Rezepte:
- [Rumbel= Sülz zu machen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Schwartz auff Vngerisch zugericht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Nieren vom Dendel. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schmaltz Koch auff Osterreichische manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Zigersuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Model Gebackens.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Lambfleisch gekocht mit grünem Samen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ottwarsck eingemacht auff Böhmische Manier] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Würst von einem Bersig.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Eingemachte Ruttenleber. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyngemacht Pfersig]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kopff von der Spensaw in einer schwartzen Gallrat.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Schwartz eyngemacht Hecht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Zungen schwartz auff Ungerisch eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gestossens von der Gänßbrust. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein guten eynschlag oder Span köstlich ring zu machen / der da dienet zu allen Weinen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Von rechtfertigung deß Schwebels / daß er der Natur deß Menschen nicht schädtlich sey. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Auff Vngerisch schwartz eyngemacht Kappaunen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gefüllter Kropff vom Kappaunen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein weisses Muß von einem Kappaunen / das man auff Spanisch nennet Manscho Blancko.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Knödel vom Salm. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gesotten Henne kalt mit Confect.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hammelschlegel] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schmaltz Koch.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Würst vom Hecht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Welsch Nüß eynzumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gerennet Milch. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gebackens von Mandeln vnd Reiß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs au pain. (Le cuisinier françois, 1651)
- Nulle. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poix passez. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’oyson à la purée. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de citrouille au laict. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs filez. (Le cuisinier françois, 1651)
- Hötscha Pötschen Koch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain guette Sultz zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das öpfl Koch mit Mandl. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Khroißen Schmalz Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ribesbierl Sulz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Mungezen Khoch, / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Päßlpier Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das Aufgelossene Öpfel koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ein Khroißen Turtten zu= / =machen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Khitten Khoch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain Marillen Khoch zu machen / so siesß. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain Supen v̈ber ain gesottnen / Copaun. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Hetsche Petschen Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain Pollnische Supen zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Die Rumel Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Was zu den Mandl Käß gehörig / ißt. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Mandl Khäs zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Die Mandl Sultz zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Weiß Khütten Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Marillen Koch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Abgereßt Bör Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain aufgeloffenes Öpfl Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- March Postetten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item weiß gmüeß von Ayrn / zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item ain stüer einzumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Mandl Khäß zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Was zu den Mandl Khäß gehörig / ißt. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ubergebliben Fleisch / von gesot= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Von Aÿr dorten Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von doter ein Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Dorten von Reiß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Schwarz Dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein bachnen Schneggen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pratwürst in Arbes mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aber ein Mandl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gesulzte Fisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gerondte Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Math milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Weiß Essen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pachne Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Wein Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Wein mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Raifl mueß zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pachne Erbes in henen Suppen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Höchten in Polnischer Suppen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khrebs schißl mueß mah also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein henen oder Copaun guet Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- henen Mießl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Stro Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khrebsen Schotten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Noch ein anders. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khärpffen in einer schwarzen Prüe Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gerendte milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein hiener mießl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ain Polnische Suppen über Fisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Reißdorthen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khrebsen auther. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Eine Hanff= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Euter. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Euter / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Strudel / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Schnee zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Schwäbischer Braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aufgelauffener Bisam= Zucker. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Zimmet= Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Quitten Biscoten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Käß= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Käß= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Biscoten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Zwiebel= Brüh über einen gebratenen Schöps= Schlegel oder Kastran. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Pirsinge in einer Polnischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hieffen= oder Hagebutten= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gesultzter Hecht. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Polnischen Brüh / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Rüblein= Kraut von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer braunen Zwiebel=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Grünes= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ungesottene Quitten= Latwerg. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Brockichte Latwerge. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Rebhüner zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Prinellen= Pflaumen= oder Zwetschgen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Knoblauch= Brüh über einen Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Reh= Schlegel zu dämpffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Reh= Schlegel oder Reh= Keule zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heffen= Küchlein / mehr auf andere Manier. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch / auf Niederländisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Junge Gans in einer weissen Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Eyer= Milch oder Eyer= Käß / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer weissen Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Leber= oder Lebkuchen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hüffen= oder Hagenbutten= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisse Quitten= Zelten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Käß= Knötlein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hiefen= oder Hagen= Butten einzumachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Eyer= Käs oder Maden= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mayen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Rothe Quitten= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch ein Wein= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Quitten= Zelten / so ein gantzes Jahr gut und gläntzend bleiben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Reinfal= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eingesetzte Weixeln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Quitten= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Kräntze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Ruben= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Apffel= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen in einer Mandel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Cappern= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Datteln= oder Cibeben= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gute Peterlein= oder Petersilien= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Pertram= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hiefen= oder Hagebutten= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch eine Weixel= oder Kirschen= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Weinbeer= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Welschen Mostart zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ribes= oder Johannes= Beerlein trocken zu candiren. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Quitten einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pfersiche / Marilln / oder Abricosen einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pomerantzen= und Citronen= Schelffen einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Citronen in Syrup / oder trocken einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gewürtzte Quitten= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen in einer Mandel= Brüh / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein aufgesetzter Apffel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schlepper= Käß= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Apffel= Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein weisser Eyer= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Pomerantzen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel= Mus / wiederum auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Krebs= Sultze / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Sultzen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Apffel= Brüh über Rebhüner und andres Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Citronen= Brüh über Wildpret und schwartzes Geflügel / wie auch über einen kälbernen Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch andere Krebs= Pastetlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Rinds = oder Ochsen = Wamme in Petersilien = oder Peterlein = Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen zu zurichten / daß man sie kalt essen könne. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Citronen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen in einer Böhmischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Heydel= Brey oder Buchweitzen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein welscher Kohl= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Gersten= Mus oder Gersten= Schleim. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wegwarten trocken zu candiren. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wegwarten oder Cichorien einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Alant= Wurtzeln einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Kräntze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hieffen= oder Hagenbutten= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch eine andere Brüh über eine Rieb von einem Rind oder Ochsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Peterlein= oder Petersilien= Wurtzel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einer Agrest= oder Stachelbeerlein= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Cappern= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein aufgegangenes Quitten= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hagen= Butten= oder Hieffen= Latwerg. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Essig= Braten zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Riemen oder Lendbraten zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Quitten= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh von Aepffeln über allerley weiß= Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel=Dorten / auf andere Manier. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Zimmet=Dotter=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Junge Gans in einer Polnischen=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Suppe von Hüner= Beinen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kapaunen oder Hüner in Mandeln= Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Einen Capaunen oder Hennen zubraten mit einem Södlein. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Aus Capaunen oder Hünern Klöß oder Knötlein zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine gute Brüe über Wildpret oder Rebhüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Grünen Stöhr / Wels oder gesalzen Hausen in einen braunen Fisch=Södlein. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Bieberschwanz anders. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eingemachte Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Krebse mit Petersilienwurtzeln und grünen / gut einzumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Eiter von Krebsen zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Torte von Krebsen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Gallarte von Krebsen zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Krebs=Eiter. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Krebsmuß zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Capaunen oder Hüner auf Böhmisch einzumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gebratene Hüner kalt zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner in einer grünen Suppen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Henne in ihrer eigenen Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner oder Capaunen in einer Polnischen Brüe zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Capaunen / Hüner / Wildpret / oder sonsten zahm Fleisch in einer lautern Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Capaunen oder Hüner mit Kreen oder Merrettig. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Citrannein Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Guettes Krebs Koch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Wie Mann daß Guette Semmel Koch macht vmd machen soll. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Wie Mann das Lemani Koch macht. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Guettes Krebs Koch. Von Der Fr: M: Von Zünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Daß Weixl Khoch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Kössten Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein schönn Aufgeloffnes Öpfl Koch / Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Guettes Küttenkhoch Zu= / machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Krepß Dortten, Von der Freille / Von schaffenberg zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Gar schenn: Vnnd Guette Krepß= / tordten Von der Gräfin Von Prandt= / Eiß. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Rottes Koch Von Krepßen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Gewürlets Schmalzkhoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Petersill Mueß Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Gar Guetten Vnd Schenen Kitten Ladwergen zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Mandl Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Pischgatten zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Kitten hollippen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schönne Khütten lebzeten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Das Schene Kütten Workh in die Mödl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die halben Pamerantschen schen ein Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette Farb Suppen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes Henner Miesßl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Kitten leckherl Zurichten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Mandl Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Dotter Mues Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man Daß Sacolata Mues Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man daß auf geloffne Kitten Mues macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Pistazy Mueß Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den schönnen Gepauzen hare Putter macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Pferschich halbe oder Ganze ein Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Bihcotten Dortten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Kreps strudl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Geschomben Mandl schmarmb Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Kitten legel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Khidten Khäsß Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Auter in einer Guetten siessen Welischn Suppen Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes Gestosßnes von einen Coppaun oder Röb hendl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Junge Ganß in einer Guetten Suppen Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette fisch suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Höchten in Pollnischer Suppen Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schönne hözenpögen lebzelte Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Kitten Bihcoten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes lemoni Koch Zu machen absonderlich vor einen Kranckhen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes schisßl khoch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Bianco Mangiare Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Dortten Von Thruckhen Frichten zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Gutte Span Fäckhl sulz Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Gegossenen Mandl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Manndl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Zimet Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Pischgotten Brodt oder Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Anders Guettes öpfel Koch in ein reindl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- To make Barberry-Drops (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dry Goosberries (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Peach-Chips (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dry Grapes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dry Barberries (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To preserve Golden or Kentish-Pippins (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make White Quince-Marmalet (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Quince-Chips (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Quince-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Quince Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Red Plum Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Goosberry-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Goosberry Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dry Plums like the French Plums with Stones in them (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dry Peaches (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make White Pear-Plum Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Apricock Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Rasberry-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Rasberry Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dry Cherries (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To preserve Red Currants (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Currant Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dry Currants in Bunches or losse Sprigs (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Paring-Chips (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To preserve White Currants (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dry Cherries in Bunches (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dry Cherries without Sugar (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Apple-Jelly for all Sorts of Sweet-Meats (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dry Green Plums (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dry Amber or any White Plums (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dry Black Pear-Plums or Muscles or the Great Moguls (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To preserve Cherries (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- May Butter Milch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen mit Tauben / Spargel / Maurachen mit dù-jùs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lemoni=Koch für Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Semmel=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zerlegter Capaun / in seiner eigenen durchgetriebenen Leber= Brühe zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit / von einer Henn / und süssen Milch= Ram / im Ofen gebachnen Würstlen und Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von zwey alten Hünern / ein gantzes auf die Mitte / das andere aber abgelößt zu Knödlein; die Beiner gestossen / mit hart= gesottnen Eyerdotter / oder fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen mit jungen Hopffen und Tauben / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zucker Milch anderst (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art / mit gebachnen Petersil und Frycato. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Dorten mit Eyer und Ram / von roh= gestossnen Krebsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gerührte oder Luck Milch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gesutzte Milch von Eyerklar (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Weixel=und andern Safft / kalt und warm / wie Kinds=Koch / mit Semmel=Brosen vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Feder=Wildpret und weiß Geflügel / anderst mit gelber Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wie man dasselbe auf die allerbeste Weiß in die Pasteten bereiten und zurichten soll / nemblich: Die Adler / Aur= und Spil=Hanen / Pramhennen / Stein= und Schnee=Hünlein / Hasel= und Reb=Hünlein / Wild=Gäns / Wild=Aenten allerhand Gattung / Wild=Tauben / Schnepffen etc. und allerhand Vögel / alte und junge einheimische Tauben / wann der Schweiß oder Blut darbey bleibt / auch Nußheher / und dergleichen / wie folgt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das recht weisse Schüssel=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Gestossenes von Haasen mit braun= gebachenen Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aufgegangnes Kütten= Koch / auf mittlere Schüssel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von den gelben Cremb= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schloß= oder Schwantz= Stuck von Ochsen / oder Rind / gedämpfft / warm oder kalter zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gute Semmel= Nocken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von dergleichen Feder= Wildpret / aber gestossen von der Brust. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art / gestossen von Beinern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schweins= Ohren / mit denen Füssen / in einer viel= färbigen Sultzen / in die Gläslein / oder Müschelein auf das Serviette. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gute schweinerne Würst von denen Schweins= Ohren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Perchtram= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Agres= oder Stachelbeer / so schon zeitig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Pfersich und Marillen halb einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Dotter= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein / wie Kohl= Hechtlein zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von dem Halß / braun mit jus, weissen gebachenen Ruben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art von dem Halß / mit Reiß / und braun mit jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von dem Halß / braun mit jus, und Stich=Rüblein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schüncken von dem frischen Wild= Schwein / am Spiß gebraten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen von wild=oder zahmen und zugleich gefüllten Aenten / auch mit gefüllt=grossen Zwiffel / Maurachen / und jùs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst / mit saurem Ram begossen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die grüne Feigen einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Folgt der sogenannte klare Zucker=oder Pußl=Taig / von gar subtill=gefähten Zucker / zu dem aufgeloffenen Zuckerwerck von allerhand Farben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen mit gebachenen Hüner= Knödlein / Strützlen / Petersil= Wurtzen / dù-jùs, und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Hagenbutzen / oder Hötschebötschen einzu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wie man die Agres=Beer einmachen soll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aufgangnes Reiß= Koch mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aufgangnes Zimmet= Koch von Semmel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aufgangnes Marillen= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weixel= Koch / und Agres. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von einem wol= gesottnen Hun / Strützlen mit Petersil / sammt denen Wurtzen / auch Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von mageren Rind= Fleisch und Westphälischen Köhl / oder andern Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weiß= gesottne Hüner im Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Weiß= gestossnes für Krancke und vornehme Personen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ochsen= Kopff gesultzter / noch besser und zierlicher zum Preß= Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit einem gesottnen Hun / das grüne Kraut von Selleri / und dù-jùs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Selleri= Kraut / auch dessen Wurtzeln gebrühet / und gebachen / mit dù-jùs, und Bratwürsten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Mandel= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalbs= Zungen / süß einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lung=Braten / in einer puren Zwibel=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rucken gantzer / oder halbierter von dem einheimischen Schwein / gleich dem Reh / oder Gems zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine grüne Suppen mit angelegtem Kapaun / grün in Därm gefüllte Würstlein / dergleichen grüne Knödlein / Pastetlein und Hopffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hasen= Aehrlein / oder Stroh= Gebachnes. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zerlegte Capaunen in unzeitigen Agres / oder dergleichen Weintrauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs=Nudel in Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gutes Penätlein von Forellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gefüllte Artischocken= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Schleien. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs ausgelößter / mit einer gefüllten Semmel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Den Quitten= Dunst zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Gehäck= Suppen von Schleien. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Forellen oder Sälmling. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine andere Suppen von einem gefüllten oder angelegten Schleien. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefüllten Hünlein / weiß / so mit Mandlen / Semmel / Eyer und Milchram gefüllt werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rosinen / oder gedörrte Wein=Trauben vor Krancke / ein gutes Muß zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Schleien mit Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Trauben=Muß / von zeitigem Weintrauben=Safft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Weiß von Fröschen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von gedämpfften Fröschen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von Schrätzen= Rogen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Nespel= oder Mespel= Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Krebs= Koch / oder von dergleichen Taig Pastetlen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Fisch und Rehlingen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Milch= Suppen mit verlohrnen oder abgetribenen Eyer= Dottern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die schöne durchsichtige / süsse Sulz zu machen / von unterschiedlichen Farben mit Haussen= Blater / oder Blasen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer=Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gute weisse Gehäck=Suppen vom überbliebenen gesotten / oder gebratnen Kapaun / (so aber nicht über Nacht alt seyn solte) und Gehäck=Pastetlein umlegt / auch mit Pinioli bestrenet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die gesäurte Dotter= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Haas / in seiner Leber= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- König= Haasen / gebratner / in einer sauer= süssen Brühe / auf andere Art / die auch gut / zu Aenten / Gänsen / und andern Haasen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber= Schödtlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Käß= Suppen / von Parmesan= Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die weisse Sultz / oder Blamasche zu machen am Fleisch= Tag. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Niern in Dardoffeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst braun mit jus , und Petersil=Wurtzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben gebachner / wie die Kohl = Hechten zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben gefüllt / und gebraten im Caput = Rock. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Niern=Brätlein / mit Kräutern und Speck unterschiedlich gespickt von einem Kalb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Niern=Braten auf Teutsch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber= Mus / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein in rothen Damattus= oder Paradiß= Aepffel durchgetrieben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gute Milch= Suppen auf Niderländisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gesundes und krefftiges roßinen mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Schödl von hänner bluet (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Suppen von hänner Baindl (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schneckhen in die Böckh zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Schmalz Koch zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Löber schödl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein spinäth Schädl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein khrebs supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Kitten mueß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Kreps mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein supen yber die Reh schlögl (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Gratinierts Sipl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein guette fasten supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein guette hener supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein guetter Khrebbßen Mueß (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein guette Füll von Khrebsen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Hiener in schwarze Prie ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Mandl Suppen zu Machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Weisß gestosßne Suppen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Lemani Koch zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schwarzen dorthen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Aufgeloffenes Agres=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gestossene Suppen von Capaunern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Spanische Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aufgehendes Maschanzger=Aepfel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Zwespen= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Ausgeloffenes Erdbeer=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Erdbeer= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Dientel einzumachen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Marillen= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die faumende Milch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Kitten= Sulzen zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wie man das aufgeblasene Kitten Muß / macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Dotter Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den Reisch Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Die Kitten Kücheln zumachen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den Spriz Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den Bisgoden Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wasßer von Pignollen zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Pferschich wasßer (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Daß Sorbetta zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- wasßer von wein trauben zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Wasßer von amerellen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Pistagi Wasßer (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Den Caffè zu brennen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Ein lemoniert wasßer roher zumachen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Den zuckher zu rainigen vnd zu sieden (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Wasßer von Siesßen holz (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Wasßer von lemonj kern zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- [Süßer Salat und Compote.] Quitten (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salzburger Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nocken von saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Maronen‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Biscuiten.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Spanische Winde. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefüllte Sechsecke. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Bittere Makronen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzte Pomeranzen und Limonien. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Biscuitbögen mit Anis oder Wandeln bestreut.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gestoßene Suppen. Von Hühnern.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Zucker‐Kipfel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische. Karpfen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ueber das Braten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Butter. Krebsbutter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Milz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Aspic oder Fleischsulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salmis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Sardellenbutter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Butter zu formen, um sie zierlich zu serviren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ueber das Beeisen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fische in Sauce mit rothem Wein. Karpfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Bricken oder Neunaugen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gedünstete Fische.] Forellen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Die gewöhnliche weiße Rindsuppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Einmachsuppe von Kälbernem. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kraftsuppe für Kranke.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wildente. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gedämpftes Fleisch (Wälsches). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Braune klare Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Leber‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Englisches Rindfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Polnische Suppe (Borcz). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Hirn ‐ Suppe.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gestoßene Suppen. Von Hühnern.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gestoßene Suppen.] Von Rebhuhn u. dgl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gestoßene Suppen.] Von Hasenresten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von frischem Obste. Von Weinscharl, Himbeeren, Erdbeeren, Mispeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Süßer Salat und Compote. Von frischem Obst.] Zwetschken (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Marillen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Petersiliewasser und klare Erbsenbrühe zum Vergießen anderer Fastensuppen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gemüse in Butter‐Sauce.] Sprossenkohl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalte Kappernsauce.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mayonnaise. Weiße. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalte Eier‐Saucen.] Nr. 2. Von Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalte Eier‐Saucen. Nr. 1. Mit Schnittlauch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Senf‐Saucen. ] Nr. 3. Mit Kräutern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Erdäpfel‐Saucen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salmi‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Süßer Salat und Compote. Aepfel als Compote.] Passirte Aepfel (Aepfelmandel). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salat‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebsen‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fisch in brauner Sauce als Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Peuschel‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Obers‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbsnuß mit kalter Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalbsschlegel.] Gedünstet mit Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbsschlegel mit Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Heißabgesottenes Fleisch.] Tauben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saurer Salat.] Frischer grüner Salat. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Heißabgesottenes Fleisch.] Schöpsenfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Vögel in Lebersauce.] Tauben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schöpsenkeule. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Eingemachtes. Hühner,‐ Kalbs‐ oder Lammfleisch, oder Kaninchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalbsschlegel.] Hannoveranischer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Pomeranzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Von Marasquino] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Reiswürstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gansleber‐Kuchen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Warme Trüffel‐Pastete. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Geflügel mit Aspic. Rebhühner oder Fasanen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schwämme zu trocknen. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirter Kapaun in der Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Spaniſche Winde mit Eingeſottenem. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchings-Krapfen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Grüne Butter. (Die Hausköchin, 1867)
- Spaniſche Winde mit Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
- Suppenſulze, welche gut im Hauſe und vorzüglich für Kranke zu gebrauchen iſt. (Die Hausköchin, 1867)
- Majoran-Gemiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Hagebutten und deren Bereitung. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Aprikosen-Marmelade. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zitronenlimonade. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Quitten-Paste. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Ananas-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Aprikosen-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Himbeer-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Erdbeer-Gefrorenes mit Rahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Erdbeer-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Vanille-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schlagrahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Erdbeerfülle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Auflauf mit Aprikosenmarmelade und Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kirschen- oder Weichselsauce. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Erdbeerenpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gesülzte Kastanien-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)