Originalrezept:
DIes wird auch mit der erst= abgesottenen Haussen= Blater/ auf nachfolgende Weiß gemacht / das ist an einem Fast= tag; Nim(m) viel gantz klein= gestossene oder geriebene Mandel / rühre selbige mit gutem süssen Ram / Rosen= oder Zimmet= Wasser / einer gantzen Lemoni= Schaalen / und zwey Näglein gantz glatt ab; dann gieß nach Geduncken mehr Ram nach Nothdurfft von der in Wasser gesottenen Haussen= Blater darzu mit wohl Zucker / setze es auf ein Kohlfeuer oder Wind= Ofen / und rührs allda so lang biß siedig wird; so bald es siedheiß ist / so nimms hinweg / und treibs wohl durch ein Tuch; wans das Erstemahl durchgetrieben ist / so muß es geschwind noch einmal durchgesiehen werden; dann gieß es in ihr gehöriges Geschirr oder Schaalen / und laß es auf einem kühlen Ort bestehen; die Mandeln müssen viel seyn / und der Geruch auch gut; und dises ist die Blamasche an den Fast= Tagen.
Kategorisierung:
Pasteten & Würste:Hauptzutaten: Hausenblase, Mandeln (gestoßen), Nelken, Rahm (Sahne, Obers), Rosenwasser, Wasser, Zitronenschalen (Zesten), Zucker
Transkription:
Christiane Egger
Zitierempfehlung:
Christiane Egger (Transkription): "Die weisse Mandel= Sultz / an Fast= Tagen.", in: Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19), Buch II-2 Kap. 4 Nr. 090,
online unter: https://www.historische-esskultur.at/rezeptforschung/?rdb_rezepte=die-weisse-mandel-sultz-an-fast-tagen (05.02.2025).
Datenbankeintrag erstellt von Magdalena Bogenhuber.
In folgendem Projekt erschlossen: TCS 37 (2017-2019)