Rezepte:
- Ein gemus vō tuttn͗ (M I 128, 15. Jhdt.)
- Ein guͤcz geSuͤfer (M I 128, 15. Jhdt.)
- Item salsa rubea (M I 128, 15. Jhdt.)
- Item salsa alba (M I 128, 15. Jhdt.)
- Item Salsa (M I 128, 15. Jhdt.)
- Item salsa que servatur per annum (M I 128, 15. Jhdt.)
- Ein guͤt gemuͤss vō huͤnr fuessen (M I 128, 15. Jhdt.)
- Ein mandel kaess (M I 128, 15. Jhdt.)
- Vom lampreidn̄ (M I 128, 15. Jhdt.)
- Ein press von ein̄ kalb (M I 128, 15. Jhdt.)
- Ein edels suͤffeͣr fur aÿtter (M I 128, 15. Jhdt.)
- Geÿslies von kelbʾ fussen (M I 128, 15. Jhdt.)
- Salsen von weichseln̄ (M I 128, 15. Jhdt.)
- Genus (!) von weichseln (M I 128, 15. Jhdt.)
- Latwarÿ von weinpiren (M I 128, 15. Jhdt.)
- Latwarÿ von weichseln (M I 128, 15. Jhdt.)
- Ein Gallrat zu machen von dem Kappaunen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gallrat von Schleyen, Hecht und Foren]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gallrat von dreyerley Fisch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Lampreten im Schweiß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Brüh von einem Salm]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Würst vom Salm. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Rogen vnd geschneittel schwartz eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein weisses Muß von einem Kappaunen / das man auff Spanisch nennet Manscho Blancko.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ottwarsck eingemacht auff Böhmische Manier] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gelb gekocht auff Polisch. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Pappin]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyerkäß] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyerkraut]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Wassermuß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Lebermuß vom Reh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Feigen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gersten in Rindtfleischbrüh]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Grieß mit Hafendeck]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Grieß eyngebrennt]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Hindtbeermuß. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Holunder in Milch gekocht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Maurachen mit Eyer]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Würste vnd allerley Theile eyngemacht von einem Kappaunen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Marillen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Mandeln in Rosenwasser]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Meykäß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Pfantzel in Teig gebacken]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Güldene Schnitten gebacken]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Zucker Holhippen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Kappaun auff Polisch gekocht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Kappaun gesotten in einer grünen Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein Kappaunen weiß gekocht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein Kappaunen gekocht schwartz. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Muß von einer Kappaunen Leber.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gebratene Hecht mit grüner Salsen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wenn ein Bier saur were worden auff dem Puttich / oder sonst. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Krebs im Mandelgescharb]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gesotten Henne kalt mit Confect.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Lambfleisch gekocht mit grünem Samen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Welsche Würst vo(o) Ochsen / die man nennt Zurwonada. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Junge Hünner in ein gute Rindfleischbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Würst von einem Bersig.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Muß vom Rehkopff zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Gallrat von den Karauschken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Vngerische Pflaumen Confect]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Epffel Turten kalt]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Turten süß oder saur]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Krebsen gekocht vnd gebacken]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Sültze von Kälbernfüß] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gefüllte Grundel]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Sültz oder Gallrat von Grundeln. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Lungen vnnd Leber.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Junge von frischen Hasen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hase in Gescharb süß oder sauer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gelb eyngemachten Hasen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gebratene Nieren vom Hasen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Fördertheil eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rehfüß in Cassenadt.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rehwildpret auff Polisch.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gestossens von einer Hennen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Schwartz eyngemachte Hennen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hecht auff drey manier gekocht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hirschkopff gesotten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gallrat mit Karpffen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Knödel oder Klöß von einer Kälbern Hacksen zu mache. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Schlickkrapffen von den Kälbern Nieren zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein Kröß vom Kalb zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Schlickkrapffen von einer Lungen zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Lungenmuß von Kälbern zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Schwantz von einem Hirsch zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wildpret auff Vngerisch schwartz eyngemacht vnnd gekocht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Welsche Zurwanada vom Hirsch zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein gepresten Hirschkopff. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gesültze Milch] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Hollopotrida zu machen / mit aller Zugehörung. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Meymüß] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Weichselmuß. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Weinbeer Muß] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Pflaumenmuß] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Pasteten] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Spilling] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hammelskeul gesotten] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Lammkopf in einem Kuchen gebacken] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Kopff in einem Milchkopff zu richten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schnecken mit einem Eyngerürten von Eyern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyerdotter mit Meybutter]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Schwartz auff Vngerisch zugericht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Holder Wein. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Milchsuppen mit Eyern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Hammelschwantz zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein gefüllte Brust von einem Hammel zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Zungen in Zwibeln eingemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Vom Kopff. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Kalbsfüß zu kochen in einem Pfannkuchen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Kalbsfüß zu backen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Vom Strauß / vnd was darauß zu machen sey. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Hattele zu maché zum Braten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Spießkuchen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Spanische Pfantzel.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gehackt von einer gebratenen Steinhennen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebacken Eyermilch in ein Pfeffer oder Gescharb.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gefüllte Eyer in Pfeffer. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyngerürtes in Eyerschalen gebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Zungen zu kochen in einem Pfeffer. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ochsendarm mit Füll von Eyern] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Grüne Erbeß mit Butter vnd Eyerdotter.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gesottene Biern mit Zucker angericht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebacken Eyermilch.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Daß kein Wein brech. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Muß von einer Hammelslungen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyerkäß herauß gebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gestandene Brüh von einem Fasanen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Eine Ganß zu braten / die feißt ist. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Köstlichen Wein im Herbst zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Von etlichen Künsten / so man in dem herbst zu den Weinen braucht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein gesottene Ganß gelb eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein gepreßten Ochsenkopff. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Widerumb Fleisch schwartz eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Sültze von Ochsenkopff] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ochsenhirn Muß. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gestossens von der Gänßbrust. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gepresten Schweinskopff. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eine grüne Salse zu machen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Spenferckel gelb gekocht in einer Sültz.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein weisse Gallrat zu machen von einer Spensaw. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Aufstrich von der Spensaw.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Weiß Rüben im Senff] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Weichsel Safft] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Rosensafft. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein blaw Muß von Mandeln vnd Reiß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Holdermuß zumachen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Brombeer oder Weichselmuß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Holdermuß von Beern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Müßlein von Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Krapffenteig. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gut Streublin. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gesültzt Morchen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein höflicher Ziger von Mandeln. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Fleisch das man stossen muß / als alten krancken Leuten / die nicht keuwen mögen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Geschachtzsabels backen mit fünff Farben. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Recht Muß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gut Kirschenmuß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gesültzt Fisch im Sommer zubereiten / so sie doch nicht gern gestehen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gefüllte Krebs. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gallrad zu den eingemachten Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gesültzt Krebs / gar ein höflich vnd däuwiges Essen / ohn schaden. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Gallard / worüber du wilt. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein ander Gebackens. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Syrop von dem Sawrampffer zumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gut grün Salsen von Kräutern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Weichsel oder Amerellen Salsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Einen guten quittensafft zu machen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein andere Art Quitten Latwergen zu machen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein gute latwergen für krancke leut (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein andere art grünen Ingwer einzumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Grünen Ingwer einzumachen ein andere Gattung (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Wie man Zucker läutern solle (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Hirschen Lummelbraten. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Seruelats d’anguille. (Le cuisinier françois, 1651)
- Iambon de poisson. (Le cuisinier françois, 1651)
- Carpe au bleu. (Le cuisinier françois, 1651)
- Lottes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Moruë fraische. (Le cuisinier françois, 1651)
- Iambon de poisson. (Le cuisinier françois, 1651)
- Soupresse de poisson. (Le cuisinier françois, 1651)
- Moruë de terre neufue. (Le cuisinier françois, 1651)
- Anguille en seruelast. (Le cuisinier françois, 1651)
- Die düre Weixl Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item gemüeß zumachen von Spendling. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item weixl gmüeß zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Khürbes zu Khochen, (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Müllaun gemüeß zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Pfersich gemüeß zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Wein gemüeß zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Maulbör Gmüeß zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Brompör Gemüeß zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Khütten Turtten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item weiß gmüeß von Ayrn / zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Die Mußcateller Piern Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item zwesken Gemües zumachen kalt / oder warm. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Plamaschier zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das weixl Khoch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ribesbierl Sulz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Die Rumel Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain guette Sultz zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain Supen v̈ber ain gesottnen / Copaun. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Hiendlen in ainer zitronen Supen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Bachens zumachen, (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Hienner einzumachen in Pollnische / Suppen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das Khreitl Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Die Khütten Sultz mit / Bäßl pör. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Bomeräntschen Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Wie man mues Faßana, oder Gaßl= / =huennen, oder Rephuennen bradten, / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item ain Bürn Füll zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item ain Pfersich Gmüeß zu machen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Erdtbör Gmüeß zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Englisch Turtten zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Mandl Khäß zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item zwesken Gmüeß zumachen, / Khalt oder Warm. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Bürn Poßtetten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Khrebßen Ayr zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item dickhen einzumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Französische Suppen von Krebsen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man thut die abgezopffte St. Johans= Träubelin (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gallerey. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Ein ring Laxative. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Ein gut Gurgel= Wasser. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man siedet Zwibelen vnd Peterlin= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Sulzen von ferchen oder Höchten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ain bachne Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Mandl dorthen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Sakhkhrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Priels Pingel. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von Khrebsen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khrebß Sulzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Sulzen von höchten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Zukher hollahippen mit underschidlichen Farben. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ribesbörl safft. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Copaun Sulzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von Schneggen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Paißlpöhr safft. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Wie man ein Milch Zum schlaff macht. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Hollehüpt Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Fisch Sulzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Merserkhuechen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von haiß gesotnen Vischen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein gemaine Sulzen, von khelberen Fleisch oder füessen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pachne Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Magen khrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aÿr Plengten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Spinät khüechl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein anders Essen von Lungl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Darduffelen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Stro Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Eine bunte= oder vielfärbige Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Citronat oder Citronen einzmachen, auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Citronat und Citronen einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Pomerantzen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Polnischen Braten zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Muscatzinen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Pfersich= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Zimmet= Sultze / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Butter= Dorten auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Aepffel= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Braun= gebachenes hohles Zucker= Werck. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Ribes= oder Johannes= Beer= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Zimmet= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Tragant= Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Butter= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer= Käß= oder Eyer= Milch= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Capaunen= oder Hühner= Sultze / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Citronen= Grieben oder Morselln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Span= Ferckelein zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisse Mandel= Lebküchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Wegwarten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Wegwarten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weißfische wie Orade einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pärschen oder Pirsinge im Oel gebraten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Semmeln von Krebsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Quitten zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ravioln von Krebsen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisse Fenchel= Kügelein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Quitten zu dünsten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Quitten= Biscoten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisse Mandel= Lebküchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Quitten zu dünsten / auf noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Citronen= Kraut einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel in einer roth=gesultzten Brüh zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Citronen= Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ulmer=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Birne im Aschen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hanff= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Euter. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Strudel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Zimmet= Röhrlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Citronen zusamt dem Sauern einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pomerantzen gantz einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hirschhorn= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gemeine Gallert oder Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Pomerantzen= Brüh über Rebhüner / oder schwartzes Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh von Muscateller= Wein= Beeren über Auerhannen / auch Reh= Schlegel / Rebhüner und Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Sultzen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Das vorder Theil vom Hasen oder Vorhäs zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Capaunen= oder Hühner= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gemeine Sultze / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gemeine Gallert oder Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebrennte Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schnecken zu braten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Krebse zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Rosin= Brüh über gebratene Hüner. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Zibeben= Brüh über allerley weiß Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine kräfftige Geißmilch= Suppe für Schwindsüchtige. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine andere süsse Ram= oder Kern= Suppe mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spargel einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aufgelauffene runde Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisse Strauben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kuhnschroten oder Genister einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Negelein= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hirschhorn= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Fisch= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Welsche Nüsse einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Krebs= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Anis= Zeug / oder Anis= Marzepan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wifftig / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wegwarten oder Cichorien einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schlepper= Käß= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandeln im Oel zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Citronen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Grundeln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Euter von Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Krebse zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Austern zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen in Essig / wie Orade, auf welsche Art einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Stachelbeer einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gurcken oder Kimmerlinge in Saltz= Wasser einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pomerantzen= und Citronen= Schelffen einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Quitten= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hieffen= oder Hagen= Butten einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch ein Mayen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gläserne Quitten= Zelten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gläserne Quitten= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weixel= Kugeln zum Weixel= Wein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weixeln / noch auf eine andere Art / einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Sauerampfer= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schöne weisse Quitten= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Nuß= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Saurach= oder Wein= Lägelein Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Weinbeer= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Citronen= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ribes= oder Johannes= Beerlein trocken zu candiren. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ribes= oder Johannes= Beere / auf andere Art / einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Quitten einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hiefen= oder Hagen= Butten einzumachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen zu zurichten / daß sie weiß und mild werden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gurcken oder Kimmerlinge in Fenchel einzumachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Spargel= Salat / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gurcken oder Kimmerlinge in Fenchel einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Bohnen= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Rindfleisch auf sonderliche Art zu zu richten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein bunter Wegwarten= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Wegwarten= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein kleiner Spargel= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Spargel= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Capaunen oder Hüner schön weiß zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Geschraubte Citronen und Pomerantzen in Zucker einzumachen / und an statt deß Salats zugebrauchen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Granat= Apffel= Salat / auf andere Weiß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein blauer Violen= Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch ein kräfftiges Mus / von Pistacien= Nüßlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Citronen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Citronen und Pomerantzen einzumachen zum Salat / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Alte Hüner zu sieden / davon man auch die Brühe trincken kan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Rind= oder Ochsen= Niern zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Welsche Würste / auf eine andere Manier. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch / auf Niederländisch / noch anderer Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Auerhannen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Kalbs= Kopff zu zurichten: (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einheimische Tauben wie Rebhüner zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Häher zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Kastran oder Kalb= Schlegel / so gebeitzt / zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Schweins=Käs zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gesultzter Ochsen=Fuß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalbs=Füsse in einer süssen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Pfauen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ungesottene Quitten= Latwerg. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Haasen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Gemsen=Schlegel / oder Gemsen=Keule / zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Muscaten=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Citronen=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein weisser Mandel=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel=Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hasel=und Reb=Hüner zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebratener Aal. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch geröstet in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Blaues= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebachener hecht in einer Lorbeer= Brüh.. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aufgelauffene Thierlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heffen= Küchlein / anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heffen= Küchlein / mehr auf andere Manier. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heffen= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Model= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Model= Küchlein noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Würstlein oder Stritzeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Schweinen Wildpret lang und gut aufzubehalten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein blau=gesottener Aal /in einer Citronen = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Waffel= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Waffel= Küchlein zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Span=Färkel zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Henne in ihrer eigenen Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Krebse zusieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Servolate von Fischen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Capaunen / Hüner / Wildpret / oder sonsten zahm Fleisch in einer lautern Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner oder Capaunen in einer Polnischen Brüe zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner in einer grünen Suppen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine gute Brüe über Wildpret oder Rebhüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Capaunen oder Hüner mit Kreen oder Merrettig. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Einen Kapaun auf Spannisch zuzurichten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Krebskuchen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Torte von Krebsen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Wacholder=Brüe über Braten zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Spanfärken zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Einen Auer=Hahn zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Eiter von Krebsen zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gebakkene Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Pistäzi Dordten zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Sallue Vnnd Anndere Kreütter / dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Manndtl Tordten mit Wein= / scherrling Krautt. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Guetten Manndtl Dortten / Von Krepßen Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Guette Sallue dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ersstlich Kihütten Dortten Zu= / machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Gefilten Wörschy Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein schöne Mandl Sulz Zu machen von Virley farben (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Daß Guette vnd schöne Mandl schmalz Koch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Mandl Kräpfl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Paurn Krapfen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guetten Ayr khäss Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein schöne räre Rämbl Sulz Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schenne Kütten sulz Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Grinnen Venichl Rosoly Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette vnd Gerechte Copauner Sulz Zumachen sonder lichen vor einen khranckhen Welcher sunst nichts Geniessen khan (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette lemony sulz Zumachen in hizen vnd Grossen turst Zu brauchen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Krepßen Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Schenne Marzipann laub Die auch Zu einer Dorten oder schallen khönnen Gebraucht werden (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Daß Auf Geloffene Zuckher werch Von Tragandt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein aufgelofnes Confect von Schokolät (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Kitten lattwergen in Die glässer Zu villen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Durch sichtige Kitten in die Schachteln (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schönne Stüffl Dortten von Mandl oder Pistazi Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den schönnen Gepauzen hare Putter macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Citrony Einzusiedten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Rotten Krepß Putter Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den Saukhäss machen thuet (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Allfisch Zu Kochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Kreps Semel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weixl ßafft (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den ßau Käs Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Krepß mues Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man das Spännäth Mues Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Pferschich halbe oder Ganze ein Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Mollpör ßafft Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Spinnäth strizl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Hendl mit Krebßen Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Kitten Einzumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Zimmet ßulz Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die bestreichung Darzue (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Gebachne Zöpfel machen also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette Suppen von Schildkhroten schneckhen vnd Krepsen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette Hechten Suppen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Einen khelch mit Krepßen Guett Zu Fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Einen Ganzen Höchten Auf Dreyley Manie Guett Zukochen Den Kopf Gepachen Das Mittere stuckh haus Gesodten der schwaif Gepradten vnd Das er Doch Ganz bleibt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Guetten Veigl Vlipp Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Wildtschwein Khopf Guett Zu siedten Es Khan auch ein Gemeiner schwein Kopf sein der Geselcht ist (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- To preserve Rasberries (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dry Black Pear-Plums or Muscles or the Great Moguls (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To preserve Goosberries (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Goosberry Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To preserve green Apricocks (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- Das weisse Capaunen= Müslein / vor Krancke / oder Kind= Betterinnen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit roth= gefüllten Hünlein / Caulifior und Krebs vermischt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Abgezogene ganze Mandlen in Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit roth=gefüllten Brüstlein und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der grüne Mandel= Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das grüne Spinat= Döpflein zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein anderer Marcipan= Taig / in die Mödel zu drucken / zu allerhand nachfolgenden Figuren zu formiren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Nun folgt die schöne durchsichtige Fisch= und Fasten= Sultz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Niern=Brätlein / mit Kräutern und Speck unterschiedlich gespickt von einem Kalb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zerlegte Capaunen in unzeitigen Agres / oder dergleichen Weintrauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von denen Capaun=Lebern / sie seynd hernach gebraten / oder geröst / ein gutes Mus zuzurichten / vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schweins= Kopff / von einem einheimischen Schwein / gleich einem wilden zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von Schrätzen= Rogen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gekolter / und zwar der Beste. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachner / in einer durchgetriebenen Birn= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Fasten= Autter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf andere Art mit Saurampffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch / in Sardellen= Butter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch / wie solcher zu wässern und zu verkochen sey. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die gesottene Eyer= Bretzen zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wespen= Nest / oder auch Schnecken von Germb= oder Bier= Heffen= Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Dorten von Gerben= Taig / oder Gogelhopff mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Kraut auf Oblat / oder Mandel= Häufflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gebratne Hünlein / zerlegter in einer Lorbeer= Brühe mit Sardellen und Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Dann von Marillen Pfersich und dergleichen weichen Obst u. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Erstlich die Limonada (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eingerührtes / oder Clariet / süß mit Eyerdotter / Zucker / Weixlen und andere Säfft; also auch grün / mit Petersill= oder jungen grünen Korn=Safft; oder auch mit Pisdazi. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wie man dasselbe auf die allerbeste Weiß in die Pasteten bereiten und zurichten soll / nemblich: Die Adler / Aur= und Spil=Hanen / Pramhennen / Stein= und Schnee=Hünlein / Hasel= und Reb=Hünlein / Wild=Gäns / Wild=Aenten allerhand Gattung / Wild=Tauben / Schnepffen etc. und allerhand Vögel / alte und junge einheimische Tauben / wann der Schweiß oder Blut darbey bleibt / auch Nußheher / und dergleichen / wie folgt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Tauben betreffend. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Feder=Wildpret und weiß Geflügel / anderst mit gelber Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schloß= oder Schwantz= Stuck von Ochsen / oder Rind / gedämpfft / warm oder kalter zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ochsen= Magen gefüllter / ins Tuch gebunden / wie ein Englischer Knopff. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein / zum Braten / wann sie gar groß seynd. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aal= Fisch heiß oder blau abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spanfärcklein gantzer zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Faßnacht= Krapffen mit Germb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aalfisch / an dem Spiß zu braten / mit Butter oder Oel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- May Milch die dick gesotten mit süssem Ram vermischt (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ollia , oder à la Paterritta , gut zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Pasteten noch anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein / weiß Alladoba gesotten / mit einer grünen Petersil= Soß / kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ohren vom einheimischen Schwein / gesultzter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schweins= Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die weisse Sultz / oder Blamasche zu machen am Fleisch= Tag. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die gute und gerechte Hirschhorn= Sultzen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mayen Zucker (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- May Butter Milch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel Milch gleich kalter zu machen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Kraut auf Oblat zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Schleien mit Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gefüllte Semmel mit Krebsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Mandel= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen mit gefüllten Artischocken / Brüß / Krebsen und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von einem wol= gesottnen Hun / Strützlen mit Petersil / sammt denen Wurtzen / auch Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Forellen oder Sälmling. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von Grundeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gutes Penätlein von Forellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / in der Sultz . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ochsen= Kopf gantzer zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ochsen= Kopff zum Preß= Käß zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Hüner= Sultz in Flaschen vor kranke und schwache Personen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von der Gans / anderst mit Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braun= gemischte Suppen mit Wild= Aenten / jùs, Steckrübl / Bratwürsten / Maurachen / gebachnen Knödlen / Brüßl / auch Muscheln und Austern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen gebachner / in Wachholder=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schwantz= Stuck von Ochsen oder Rind / auf Mayländisch / gepaitzt / gedämpfft / mit Dardoffeln / Austern / oder Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten gesottner / in weisser Gulli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch weisser / in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch Gehäck / oder Faisch / von dem Brät (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch wie ein gezupffter Hecht gegeben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Biber= und Otter zu sieden / wie die Hirsch= Zemmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gefüllte Artischocken= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Koch von unzeitigen Agres / Weintrauben / und allerley Obst zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Kalbs= Kopff in Serviette, mit der Haut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalbs= Kopff / mit der Haut kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von einem Schaaf= Schlegel mit Linsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine andere gute Suppen mit gerauchten Würsten und Petersil / auch weiß= und gelben Ruben vermischt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein guten braunen Reiß / mit jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von dem vordern Kalbs= Viertheil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schnecken= Salat anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen= Rogen gut zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans Alladoba gesotten / ist warm und kalter gut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen an den Fleisch= Tagen / gespickter zu braten / im Ofen / oder Casserol / mit einer Dardoffeln= oder Schwammen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gigot de Veau Sarci, oder gedämpffte Kälber= Schnitzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wie man die Nüsse einmacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Citronen= Kräutlein einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das gelbe Citronen= Kräutlein zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Quitten= Spältlein einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ollia vom Kalb= und Rindfleisch auch andern Sachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Vom Capaunen / der vor alle Menschen / Gesunde und Krancke / gut und nothwendig; Erstlich zuzurichten / daß er im Geschmack den Fasanen gleiche. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schratzen / oder Perschling / zu kollen / wie die Hechten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Dorten von allerhand guten Kräutern: Als Salbey oder Salffel / Pertram / Petersil / Körbel=Kraut / Saurampfen / Majoran / Boragä oder Boretsch / Bocksbart / Spinat / Mangolt / Büssen / Rosmarin / und andere gute wohlgeschmacke Kräuter / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Milch= Suppen mit verlohrnen oder abgetribenen Eyer= Dottern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Schildkrotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wie man die Pomeranzada machet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rübeslein= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Waller / oder Schaden gantzer gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Pomerantzen= Blühe einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Karpffen blau / oder heiß abgesotten / in der Sultzen zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Karpffen mit seiner eignen Brühe / oder Fisch= Sud / zu Sultzen / mit Mandeln / Pisdazi, und grossen Rosinen eingericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / wann er frisch und heiß abesotten / in der Sultzen kalter zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalbs= Zungen / süß einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine andere Suppen von einem gefüllten oder angelegten Schleien. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Pfersich und Marillen halb einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rumell= Sultz zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Englischer Niern= Braten / vom Rind. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst / mit saurem Ram begossen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von gefüllten Wachteln oder Rebhünern mit Artischocken / Kapaunen= Fleisch / und hart gesottne Eyer= Dotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaunen zerlegter / in gelber durchgetriebener Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht weiß / in schöner Krebs= Brühe / oder Gulli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht in gelber Brühe von hart= gesottenen Eyern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die weisse Mandel= Sultz / an Fast= Tagen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von zwey alten Hünern / ein gantzes auf die Mitte / das andere aber abgelößt zu Knödlein; die Beiner gestossen / mit hart= gesottnen Eyerdotter / oder fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aufgegangene Nudel zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Plenten / von Semmel= Brösel / und Eyern zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Rosen= farbe Sultz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gezupffter / mit Krebs= Schweifflein / auf dreyerley Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine schöne Lemoni= und Pomerantzen= Sultz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Angelegte Capaunen / in weisser Colli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von gedämpfften Fröschen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine grüne Suppen mit angelegtem Kapaun / grün in Därm gefüllte Würstlein / dergleichen grüne Knödlein / Pastetlein und Hopffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Folgt der sogenannte klare Zucker=oder Pußl=Taig / von gar subtill=gefähten Zucker / zu dem aufgeloffenen Zuckerwerck von allerhand Farben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Pußl=Taig noch anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch in Senff / Butter und weniger Erbesbrühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch in der Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein braune Suppen von Brüß mit jus, und Maurachen vermischt / auch mit gespickten Brüß umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine rothe Suppen von Brüß und Krebsen / mit einem Pulpedon, Knödlein und Strützlen / auch mit Krebs= Pastetlein regaliert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zerlegter Capaun / in seiner eigenen durchgetriebenen Leber= Brühe zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gute Suppen mit roth= gefüllten Hünlein / dergleichen in Därm gemachte rothe Würstlein und Knödlein / ausgelößten Erbisen / auch mit schattirten Schotten regalirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber= Mus / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wachteln im Schlaffrock / oder aus Taig gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wurst von Ochsen / oder Rind zu machen / die man Zerwonäda nennt / und zu selchen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brust= Kern / zu einer Rollada / oder Rollwurst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Frösch wie ordinari zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Brät / zum Englischen Knopff einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das gläserne Küttenwerck / oder die durchsichtige Kütten= Latwerg / und dergleichen Dorten zu machen / in die gemeine und blecherne Mödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die schöne durchsichtige / süsse Sulz zu machen / von unterschiedlichen Farben mit Haussen= Blater / oder Blasen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gestossenes vom gebratenen Haasen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Den Quitten= Dunst zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Austern mit Butter / oder Oel / auf dem Rost zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schnecken= Salat anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs ausgelößter / mit einer gefüllten Semmel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wachteln einzumachen in unzeitigen Agres= Stachel= Beeren / und solchen unzeitigen Weintrauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Holder=Blühe=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Gehäck in Köhl / auch groß und kleine Kabis / oder weiß Kraut zu füllen / es seye vorher gebrühet / oder nicht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Brät / oder Gehäck / in Tuch gebundner / als wie ein englischer Knopff / gesottner. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Reh= Schulter / oder die vordern Läufflein / einzumachen / in gelb= braun= oder schwartzer Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haßel= oder Reb= Hünlein / anderst in Gehäck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schnecken gebachner / in der Sardellenbrühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein / mit Schnepffen eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein in der Pomerantzen= Brühe die Dritte Gattung. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein in noch unzeitigen Agres= Beern / oder solchen Weintrauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten / halb gebraten / gantzer in Müschlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Reb= oder Haßel= Hünlein zum Gehäck und Gestoßnen / vor die Krancke und Gesunde. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein guette Füll von Khrebsen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein guetter Khrebbßen Mueß (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die Spanische lungl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Wie man daß eingebundtene Höchten Löberl schädl machen mueß (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein spinäth Schädl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- NB. (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Strudel von Krepsen machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Krepsen schneckhen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Pomeränzen Safft zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die gefilte Kellrabich zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die Hetschepetsch Sträussel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eine rote Korn= Blumen= Sulz über die Forellen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Amerillen= Sulz mit Wein. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schunken=Pasteten mit Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gerben=Krapfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Tragant= Eys zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lumpel=Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Ein Böhmisches Lungel=Bratel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Bayrische Gerben= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eine Sulz von dürren Weichseln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kräuter= Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Ribisel= Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Dientel= Sulz zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die frische Weichsel= Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Pomeranzen= Blüh einzumachen, daß sie schön ganz bleibet. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die grünen Zwespen zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Zimmet= Sulz auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Ein Weinperl kuchen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Krebsen Mues zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Neu Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Kepsen wasßer zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Rosolia zu machen auf diß manier (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Daß sorbetta von agresta oder Vn zeitigen Weinpör zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Wie man die zerbelad wirst machen soll (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Sorbetta von moscathelpiern zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Daß sorbetta von lemonj (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Wie man die amber vnd Pißen der schan gebraucht ist worden wider nuzen kan (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Ein lemoniert wasßer roher zumachen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Zirbiß waser zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Sauer ampfen wasßer (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Ein sehr köstliches wasßer vor die, so am halßschmerz leiden (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Conserva von gelben feigl (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Wasßer von schwarzen kerschen zu machen nit zerstosßen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Daß Sorbetta hieuon (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Daß Sorbetta hieruon zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- wasßer von wein trauben zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Daß Sorbetta zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Wasßer von Pignollen zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Conserva von blauen fenngl (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Wasßer von amerellen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Den Jennöeserischen roßen zckher zumachen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Gesulzter Nuß‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Weintrauben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Gemüse.] Gefüllter Kohl. Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Tiroler‐Strudel.]Mit Salse und Pignolen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Beigeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saurer Salat.] Gesulzter wälscher Salat. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Triett.] Von Erdbeeren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Marillen‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ribisel‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Himbeeren‐Sulze.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Himbeeren‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fridatti‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Baierische Dampfnudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Biscuiten.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Lungenbraten mit saurem Rahm.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandelmilch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ueber das Vorrichten von Südfrüchten. Getrocknete Weinbeeren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Vom Germteig im Allgemeinen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mürber Strudelteig zu Obst‐ und Mandelstrudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Strudelteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Beimischung von Geruch.] Mandeln oder Haselnüsse (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Beimischung von Geruch.] Kaffee (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fasching‐Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Quitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gemüse in Butter‐Sauce.] Karfiol. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Krebsen‐Suppe.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Weichseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Trauben‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Granit‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Haselnuß‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schnür‐oder Spagat‐Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Poganze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Ausgelöstes und farcirtes Geflügel (Galantine).] Fasan. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Spanferkel gesulzt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Eingießen in Formen und Stürzen von süßen und Fleisch‐Sulzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fische zu tödten und vorzurichten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Puddings. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbsnuß mit kalter Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Aspic oder Fleischsulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Angestrichenes Holz (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Unterlegen von Fleisch und süßen Sulzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Köpfe, Ohren und Füße von Kalb, Schwein und Lamm zu putzen und zu kochen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokoladekoch für 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Leberſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Gemiſchte Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
- Semmelbudding in die Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- In Dunſt gekochtes Obſt als Kompot. (Die Hausköchin, 1867)
- Muſcheln. (Die Hausköchin, 1867)
- Hechten-Euterl. (Die Hausköchin, 1867)
- Spenat-Pudding. (Die Hausköchin, 1867)
- Noch andere gemiſchte Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
- Andere gemiſchte Knöderln in die Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Spargel ſtatt grünen Erbſen. (Die Hausköchin, 1867)
- Kapauner mit Muſcheln. (Die Hausköchin, 1867)
- Eine Schüſſelpaſtete von Kalbslebern. (Die Hausköchin, 1867)
- Stockfiſch zu weichen. (Die Hausköchin, 1867)
- Lemonie- und Pomeranzenſulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Grüne Peterſilie für den Winter zu bewahren. (Die Hausköchin, 1867)
- Kaffeeſulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Reismehl zu machen. (Die Hausköchin, 1867)
- Johannisbeer-Gelee. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Himbeer-Gelee. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- [Praktische Winke] Rosinen, Weinbeeren und Sultaninen (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Ausgezogener Strudelteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Faschingskrapfen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Hefen-Dampfnudeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Weiße Holunderküchlein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Pastetenteig, auch zu Kuchen verwendbar. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mandel-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Johannisbeer-Sulze. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Orangenlimonade (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gerstenlimonade für Kranke. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Himbeersaft. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schneeballen oder sogenannte Spatzen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gekochtes Hagebuttenmark. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Dunstobst. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)