Pfund

Rezepte:

  1. Ein Gallrat zu machen von dem Kappaunen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  2. [Gestandene Brüh von einem Fasanen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  3. Wie man Bier sol machen / daß es lieblich zu trincken sey. (Ein new Kochbuch, 1581)
  4. Ein ander Kunst guten Essig zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  5. Cardes d’artichaux. (Le cuisinier françois, 1651)
  6. Tourte de massepin. (Le cuisinier françois, 1651)
  7. [Pastes pour pastés & tourtes.] (Le cuisinier françois, 1651)
  8. Gelée de poisson. (Le cuisinier françois, 1651)
  9. Oeufs à la Portugaise. (Le cuisinier françois, 1651)
  10. Gellée de corne de Cerf. (Le cuisinier françois, 1651)
  11. Boudin blanc. (Le cuisinier françois, 1651)
  12. Potage d’alloüettes à la sauce douce. (Le cuisinier françois, 1651)
  13. Gut Gersten= Wasser für die Lungen= Sucht vnd andere Affectus. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  14. Gute Haupt vnd Krafft= Täffelin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  15. Langes Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  16. Trisanet / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  17. Trisanet / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  18. Trisanet. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  19. Quitten= Morselln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  20. Krafft= Grieben oder Morselln / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  21. Krafft= Grieben oder Morselln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  22. Käß= Stritzeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  23. Ein Schwäbischer Braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  24. Eine Ollapotrid-Pasteten / von einem Krebs= Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  25. Kleine Pastetlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  26. Eine Ollapotrid-Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  27. Eine Zimmet= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  28. Pasteten= Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  29. Hasen= Oehrlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  30. Quitten= Biscoten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  31. Mandel= Biscoten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  32. Klein= geschnittenes Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  33. Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  34. Ulmer=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  35. Ein Krebs= Dörtlein zu machen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  36. Ein Krebs= Euter / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  37. Ein Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  38. Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  39. Zucker= Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  40. Tauben von Zucker= Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  41. Zucker= Biscoten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  42. Tauben von Zucker= Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  43. Spulen von Zucker= Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  44. Weisse Mandel= Lebküchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  45. Weisse Mandel= Lebküchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  46. Weisse Mandel= Lebküchlein / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  47. Weisse Mandel= Lebküchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  48. Muscatzinen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  49. Eyer= ring von Zucker= Zeug / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  50. Bisam= Plätzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  51. Ein Zucker= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  52. Eine Ribes= oder Johannes= Beer= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  53. Eine Aepffel= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  54. Eine Quitten= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  55. Eine Pfersich= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  56. Noch ein Mandel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  57. Eine Pomerantzen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  58. Gefüllte Citronen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  59. Ein Mandel= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  60. Ein Mandel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  61. Eine Brüh von Aepffeln über ein Vorbratens / Gemsen= Schlegel und Wildpret. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  62. Ein Butter= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  63. Eine braune Citronen= Brüh über Wildpret Schöps= und Kalb= Schlegel / wie auch über Prisilln zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  64. Pastetlein mit Krafft= Zeug / oder süsser Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  65. Spritzen= Küchlein / mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  66. Noch einen mürben Butter= Teig / welchen man zu den Schart= Pasteten gebrauchen kan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  67. Einen weiß und mürben Butter= Teig zu Pasteten / noch anderst zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  68. Ein Mürber Butter= Teig zu Pasteten auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  69. Ein Teig zu einer Butter= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  70. Eine Krebs= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  71. Eine Wein= Suppe mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  72. Eine Käs= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  73. Ein Marck= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  74. Ein Butter= Dorten auf andere weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  75. Grengeln oder Bretzeln von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  76. Ein Kräuter= oder Mäyen= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  77. Mackaronen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  78. Mackaronen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  79. Mackaronen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  80. Gleissende Marzepan zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  81. Marzepan oder Rauten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  82. Tragant= Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  83. Marzepan=Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  84. Ein Gehäck= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  85. Ein Krafft= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  86. Ein Castanien Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  87. Ein Butter= Dorten von süssen Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  88. Ein Mandel= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  89. Ein Mandel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  90. Ein Eyer= Käß= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  91. Ein weisser Eyer= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  92. Abgerührter gelber Butter= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  93. Butter= Dörtlein von noch einem andern süssen Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  94. Ein Butter= Dorten / oder Butter= Blätter / von süssen Teig / noch auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  95. Ein Butter= Dorten / oder Butter= Blätter / von süssen Teig / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  96. Ein Butter= Dorten von süssen Teig / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  97. Ein Butter= Dorten von süssen Teig / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  98. Spanische Biscoten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  99. Quitten Biscoten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  100. Bisam= Plätzlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  101. Speckkuchen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  102. Leichte Bisam= Plätzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  103. Gezerrte Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  104. Heffen= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  105. Heffen= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  106. Heffen= Küchlein / anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  107. Einen Gogelhopffen zu bachen / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  108. Einen Gogelhopffen zu bachen / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  109. Einen Gogelhopffen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  110. Wespen= Nester noch anderst zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  111. Eine andere süsse Ram= oder Kern= Suppe mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  112. Pärschen oder Pirsinge zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  113. Anis= Kügelein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  114. Welsche Würste / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  115. Welsche Würste / auf eine andere Manier. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  116. Würste auf Welsche Art / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  117. Würstlein auf Welsche Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  118. Ravioln von Krebsen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  119. Weisse Fenchel= Kügelein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  120. Weisse Fenchel= Kügelein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  121. Ein Hausen in einer Polnischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  122. Ein Hun mit Rosinen und Mandeln. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  123. Die gantze Pfersich einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  124. Englischer Ochsen= oder Rinds= Braten zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  125. Pisdazi-Pastetlein zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  126. Eine Dorten von Mandel und hart= gesottnen Eyern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  127. Ein guter Schockolade= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  128. Ein schönen Dorten von geläuterten Zucker zu machen / mit grob= geriebenen oder grob= gehackten Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  129. Das weisse Mandel= Kraut / oder Stefftel= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  130. Das grüne Mandel= Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  131. Die Pfersich und Marillen halb einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  132. Der aufgestrichene / gefärbte und geschobene Mandel= Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  133. Die Weichseln in Zucker einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  134. Das gerechte aufgegangne Mandel= oder Zimmet= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  135. Der Karner= Dorten gut mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  136. Die schöne durchsichtige / süsse Sulz zu machen / von unterschiedlichen Farben mit Haussen= Blater / oder Blasen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  137. Ein gutes Butter= oder Dotter= Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  138. Das gläserne Küttenwerck / oder die durchsichtige Kütten= Latwerg / und dergleichen Dorten zu machen / in die gemeine und blecherne Mödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  139. Auflauffendes Eyerdotter= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  140. Citroni= Koch / so das Aufgeloffne. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  141. Andere Weichseln einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  142. Ein Zimmet= Dorten zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  143. Eine Quitten= Latwergen einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  144. Französische Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  145. Schmalz= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  146. Schmalz= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  147. Ringel= Torten mit Mandel= Eys. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  148. Krebs= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  149. Eine Torten zu machen von Mandel= Butter= Taig. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  150. Die Amerillen= Sulz mit Wein. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  151. Den gezogenen Penat zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  152. Cioccolate- Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  153. Die geröste Mandeln zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  154. Die weiß überzogene Mandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  155. Die Mandel= Hohlhippen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  156. Die Spanischen Weichseln einzumachen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  157. Die halben Marillen einzumachen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  158. Die Zimmet= Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  159. Eine gute abgetriebene Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  160. Nudel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  161. Kleiben= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  162. Zimmet= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  163. Grieß= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  164. Kleiben= Torten mit harten Eyern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  165. Ein gute Pomeranzen= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  166. Marcipan= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  167. Marcipan= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  168. Wepsen= Nest. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  169. Biscoten= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  170. Topfen= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  171. Muscatzoner= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  172. Pistatzen= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  173. Butter= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  174. Erbsen= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  175. Reis= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  176. Semmel= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  177. Milchreim= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  178. Krebs= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  179. Muscazoner= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  180. Pomeranzen= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  181. Schwarze Brod= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  182. Die geläuterte Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  183. Gerben= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  184. Gestänglete Gerben= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  185. Gute Gerben= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  186. Brösel= Torten wieder anderst. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  187. Brod= Torten auf ein andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  188. Gehakte Mandel Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  189. Geläuterte Mandel= Torten anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  190. Brösel= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  191. Gestiftelte Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  192. Mandel= Torten auf bessere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  193. Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  194. Linzer= Torten mit Zimmet. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  195. Linzer= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  196. Linzer Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  197. Piscotten= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  198. Zucker= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  199. Brösel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  200. Die gewöhnliche weiße Rindsuppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  201. Russische Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  202. Leber‐Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  203. Mayonnaise. Weiße. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  204. Sardellen‐Saucen. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  205. [Sardellen‐Saucen.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  206. [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Polenta von türkischem Mehle. (Die süddeutsche Küche, 1858)