Teller

Rezepte:

  1. [Gefüllte Äpfel] (M I 128, 15. Jhdt.)
  2. [Ein gut Strauben Gebackens.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  3. Gute Latwergen von Leutsbiern / vnd andern guten wein. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  4. Eine weisse Quitten Latwergen zumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  5. Wie man Quitten Latwergen Jachzincken oder Hiazynten Farb machen soll (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  6. Gute Tarten zu machen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  7. Potage d’Escreuisses. (Le cuisinier françois, 1651)
  8. Anguille en seruelast. (Le cuisinier françois, 1651)
  9. Soupresse de poisson. (Le cuisinier françois, 1651)
  10. Oeufs à la cresme. (Le cuisinier françois, 1651)
  11. Nulles. (Le cuisinier françois, 1651)
  12. Omelette de persil. (Le cuisinier françois, 1651)
  13. Oeufs faits dans les verres. (Le cuisinier françois, 1651)
  14. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  15. Gelée de poisson. (Le cuisinier françois, 1651)
  16. Cardes de poirée. (Le cuisinier françois, 1651)
  17. Salade de grenade. (Le cuisinier françois, 1651)
  18. Tourte de franchipanne. (Le cuisinier françois, 1651)
  19. Oeufs mignons. (Le cuisinier françois, 1651)
  20. Oeufs à la Portugaise. (Le cuisinier françois, 1651)
  21. Nulle. (Le cuisinier françois, 1651)
  22. Tourte de massepin. (Le cuisinier françois, 1651)
  23. Foye gras cuit dans la cendre. (Le cuisinier françois, 1651)
  24. Choux fleurs. (Le cuisinier françois, 1651)
  25. Trouffles en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  26. Pastez à la Cardinale. (Le cuisinier françois, 1651)
  27. Achis de viande rostie. (Le cuisinier françois, 1651)
  28. Langues de mouton rosties. (Le cuisinier françois, 1651)
  29. Potage de poulets en ragousts. (Le cuisinier françois, 1651)
  30. Potage de fricandeaux. (Le cuisinier françois, 1651)
  31. Tourte de franchipanne. (Le cuisinier françois, 1651)
  32. Oder man mag selbigen auff ein hölzinen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  33. Khrebßstrizl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  34. Spinädt Nudl auf der Schißl Zu khochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  35. Khrebsen Strudl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  36. Goldthändl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  37. Guete khräpfl Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  38. Goldthändl Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  39. Khöll Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  40. Goldthändl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  41. Ein Artischocken= Salat / welchen man auch einen Körblein= Salat nennet. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  42. Ein Cappern= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  43. Semmel= Knötlein / auf eine noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  44. Gemeinen Kohl zu kochen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  45. Ein ander Malvasier= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  46. Weixeln / noch auf eine andere Art / einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  47. Ribes= oder Johannes= Beere / auf andere Art / einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  48. Semmel= Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  49. Ein gefüllter Kohl / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  50. Ein gefülltes weisses Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  51. Ein Hecht im sauern Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  52. Ein Hecht im Oel gebraten mit Cappern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  53. Einen wilden Schweins= Kopff zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  54. Einen wilden Schweins= Kopff zu zurichten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  55. Einen Ochsen= Magen zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  56. Einen dörren Lax zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  57. Prinelln oder Zibeben zu dünsten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  58. Sardelln= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  59. Aepffel= Strauben / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  60. Schart= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  61. Eine Kalbs= oder Lamms= Leber zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  62. Eine Rinds = oder Ochsen = Wamme in Petersilien = oder Peterlein = Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  63. Eine geröstete Lunge. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  64. Ein Sultzen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  65. Eine Ribes= oder Johannes= Beer= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  66. Gebachene Niern= Schnitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  67. Ein Span= Ferckelein zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  68. Kalbs= Briese zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  69. Citronen= Grieben oder Morselln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  70. Pirsinge und Forelln wie Orade einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  71. Ein gesultzter Ochsen=Fuß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  72. Gebachener Reiß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  73. Güldene Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  74. Gebachene Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  75. Schlepper= Käß= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  76. Schlepper= Käß= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  77. Forellen in Essig / wie Orade, auf welsche Art einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  78. Halbfische oder Blateise zu kochen / in frischen oder so genannten Kief= Erbsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  79. Eyer= Würstlein zu machen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  80. Eyer= Kitzlein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  81. Eyer= Wämmlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  82. Mandeln im Oel zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  83. Mandeln zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  84. Eine Capaunen= oder Hühner= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  85. Schneeballn. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  86. Holder= oder Hollunder= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  87. Aepffel= Strauben / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  88. Einen Schweins=Käs zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  89. Eine Servolate von Fischen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  90. Sardellen auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  91. Frische Austern. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  92. Austern auf die neuste Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  93. Ein Gar schennes Lemani Mues. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  94. Pistäzi Dordten zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  95. Krepß strizl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  96. Daß Marillen Mues Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  97. Ein lattwergen muess von wass Vier frichten man will (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  98. Die Putter strizl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  99. Die Prandt Khiechel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  100. Die Reisch strizl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  101. Einen Ganzen Höchten Auf Dreyley Manie Guett Zukochen Den Kopf Gepachen Das Mittere stuckh haus Gesodten der schwaif Gepradten vnd Das er Doch Ganz bleibt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  102. Die schönne Stüffl Dortten von Mandl oder Pistazi Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  103. Daß Guette vnd schöne Mandl schmalz Koch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  104. Wie man Den Gehackhten Mandl Dortten Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  105. Wie man den Gosßnen Mandl Dortten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  106. Krepßen strizl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  107. Weis Kiechl Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  108. Den Weixlstrudl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  109. Den brotten Mandl schmarn (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  110. To make Peach-Chips (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  111. To make Cherry-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  112. To make Quince-Chips (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  113. To dry Barberries (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  114. To dry Grapes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  115. To dry Peaches (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  116. To make Red Plum-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  117. To dry Black Pear-Plums or Muscles or the Great Moguls (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  118. To dry Apricocks in Quarters or Halves (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  119. To dry Apricocks (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  120. To dry Currants in Bunches or losse Sprigs (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  121. To dry Goosberries (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  122. To make Goosberry-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  123. Eine braune Suppen mit gefüllten Tauben / Selleri=Kraut / und jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  124. Erbes durchgetriebner / mit Semmel= Bröcklein und Butter / als ein Pfäntzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  125. Eyer eingesetzt in Syrup mit Pistazi, auf welsch / mit eingemachten Pomerantzen= Schelffen / oder dergleichen Blühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  126. Eyer= Salat / mit rothen Ruben / Capry / Sardellen / grünen Kräutlein / Salat / Briggen / Oliven und Schnecken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  127. Hecht= Rogen / in der Glut zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  128. Füßlein vom Schaaf / in einem Pfäutzlein / mit grünen Kräutlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  129. Füßlein vom Schaaf / auf spanisch im Casserol. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  130. Schnepffen zum Braten / mit denen unterlegten gebähten Semmel= Schnitten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  131. Parm= Fisch / seynd besser / als der Alten / aber nicht gar gesund. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  132. Kronabet= Vogel / mit der Droschel und Ambsel / etc. zu braten / in einer Wachholder= oder Kronabet= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  133. Eyer eingesetzter / mit Spinat= Ballen / oder Strützlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  134. Ein Suppen mit gefüllten Hünlein / gefüllten Köhl und Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  135. Eine Suppen von grün= ausgelößten Erbsen / mit Brüßlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  136. Eine rothe Suppen von Brüß und Krebsen / mit einem Pulpedon, Knödlein und Strützlen / auch mit Krebs= Pastetlein regaliert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  137. Hünlein in Muscatblühe einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  138. Mandel= Kraut auf Oblat zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  139. Weixel= Kuchen / von dürren oder frischen Weixeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  140. Eine Suppen von eingemachten Tauben in einer gelben Zwibel=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  141. Haussen / in einer Fricasse zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  142. Dann von Marillen Pfersich und dergleichen weichen Obst u. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  143. Köpflein von Lämmlein / oder Kützlein / in Eyer=Pfäutzlein (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  144. Eine Suppen von Schleien mit Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  145. Ein Gehäck= Suppen von Schleien. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  146. Eine gute Suppen von Aal= Fischen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  147. Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  148. Eine gute Suppen von Ahlfischen mit Erbs= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  149. Süsse Kräpfflein / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  150. Affelmund. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  151. Die aufgeloffene Fridada, oder das Eyer= Pfantzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  152. Praxen anderst aufgemachter zu braten / und mit Capry / Pinioli, und seinem eignen Eingereisch gefüllt / oder mit Sardellen / Dardoffeln / oder andern Schwammen zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  153. Das gewürmlete Zimmet=Mandel / Schmaltz=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  154. Anderst braun mit jus, gebachenen Petersil sammt denen Wurtzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  155. Faßnacht= Krapffen mit Germb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  156. Schweins= Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  157. Spanfärcklein in der Sultzen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  158. Grieß= Nocken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  159. Gute Semmel= Nocken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  160. Das Fasten= Autter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  161. Anderst mit gefüllten Cucumern / Petersil / Eyerdotter / und Lemoni=Safft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  162. Hol= Küchlein / oder gebachene Erbsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  163. Anderst mit gefüllten Köpfflein=Salat / oder Andivi / Petersil und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  164. Eine Suppen mit roth=gefüllten Brüstlein und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  165. Anderst mit Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  166. Kalbs= Kopff / mit der Haut kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  167. Hirsch= Schlegel / gleich denen Lungen= Braten warmer / oder kalter aufzuschneiden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  168. Gepreßter / einheimischer Schweins= Kopff kalt zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  169. Mandel= Scherr= Rüblein / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  170. Reiß / mit Meel / oder Eyern aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  171. Stärck= Krapffen zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  172. Der rechte Gold= Handl= Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  173. Ram= oder Brand= Küchlein in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  174. Schlegel=Gehäck / mit Lemoni=Safft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  175. Ochsen= Kopff gesultzter / noch besser und zierlicher zum Preß= Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  176. Hechten und andere Fisch / auf Welsche Manier / mit Gewürtz / Lorbeer = Blätter / Rosmarin / und Oel / in Saltzwasser gut zu sieden . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  177. Ohren vom einheimischen Schwein / gesultzter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  178. Ein Pulpedon von Krebsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  179. Gebachenen reisch zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  180. Ein Rehe Rugen auf ein Mahlzeit (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  181. Ein gehacht in ain Pastötten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  182. Grüner gemischter Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  183. Pomeranzen=oder Lemoni=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  184. Kitten pastetten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  185. Ein gutes Bastettl von Gehäck zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  186. Den gegossenen Mandl dorten zumachen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  187. Den gehackten Mandldorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  188. Die Reisch Kücheln zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  189. Mandl Semel zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  190. Das Marillen Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  191. Pichsen Krapfen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  192. Wie Mann den Stifl Dorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  193. Topfen-Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  194. [Butter zu formen, um sie zierlich zu serviren.] Als Ananas. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  195. Butter zu formen, um sie zierlich zu serviren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  196. Erdbeeren‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  197. Risotto (Wälscher Reis) (Die süddeutsche Küche, 1858)
  198. [Saurer Salat.] Von Karfiol und Spargel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  199. [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Wasserspatzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  200. [Butterschnitten.] Mit Kaviar und Limonie‐Saft. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  201. Kaffee. (Die Hausköchin, 1867)
  202. Semmelbudding in die Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  203. Gemiſchte Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
  204. Kalte Schnitzeln von Kapaunen oder Hühnern. (Die Hausköchin, 1867)
  205. Gute zuſammengelegte Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  206. Gerollte Kremſpeiſe. (Die Hausköchin, 1867)
  207. Kalte Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  208. Semmelſchnitte mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
  209. Gemiſchte Suppe für 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  210. Sardellenſemmeln mit Eiern. (Die Hausköchin, 1867)
  211. Gedämpfte Tauben. (Die Hausköchin, 1867)
  212. Eine Schüſſelpaſtete von Kalbslebern. (Die Hausköchin, 1867)
  213. Schneckenſchweifchen. (Die Hausköchin, 1867)
  214. Gerührte Eier mit Schwämmen. (Die Hausköchin, 1867)
  215. Gerührte Eier mit Spargel und Krebſen. (Die Hausköchin, 1867)
  216. Drittes Gemiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  217. Auflauf von einer gekochten Lemonie. (Die Hausköchin, 1867)
  218. Erdbeeren-Auflauf. (Die Hausköchin, 1867)
  219. Gebratene Schnepfen. (Die Hausköchin, 1867)
  220. [Gedünſtete Suppe mit Gemiſch.] Zweites Gemiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  221. Ein anderer gemiſchter ſüßer Salat. (Die Hausköchin, 1867)
  222. Sellerie-Salat. (Die Hausköchin, 1867)
  223. Suppe mit Semmelſchnitten. (Die Hausköchin, 1867)
  224. Mandel-Erdäpfel (Die Hausköchin, 1867)
  225. Gefüllter Biskotenteig. (Die Hausköchin, 1867)
  226. Semmeln mit Leberpüré. (Die Hausköchin, 1867)
  227. Mandelkrapfen mit Ribis. (Die Hausköchin, 1867)
  228. Mandelkränzchen. (Die Hausköchin, 1867)
  229. Bitterpatzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  230. Kleiner Zwieback. (Die Hausköchin, 1867)
  231. Fruchtzucker für Limonaden. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  232. Gefüllte Schokoladentorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  233. Prager Strudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  234. Mandelauflauf mit Marmeladeschaum. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  235. Vogelmilch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)