Tisch

Rezepte:

  1. Gepachēs vō gruͤn plettʾn (M I 128, 15. Jhdt.)
  2. Gesulcz mand̄l mit dreÿlayr [gestalt] (M I 128, 15. Jhdt.)
  3. Ein guͤcz geSuͤfer (M I 128, 15. Jhdt.)
  4. Vom lampreidn̄ (M I 128, 15. Jhdt.)
  5. Von mandel etc. (M I 128, 15. Jhdt.)
  6. Ein pachn̄s vō vischm̄ (!) (M I 128, 15. Jhdt.)
  7. [Gehack von der Hennenbrust in Pasteten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  8. Vom Ochsenmarck Spannische Krapffen zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  9. [Stockfisch mit Senf] (Ein new Kochbuch, 1581)
  10. [Plateissen in Butter gebraten] (Ein new Kochbuch, 1581)
  11. Ein gefüllter Karpffen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  12. [Capelungen am Rost gebraten] (Ein new Kochbuch, 1581)
  13. Kälbern Schlegel zu braten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  14. Spanische Pasteten zu machen vom Kalbfleisch. (Ein new Kochbuch, 1581)
  15. [MeerGrillen / Gambarn genannt / gesotten oder gebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  16. Vom Zwilling was darausz zu machen sey. (Ein new Kochbuch, 1581)
  17. [Cabellaw in der Pastete] (Ein new Kochbuch, 1581)
  18. [Austern in Brühe] (Ein new Kochbuch, 1581)
  19. [Gebackene Austern] (Ein new Kochbuch, 1581)
  20. [Abgesottnen geräucherten Rencken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  21. [Bücking gebraten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  22. Item eingemachte Augßtern. (Dückher Kochbuch, 1654)
  23. Item eingemachte Augstern. (Dückher Kochbuch, 1654)
  24. Gebachne Schneggen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  25. Spiß khrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  26. Einen Lendbraten zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  27. Ein Schweinerner Braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  28. Ein Krebs= Strudel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  29. Ein Krebs= Strudel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  30. Ein Krebs= Euter. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  31. Ein Krebs= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  32. Ein Hausen in einer Polnischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  33. Ein Hausen in einer Meerrettig= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  34. Pärschen oder Pirsinge in einer andern guten Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  35. Gebachene Pirsinge in einer Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  36. Ein hinteres Geiß= oder Ziegen= Viertel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  37. Ein Lamms= Viertel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  38. Ein Lamms= Viertel zu braten / mit Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  39. Einen Kalbs= Rücken zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  40. Pirsinge und Forelln wie Orade einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  41. Gebachene Eyer= Milch oder Eyer= Käß / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  42. Gebachene Eyer= Milch oder Eyer= Käß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  43. Gebachenes von Eyern / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  44. Gebachene Niern= Schnitten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  45. Eine gesaltzene Hecht= Pasteten / mit sauern Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  46. Muscatzinen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  47. Ein Frantzösischer= Dorten / von gezogenen Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  48. Ein Butter= Dorten auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  49. Ein Sultzen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  50. Ein Hader= oder Nudel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  51. Schlangen von Marzepan= Zeug / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  52. Citronen zusamt dem Sauern einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  53. Prisilln zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  54. Pärschen oder Pirsinge in einer Citronat= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  55. Eine gebachene Leber. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  56. Noch ein Krebs= Kooch / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  57. Frische Salmen zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  58. Blau=gesottene Forellen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  59. Gebratene Gans= Leberlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  60. Ein blau=gesottener Aal / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  61. Ein blau=gesottener Aal /in einer Citronen = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  62. Gebachene Heringe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  63. Heringe / gebraten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  64. Gang=Fischlein zum Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  65. Einen dörren Lax zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  66. Einen Lax kalt zu essen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  67. Noch ein blau=gesottener Aal. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  68. Heffen= Küchlein / mehr auf andere Manier. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  69. Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Negelein= Brüh / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  70. Gans= Leberlein zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  71. Einen Kalbs= oder Schöps= Rucken einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  72. Einen Rind= oder Ochsen= Niern zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  73. Ein Vorhäs in einer Negelein= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  74. Eine Junge Gans in einer weissen Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  75. Eine gebratene Leber in einem Netz. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  76. Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch / auf Niederländisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  77. Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch im Speck. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  78. Ein eingebicktes Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einer süssen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  79. Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch im Speck / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  80. Ein guettes Mueß Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  81. Ein Annderes Koch Von Ayrn. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  82. Ein Krebs Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  83. Der Pußl=Taig noch anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  84. Eyer eingesetzt / mit Hechten= Gehäck / und Parmesan-Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  85. Ein abgebrüheter Schmaltz=Taig / etwas stärcker und schlechter zu den harten und schweren Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  86. Folgt nun der schönste und beste Butter=Taig / von welchem ich jährlich etlich Centner mache. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  87. Eyer mit diesem Hechten= Gehäck / und Parmesan-Käß anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  88. Eyer mit Butter / oder Oel / gleich in die Schüssel eingesetzt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  89. Aug von Ochsen zu Paffössen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  90. Eyer verlohren / oder eingesetzt in Butter und Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  91. Eine gute Suppen von Zwibeln und Commiss- Brod im Feld. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  92. Haussen=Kopff gantzer / halbierter / oder in Stucken zerhackter / doch nach Beschaffenheit seiner Grösse / zu sieden (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  93. Einen Reiß auf Mayländische Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  94. Wie man die Zucker=Eyß auf allerhand Zier= und andere Dorten / Schmarren und Krapffen machen / und aufstreichen kan. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  95. Salbling von Perdolsgaden / oder die sogenannte geselchte Schwartz= Reiter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  96. Aeschen heiß / oder blau abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  97. Ein Kalbs= Kopff in Serviette, mit der Haut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  98. Eine gute Gehäck= Suppen von Rind= Fleisch / mit Stich= Rüblein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  99. Anderst mit Linsen oder durchgetriebenen Bohnen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  100. Ein grüne Suppen mit gefüllten Hünlein / grün ausgelößten Erbisen mit Petersil / die Bröcklein mit Speck oder Butter geröst / auch etwas vom Gehäck / oder Brüß mit Pisdazi bespickt / und mit Genueser= Pastetlein regaliert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  101. Das Fasten= Autter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  102. Folgt der sogenannte klare Zucker=oder Pußl=Taig / von gar subtill=gefähten Zucker / zu dem aufgeloffenen Zuckerwerck von allerhand Farben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  103. Auf ein andere Weiß / den Pußl=Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  104. Ein gantzer Kalbs= Kopff / ohne Haut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  105. Ein Allfisch zu Pratten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  106. Krebs= Strudel oder Würstel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  107. Milchreim= Nocken anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  108. Grieß= Knödel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  109. Bayrische Gerben= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  110. Grieß= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  111. Schild=Kroten=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  112. [Schinken‐Wandeln.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  113. Angestrichenes Holz (Die süddeutsche Küche, 1858)
  114. Lemonieſchalen in Zucker einzufieden. (Die Hausköchin, 1867)
  115. Ausgezogener Strudelteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)