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Kreps Wierstl machts also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Mandl Käs Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man das öpfel pfänzl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die huefeisßen bacht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Gebachne Weixl Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Prizen Strauben Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Gemaine strauben Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Weinbierl Einzumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Pradtwürst von Fischen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Pämbilz suppen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Kholl Höchten Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Höchten Wierstl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den Marzipan Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Griene Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Vogl in Saurer Prie (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Khölberne Nudl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes Khölbers Pfänzl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Gefilte löber Zu richten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Fleisch in Rosmarin Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Hendl mit Krebßen Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Junge hindl in einer siessen schwarzen brie Zu=machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Dotter Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Wein Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Johanes Pörl einmacht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man Daß Sacolata Mues Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Bongen Dortten zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Schönne schneebahlen Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Manndl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Rossen Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Frangipanne Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Gepradtne Häsl oder Röbhendl auf Welische Manier mit sordeln vnd Austern Guett Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schnepfen auf Franzößisch schon Zu pradten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette vnd Gerechte Copauner Sulz Zumachen sonder lichen vor einen khranckhen Welcher sunst nichts Geniessen khan (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein schöne Mandl Sulz Zu machen von Virley farben (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes Nirn Koch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes Kindts Koch von stärckh vnd Mandl Zu machen sonderlich vor die Krangen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den guetten Prandt taig Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Zuckher Zeltl Von Aller ley Farben zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die öpfl Spalten Zu Pachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Nirnberger Leckherl oder Lozeltl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie Mann daß Condierte machen soll (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Paurn Krapfen zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Öpfel oder Piern Guett Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Grundl mit Mandl Gefilt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Hausßen Rogen Guett Zukochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schönne Khütten lebzeten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Gewierzten neuen lebzelten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Khrepß ßulz Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Mandl Käss Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes Welsches Sipel yber Gebratene Kopauner oder Rebhiendl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Das Kastroll Fleisch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- To make White Plum-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To preserve Whole Oranges or Lemmons (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Rasberry Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Apricock Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Apple-Jelly for all Sorts of Sweet-Meats (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dry Black Pear-Plums or Muscles or the Great Moguls (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Cherry-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Red Plum Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dry Peaches (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To preserve Grapes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dry Grapes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Quince Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Cherry-Jam (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Currant Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To preserve Goosberries (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dry Goosberries (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Currant-Paste either Red or White (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- Haussen Bratwürst / auf eine andere Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen= Rogen gut zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brand= Taig zum Spritz= Strauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stärck= Krapffen zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Neu= gelegte Eyer weich zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer verlohren / mit Eyerdotter und wenig Lemoni= Safft abgetriebner Ram= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gigot de Veau à Testouffade, Kälber= Schlegel= Schnitzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das gelbe Citronen= Kräutlein zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Faßnacht= Krapffen mit Germb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Kümmel= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit zweyerley Würstlein von Indian / weiß und braun. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein abgebrüheter Schmaltz=Taig / etwas stärcker und schlechter zu den harten und schweren Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wie man dasselbe auf die allerbeste Weiß in die Pasteten bereiten und zurichten soll / nemblich: Die Adler / Aur= und Spil=Hanen / Pramhennen / Stein= und Schnee=Hünlein / Hasel= und Reb=Hünlein / Wild=Gäns / Wild=Aenten allerhand Gattung / Wild=Tauben / Schnepffen etc. und allerhand Vögel / alte und junge einheimische Tauben / wann der Schweiß oder Blut darbey bleibt / auch Nußheher / und dergleichen / wie folgt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Hirsch=Wildpret und Schlegel Gämbsen Wildpret und Schlegel; Item von Reh und Haasen auch von Rind=Fleisch und Lung=Braten. Dito von Schöps=Gais= und Schwein=Schlegel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schnecken in denen Häußlen / gut zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine magere Ganß / gut gefüllt zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Kräpfflein in süssen Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das gläserne Küttenwerck / oder die durchsichtige Kütten= Latwerg / und dergleichen Dorten zu machen / in die gemeine und blecherne Mödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die schöne durchsichtige / süsse Sulz zu machen / von unterschiedlichen Farben mit Haussen= Blater / oder Blasen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Geschnittne Nudlen in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rogle Brand= Strützlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ram= oder Brand= Küchlein in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein / auf welsche Manier / blau und weiß abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gute Suppen mit roth= gefüllten Hünlein / dergleichen in Därm gemachte rothe Würstlein und Knödlein / ausgelößten Erbisen / auch mit schattirten Schotten regalirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wurst von Ochsen / oder Rind zu machen / die man Zerwonäda nennt / und zu selchen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein weisse Suppen von Kapaunen auf ein Real-Schüssel mit Würstlein / Knödlein und Pinioli, auch mit Pastetlein regaliert / darzu drey oder vier Kapaunen / und zwey gute Hüner vonnöthen: jedoch nach Grösse der Schüssel und Personen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechten frischer / blau / oder heiß abgesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen in seiner eigenen Brühe / mit Knoblauch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling / oder Ferchen heiß abgesotten / in einer weissen Butter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst roth von Krebs / mit Euter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Beuf à la Mode, auf andere Art / braun gedämpfft / warmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirsch= Zemmer gut zu kochen / mit fäumenden Zimmet= Brod. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Hirsch= Geil wird verkocht und zugericht / wie die von denen Böcken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Griff / oder das Bauch= Fleisch / vom Hirschen / gekochter zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / in der Sultz . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen frisch abgesotten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechten und andere Fisch / in Fäßlein eingepackt / über Land zu schicken oder sonst eine Zeit = lang zu behalten . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Suppen von gesottnen Hünern mit geschnittnen oder welschen Nudlen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Selleri= Kraut / auch dessen Wurtzeln gebrühet / und gebachen / mit dù-jùs, und Bratwürsten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit gefüllter Semmel / Brüß / Krebsen und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aepffel= Strauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aepffel gefüllter / in Taig umgekehrt / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kösten zu bachen aus Schmaltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ambrosin= Mandeln aus Schmaltz bachen / dann die bittere Mandeln taugen nicht darzu. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / wann er frisch und heiß abesotten / in der Sultzen kalter zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Pomerantzen= Blühe einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brand= Strauben auf andere Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weisse Spanfärcklein= Würst / in Papier zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zucker= Sträublein / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Bixen= Krapffen wieder anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Englische Schnitten / oder Pfannen= Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Pfannen= Küchlein / oder Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hol= Küchlein / oder gebachene Erbsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gantzer Kalbs= Kopff / ohne Haut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spinat=Dorten auf Welsch mit Parmesan=Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein / wie Kohl= Hechtlein zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Waller / oder Schaden gantzer gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wie man die Pomeranzada machet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wie man die Agres=Beer einmachen soll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die grünen Zwetschgen einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Presolen / in saurem Ram / mit / oder ohne Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Presolen / mit Oel / Fenchel und Coriander / gebachner oder gebratner zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gestefftlets Mandel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das aufgeloffne Kütten= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein gebachen / und marginiert / kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gute weisse Gehäck=Suppen vom überbliebenen gesotten / oder gebratnen Kapaun / (so aber nicht über Nacht alt seyn solte) und Gehäck=Pastetlein umlegt / auch mit Pinioli bestrenet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Strauben ohne Gerben / so auch gut / schön und rösch werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein zerlegt= und gebachener Capaun / mit Zwibel / Knoblauch / und Rosmarin / oder mit Sardellen und Capry eingericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spinät= Nudel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das grüne Spinat= Döpflein zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Halß= Fleisch oder Bug von Ochsen oder Rind / in einer braunen Sardellen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Köpflein von Lämmlein / oder Kützlein / in Eyer=Pfäutzlein (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gute Capaunen=Würst / auf zweyerley Art / als von rohen / oder gebratnen / auch gesottnen Capaunen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Scheiderhaufen / oder Pädenten mit Mandel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Pollenta Italiana, oder auf teutsch Plenten / ordinari. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine rothe Suppen von Brüß und Krebsen / mit einem Pulpedon, Knödlein und Strützlen / auch mit Krebs= Pastetlein regaliert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben gefüllt / und gebraten im Caput = Rock. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gugerellen / oder aufgeschmältzte Nocken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen von Ochsen / frischer in einer Mandel= und Weinbeerlein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Schleien mit Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gefüllte Artischocken= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weixel= Kuchen / von dürren oder frischen Weixeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spieß= oder Prügel= Krapffen / der aufgegossen wird. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von grünen / und jungen Fisolen mit Hülsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst / ein Spiß= Krapffen zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben gebachner / wie die Kohl = Hechten zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Eyer= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyerspeiß / vierfärbig / in die Eyerklärlein / mit ausgelößten Krebsen in der Erbes=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Saurampffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit roth=gefüllten Brüstlein und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Huff= Braten / von dem Ochsen / oder Rind / gedämpffter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit roth= gefüllten Hünlein / Caulifior und Krebs vermischt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Spargel und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefüllten Cucumern / Petersil / Eyerdotter / und Lemoni=Safft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kinds=Mandel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen gebratner / mit Sardellen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein eingebrenntes Grieß=Koch mit Milch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Milch=Koch / mit Eyerdotter und Grieß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spenat auf Welsch ungebrühter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel=Koch mit Fench oder Himel=Tau. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Erbes durchgetriebner / mit Semmel= Bröcklein und Butter / als ein Pfäntzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Artischocken mit Butter oder Oel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Tauben eine gute braune Speiß / oder Ragu / mit Kälber = Vögeln / Schwämmlein / und eingemachten Cucummern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von Ahlfischen mit Erbs= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Bratwurst=Suppen von einem frischen Haasen / der nicht Wayd=wundt ist. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Schmaltz= oder Zwibel= Snppen mit verlohrnen Eyeren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Schnepffen gefüllt / und mit kleinen Vögelen gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen mit Tauben / gelbe Ruben / und Bratwürsten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Gehäck / in einer gefüllten Fridada. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Löffel= Küchlein / die auflauffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Reinlein= Krapffen in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht auf Niederländisch in weisser Butter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- König= Haasen auf Schweitzerisch / welches auch mit andern Haasen kan vorgenommen werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten / halb gebraten / gantzer in Müschlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen von Tauben / braun Westphälischen Köhl / und Bratwürsten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rosen zubachen / aus marben Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechten= Pflänzlein / gut vor Krancke und Gesunde. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die gute und gerechte Hirschhorn= Sultzen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das gewürmlete Butter=Muß kalt zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel vom Schaaf / gar gut und mürb / halb gesotten / und halb gedämpfft / mit was Geruch man verlangt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Füßlein vom Schaaf / in einem Pfäutzlein / mit grünen Kräutlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die weisse Sultz / oder Blamasche zu machen am Fleisch= Tag. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Spritz= Strauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schnee= Ballen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans zerlegt / mit Sardellen angemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der gestoßne / oder abgetriebne marbe Taig / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine schöne Lemoni= und Pomerantzen= Sultz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / mit Butter / oder Oel / aufgeschmeltzter zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gekolter / und zwar der Beste. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hohle= Eisen= Küchlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / und andere dergleichen Fisch / auf welsch zu braten / mit Oel und Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer in Schmaltz / das Kranßte / oder das so= genandte Bauren= Eyer und Schmaltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer in Butter gebräunt / oder Fridada. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die aufgeloffene Fridada, oder das Eyer= Pfantzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbey= und Brenn= Nöstel= Blätter / Weixeln und Ammerellen / wie auch die ordinari Aepffel= Küchlein; können aus diesem und nachfolgenden Taigen auch ausgebachen werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weixeln oder Ammerellen / im Taig zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbey oder Brenn= Nöstel / schön zu bachen / daß sie groß werden / und schön auflauffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Holder= Blühe zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kugel= Küchlein / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hohle Löffel= Küchlein / die man füllen kan. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hasen= Aehrlein / oder Stroh= Gebachnes. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein sogenannte Brenn= Suppen von Meel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Schmalz Koch zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Wie man daß eingebundtene Höchten Löberl schädl machen mueß (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Kreps mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Höchten in einer lemany brie, wie auch forellen zurichten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die gebrattne hirschen löber (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Kalbs Kopf auf die wenerische manier zurichten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die Kaißer gersten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Einen Waller zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein supen yber daß feder Wiltprädt (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein guette Suppen yber ein Wiltprath (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Pfrilln in Putter Suppen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein guetter Khrebbßen Mueß (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schnegen ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Forellen oder Seibling in Rosßmarin Suppen ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schnegen ein zu Machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Pomädl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein guette Füll von Khrebsen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Kappri Suppen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schenes oblath Kräpfl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Krepsen schneckhen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Gereste öpfel zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Kreß Lingerl, oder Brädl oder Rindtfleisch mueß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Gebachenen schnidtn zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Grundlen in einer schwarzen Nägerl supen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Semmel mit weixel fihlen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Kröß Würstel zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Haubete Kuechl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Aufgegangenes mehl mueß (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Baum wohlene Nudl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Oxen augen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein gehäckht zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ayr mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Gerben=Krapfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gesulzte Mandel= Milch von allerhand Farben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gesulzte Milch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eyer=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gebackenen Holler. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Milchreim=Kränzel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Brand=Strauben mit Wein. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Biscoten= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Ein Böhmisches Lungel=Bratel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wepsen= Nest. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Topfen= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Geschnittene Nudeln abgetrieben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Abgetriebene Nocken in der Milch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs= Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mackeroni= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Spriz strauben zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man die Zwifl Küchl macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Gute Brandküchl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Die Schnee balgen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Die Sem̅el Küchl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Semel von Kalbfleisch zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wasser strauben zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den zuckher zu rainigen vnd zu sieden (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Ciocollatta zu kochen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Den zuckher zu brennen, wie man mues (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Leber. Geröstete Kalbsleber. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Haselnüsse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pfannenkuchen, Fridatti (Omlettes) zu backen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kastanien zu kochen und zu braten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ausgelöstes und farcirtes Geflügel (Galantine). Ein Birkhahn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Leber‐Vögerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebackene Leber. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Brandsino mit Oel gedünstet. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gefüllte Cotelettes.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fische blau zu sieden. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Judenbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schneeballen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krick‐ oder Duck‐Enten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Auerhahn.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schildhahn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Polenta von türkischem Mehle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Rosoglio. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Crembeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Minutenfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schlüssel‐Krapfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische.] Von Flußfischen: Huchen, Hechten, Aeschen, Barben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebratene Fische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schnecken.] Mit Oel und Knoblauch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Eierkuchen (Omelette). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ochsenaugen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pfannenkuchen (Omelettes) (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Im Model eingelegte Omelettes.] Mit Chaudeau oder Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Salse gefüllt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Äpfel gefüllt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Zwetschkenfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Pomeranzensaft. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Wein, Limoniesaft und Salse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische.] Hecht. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Spritzstrauben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Wie man Butter ſalzen, kochen und aufhebenſoll, daß ſie nicht verderbe.] 2. (Die Hausköchin, 1867)
- Kaffee. (Die Hausköchin, 1867)
- Mehlſchmarn. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchingskrapfen mit weißen Rändchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Kleine Pfanzerln von Schweinbraten. (Die Hausköchin, 1867)
- Kohl-Karbonadeln oder Würſteln. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirte Ente. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwarzer Karpfen auf polniſche Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratener Hecht mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
- Beißker mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
- Eier mit Schwämmen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gegoſſene Semmeltalken gefüllt. (Die Hausköchin, 1867)
- Krauttalken. (Die Hausköchin, 1867)
- Krautpfanzel. (Die Hausköchin, 1867)
- Gegoſſene Krauttalken. (Die Hausköchin, 1867)
- Erdbeeren-Auflauf. (Die Hausköchin, 1867)
- Wilde Ente mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratenes Spanferkel (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchings-Krapfen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Dalken mit Topfen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kartoffelstrudel mit frischen Zwetschgen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kartoffelnudeln mit Topfen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Caramel-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Bayrische Kücheln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Semmelschnitten mit Wein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Grießdalken. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Liwanzen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Karthäuser Klöße. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Topfenpalatschinken. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kaiserschmarren. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Topfennudeln auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schokoladestrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Biskuit-Omelette. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schneeomelette. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Einfache Omelette. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Caramel-Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- [Praktische Winke] Das Rühren von Torten und Kuchen (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Semmelauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)