Bouillon d’amendes.

Aus: Le cuisinier françois (1651), S. 279, Kap. 20, [Nr. 4]

Originalrezept:

Pelez bien vos amendes, & les pilez dans vn mortier; à mesure que vous les pilez, arrosez les. Estant bien pilées, met= [S. 280] tez les auec du bouillon de poisson, & mie de pain; puis faites bouillir le tout auec sel, beurre, yn oygnon picqué, & vne écorce de citron, dont la peau de dessus soit ostée. Estant cuit, passez le par vne estamine, & le mettez dans vn pot ius= ques à ce que vous en ayez affaire.

Anmerkung:

Hier wird die pikante Version der Mandelbrühe angeführt, die nach dem Kochen durch ein „estamine“ gegossen wird. Dies ist ein Tuch aus locker gewebtem Baumwollstoff, der normalerweise für Gardinen verwendet wurde. Ein derartiges Tuchsieb kam / kommt in der Küche zum Durchlassen von Flüssigkeiten wie Suppe, Sülze, Fruchtbrei, geronnene Milch etc. zur Anwendung. Heute sind feine Etamin-Siebe nicht nur aus Stoff, sondern auch aus Edelstahl erhältlich.

Übersetzung:

Mandelbrühe.

Transkription:

Andrea Sobieszek

Zitierempfehlung:
Andrea Sobieszek (Transkription): "Bouillon d’amendes.", in: Le cuisinier françois (1651), S. 279, Kap. 20, [Nr. 4],
online unter: https://www.historische-esskultur.at/rezeptforschung/?rdb_rezepte=bouillon-damendes (22.11.2024).

Datenbankeintrag erstellt von Andrea Sobieszek.