Originalrezept:
Nimb Semel schniten, die Pär, Seut in ainen / gueten Weinn zum Gmüesß, treibs durch / ain tuech, zuggers woll, nimb Imber, Salz / ain wennig, gibs khalt od(er) warmb, laß ain / wennig aufsieden. // (77v)
Anmerkung:
Hinweise darauf, dass es sich bei „Spendling“ um Schlehen handelt, erhält man durch Lexers Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. „spënelinc , spinlinc , spillinc“ beschreibt dort die Frucht des gemeinen Pflaumenbaumes mit der lateinischen Bezeichnung prunus spinosa (Lexer Bd. 2, Sp. 1079), die wiederum zur Schlehe führt.
Übersetzung:
Schlehenmuas
Transkription:
Marlene Ernst
Zitierempfehlung:
Marlene Ernst (Transkription): "Item gemüeß zumachen von Spendling. /", in: Dückher Kochbuch (1654), Nr. 253,
online unter: https://www.historische-esskultur.at/rezeptforschung/?rdb_rezepte=item-gemueess-zumachen-von-spendling (22.11.2024).
Datenbankeintrag erstellt von Marlene Ernst.