Serviette

Rezepte:

  1. Bescard au court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
  2. Gellée de corne de Cerf. (Le cuisinier françois, 1651)
  3. Troufles. (Le cuisinier françois, 1651)
  4. Gelée de poisson. (Le cuisinier françois, 1651)
  5. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  6. Trouffles. (Le cuisinier françois, 1651)
  7. Carpe au bleu. (Le cuisinier françois, 1651)
  8. Truites au court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
  9. Brochet au bleu. (Le cuisinier françois, 1651)
  10. Moruë fraische. (Le cuisinier françois, 1651)
  11. Alloze au court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
  12. Louxtre de mer au court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
  13. Trouffles seiches. (Le cuisinier françois, 1651)
  14. Trouffles au naturel. (Le cuisinier françois, 1651)
  15. Esturgeon au court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
  16. Truites communes. (Le cuisinier françois, 1651)
  17. Man gibts kalt oder warm mit grünem (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  18. Hecht. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  19. Gebachene Eyer= Milch oder Eyer= Käß / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  20. Barben zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  21. Eine Barbe auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  22. Einen Stöhr zusieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  23. Stokkfisch mit Butter. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  24. Kopff / vom Deendel / mit sammt den Geweihen / gantzer zu kochen / warm / oder kalter zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  25. Gebratene Königlen / in einer Schuncken= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  26. Gans Alladoba gesotten / ist warm und kalter gut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  27. Schloß=Brätlein / weiß und kalter / in der sauren Sultz / oder Alladoba. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  28. Hünlein / weiß Alladoba gesotten / mit einer grünen Petersil= Soß / kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  29. Hünlein / Alladoba weiß gesotten / warm / oder kalt / auf ein weisses Serviette zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  30. Spanfärcklein= Haut / mit Gewürtz und Kräutlein zur Rollada zu machen / gut und wohlgeschmack. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  31. Dann von Marillen Pfersich und dergleichen weichen Obst u. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  32. Brust vom Reh / zu einer Rollada. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  33. Lachs / oder Rhein= Salm heiß abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  34. Capaunen am Spiß zu braten / in murben Pasteten= Taig eingewicklet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  35. Schnecken / geschwind auf welsche Manier zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  36. Waller / oder Schaden gantzer gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  37. Waller auf Welsch / heiß abgesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  38. Haussen frisch abgesotten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  39. Salbling und Ferchen / schön blau abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  40. Hechten frischer / blau / oder heiß abgesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  41. Indian / Alladoba, warm / oder kalt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  42. Salbling von Perdolsgaden / oder die sogenannte geselchte Schwartz= Reiter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  43. Aeschen heiß / oder blau abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  44. Ein Kalbs= Kopff in Serviette, mit der Haut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  45. Kalbs= Kopff / mit der Haut kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  46. Schweins= Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  47. Schweins= Ohren / mit denen Füssen / in einer viel= färbigen Sultzen / in die Gläslein / oder Müschelein auf das Serviette. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  48. Bratwürst vom Schwein in dem Rauch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  49. Span= Färcklein= Haut anderst zu füllen / und Alladoba gesotten / oder gedämpffter / kalter aufgeschnitten / und auf das Serviette angericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  50. Spanfärcklein / Alladoba weiß gesotten / und kalter auf ein Serviette , oder mit der Sultz zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  51. Die weiß= gebundene Spanfärcklein= Wurst zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  52. Schild=Kroten=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  53. Krebs=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  54. Körbel=Kraut=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  55. Maschanzger=Aepfel=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  56. Den Theè zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  57. Maltraitirter Kalbsschlegel (auf Thunfischart). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  58. [Austern.] Gebraten mit Oel und Limoniesaft. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  59. [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Krebsstrudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  60. [Schwämme.] Frische Trüffel in ihrer Schale. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  61. Erdäpfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  62. [Farcirte Gemüse.] Gefüllter Kohl. Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  63. Fasching‐Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  64. [Schweinfleisch gesulzt.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  65. Reispudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  66. Aspic oder Fleischsulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  67. Aus dem Schmalze backen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  68. Vom Sieden des Zuckers zum Einmachen der Früchte u. s. w. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  69. [Gebackene Flußfische.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  70. Fischragout in Austernschalen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  71. Krebse zu kochen.*) (Die süddeutsche Küche, 1858)
  72. Kaffee‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  73. Schnecken. Im Gehäuse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  74. Consommé. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  75. Erdbeeren‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  76. Limonade. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  77. Himbeeren‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  78. [Farce‐Knöderln oder Scheiben.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  79. [Ragout.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  80. Trauben‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  81. Kalte Kalbspastete. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  82. Blanc‐manger oder Mandel‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  83. Selchwürste (Die süddeutsche Küche, 1858)
  84. Consommé‐Becherl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  85. Mandelmilch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  86. Glühwein. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  87. Faſchings-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
  88. Faſchingskrapfen mit weißen Rändchen. (Die Hausköchin, 1867)
  89. Sauere Sulze von Kalbskopf und Füßeln. (Die Hausköchin, 1867)
  90. Lemonie- und Pomeranzenſulze. (Die Hausköchin, 1867)
  91. Weinſulze. (Die Hausköchin, 1867)
  92. Kaffeeſulze. (Die Hausköchin, 1867)
  93. Vanilie-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  94. Chokolade-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  95. Weichſel-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  96. Brunnkreſſe-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  97. Faſchirter Kapaun in der Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  98. Geſulztes Spanferkel. (Die Hausköchin, 1867)
  99. Spargel-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  100. Zucker-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  101. Schwarzes Wildpret. (Die Hausköchin, 1867)
  102. Pomeranzen-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  103. Wie der Zucker geläutert und zum Saft bereitet wird. (Die Hausköchin, 1867)
  104. Schwämme zu trocknen. (Die Hausköchin, 1867)
  105. Senf-Gurken einzulegen. (Die Hausköchin, 1867)
  106. Eine gute Buchtel. (Die Hausköchin, 1867)
  107. Pudding mit Chokolade. (Die Hausköchin, 1867)
  108. Polenta. (Die Hausköchin, 1867)
  109. Kalter Hecht in der Sulze (Faſtenaſpick). (Die Hausköchin, 1867)
  110. Budding von Schweinfleiſch zur Suppe für 12 Perſonen (Die Hausköchin, 1867)
  111. Lungenbraten-Schnitzeln mit Erdäpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  112. Faſchirter Kohl mit Reis. (Die Hausköchin, 1867)
  113. Faſchirtes Kraut. (Die Hausköchin, 1867)
  114. Monatrettig. (Die Hausköchin, 1867)
  115. Semmelpudding mit geſelchtem Fleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  116. Geſulzter Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
  117. Gebackene Kalbsfüßeln. (Die Hausköchin, 1867)
  118. Gebackener Stockfiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  119. Schlampete Schnecken mit Kren. (Die Hausköchin, 1867)
  120. Hechtenpudding mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  121. Krebspfanzel gebacken. (Die Hausköchin, 1867)
  122. Reis-Pudding. (Die Hausköchin, 1867)
  123. Nudeln mit Quark. (Die Hausköchin, 1867)
  124. Pudding (Die Hausköchin, 1867)
  125. Quarkkoch mit Krebsbutter. (Die Hausköchin, 1867)
  126. Pudding mit geſelchtem Fleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  127. Ein Igel vom Hecht. (Die Hausköchin, 1867)
  128. Kartoffel-Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  129. Apfel-Gelee. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  130. Zitronen-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  131. Mandel-Sulze. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  132. Erdbeer-Sulze. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  133. Johannisbeer-Sulze. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)