Originalrezept:
Söze den Khopf zum Feuer*, laß Ihm zimblich / waich Khochen oder sieden*, thue ihm herauß / vnd khiell* ihm ab, hernach leß* Ihm auß, schneit* / das präth* plätlet*, thues in ein Rein*, prenß* Ein / mit butter*, zwifl* vnd Löffl voll Mehl*, nur liecht* / braun, schitte* wein vnd Rindtsuppen* darauf, // (10v) Lemany* bläthl*, gewierz*, ein wenig Saffran*, / laß Ihm also khochen, wanst Ihm anrichten* / thuest, so nimb ain ayr* dotter* darein, von / den hiern khanst ein Pastötten* machen, oder / Pachen*, dise vmb die schissl*, herumb lögen*, / die zung aber khanst auf den Rost* abpreinen*, / so ist es guett, /
Übersetzung:
Kalbskopf
Kategorisierung:
Pasteten & Würste:Hauptzutaten: Butter, Dotter (Eigelb), Gewürze, Kalbskopf, Mehl, Rindsuppe, Safran, Zitronen, Zwiebel
Transkription:
Lothar Kolmer, Franziska Kolmer
Zitierempfehlung:
Lothar Kolmer, Franziska Kolmer (Transkription): "Ein außgelesten Khalbs Khopf zu Kochen", in: Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger (1735), Nr. 030,
online unter: https://www.historische-esskultur.at/rezeptforschung/?rdb_rezepte=ein-aussgelesten-khalbs-khopf-zu-kochen (22.11.2024).
Datenbankeintrag erstellt von Marlene Ernst.