Tiegel

Rezepte:

  1. Gebraten Steinhenn. (Ein new Kochbuch, 1581)
  2. Ein guten eynschlag oder Span köstlich ring zu machen / der da dienet zu allen Weinen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  3. Pomerantzen= und Citronen= Schelffen einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  4. Gurcken oder Kimmerlinge in Fenchel einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  5. Eine Ribes= oder Johannes= Beer= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  6. Eine Citronen= Brüh über allerley Wildpret und schwartzes Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  7. Süß eingebickte Hüner oder Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  8. Hüner oder Capaunen in einem Gehäck. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  9. Hieffen= oder Hagen= Butten einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  10. Hüner oder Capaunen in einer Agrest oder unzeitigen grünen Weintrauben= Beer= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  11. Ein Pomerantzen= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  12. Ein Wegwarten= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  13. Ein rother Ruben= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  14. Austern von Krebsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  15. Laperdan oder Chabliau zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  16. Gurcken oder Kimmerlinge in Fenchel einzumachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  17. Ein Garten= Hünlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  18. Frische Salmen zu sieden / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  19. Gurcken oder Kimmerlinge in Fenchel / auf noch eine andere Weise / einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  20. Wegwarten oder Cichorien einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  21. Alant= Wurtzeln einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  22. Ein Gedämpffter Karpff / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  23. Ein Gedämpffter Karpff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  24. Ein Karpff in einer Rosmarin= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  25. Noch einen mürben Butter= Teig / welchen man zu den Schart= Pasteten gebrauchen kan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  26. Welsche Nüsse einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  27. Eine Capaunen= oder Hühner= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  28. Spargel einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  29. Stachelbeer einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  30. Kuhnschroten oder Genister einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  31. Eine Zimmet= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  32. Pirsinge und Forelln wie Orade einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  33. Tauben zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  34. Mispeln oder Hespelein einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  35. Pfersiche / Marilln / oder Abricosen einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  36. Quitten / nach dem sie wie oben zubereitet sind / auf andere Art einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  37. Muscateller= Birn einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  38. Eingemachte Weinbeere / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  39. Ribes= oder Johannes= Beere einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  40. Ribes= oder Johannes= Beere / auf andere Art / einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  41. Saurach oder Wein= Lägelein einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  42. Ribes= oder Johannes= Beerlein noch anderst einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  43. Saurach oder Wein= Lägelein einzumachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  44. Zwetschgen einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  45. Noch eine Weixel= oder Kirschen= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  46. Mispeln oder Hespelein einzumachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  47. Kalbs=Füsse in einer sauren Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  48. Weixeln / noch auf eine andere Art / einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  49. Eine Lebkuchen= Brüh über ein Wildpret und allerley schwartzes Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  50. Einen Gogelhopffen zu bachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  51. Wespen= Nester zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  52. Pirsinge oder Forellen wie Orade, auf eine noch andere Weise / zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  53. Junge Hüner / Kapaunen / oder Enten zustoofen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  54. Hüner in einen Pasteten= Tiegel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  55. Gebratene Hüner kalt zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  56. Hüner mit Blumenkohl. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  57. Gefüllete Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  58. Eine gute Brüe über Wildpret oder Rebhüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  59. Hirschen-Wild-oder andere Keulen gut zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  60. Gebratene Hüner in Schalotten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  61. Hüner in Gehäkk. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  62. Die Pomerantzen= Blühe einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  63. Butter=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  64. Die Johannes= Beerlein am Stenglein einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  65. Die grünen Zwetschgen einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  66. Weichseln im Honig einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  67. Andere Weichseln einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  68. Ochsen= Kopff gesultzter / noch besser und zierlicher zum Preß= Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  69. Hohle= Eisen= Küchlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  70. Wie man die Nüsse einmacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  71. Kaiserschmarren. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  72. Gebackene Äpfel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  73. Brandteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  74. Hefen-Dampfnudeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  75. Liwanzen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  76. Schwarz- und Weiß-Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  77. Reisberg mit Aprikosenschaum. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  78. Reis mit Schwämmen oder Kalbslunge. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  79. Feiner Grießpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  80. Kirschen- oder Weichselsauce. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  81. [Praktische Winke] Haselnüsse schälen (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  82. Baseler Lebkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  83. Schokolade-Pralinées. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)