Rezepte:
- [Gefüllte Äpfel] (M I 128, 15. Jhdt.)
- [Ein gut Strauben Gebackens.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gute Latwergen von Leutsbiern / vnd andern guten wein. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Eine weisse Quitten Latwergen zumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Wie man Quitten Latwergen Jachzincken oder Hiazynten Farb machen soll (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gute Tarten zu machen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Potage d’Escreuisses. (Le cuisinier françois, 1651)
- Anguille en seruelast. (Le cuisinier françois, 1651)
- Soupresse de poisson. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs à la cresme. (Le cuisinier françois, 1651)
- Nulles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Omelette de persil. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs faits dans les verres. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Gelée de poisson. (Le cuisinier françois, 1651)
- Cardes de poirée. (Le cuisinier françois, 1651)
- Salade de grenade. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de franchipanne. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs mignons. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs à la Portugaise. (Le cuisinier françois, 1651)
- Nulle. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de massepin. (Le cuisinier françois, 1651)
- Foye gras cuit dans la cendre. (Le cuisinier françois, 1651)
- Choux fleurs. (Le cuisinier françois, 1651)
- Trouffles en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pastez à la Cardinale. (Le cuisinier françois, 1651)
- Achis de viande rostie. (Le cuisinier françois, 1651)
- Langues de mouton rosties. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de poulets en ragousts. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de fricandeaux. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de franchipanne. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oder man mag selbigen auff ein hölzinen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Khrebßstrizl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Spinädt Nudl auf der Schißl Zu khochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khrebsen Strudl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Goldthändl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Guete khräpfl Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Goldthändl Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khöll Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Goldthändl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Artischocken= Salat / welchen man auch einen Körblein= Salat nennet. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Cappern= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Semmel= Knötlein / auf eine noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gemeinen Kohl zu kochen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein ander Malvasier= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weixeln / noch auf eine andere Art / einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ribes= oder Johannes= Beere / auf andere Art / einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Semmel= Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gefüllter Kohl / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gefülltes weisses Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht im sauern Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht im Oel gebraten mit Cappern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen wilden Schweins= Kopff zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen wilden Schweins= Kopff zu zurichten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Ochsen= Magen zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen dörren Lax zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Prinelln oder Zibeben zu dünsten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Sardelln= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel= Strauben / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schart= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Kalbs= oder Lamms= Leber zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Rinds = oder Ochsen = Wamme in Petersilien = oder Peterlein = Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine geröstete Lunge. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Sultzen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Ribes= oder Johannes= Beer= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Niern= Schnitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Span= Ferckelein zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalbs= Briese zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Citronen= Grieben oder Morselln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pirsinge und Forelln wie Orade einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gesultzter Ochsen=Fuß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachener Reiß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Güldene Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schlepper= Käß= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schlepper= Käß= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen in Essig / wie Orade, auf welsche Art einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Halbfische oder Blateise zu kochen / in frischen oder so genannten Kief= Erbsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer= Würstlein zu machen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer= Kitzlein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer= Wämmlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandeln im Oel zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandeln zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Capaunen= oder Hühner= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schneeballn. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Holder= oder Hollunder= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel= Strauben / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Schweins=Käs zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Servolate von Fischen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Sardellen auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Frische Austern. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Austern auf die neuste Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Gar schennes Lemani Mues. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Pistäzi Dordten zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Krepß strizl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Daß Marillen Mues Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein lattwergen muess von wass Vier frichten man will (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Putter strizl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Prandt Khiechel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Reisch strizl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Einen Ganzen Höchten Auf Dreyley Manie Guett Zukochen Den Kopf Gepachen Das Mittere stuckh haus Gesodten der schwaif Gepradten vnd Das er Doch Ganz bleibt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schönne Stüffl Dortten von Mandl oder Pistazi Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Daß Guette vnd schöne Mandl schmalz Koch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man Den Gehackhten Mandl Dortten Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den Gosßnen Mandl Dortten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Krepßen strizl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weis Kiechl Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Weixlstrudl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den brotten Mandl schmarn (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- To make Peach-Chips (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Cherry-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Quince-Chips (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dry Barberries (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dry Grapes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dry Peaches (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Red Plum-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dry Black Pear-Plums or Muscles or the Great Moguls (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dry Apricocks in Quarters or Halves (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dry Apricocks (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dry Currants in Bunches or losse Sprigs (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dry Goosberries (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Goosberry-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- Eine braune Suppen mit gefüllten Tauben / Selleri=Kraut / und jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Erbes durchgetriebner / mit Semmel= Bröcklein und Butter / als ein Pfäntzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer eingesetzt in Syrup mit Pistazi, auf welsch / mit eingemachten Pomerantzen= Schelffen / oder dergleichen Blühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer= Salat / mit rothen Ruben / Capry / Sardellen / grünen Kräutlein / Salat / Briggen / Oliven und Schnecken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Rogen / in der Glut zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Füßlein vom Schaaf / in einem Pfäutzlein / mit grünen Kräutlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Füßlein vom Schaaf / auf spanisch im Casserol. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schnepffen zum Braten / mit denen unterlegten gebähten Semmel= Schnitten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Parm= Fisch / seynd besser / als der Alten / aber nicht gar gesund. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kronabet= Vogel / mit der Droschel und Ambsel / etc. zu braten / in einer Wachholder= oder Kronabet= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer eingesetzter / mit Spinat= Ballen / oder Strützlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Suppen mit gefüllten Hünlein / gefüllten Köhl und Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von grün= ausgelößten Erbsen / mit Brüßlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine rothe Suppen von Brüß und Krebsen / mit einem Pulpedon, Knödlein und Strützlen / auch mit Krebs= Pastetlein regaliert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein in Muscatblühe einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Kraut auf Oblat zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weixel= Kuchen / von dürren oder frischen Weixeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von eingemachten Tauben in einer gelben Zwibel=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / in einer Fricasse zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Dann von Marillen Pfersich und dergleichen weichen Obst u. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Köpflein von Lämmlein / oder Kützlein / in Eyer=Pfäutzlein (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Schleien mit Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Gehäck= Suppen von Schleien. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von Aal= Fischen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von Ahlfischen mit Erbs= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Süsse Kräpfflein / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Affelmund. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die aufgeloffene Fridada, oder das Eyer= Pfantzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Praxen anderst aufgemachter zu braten / und mit Capry / Pinioli, und seinem eignen Eingereisch gefüllt / oder mit Sardellen / Dardoffeln / oder andern Schwammen zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das gewürmlete Zimmet=Mandel / Schmaltz=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst braun mit jus, gebachenen Petersil sammt denen Wurtzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Faßnacht= Krapffen mit Germb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schweins= Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spanfärcklein in der Sultzen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Grieß= Nocken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gute Semmel= Nocken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Fasten= Autter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefüllten Cucumern / Petersil / Eyerdotter / und Lemoni=Safft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hol= Küchlein / oder gebachene Erbsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefüllten Köpfflein=Salat / oder Andivi / Petersil und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit roth=gefüllten Brüstlein und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalbs= Kopff / mit der Haut kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirsch= Schlegel / gleich denen Lungen= Braten warmer / oder kalter aufzuschneiden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gepreßter / einheimischer Schweins= Kopff kalt zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Scherr= Rüblein / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Reiß / mit Meel / oder Eyern aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stärck= Krapffen zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der rechte Gold= Handl= Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ram= oder Brand= Küchlein in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel=Gehäck / mit Lemoni=Safft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ochsen= Kopff gesultzter / noch besser und zierlicher zum Preß= Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechten und andere Fisch / auf Welsche Manier / mit Gewürtz / Lorbeer = Blätter / Rosmarin / und Oel / in Saltzwasser gut zu sieden . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ohren vom einheimischen Schwein / gesultzter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Pulpedon von Krebsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gebachenen reisch zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Rehe Rugen auf ein Mahlzeit (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein gehacht in ain Pastötten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Grüner gemischter Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Pomeranzen=oder Lemoni=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kitten pastetten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein gutes Bastettl von Gehäck zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den gegossenen Mandl dorten zumachen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den gehackten Mandldorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Die Reisch Kücheln zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Mandl Semel zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Das Marillen Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Pichsen Krapfen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie Mann den Stifl Dorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Topfen-Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Butter zu formen, um sie zierlich zu serviren.] Als Ananas. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Butter zu formen, um sie zierlich zu serviren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erdbeeren‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Risotto (Wälscher Reis) (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saurer Salat.] Von Karfiol und Spargel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Wasserspatzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Butterschnitten.] Mit Kaviar und Limonie‐Saft. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaffee. (Die Hausköchin, 1867)
- Semmelbudding in die Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Gemiſchte Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalte Schnitzeln von Kapaunen oder Hühnern. (Die Hausköchin, 1867)
- Gute zuſammengelegte Torte. (Die Hausköchin, 1867)
- Gerollte Kremſpeiſe. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalte Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Semmelſchnitte mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gemiſchte Suppe für 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Sardellenſemmeln mit Eiern. (Die Hausköchin, 1867)
- Gedämpfte Tauben. (Die Hausköchin, 1867)
- Eine Schüſſelpaſtete von Kalbslebern. (Die Hausköchin, 1867)
- Schneckenſchweifchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gerührte Eier mit Schwämmen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gerührte Eier mit Spargel und Krebſen. (Die Hausköchin, 1867)
- Drittes Gemiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf von einer gekochten Lemonie. (Die Hausköchin, 1867)
- Erdbeeren-Auflauf. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratene Schnepfen. (Die Hausköchin, 1867)
- [Gedünſtete Suppe mit Gemiſch.] Zweites Gemiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Ein anderer gemiſchter ſüßer Salat. (Die Hausköchin, 1867)
- Sellerie-Salat. (Die Hausköchin, 1867)
- Suppe mit Semmelſchnitten. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandel-Erdäpfel (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllter Biskotenteig. (Die Hausköchin, 1867)
- Semmeln mit Leberpüré. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelkrapfen mit Ribis. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelkränzchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Bitterpatzeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Kleiner Zwieback. (Die Hausköchin, 1867)
- Fruchtzucker für Limonaden. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gefüllte Schokoladentorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Prager Strudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mandelauflauf mit Marmeladeschaum. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Vogelmilch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)