Gekochtes, Gesottenes & Gedünstetes
Zubereitungsart der Kategorie:
Fleisch & Geflügel
Rezeptliste:
- Abgeschmalzenes Rindfleisch. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Abgesotten Hünner in Cassenadt. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Adler / gantzer gedämpfft / oder Alladoba gesotten / kalt / oder warm zu geben. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Adler eingemachter / in einer Weichsel= Weinbeer= Mandel= Rübeßel= oder brauner Nägelein= oder Wachholder= Brühe zu geben. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Aenten / halb gebraten / gantzer in Müschlein. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Aenten / in der Wachholder= oder Kronabet= Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Aenten / in Petersil / wie die Hünlein. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Aenten Allastuffada. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Aenten eingemacht / mit unzeitigen Agres / Stachel= Beer und Wein= Trauben. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Aenten eingemacht / mit Wein und Sardellen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Aenten eingemachter / in gelber Pomerantzen Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Aenten gebraten / oder gedämpffter / in einer Pohlnischen Aepffel= und Zwibel= Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Aenten gedämpffter / wie in einer Pasteten. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Aenten in gelber Zwibel= Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Aenten in süsser Citronen= Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Aenten zerstückt / gelb eingemacht / mit Dardoffeln / ausgelößten Austern und Müschelein. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Ain Supen v̈ber ain gesottnen / Copaun. / -
Dückher Kochbuch (1654)
- Allerley Wildpret in einer süssen Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Alte Hüner zu sieden / davon man auch die Brühe trincken kan. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Anderst den Halß schön weiß gesotten / mit Selleri und Eyerdotter. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Anderst mit Wachtlen / Bratwürsten / und Pesil= Wurtzen / sammt dem Grünen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Anderst von dem Halß / braun mit jus, weissen gebachenen Ruben. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Anderst von Schnepffen gefüllt / und mit kleinen Vögelen gedämpfft. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Anderst zerlegter im Reiß. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Angelegte Capaunen / in weisser Colli. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Attereaux. -
Le cuisinier françois (1651)
- Auch grün eyngemacht mit grüner Pettersilgen. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Auerhahn / braun gedämpfft / wie ein braunes jus mit Kälber = Schnitzlein. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Auerhahn gebratner zum Picädlein = Gehäck oder Eingeschnittnen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Auerhahn gedämpffter / in brauner Nägelein= Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Auerhahn in einer Wachholder= oder Kronabet= Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Auerhahn in einer Weichsel= Brühe / mit schwartz= geriebenem Brod / Wein / Zucker und Zimmet. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Auerhahn mit kalter Sauce. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Auerhahn zerstuckter / in einen Ragu / mit Brüßlein / Kälber = Euterlein / Dardoffel / oder Schwammen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Auerhahn zerstuckter in die Pasteten / oder in einem verschlossenen Casserol zu dämpffen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Auf Vngerisch gelb eyngemacht Hennen. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Auff vorige Art und manier können hirsch / -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Ausgelößte Reh= Rucken zu braten / mit einer sauren Ram / oder Cucummern= Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Ausgelößte Ruck= Braten vom Hirschen / gleich denen Fricantoen gebräunt und gedämpfft / braun oder gelb. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Ausgelößte Rucken von Deendlein / in die Pasteten / oder im Casserol zu dämpffen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Autre façon. -
Le cuisinier françois (1651)
- Beefſteak auf eine ſehr ſchnelle Art. -
Die Hausköchin (1867)
- Biber / mit seinem köstlichen Schweiff / und auch der Otter / mit der Beschreibung. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Biber / oder Otter in Pfeffer zu verkochen / wann sie alt seynd. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Biber= Schweiff zu braten. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Biber= und Otter zu sieden / wie die Hirsch= Zemmer. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Biber= und Otter= Viertel seynd auch gut wie ein Stuffada gedämpfft / oder ausgebräunt in süsser Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Biberschwanz -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Bieberschwanz anders. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Blaß= und Tauch=Endten werden vast also zugericht / -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Boeuf à la mode. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Braun gedünstetes Fleisch. Kalbfleisch. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Brüe über einen Lenden-Braten vom Hamel. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Brust vom Reh / zu einer Rollada. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Brust= Kern / oder andere gesottene Tafel= Stuck/ mit Petersil= Pastinacker= oder Selleri= Wurtzeln. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Brust= Kern / oder andere Tafel= Stuck / auf Teutsch zu sieden. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Brust= Kern / oder Tafel= Stuck / mit braun= gebachenen Ruben. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Brust= Kern / oder Tafel= Stuck / mit Zwibel und Porrii. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Brust= Kern aufgeschnittner / auf dem Rost abgebräunter / mit einer guten braunen Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Brust= Kern/ gesottner / im Ofen gebräunt / gleich einem Zemmer / mit Butter und Semmel= Brosen / mit Austern / oder Sardellen / oder braunen Zwibel= Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Brustknödel von der Hennen. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Brüstlein / vom Lamm / Kützlein. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Bœuf à la mode. -
Le cuisinier françois (1651)
- Bœuf à l’estoffade. -
Le cuisinier françois (1651)
- Capaunen / Hüner / Wildpret / oder sonsten zahm Fleisch in einer lautern Brüe. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Capaunen / zerlegter ausgebräunt / in einer süssen Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Capaunen gesotten / oder gebratener zerlegt in Trüedt. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Capaunen oder Hüner auf Böhmisch einzumachen. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Capaunen oder Hüner in einer Citronen= oder Pomerantzen= Brüh / auf andere Art. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Capaunen oder Hüner in Reinfal. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Capaunen oder Hüner mit Kreen oder Merrettig. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Capaunen oder Hüner schön weiß zu sieden. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Capaunen zerlegter / in gelber durchgetriebener Zwibel= Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Capaunen zerlegter einzumachen / in kurtzer Petersil= Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Carbonädlein / oder Presolen / gespickt und gedämpfft. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Carbonädlein / oder Presolen vom Schaaf / oder Hammel / auf dem Rost zu braten. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Carbonädlein vom Schaaf / im Butter / oder Schwein= Feisten gedämpfft. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Carbonädlein vom Schaaf mit Petersil. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Cochon à la daube. -
Le cuisinier françois (1651)
- Coteletten oder Hühner mit Pomeranzensauce. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Cotelettes in Weinsauce. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Cotelettes mit kalter Sauce. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Cuisseaux de chevreuil. -
Le cuisinier françois (1651)
- Das gewickelte Rind=Fleisch -
Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Das hinterste Theil von einem einheimischen Schwein also zuzurichten / als wie einen Hirsch= Zemmer. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Das Leber=Mus von denen Capaunen / anderst / oder mit denen hart= gesottenen Eyerdottern / auch vor Krancke. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Das Murmel= Thierlein einzumachen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Das vorder Theil vom Hasen oder Vorhäs zu zurichten. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Das vordere Theil vom Haasen / zerhackt / und gut gedämpfft. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Das yberige Von biber Zu khochen -
Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Den grienen oder gesalznen biberschwaif zumachen -
Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger (1735)
- Den Reh= Rucken gantzer zu braten / mit unterschiedlich= sauren und süssen Brühen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Den Schweins=Kopff / -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Der Haas / in seiner Leber= Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Der Halß oder Vorschlag von dem Reh. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Der Hals und die Schulter von dem einheimischen Schwein. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Der hintere Haas eingemacht / in gelber Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Der hintere Haas gedämpffter / mit Speck und und Sardellen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Der vordere Haas anderst im schwartzen Pfeffer. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Der Vorderhaſe auf eine andere Art. -
Die Hausköchin (1867)
- Der Vorderhaſe in brauner Soß. -
Die Hausköchin (1867)
- Der wilde Schwein= Kopff zu sieden. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Die ausgelößte Hirsch= Rucken zu dämpffen / wie die Beuf à la Mode, warm / oder kalter zu geben. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Die ausgelößte Rucken in brauner Nägleins= Brühe gedämpfft. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Die Brust / von dem wilden Schwein. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Die Brust von dem Reh / als ein Rollada / süß gefüllter / in einer Mandel= und Rosin= Brühe / gelb / oder braun. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Die Brust von dem Reh einzumachen / oder gefüllt= und gespickter zu braten. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Die Griff / oder das Bauch= Fleisch / vom Hirschen / gekochter zu bachen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Die halb= gebratene Capaunen anderst zuzurichten / in einer Pohlnischen Brühe / auch auf der Schüssel zu kochen / daß sie gleich fertig werden. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Die Hirschloser / oder die Ohren von dem Hirschen gut zu kochen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Die König= Haasen / oder Königlen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Die Reh= Brust / als ein Rollada gespickter / oder mit Speck überlegter mit Speck überlegter im Ofen / oder am Spiß zu braten. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Die Reh= Schlegel zu braten. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Die Schlegel / oder hindere Läuff von den Dendlen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Die Schulter / oder der vordere Lauff vom Reh / gepaitzt / und gespickter / zu braten. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Die Schüncken von dem frischen wilden Schwein. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Die vollkommene Reh= Zemmer zuzurichten. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Die vordere Büglein / vom Haasen / zum Braten. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Die weisse Frantzösische Würst. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Die Zemmer von Deendeln. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Du magst auch ein Kappaun saur eynmachen mit Limonien. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Ein abgetrocknetes Fleisch in einer Brüh / auf andere Art. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein abgetrocknetes Fleisch in einer Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein eingebicktes Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einer süssen Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein eingebicktes Kalb= oder Lamms= Fleisch. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein Färklein zubraten / daß es schmekke / wie Lammfleisch. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Ein Frisch Gebratne Zung Auf französche Manier Guett Zu khochen -
Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Ein gans in einer Ramb brie mit gagumer Zu machen -
Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Ein gantzer Kalbs= Kopff / ohne Haut. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Ein Garten= Hünlein. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein gefüllte Brust von einem Hammel zu zurichten. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Ein gepresten Hirschkopff. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Ein gesaltzen Fleisch zu kochen. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein Geßelchte Zung auf Wellischer Manier Guett Zu khochen -
Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Ein gesotten= oder gebratner Capaun / in einer Fricasse. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Ein Guetten Khoppaun Zu fillen -
Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Ein gut Essen von Hünern. -
Kunst und Wunderbüchlein (1631)
- Ein gute weisse Gehäck=Suppen vom überbliebenen gesotten / oder gebratnen Kapaun / (so aber nicht über Nacht alt seyn solte) und Gehäck=Pastetlein umlegt / auch mit Pinioli bestrenet. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Ein gutes Reiß=Mus / mit einer gestossenen Capaunen=oder Hüner=Brust. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Ein Hasen gekocht auff ein ander manier. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Ein henen oder Copaun guet Zu machen. -
Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Ein hiendl rued Zu Kochen. -
Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Ein Hirsch Zemer Zu khochen -
Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Ein Hun auf eine andere Art. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Ein Hun in einem Aepfel= Brei. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Ein Hun in Sauerkraut. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Ein Hun mit allerlei Kräutern. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Ein Hun mit Castanien. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Ein Hun mit gelber Brüe. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Ein Hun mit Merrettig. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Ein Hun mit Pommerantzenschaalen. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Ein Hun mit Reiß. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Ein Hun mit Reiß. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Ein Hun mit Rosinen und Mandeln. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Ein Hun mit Sauerampfer. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Ein Hun mit Wein. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Ein Hun oder eine Taube mit Spekk zustoofen. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Ein Hun zustoofen. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch / auf Niederländisch / noch anderer Art. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch / auf Niederländisch. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einer Agrest= oder Stachelbeerlein= Brüh / auf andere Art. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einer Agrest= oder Stachelbeerlein= Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch geröstet in einer Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch im Speck / auf andere Art. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch im Speck / noch auf eine andere Weise -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch im Speck. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Cappern= Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Majoran= oder Maseran= Brüh / auf andere Art -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Majoran= oder Maseran= Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Negelein= Brüh / auf andere Art. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Negelein= Brüh / noch anderst. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Negelein= Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Peterlein= oder Petersilien= Kraut= Brüh / auf andere Art. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Peterlein= oder Petersilien= Wurtzel= Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Petersilien= oder Peterlein= Kraut= Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein Kalb= oder Schöps= Fleisch in einer Kümmel= Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein Kälber = Kröß in einer Majoran = Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein Kälber = Kröß in einer Milchram = Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein Kalbfleisch besonder zu zurichten. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein Kalbs = Kröß in Zwiebeln. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein Kalbs = Kröß zu kochen. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein Kalbs Kopf auf die wenerische manier zurichten -
Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger (1735)
- Ein Kalbs= Kopff in Serviette, mit der Haut. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Ein Kappaunen gekocht schwartz. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Ein Kappaunen halb gesotten / vnnd halb gebraten. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Ein Kappaunen weiß gekocht. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Ein Kastran / Schöps= Keule oder Schlegel / auf eine andere Weise. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein Kastran= oder Schöps= Keule in Agrest. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein Khapaun oder föder Wiltpräth zu khochen, gedempft oder ein zumachen -
Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger (1735)
- Ein Lamm- oder Schöpſenſchlegel mit ſauerem Schmetten. -
Die Hausköchin (1867)
- Ein Mandelgescherbe über eine Hirschen oder Rehe-Keulen. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Ein Rinds= oder Ochsen=Maul zu zurichten. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein Schlögl Französisch Zu khochen -
Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Ein schwarzes Wildtpradt oder Zemmer Zu sieden auch ein Guettes pfeffer daryber Zu machen -
Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Ein schwarzes Wiltbrät in einer siessen brie -
Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Ein Schweinen Wildpret lang und gut aufzubehalten. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- EIn Schweinskopff. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Ein seltsam gut Eßen von einen Capaunen oder Hun. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Ein Vorhäs im Pfeffer / auf andere Art. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein Vorhäs im Pfeffer. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein Vorhäs in einer Negelein= Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein Vorhäs in einer Zwiebel= Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein Welische speis von einen Rindt fleisch Guett Zukhochen das es an statt eines Wildt prädts khan Ge Geben werden -
Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Ein Wildpret im Pfeffer / auf andere Art. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein Wildpret im Pfeffer / auf Wienerisch. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein Wildpret im Pfeffer / noch anderst. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein Wildpret im Pfeffer. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein Wildpret in einer süssen Brüh / auf andere Art. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein Wildtbrädt ein Zu machen -
Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Ein Wildtbrät in einer Nägel brie -
Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Ein Wildtprädt in einer Guetten Nägl brie Zu khochen -
Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Ein Wildtschwein Khopf Guett Zu siedten Es Khan auch ein Gemeiner schwein Kopf sein der Geselcht ist -
Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Ein Zemer von einem Hammel zu kochen. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Ein Zwiebel=Braten. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Eine gebachene Lunge. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Eine gebratene Zunge / auf andere Art. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Eine gedämpffte Leber / auf andere Art. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Eine geräucherte Zungen zu kochen. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Eine geröstete Lunge. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Eine geröstete Zunge in einer Cappern= Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Eine geröstete Zunge in einer Polnischen= Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Eine geröstete Zunge in einer Spanischen Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Eine gesottene Zunge in Kreen oder Meerretig. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Eine Henne in ihrer eigenen Brüe. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Eine Junge Gans im Pfeffer. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Eine Junge Gans in einer Apffel= Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Eine Junge Gans in einer Limonien= Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Eine Junge Gans in einer Polnischen=Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Eine Junge Gans in einer weissen Limonien= Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Eine Junge Gans in einer Zwiebel= Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Eine Kalbs = Leber zu dämpffen. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Eine Lunge in einer Butter = Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Eine Lungen zu braten in einem Netz. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Eine Marinade von jungen Hünern. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Eine Prisate zu machen. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Eine Rinds = oder Ochsen = Wamme in Petersilien = oder Peterlein = Kraut. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Eine Suppen von Schnepffen / mit dú-jùs. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Eine Wamme in einer andern Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Eine Wamme in einer Apffel = Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Eine Wamme in einer Limonien = Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Eine Wamme mit Petersilien = Kraut auf andere Art. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Eine Zungen zu rösten. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Einen Capaun / Hüner oder Federwildpret / was es sey / gedämpft und gut einzumachen. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Einen Capaun in Reinfall zukochen. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Einen Essig= Braten zu dämpffen. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Einen gantzen Ochsenkopff zu kochen. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Einen Gemssenkopff zu zurichten. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Einen grünen oder eingesalzenen Bieberschwanz gut zumachen. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Einen Hasen zu dämpffen / auf andere Art. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Einen Hasen zu dämpffen. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Einen Kalb= Schlegel oder Kalbs= Keule besonder zu zurichten. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Einen Kalbs= Kopff zu zurichten: -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Einen Kalbs= oder Schöps= Rucken einzumachen. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Einen kalten Braten einzuschneiden / auf andere Art. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Einen kalten Braten einzuschneiden. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Einen Kapaun auf eine andere Art. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Einen Kapaun auf Spannisch zuzurichten. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Einen Khölbern schlögl auf Franzohische Manier guett Zukhochen -
Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Einen lemmerern haßen auf franziesischer monier schön Zubraten -
Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Einen Reh= Schlegel oder Reh= Keule zu dämpffen. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Einen Reh= Schlegel zu dämpffen / auf andere Art. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Einen Riemen oder Lendbraten zu dämpffen / auf andere Art. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Einen Riemen oder Lendbraten zu dämpffen. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Einen Schweins=Käs zu machen. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Einen wilden Schweins= Kopff / auf noch eine andere Art zu zurichten. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Einen wilden Schweins= Kopff / noch anderst zu zurichten. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Einen wilden Schweins= Kopff zu zurichten / auf andere Art. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Einen wilden Schweins= Kopff zu zurichten. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Eingelegte hüener. -
Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Eingemacht in schwartzem Pfeffer / auff Vngerisch / mit einem Hennenschweiß -
Ein new Kochbuch (1581)
- Eingemachte Fröſche. -
Die Hausköchin (1867)
- Eingemachte Hiener oder Copaun -
Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger (1735)
- Eingemachte Kramnetsvögel. -
Die Hausköchin (1867)
- Eingemachte Täubeln mit gebähtem Brod. -
Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Eingemachte Täubeln mit grünen Erbsen. -
Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Eingemachten Ochsenschwantz. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Eingemachtes Wildpret. -
Die Hausköchin (1867)
- Einheimische Aenten gelb gedämpfft mit Brüßlein -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Einheimischer Schweins= Kopff / in Stücken zerhackter in Zwibeln / unterschiedlichen Ruben / und Köhl zu kochen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Englisches Rindfleisch. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Erstlich ein guets Süppl ÿber die Copaun Zu machen. -
Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Espaule ou longe de sanglier. -
Le cuisinier françois (1651)
- Euter vom Wild= Stuck eingemachter / wie die Lungen / oder zum Gehäck gemacht sauer oder süß. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Euterlei von einem Schaf zu kochen. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Eyngedämpfft Wildpret. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Eyngedämpfft Wildpret. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Eyngedämpfften Pirckhan. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Eyngemacht fein gelb. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Eyngemacht Fleisch mit Agrast zu kochen. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Eyngemacht Kramatsvögel gelb in einem Mandelgescharb / fein süß. -
Ein new Kochbuch (1581)
- EYngemacht mit Agrastbeer / es sey gelb oder weiß. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Eyngemacht mit Ziweben vnd Weinbeern. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Eyngemacht mit Zwibeln. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Eyngemacht Steinhennen. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Eyngemacht Vögel fein weiß in Spenat. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Eyngemacht Vögel mit Speck. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Eyngemachte Kramatsvögel mit Pettersilgen Wurtzel. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Fette Hühner gedämpft. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Fischotter. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Fischreiher. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Fleisch eynzudämpffen mit Ziweben. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Fleisch in Blutsauce. Tauben. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Fleisch vom Hammel zu richten auff ein ander art. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Forders Büglein/ vom Lämmlein / oder Kützlein / in einer Fricasse. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Franzosische Hiener -
Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger (1735)
- Fricandeaux. -
Le cuisinier françois (1651)
- Frischling / von den einheimischen Schweinen / zu verkochen / und die Haut besonders / zur Rollada. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Frösch / wie man sie gehäuter und gebutzter auf den Marckt bringt / unterschiedlich gut zu kochen / und erstlich zu dämpffen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Frösche wol zuzurichten. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Froschkeulen. In Buttersauce. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Füß von den einheimischen Schweinen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Füß zu kochen vom Hammel. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Füßlein / vom Lamm / oder Kützlein. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Füsse von Rinder / Kälber / Schaafen. -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Gallerey. -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Gallret zu machen von Kälbern Füssen. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Gans / gesotten / oder gebraten / Stücklein= weiß auf dem Rost gebraten / wie die Carbonädlein. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Gans Alladoba gesotten / ist warm und kalter gut. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Gans Allastuffada. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Gans eingemacht / die Brust und Büglein angelegter / und mit gegeben / oder die Gans also gantzer angelegter und in einer Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Gans gedämpffter / und zugericht / wie in ein Pasteten. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Gans gut in Mandel= oder Aepffel= Geschärb. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Gänß in einem sauren Gescharb eyngemacht. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Gans in halb Eßig und halb Wasser / mit viel grob= geschnittenen Zwibel / oder mit Gewürtz und Petersil. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Gans in Wachholder= oder Kronabet= Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Gans Stücklein= weiß / mit Satûlle, oder kälbernen Vögeln gedämpffter regaliert. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Gans Stuckweiß frisch gesotten / in Kreen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Gänß werden auch nach deme selbige sauber gebuzt / -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Gans zerlegt / mit Sardellen angemacht. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Gans zerlegter mit purem Speck / und Fetten gedämpfft / auf Köhl / oder Kraut. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Gans= Büglein in braunen Ruben. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Gans= Flügel / sammt den Kragen / Leber und Magen / auch die Füß / sonst die junge Gans genannt. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Gans= Leber zu braten / und auf Juden= Art zu dämpffen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Gantze Hünlein / in Speck gedämpfft. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Gantze Hünlein einzumachen / mit Austern / Dardoffeln und Schwammen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Gäumen von Ochsen / in Rago / Fricasse, oder gelben Zwibel=Brühe zuzurichten -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Gebratene Hüner kalt zumachen. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Gebratne Capaunen / zerlegter und kalter aufzutragen mit einer Soß. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Gedämpfte Faſanen und Rebhühner -
Die Hausköchin (1867)
- Gedämpfte Rebhühner. -
Die Hausköchin (1867)
- Gedämpfte Täubeln auf andere Art. -
Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Gedämpfte Tauben. -
Die Hausköchin (1867)
- Gedämpftes Fleisch (Wälsches). -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Gedünstes Rind=Fleisch -
Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Gedünstete Ente mit Reisfülle. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Gedünſtete Fröſche. -
Die Hausköchin (1867)
- Gedünstete Tauben mit Krebseinbund. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Gedünstetes Fleisch mit Macaroni. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Gedünstetes Fleisch. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Gedünſtetes Kalbfleiſch. -
Die Hausköchin (1867)
- Gedünſtetes Rindfleiſch mit Speck. -
Die Hausköchin (1867)
- Gefrieusierte Hünner. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Gefüllte Hüner oder Capaunen. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Gefüllte Kalbsfüße mit Sauce. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Gefüllten Kälbern Schlegel. -
Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Gehack von der Hennenbrust. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Geiß = oder Ziegen = Fleisch zu dämpfen. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Geißfleisch in einer gelben Brüh zugericht mit Pettersilgen Wurtzel / und in seiner eignen Brüh. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Gelb eyngemacht mit Ziweben. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Gelb eyngemachten Hasen. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Gemeine Feldrüben mit Schweinfleiſch. -
Die Hausköchin (1867)
- Gepreßter / einheimischer Schweins= Kopff kalt zu geben. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Geräucherte Füß von dem Hammel. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Geröste Hünlein / in Lemoni= Safft. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Geselchte zungen zu Khochen -
Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger (1735)
- GEsotten Hennen in einer Brüh. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Gesottene alte und junge Hüner. -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Gesottne Hüner mit gehacktem Taig. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Gespickte Tauben mit Wachholdersauce. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Gestossens von einer Hennen. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Gesulzter Lungenbraten. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Griff vom Hirsch zu kochen. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Grosser Schaafs= Schweiff / gesottner / auf dem Rost gebraten. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Grün eyngemachte Gänß. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Gute Capaunen=Knödlein / von frischem Brät. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Haasen auf Welsch zu kochen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Halb= gebratene Capaunen / zerlegter in einer Capry= Brühe / in der Schüssel zu kochen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Halß / Läuff / Brüst vom Deendel. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Halß und Bug des Ochsen oder Rinds; der Halß und die 2. vordere Bug von disen Thieren werden gemeiniglich nur vor die Bediente und Gemeine verkocht und verspeißt. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hals von einem Schaaf oder Hammel unterschiedlichen Brühen zuzurichten. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Halß= Fleisch oder Bug von Ochsen / besser gesotten. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Halß= Fleisch oder Bug von Ochsen oder Rind / in einer braunen Sardellen= Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Halß= Fleisch und Bug in Wacholder= Beer gekochter. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hammelschwantz zu kochen. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Hären oder Gägge / Specht. Salße. -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Haßel= oder Reb= Hünlein / gebraten in brauner Nägelein= Brühe zerlegter. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Haßel= oder Reb= Hünlein in unzeitigen Agres= Stachel= Beer / oder solchen Wein= Trauben. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Haßel= oder Reb= Hünlein marginiert. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Haßel= oder Reb= Hünlein zu dämpfen / mit Dardoffeln / Wein und Lemoni. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hasen‐ oder Rehfleisch mit kalter Sauce. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Hattele zu machen. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Haussen / in Morcheln / oder Cucummern und sauren Ram -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Haussen / in süsser und gelber Zitronen=oder Pomerantzen=Brühe / gesotten / gebachen / oder gebraten -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Haussen / mit Butter gebraten in Capry -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Haussen in einer gelben Aepffel=und Zwibel=Brühe -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hecht / auf Englisch / in weisser Gulli . -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hecht / in der Sultz . -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hecht frisch abgesotten / und gezupfft / auf eine Schüssel . -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hecht gezupfft / in Butter und Senff . -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hecht gezupffter / in weisser Capry = Brühe . -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hechten frischer / blau / oder heiß abgesotten. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hechten und andere Fisch / auf Welsche Manier / mit Gewürtz / Lorbeer = Blätter / Rosmarin / und Oel / in Saltzwasser gut zu sieden . -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hechten und andere Fisch / in Fäßlein eingepackt / über Land zu schicken oder sonst eine Zeit = lang zu behalten . -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Heißabgeſottene Hühner. -
Die Hausköchin (1867)
- Heißabgesottenes Fleisch. Kalbfleisch. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Hendl in ihren Eugnen blueth Zumachen -
Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Hendl in Pettersill -
Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Hendl in Spinath Zu Machen -
Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Hendl in Spinnäth Zu machen -
Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Hendl oder lemeres fleisch in Spinat Guett Zu khochen -
Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- henen oder Copaun in khren. -
Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- hener in Lemonÿ. -
Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- hener leber khäß. -
Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Henne und Kapaun mit Eiersauce. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Hiendlein in ainen zigory, oder / feller einzumachen. / -
Dückher Kochbuch (1654)
- Hiendlen oder Lemberes fleisch / in Capry einzumachen. / -
Dückher Kochbuch (1654)
- Hiendlen oder Lemberes fleißch / in Mischelen einzumachen. / -
Dückher Kochbuch (1654)
- Hiener auf andere Manier ein zumachen -
Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger (1735)
- Hiener Piegl Ein zumachen -
Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger (1735)
- Hirne / Zungen / Leber / -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Hirne und Zungen / -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Hirsch= Läuff / oder Füß. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hirsch= Rucken gantzer / oder ausgelößter zu kochen / oder zu braten. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hirsch= Rucken zu Presolen / oder Carbonädlein gemacht / gebraten auf dem Rost / oder ausgebräunter gedämpfft. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hirsch= Schlegel / gleich denen Lungen= Braten warmer / oder kalter aufzuschneiden. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hirsch= Zemmer / gedämpffter. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hirsch= Zemmer gut zu kochen / mit fäumenden Zimmet= Brod. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hirsch= Zungen / unterschiedlich zuzurichten. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hirschen= Kopff / mit dem Gewicht / zu einem Schau= Essen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hirschen= Zung / frischer / oder geselchter zu kochen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hirschmaul zu zurichten. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Höschpä Zurichten -
Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Hospot zuzurichten / mit aller Zugehörung. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hühnel auf türkiſche Art. -
Die Hausköchin (1867)
- Hühnel frisch gesotten auf andere Art. -
Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Hühnel frisch gesotten. -
Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Hühnel mit Brüseln und Spargeln. -
Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Hühnel mit Championen. -
Die Hausköchin (1867)
- Hühnel mit Herrnpilzen. -
Die Hausköchin (1867)
- Hühnel mit Knöderln. -
Die Hausköchin (1867)
- Hühnel mit Paradiesäpfeln. -
Die Hausköchin (1867)
- Hühnel mit Reis. -
Die Hausköchin (1867)
- Hühnel mit Sellerieſoß. -
Die Hausköchin (1867)
- Hühner im Krebskonſumée. -
Die Hausköchin (1867)
- Hühner in Weinsauce. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Hühner mit Karfiol. -
Die Hausköchin (1867)
- Hühner oder Kapaun mit Ragoutsauce. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Hühnerbrüste mit Mayonaise. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Hüner anders gut einzumachen. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Hüner anders gut einzumachen. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Hüner bald mürbe zumachen. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Hüner im Reise / Gersten. -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Hüner in einen Pasteten= Tiegel. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Hüner in einer grünen Suppen. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Hüner in einer Leber= Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Hüner in einer Mandel= Brüe. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Hüner in Eyerdottern. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Hüner in Gehäkk. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Hüner mit Blumenkohl. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Hüner mit Eier= Dottern. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Hüner mit Limonien / Citronen oder Pommeranzen zukochen. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Hüner mit Morcheln. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Hüner mit Stachelbeeren. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Hüner oder Capaunen im Reiß. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Hüner oder Capaunen in eine Mandel= Brüh / auf andere Art. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Hüner oder Capaunen in einer Agrest oder Stachel= Beerlein= Brüh / auf andere Art. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Hüner oder Capaunen in einer Agrest oder Stachel= Beerlein= Brüh / noch anderst. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Hüner oder Capaunen in einer Agrest oder unzeitigen grünen Weintrauben= Beer= Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Hüner oder Capaunen in einer Cappern= Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Hüner oder Capaunen in einer Citronen= oder Pomerantzen= Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Hüner oder Capaunen in einer Limonien= Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Hüner oder Capaunen in einer Mandel= Brüh / noch auf eine andere Weise. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Hüner oder Capaunen in einer Mandel= Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Hüner oder Capaunen in einer Petersilien= Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Hüner oder Capaunen in einer Polnischen Brüe zumachen. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Hüner oder Capaunen in Glößlein / Knöpfflein oder Knötlein. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Hüner oder Capaunen in Mandeln und Krän oder Meerrettig. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Hüner oder Capaunen in Nudeln. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Hüner oder Capaunen in Schnittlauch oder Schnittlingen. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Hüner oder Capaunen mit grünen Agrest / oder Frauenbeerlein / auch mit grünen Schoten zukochen. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Hüner oder Capaunen zu zurichten / daß man sie kalt essen könne. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Hüner oder Capaunen zu zurichten / daß sie weiß und mild werden. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Hüner oder Tauben mit Rahm und Eiern. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Hüner sauer einzupikken. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Hüner zukochen. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Hünlein / Alladoba gesotten / in der Sultz. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hünlein / Alladoba weiß gesotten / warm / oder kalt / auf ein weisses Serviette zu geben. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hünlein / auf Spinat. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hünlein / auf Wirthisch einzumachen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hünlein / frisch gebachen / sie seynd hernach gepaitzt / oder nicht. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hünlein / in der Pomerantzen= Brühe / die Andere Gattung. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hünlein / in durch= getriebener gelber Zwibel= Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hünlein / in gelber Lemoni= Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hünlein / in Petersil / Wein / und Lemoni= Schelffen / wie die Schild= Krotten / oder Frösch einzumachen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hünlein / in weisser Butter= Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hünlein / mit Schnepffen eingemacht. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hünlein / Tauben / Schnepffen / auf Feder= Wildprät= Manier zu dämpffen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hünlein / weiß Alladoba gesotten / mit einer grünen Petersil= Soß / kalter. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hünlein / wie Kohl= Hechtlein zuzurichten. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hünlein auf dem Rost zu braten / oder mit doppeltem Feuer zu bräunen / oder mit Semmel= Brosen zu dämpffen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hünlein aus abgeschlagenen Eyern gebachen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hünlein eingemacht / in einer Körbel= Kraut= Gulli. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hünlein gebachen / in einer Weichsel= Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hünlein gesotten / geröst / oder gebraten / in einer gelben Pomerantzen= Brühe / süß / oder sauer / auf dreyerley unterschiedliche Manieren ; die Erste Gattung. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hünlein gesottner / können in Reiß / geschnittnen Nudeln / Mackronen / und abgetriebnen Butter= Nöcklen / oder gehackter Gersten gegeben werden / mit unterschiedlichem Geschmack. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hünlein in der Pomerantzen= Brühe die Dritte Gattung. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hünlein in einer Pohlnischen Brühe / sie seynd hernach gebachen / gebraten oder auch nur gesotten. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hünlein in geschnittnen Spargel einzumachen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hünlein in grünen Erbsen / Carfiol / und Artischocken= Kern / auch grossen Petersil= Wurtzeln und Cardty. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hünlein in grünen Erbsen / mit kleinen Speck / Semmel= Brosen / und grünen Petersil. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hünlein in Muscatblühe einzumachen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hünlein in noch unzeitigen Agres= Beern / oder solchen Weintrauben. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hünlein in rothen Damattus= oder Paradiß= Aepffel durchgetrieben. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hünlein in weiß= oder brauner / Cucummern= Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hünlein mit gefüllten Köpfflein= Salat / oder ungefüllt / gut einzumachen / wie auch mit Andivi. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hünlein mit gewürtztem Speck gespickter zu dämpffen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hünlein mit Saurampffen / Brunnkreß / oder Cardty mit Eyerdotter/ weiß. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hure de sanglier. -
Le cuisinier françois (1651)
- Iambon en tranche. -
Le cuisinier françois (1651)
- Iarrets de veau à l’epigramme. -
Le cuisinier françois (1651)
- Indian / Alladoba, warm / oder kalt. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Indian / Stuckweiß eingemacht / mit Wein / Zwibel / Lemoni / oder gar in unterschiedlichen Kreen; gleich wie die Capaunen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Indian / zum Dämpffen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Indian oder Gans mit Pomeranzenkrän. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Item / in Mandel= Kren / mit süssem Ram / geriebener Semmel / wenig Saltz / Gewürtz / Butter und Zucker. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Item / mit brauner / saurer Wachholder= Beer= Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Item / mit geriebenem Kren / in guter Fleischbrühe / wenig Gewürtz / Butter / und geriebener Semmel. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Item / mit gescheelten / und in Blättlein geschnittnen Cucummern / in saurem Ram / mit Saltz / wenig Gewürtz / doch nicht zulang sieden lassen / und über das gesottne / und abgebräunte Tafel= Stuck gegeben. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Item / mit gestossnen / und in saurem Ram durchgetriebenen Wachholder= Beeren / mit gehörigem Saltz und Gewürtz. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Item ain Schweinen Khopf zu sieden. / -
Dückher Kochbuch (1654)
- Item Rephienner einzumachen in Zittronen. // -
Dückher Kochbuch (1654)
- Jung und alte König= Haasen / in der Pomerantzen= Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Jung= aufgeschossne Hirschhorn zu kochen / die noch gantz weich und haarig seynd. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Junge hiendl in Griene ar bes schallen oder Arbes Guett Zumachen -
Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Junge Hüner / Kapaunen / oder Enten zustoofen. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Junge Hünner im Cassenadt. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Junge Küchlein / wenn sie noch bei der Grütze sein / zuzurichten. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Junge Tauben in weißer Soß. -
Die Hausköchin (1867)
- Junge Tauben zukochen. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Junger Geissen oder verschnittener Böcklinfleisch / -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Junger Gizlin Fleisch / -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Junges Schöpſenfleiſch mit Erdäpfeln. -
Die Hausköchin (1867)
- Junges Schöpſenfleiſch mit Schneckenſoß. -
Die Hausköchin (1867)
- Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einem Gehäck. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einer gelben Limonien= Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einer weissen Limonien= Brüh / auf andere Art. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Agrest= oder Stachelbeerlein= Brüh / noch anderst. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Citronen= Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Rosmarin= Brüh / auf andere Art. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Rosmarin= Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer weissen Limonien= Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Kalb= Schöps= oder Lamm= Schlegel / auf andere Art. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Kalb=Fleisch Speisen in gemein. Kalbs=Kopff. -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Kälber=Ribben mit einer Brüe. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Kälberfüß zu kochen auff ein ander manier. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Kälbern Schlegel mit geselchten Zungen gespikt. -
Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Kälberne Vögel auf andere Art. -
Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Kälbernes Fleisch in der Sardellen=Suppen. -
Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Kalbfleisch / underschidlich zugericht. -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Kalbfleisch auf besondere Art zu kochen. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Kalbfleisch auf Burgerisch. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Kalbfleisch auff andere underschiedliche art zugericht. Pasteten Manier. -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Kalbfleiſch mit Kümmel. -
Die Hausköchin (1867)
- Kalbfleisch wie vorgemeldet abgesotten / -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Kalbs / Lamms / und Schwein= Zünglein zu zurichten. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Kalbs= Füß eingemacht / oder fricassirt. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Kalbs= Füß gebachen / in süsser Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Kalbs= Füß gedämpfft. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Kalbs= Kopff / auf dem Rost gebratner. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Kalbs= Kopff / mit der Haut kalter. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Kalbs= Kopff zerlegt. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Kalbs= Schaf= oder Schöps= Schlegel auf Königlich zuzurichten. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Kalbs=Brust -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Kalbs=Füsse in einer Milchram=Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Kalbs=Füsse in einer Petersilien=oder Majoran=Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Kalbs=Füsse in einer sauren Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Kalbs=Füsse in einer süssen Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Kalbs=Gelänck. Salße. -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Kalbs=Hirne. -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Kalbs=Kröß. -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Kalbſchlegel mit Sellerieſoß. -
Die Hausköchin (1867)
- Kalbsfüß werden vast auf gleiche Gattung zugericht / -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Kalbskopf mit Farce. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Kalbskopf mit Frikaſſe. -
Die Hausköchin (1867)
- Kalbsnuß mit Aspic. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Kalbsnuß mit kalter Sauce. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Kalbsschlegel mit kalter Sauce. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Kalbsschlegel mit Sulze. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Kalbsſchnitzeln mit Sardellen. -
Die Hausköchin (1867)
- Kalbsſchnitzeln mit ſauerem Schmetten. -
Die Hausköchin (1867)
- Kalbsſchnitzeln mit Wein. -
Die Hausköchin (1867)
- Kalbsſchnitzelu [sic!] mit Sardellen. -
Die Hausköchin (1867)
- Kaltes Rindfleisch. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Kaninchenfüße mit Kräutersauce. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Kapaun mit falscher Müscherlsauce. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Kapaun mit Müscherlsauce. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Kapaunen oder Hüner in Mandeln= Brüe. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Kapaunen oder Hüner zukochen mit Reiß. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Kapauner mit Aal. -
Die Hausköchin (1867)
- Kapaun‐ oder Hühnerbrüste. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Karbonadeln von Faſan oder von Rebhühnern. -
Die Hausköchin (1867)
- Khalb Fleisch oder Lemberes ein zumachen -
Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger (1735)
- khopen auf Welsche Manier zu khochen -
Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger (1735)
- Kleine Vögel in Näglein= Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Kleine Vögel in Weinbeer= Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Kleine Vögel mit Soß. -
Die Hausköchin (1867)
- Knoblauchfleisch. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Knorren vom hindern Knie des Ochsen / oder Rinds / gesottener / köstlich / wie ein Hun / kräfftig und gut. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Kohl mit Schweinfleiſch. -
Die Hausköchin (1867)
- König= Haasen auf Schweitzerisch / welches auch mit andern Haasen kan vorgenommen werden. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Köpfe und Ohren. Kalbskopf mit Krän. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Köpfe, Ohren und Füße von Kalb, Schwein und Lamm zu putzen und zu kochen. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Kopff / vom Deendel / mit sammt den Geweihen / gantzer zu kochen / warm / oder kalter zu geben. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Kopff / von dem einheimischen Schwein / halbierter gesotten / und auf dem Rost / oder in dem Ofen gebraten. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Köpff eynzumachen -
Ein new Kochbuch (1581)
- Kopff vom Schaaf / gesotten / und auf dem Rost gebratner / mit einer sauren Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Kopff vom Schaaf in gelber Zwibel oder andern Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Köpflein / halbierter / oder ausgelößter von dem Reh in Eyern / oder Taiglein gebachen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Köpflein / vom Lamm / oder Kütz / eingemachter / oder in Fricasse. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Köpflein vom Reh / eingemacht in gelber Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Köpflein von dem Reh / auf dem Rost gebraten. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Kronabet= Vögel / Droscheln / oder Ambseln / anderst / und süß zu dämpffen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Kronabet= Vögel / Droscheln und Ambseln / anderst zu dämpffen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Kronabet= Vögel / Droscheln und Ambseln / in der Kronabet= Brühe zu dämpffen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Küniglin. -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Kuttelfleck=Würst. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- La Caille. -
Le cuisinier françois (1651)
- Lambfleisch eynzumachen mit Pettersilgen -
Ein new Kochbuch (1581)
- Lambfleisch gekocht mit grünem Samen. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Lambfleisch gelb zu kochen. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Lambfleisch mit Limonien gelb eynzumachen. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Lamm=oder Kütz=Fleischlein / in Agres= oder Stachelbeer / unzeitigen Wein=Trauben / und dergleichen durchgetriebenen Säfften zu fricassiren; Jtem / in allerhand Schwammen / Dardoffeln / Maurachen / Krebsen / Austern und Müschelein. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Lamm=oder Kütz=Fleischlein / in gelber Lemoni=oder Zwibel=Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Lamm=oder Kütz=Fleischlein / in Petersil=Seleri=Pastinacker=Kohlrabi=Zucker=Wurtzeln / abgeschnittenen Spargel / überbrüheten Spinat / Köpflein=Salat / Lactuck / Antivi / ausgelößten Erbsen / Artischocken=Kern / oder auch in allerhand Ruben. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Lämmer=Fleisch -
Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Lämmer=Fleisch in Zwiffel=Suppen. -
Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Lämmer=Fleisch mit Maurachen. -
Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Lämmer=Fleisch mit Nägel Schwämmerl. -
Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Lamms‐Rücken mit Bröseln. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Lemmernfleisch einzumachen mit Limonien. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Lemmernfleisch schwartz eingemacht. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Löffel‐Fleisch. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Longe de veau a la marinade. -
Le cuisinier françois (1651)
- Lung und Leber in ein Geschneitel gelb eyngemacht. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Lung vnd Leber zu zurichten. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Lungel=Bratel in Most=Kren. -
Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Lungenbrate(n) eingedempffet in eim Hafen. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Lungenbraten in einer Suppen mit Parmesankeß besträuwet. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Lungenbraten-Schnitzeln mit Erdäpfeln. -
Die Hausköchin (1867)
- Lünglein oder Leberlein vom Lamm / oder Kützlein. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Macreuse au court bouillon. -
Le cuisinier françois (1651)
- Macreuse en ragoust. -
Le cuisinier françois (1651)
- Mägen und Lebern von denen Capaunen / und andern Geflügel / einzumachen / oder auch zu fricassiren. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Magenfalten oder Kuttelfleck zu kochen. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Magenfalten zu kochen / auf andere Art. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Maltraitirter Kalbsschlegel (auf Thunfischart). -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Man kan auch Schnitten darunder machen / -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Man mag auch wol gesottenen Reiß -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Man mag die Endten auch wol in einer -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Man mag ihn auch -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Man spickt auch die Indianische Hanen / -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Manche d’espaule à l’oliuier. -
Le cuisinier françois (1651)
- Mast= oder Affter= Darm von Ochsen und Rind. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Maul / in Mandel und Aepffel -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Maul in einer Zwibel=oder Lemoni=Brühe -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Maul in Rago / oder Fricasse. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Maul von Ochsen / oder Rind / auf den Rost / in guter sauren Brühe / mit Sardellen / Rosmarin und Knoblauch. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Maul von Ochsen oder Rind mit Cucummern / in saurem Ram. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Maule von Rinder. Salße -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Meerhundt zu kochen. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Membre de mouton à la Cardinale. -
Le cuisinier françois (1651)
- Membre de mouton à la daube. -
Le cuisinier françois (1651)
- Membre de mouton à la logate. -
Le cuisinier françois (1651)
- Membre de mouton à la logate. -
Le cuisinier françois (1651)
- Membre de mouton à la Royalle. -
Le cuisinier françois (1651)
- Milz wird lez gemacht / -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Murmentel in Cassenandt abgesotten. -
Ein new Kochbuch (1581)
- NB. -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Niern von Ochsen / Rind / oder andern grossen Thieren / zuzurichten / und in saurer Brühe zu kochen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Ochsen= Kopf gantzer zu sieden. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Ochsen=Maul in gelber Capry=Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Ochsenfüß gekocht auff ein ander manier / in schwartzem Pfeffer. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Ochsenfüß saur eingemacht in Zwibeln vnd Epffelgescharb. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Ochsenfüß zum eindämpffen. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Ochsenkopf. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Ochsenmarck zu kochen. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Ochsenschlepp. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Oder an statt daß mans am Spiß bratet / -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Oder man dämpfft selbige [Rinderzungen] in Fleischbrühe / -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Oder man fülts wie zum braten / -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Oder man gibt solchen besteckt / -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Oder man gibts kalt und geußt nur bloß Essig darüber / -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Oder man kochts wie gemeldet und machts mit gelb Gewürz / -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Oder man macht ein dünn Brühlin -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Oder man schwehlt das ganze Gelänck / -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Oder man siedet die Zungen [Rinderzungen] wol / -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Oder man thut Saffran / Zimmet / -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Oder man thut zum Fleisch / wann -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Oder wann der Reiß gesotten und gewaschen / -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Oder wann die Zungen [Rinderzungen] wol gesotten und die Haut davon ist / -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Oder werden kalt aufgegeben -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Oder werden solche Feldhüner gesotten und gedämpfft / -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Oder werden solche Ripp gesalzen / -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Oder werden wie die Tauben gekocht / -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Oder wird ein Magen / -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Oder wird wie vorgemeldt / abgesotten / -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Ohren vom einheimischen Schwein / gesultzter. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Oreilles, & pieds de porc. -
Le cuisinier françois (1651)
- Oye à la daube. -
Le cuisinier françois (1651)
- Paprika‐Hühner. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Perdrix à l’estoffade. -
Le cuisinier françois (1651)
- Piece de bœuf à la daube. -
Le cuisinier françois (1651)
- Piece de bœuf à l’Angloise ou Chalonnoise. -
Le cuisinier françois (1651)
- Piece de bœuf, & queuë de mouton au naturel. -
Le cuisinier françois (1651)
- Poictrine de mouton en aricot. -
Le cuisinier françois (1651)
- Poictrine de veau à l’estoffade. -
Le cuisinier françois (1651)
- Poularde grasse. -
Le cuisinier françois (1651)
- Poulet d’Inde à la daube. -
Le cuisinier françois (1651)
- Poulets à l’estuvée. -
Le cuisinier françois (1651)
- Presolen / oder Carbonädlein / gebratner einzumachen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Presolen vom Kalbs= Schlegel. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Priseindel geräuchert. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Prisilln zu dämpffen. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Reb= Hünlein / oder Haßel= Hünlein in gelber Pomerantzen= Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Reb= oder Haßel= Hünlein / in allerley Salat und grünen Sachen einzumachen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Rebhühner gedämpft. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Rebhühnerbrüste. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Rebhüner mit Pommerantzenschaalen. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Rebhüner zu dämpffen / auf andere Art. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Rebhüner zu dämpffen. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Reformirte Schnekken zumachen. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Reh= Rucken zu Carbonädlein / zerhackter frischer gebraten. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Reh= Schlegel / wann er gebraten / und übergeblieben / was daraus zu machen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Reh= Schlegel / wann er Waid= wund / oder gar zerschossen / oder sonsten angegriffen wäre. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Reh= Schlegel gedämpffter / kalt / oder warm zu verspeisen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Reh= Schulter / oder die vordern Läufflein / einzumachen / in gelb= braun= oder schwartzer Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Rind=Fleisch in der Sardellen=Suppen. -
Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Rind=Fleisch mit Agres. -
Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Rind=Fleisch mit gelben Ruben. -
Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Rind=Fleisch vom Kamp, und gedünst. -
Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Rinderzungen. Salße -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Rindfleisch auf eine andere ungemeine Art. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Rindfleisch auf eine andere weise / besonders zu kochen. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Rindfleisch auf gewöhnliche deutsche Weise. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Rindfleisch auf sonderliche Art zu zu richten. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Rindfleisch frisch zu Stucken -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Rindfleisch im Pfeffer. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Rindfleisch in einer Coriander = Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Rindfleisch in einer eingesaltzenen Gurcken = oder Kimmerling = Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Rindfleisch in einer Limonien = Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Rindfleisch in einer Majoran = Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Rindfleisch in einer Rosin = Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Rindfleisch in einer Salbey = Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Rindfleisch in einer Seller = Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Rindfleisch in einer Wachholder = Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Rindfleisch in einer Zwiebel = Brüh / auf andere Art. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Rindfleisch in einer Zwiebel = Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Rindfleisch in lauterer Brüh abzusieden. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Rindfleisch in Peterlein oder Petersilien. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Rindfleisch in Ummurken=Suppen. -
Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Rindfleisch in weisser Petersilien = Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Rindfleiſch mit Ingber. -
Die Hausköchin (1867)
- Rindfleisch noch anderst besonder zu zurichten. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Rindfleiſch. -
Die Hausköchin (1867)
- Rindszunge auf dem Roſt gebraten in Weichſelſoß -
Die Hausköchin (1867)
- Rindszunge mit polniſcher Soß. -
Die Hausköchin (1867)
- Rindtfleisch mit Greienen Kreittern Zumachen -
Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Rohe: oder ein wenig geschwöhlt Kalbfleisch / -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Roſtbraten. [1] -
Die Hausköchin (1867)
- Roth / oder Hirschen= Wildprät in süsser Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Rothes / oder Hirschen= Wildprät in Wachholder= Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Rothes Wildprät / oder vom Hirschen / gut gedämpfft. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Rothes Wildprät in Capry / sauer / oder süß. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Rothes Wildprät in einer pohlnischen Aepffel= Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Rothes Wildprät in unterschiedlich hernach benandte Brühen auf obig= beschriebene Weiß zuzurichten. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Ruck= Braten von Hirschen / ausgelößter / mit Cucumern in sauren Ram / oder durchgetrieben / in gelber Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Ruck=Brätlein / ausgelößter / vom Kalb / in Speck und Muscat=Wein gedämpffter. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Salße. -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Sauer = Kraut und Schweinenfleisch. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Schaaf = oder Kalbs = Wänste / auf eine noch andere Weise zu füllen. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Schaaf = oder Kalbs = Wänstlein / auf andere Art. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Schaaf = oder Kalbs = Wänstlein / noch anderst. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Schaaf = und Kälber = Mägenlein zu kochen. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Schaaf=fleisch wird auch mit Birren -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Schaaf=fleisch wird eingemacht / -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Schaaf=Lungen und Leber -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Schaaffleisch / so feißt / -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Schaf = oder Kalbs = Wänstlein zu füllen. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Schäfferne oder Khölberne Schlögl zu Khochen -
Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger (1735)
- Schafskopf acht man nicht sonders / -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Schildkrott / wie solche zuzurichten und zu verkochen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Schildkrott in unzeitigen Agres / oder Weintrauben= Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Schildkrotten in Petersil= Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Schinken zu kochen und zu backen. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Schinken. -
Die Hausköchin (1867)
- Schlegel einzudämpffen mit Wacholderbeeren. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Schlegel vom Lamm / oder Kützlein / gedämpffter / wie in einer Pasteten. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Schlegel vom Schaaf / gar gut und mürb / halb gesotten / und halb gedämpfft / mit was Geruch man verlangt. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Schlegel vom Schaaf / oder Schöps / à la doba, warm oder kalter / auf das Serviette, mit grünen Petersil= Kräutlein und Lemoni= Schaalen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Schlegel vom Schaaf / oder Schöps / gantz oder halb gebraten in Wachholder / oder Kronabet= Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Schlegel vom Schaaf / oder Schöps gedämpffter. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Schlegel von Schaafen / oder Castron / gleich einer braunen jus in Rago. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Schlegel zu füllen. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Schlegelein vom Lamm / oder Kützlein / à la doba gesotten. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Schloß= oder Schwantz= Stuck von Ochsen / oder Rind / gedämpfft / warm oder kalter zu geben. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Schloßfleisch / oder grosses Schwantz= Stuck gut eingerichter gesotten. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Schnecken in denen Häußlen / gut zu braten. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Schnecken in der Butter= oder Erbesbrühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Schnecken in der Fricasse. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Schnecken in gelber Oel= Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Schnekken auf eine andere Art zukochen. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Schnekken auf eine andere Art. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Schnekken braten. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Schnekken in Oel. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Schnekken kochen. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Schnekken mit Fleisch-Brüe. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Schnepffen zu dämpffen. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Schnitze von Hirschfleisch. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Schnitzeln von eingelegtem Lungenbraten. -
Die Hausköchin (1867)
- Schnitzeln von kaltem Braten. -
Die Hausköchin (1867)
- Schnitzeln von Rindfleiſch mit Erdäpfeln. -
Die Hausköchin (1867)
- Schnitzeln von Rindfleiſch mit Sardellen. -
Die Hausköchin (1867)
- Schöpsenschlegel auf portugiesische Art. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Schöps‐ und Schweinskopf mit Krän. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Schwäbisches Fleisch. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Schwantz von einem Hirsch zu zurichten. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Schwantz= Grad= oder Hochrucken / von dem einheimischen Schwein. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Schwantz= Stuck von Ochsen oder Rind / auf Mayländisch / gepaitzt / gedämpfft / mit Dardoffeln / Austern / oder Sardellen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Schwartz auff Vngerisch eyngemacht. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Schwartz eyngemacht mit Hünnerschweiß. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Schwartz eyngemacht Vögel. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Schwartz eyngemacht Wildpret. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Schwartz eyngemachte Hennen. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Schwarzes Wildpret. -
Die Hausköchin (1867)
- Schweinfleiſch im Bier. -
Die Hausköchin (1867)
- Schweins= Füß zu kochen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Schweins= Käß. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Schweins= Kopff / von einem einheimischen Schwein / gleich einem wilden zu sieden. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Schweins= Ohren / mit denen Füssen / in einer viel= färbigen Sultzen / in die Gläslein / oder Müschelein auf das Serviette. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Schweins= Ohren eingemachter / oder in einer Fricasse. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Schweins= Ohren zu füllen / mit Lungen= oder Bratwürst= Gehäck / im Ofen / einer Rein / oder Casserol / im Butter und Speck zu braten. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Schweinskopf. -
Die Hausköchin (1867)
- Spanfärcklein / Alladoba weiß gesotten / und kalter auf ein Serviette , oder mit der Sultz zu geben. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Spanfärcklein / Viertheil= weiß braun gedämpfft / in Austern / Capry / und ausgelößten Oliven. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Spargel mit Hühnern. -
Die Hausköchin (1867)
- Strauß zu braten / oder sonst zu verkochen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Stufata‐Fleisch. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Tauben / also auf Mayländisch / auch einzumachen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Tauben / in Fricasse. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Tauben / in Sauerampffen / mit Eyerdottern abgetrieben. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Tauben / mit Austern / oder Müschelein gedämpfft / und eingemacht. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Tauben / mit Selleri / weiß eingemacht. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Tauben / Stuckweiß / halbierter / oder gantzer in gelber Lemoni = Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Tauben auf eine andere Art. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Tauben ausgebachner / in süsser Mandel = oder Pinioli-Brühe / mit schwartzen Weinbeerlein / und Lemoni = Schelffen; Item in Weichsel = oder Maul = Beer = Safft. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Tauben braun / in Ragu / mit Speck und Maurachen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Tauben gantzer / oder Stuckweiß / in brauner Nägelein = Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Tauben gedämpfft / oder eingemacht mit Sardellen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Tauben gespickt = und gebratner / in Capry. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Tauben gut gedämpfft / in gelber Brühe / mit / oder ohne Dardoffel und Schwammen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Tauben in grünen Erbsen / und Petersil eingemacht. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Tauben in Petersil eingemacht. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Tauben in Spargel einzumachen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Tauben in unzeitigen Agres / oder auch solchen Weintrauben zu kochen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Tauben mit Birn. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Tauben mit Habergrütz. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Tauben mit Rosinen und Mandeln. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Tauben noch anderst zu dämpffen. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Tauben oder junge Enten / auch Hüner mit Habergrütze. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Tauben zu dämpffen / auf andere Art. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Tauben zu dämpffen / auf eine noch andere Art. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Tauben zu dämpffen / auf Welsche Weise. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Tauben zu dämpffen. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- To dress a Leg of Mutton a la Royal -
Mrs. Eales Compleat Confectioner (1718-1742)
- Tranche de Hure. -
Le cuisinier françois (1651)
- Uber wolgekocht Rindfleisch pflegt -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Ubergeblieben Kalb = oder Schaf = Fleisch zu zurichten. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ubergebliebenes Rindfleisch / auf andere Art zu kochen. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ubergebliebenes Rindfleisch zu kochen. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Vögel / in einer Lemoni= Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Vögel in Wachholder= Brühe / gar köstlich / aber durchgetrieben. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Vogel oder Tauben mit Birn. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Vogl in Saurer Prie -
Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Vom Wild= Stuck. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Von dem Hun. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Von dem Stein= Bock. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Von denen Capaun=Lebern / sie seynd hernach gebraten / oder geröst / ein gutes Mus zuzurichten / vor Krancke. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Von der wild Saw die Brust zu zurichten. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Von einem Bären / und seiner Eigenschafft / Datzen / oder Füß. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Von einem jungen Gämbs. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Von einem Kalb das Euterlein zu braten. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Von einem Kalb ein Braten einzudämpffen. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Von einem Pfauen seynd vielerley Speisen zu machen / und gleich dem Indian zu verkochen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Von einem Widhopff. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Von einer Hacksen zuzurichten. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Von Geißfleisch ein zerfahrens zu machen. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Von Hirschen= Halß / Fürschlag / oder andern Theilen / dises Wildpräts. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Von Hünern. -
Kunst und Wunderbüchlein (1631)
- Von Tauben ein gemischte Speiß / mit Dardoffeln / Rehling / und Schwämmlein. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Von Tauben eine gute braune Speiß / oder Ragu / mit Kälber = Vögeln / Schwämmlein / und eingemachten Cucummern. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Vorhäs in einer Limonien= Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Wachteln einzumachen in unzeitigen Agres= Stachel= Beeren / und solchen unzeitigen Weintrauben. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Wachteln gedämpffter auf Köhl / oder sauer Kraut. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Wachteln gekocht in weissem oder saurem Kraut / oder mit grünem Köl. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Wachteln im Reiß. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Wachteln in grünen Erbsen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Wachteln zu kochen / auf allerhand Gehäck / und auch in die Pasteten. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Wann der Adler auf der Brust zerschossen / wie er in gelber Brühe einzumachen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Wann die Tauben alt / -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Wann solche Zungen [Rinderzungen] zuvor in Essig und wenig Salz gebeizt / -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Weiß eyngemachte Hünner mit Pettersilgen. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Weiß mit einem Salat eyngemacht. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Weiß mit Limonien eyngemacht. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Weiß= gesottne Hüner im Reiß. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Weißgedünstetes Poulard mit Rahmsauce. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Werden auch ganz gelassen / -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Werden auch gekocht -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Westphalische Hammen oder Schuncken zu zurichten. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Widerumb ein Zung auff ein ander manier zu kochen. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Widerumb Fleisch schwartz eyngemacht. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Widerumb Hünner weiß eyngemacht mit Limonien. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Widerumb Ochsenfüß zu kochen auff ein ander manier. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Widerumb Ochsenfüß zugericht auff ein ander manier. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Wild= Schwein / mit sammt seinen Füssen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Wilde Endten / nach deme sie gebuzt / -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Wilde Ente mit Soß. -
Die Hausköchin (1867)
- Wilde Enten zu dämpffen. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Wildente. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Wildgeflügel mit Linsen. Rebhühner. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Wildprät in der Pasteten=Suppen. -
Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Wildprät in Hetschepetsch=Pfeffer. -
Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Wildprät in Pfeffer. -
Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Wildprät in Pohlnischer Suppen. -
Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Wildprät in Sardellen=Suppen. -
Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Wildpret auff Vngerisch schwartz eyngemacht vnnd gekocht. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Wildpret in einer Citronen = Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Wildpret in einer Limonien = Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Wildpret in einer Limonien Brüh / auf andere Weise. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Wildpret in einer Oliven = Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Wildpret in einer schwartzen Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Wildpret in einer Zwiebel = Brüh / auf andere Art. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Wildpret in einer Zwiebel = Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Wildschweinfleisch mit kalter Sauce. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Wildschweinfleisch. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Wildschweinkopf. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Zemer vom Dendel. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Zemmer vom Hirschen in einer Sardellen / Capry / unzeitigen Agres= Wein= Trauben= oder braunen Zwibel= Brühe zu geben. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Zemmer vom Schaaf / Castron / oder Hammel / mit Lemoni= oder in einer sauren / oder süssen Capry= Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Zerfahrens von Hünnern. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Zerlegte Capaunen in Citronen= oder Pomerantzen=Brühe zu kochen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Zerlegte Capaunen in unzeitigen Agres / oder dergleichen Weintrauben. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Zerlegte Capaunen zu dämpffen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Zerlegter Capaun / in seiner eigenen durchgetriebenen Leber= Brühe zu geben. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Zungen / von dem wilden Schwein. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Zungen in Zwibeln eingemacht. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Zungen schwartz auff Ungerisch eyngemacht. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Zungen von dem Reh. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Zungen [Rinderzungen] frisch gesalzen / -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Zwey Speisen von einem Capaun geschwind zu machen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- [Aal mit grünen Salsen.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Adler gelb eynzumachen.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Adler in einem Mandelgescharb.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Adler schwartz eyngemacht auff Vngerisch.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Biberschwantz in stücken.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Biberschwanz] Oder -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- [Boeuf à la mode.] Oder: -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Braten eynzumachen.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Bratenreste mit Sauce. Von Kalbsbraten.] Oder: [II] -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Bratenreste mit Sauce.] Von Kalbsbraten. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Braun gedünstetes Fleisch. Tauben oder Kaninchen.] Oder: -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Braun gedünstetes Fleisch.] Brustknorpeln. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Braun gedünstetes Fleisch.] Gespickte Henne oder Kapaun. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Braun gedünstetes Fleisch.] Lämmernes. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Braun gedünstetes Fleisch.] Schnitz‐ oder Kalbsnuß gespickt -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Braun gedünstetes Fleisch.] Schöpsenfleisch. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Braun gedünstetes Fleisch.] Tauben oder Kaninchen. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Braun gedünstetes Fleisch.] Wildpret. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Brust gantz von Schaf]. -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Brust gehackt]. -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Brust gekocht auff ein ander manier.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Dendel auf ander Manier.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Dendel Wildpret eyngemacht.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Dendelkopff.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Drapp auff Vngerisch.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Ein besonders von einem stück Wildt.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Ein eyngemachter Kappaunen.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Ein gehack vom Fasanen gesotten in einer Brüh.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Ein gesotten Brust von einem Kappaunen.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Ein gesottene Ganß gelb eyngemacht.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Ein gesottens von einer Kappaunenbrust.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Ein Gestossens von einem Kappaunen mit Pettersilgen.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Ein Gestossens von Kramatsvögeln.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Ein Kalbskopff zu kochen auff ein ander manier.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Ein Kappaun auff Polisch gekocht.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Ein Kappaun gesotten in einer grünen Brüh.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Ein Kappaunen gekocht in seiner eygenen Brüh.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Ein Kappaunen in einer gelben Weinbrüh.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Ein stück Rindtfleisch mit Merrettich zugericht] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Ein wilde Ganß gelb eyngemacht in ein Gescharb.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Ein wilde Ganß gesotten in Hiersebrey.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Ein Zerfahrens auff ein ander manier] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Eingemacht Küheuter] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Eingemachte Geißenfüße] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Endten gekocht mit einem Hiersebrey.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Endten gekocht mit Köl.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Euterlein von einem Schaf zu braten.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Eyngedämpfft Endten mit Wacholderbeer.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Eyngedämpffte junge Hünner.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Eyngemachte Füß vom Wildpret.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Eyngemachte Vögel in jhrer eygenen Brüh.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Eyngemachter Fasan mit einer Kappaunenbrüh.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Fette Hühner gedämpft.] Oder: [II] -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Fette Hühner gedämpft.] Oder: [I] -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Fleisch in Blutsauce.] Hirsch‐Schulter. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Fleisch in Blutsauce.] Lammfleisch. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Fördertheil eyngemacht.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Französische Suppen. Vom Indianischen Han oder Hun.] Salße. -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- [Frösch eyngesotten mit Agrastwasser.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Frösch gekocht schwartz mit Karpffenschweiß.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Froschkeulen.] Heißabgesotten -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Fülle zu Gänßen] Salße. -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- [Füß schwartz eyngemacht.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Füß von der Spensaw.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Füsse und Ohren von der Spensaw.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Füsse von Rinder / Kälber / Schaafen.] Salße. -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- [Gallret zu machen von Kälbern Knorren vnd Füß.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Gallret zu machen von Kälbern Knorren.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Galrat von Ochsenfüß / vngerisch] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Galrat von Ochsenfüssen] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Gänß / Endten zahm und wild.] Salße. -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- [Gänß eyngemacht in allerley Brüh.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Gänß eyngemacht mit Pettersilgen Wurtzel.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Gebratene Ganß eyngemacht.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Gebratene Wachteln in ein Mandelgescharb.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Gebratene Wachteln in ein Pfeffer eyngemacht.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Gedünstetes Rindfleisch mit Rahmsauce.] Oder: -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Gefricusierte Frösch mit Agrastbeer.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Geiß halb grün und halb gelb] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Geißfleisch auf Vngerisch mit einem faum] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Geißfleisch in einem Pfeffer] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Geißfleisch mit Limonien] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Gemssen Zemer.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Geräucherte Hennen kalt mit grünem Köl oder Spenat.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Geselcht Hirschen Wildpret.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Gesotten Haselhun in einer Mandelbrüh.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Gesotten Henne kalt mit Confect.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Gesotten Hennenbrust in brauner Brüh.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Gesotten junge Hünner in einer Brüh.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Gesottene Köpff von der Spensaw] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Gesottene Schnecken sampt den Häußlein / mit Butter vnd wolschmeckenden Kräutern.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Gesottene Wachteln mit ein Spenat.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Gestossens von Wachteln fein grün eyngemacht.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Griff vom Dendel.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Grün Fleisch von einer jungen Geiß auff Vngerisch gemacht] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Hammelschlegel] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Hammelskeul gesotten] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Hase in Gescharb.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Hase in Weichselsalsen.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Haselhun eyngemacht in ein Mandelgescharb.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Haselhun gelb eyngemacht mit Agrastbeer.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Hattele auß der wilden Ganß.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Hattele.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Heißabgesottenes Fleisch. Frisches Schweinfleisch.] Oder -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Heißabgesottenes Fleisch. Tauben.] Oder -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Heißabgesottenes Fleisch.] Frisches Schweinfleisch. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Heißabgesottenes Fleisch.] Hühner. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Heißabgesottenes Fleisch.] Lammfleisch. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Heißabgesottenes Fleisch.] Schöpsenfleisch. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Heißabgesottenes Fleisch.] Tauben. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Hennenbrust gesotten in Hennenbrüh.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Hintertheil von gebratenem Hasen.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Hirschkopff gesotten.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Hörner vom Hirschen.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Hörner.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Hühner in Weinsauce.] Mit Trüffeln. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Hünner auff ein ander manier.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Hünner mit einer Weinbrüh.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Junge Hünner eyngemacht auff Vngerisch / gelb / vnd mit Limonien.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Junge Hünner eyngemacht.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Junge Hünner in ein gute Rindfleischbrüh.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Kalbs=Brust.] Salße -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- [Kalbs=Kröß] Salße. -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- [Kalbskopff gekocht.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Kalbsschlegel mit kalter Sauce.] Oder: [II] -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Kalbsschlegel mit kalter Sauce.] Oder: [I] -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Kalbs‐ oder Lammskopf mit Bröseln.] Oder: [II] -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Kalte Hünner gantz / mit Weichselsalsen.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Kapaun‐ oder Hühnerbrüste.] Oder: -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Kappaun gelb eyngemacht.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Karwenada vnd Hattele vom Hasen.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Karwenada vom Rehschlögel.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Karwenada von der Spensaw.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Kleine Vögel eyngedämpfft.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Kleine Vögel in ein Mandelgescharb eyngemacht.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Knödel von einer Hennenbrust.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Knödel von Wachteln.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Kopff mit Hörnern vom Steinbock.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Köpff von der Spensaw anders.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Kopff von der Spensaw in einer schwartzen Gallrat.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Kramatsvögel eyngedämpfft mit Wacholderbeer vnd Zwibeln.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Kramatsvögel in einer weissen sauren Brüh.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Kröß von dem Spenferckel.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Kuheuter.] Mit Sauce. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Lämmernfüß in Cassenat abgesotten] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Lerchen gebraten oder eyngemacht.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Lungenbraten in einem Ochsendarm] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Maul vom Dendel.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Meerschwein gebraten.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Mittelendten zugericht auf allerley manier.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Murmentel mit Köl.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Ochsenschlepp.] In Blutsauce. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Ohren vnd Gurgel vom Hirschen.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Ohren vom wilden Schwein.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Ottwarsck eingemacht auff Böhmische Manier] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Pasteten von Förderläuff oder Hinterläuff.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Pirckhan eyngedämpfft auf allerley manier.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Pleßlein eyngedämpfft oder fricusiert.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Priseindel vom Reh.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Rebhüner.] Auf eine andere Art. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- [Rehschlegel gespickt.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Rehwildpret auff Polisch.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Rinderbraten, gesottener] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Rindfleisch] Auf französische Art. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Rindtfleisch eingemachtes auff Wildpret manier] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Rindtfleisch gekochtes mit Pettersilgen] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Rindtfleisch gesotten mit allerley Gewürtz] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Rindtfleisch gesottenes mit Limonien zugericht] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Rindtfleischknödel / gesottene] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Schaaf=Lungen und Leber] Salße -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- [Schaafs=Bratis] Salße. -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- [Schaffleisch in Pfeffer gekocht]. -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Schildtkröten gekocht schwartz mit Karpffenschweiß.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Schlegel von Schaf]. -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Schnitze von Hirschfleisch.] Oder -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Schöpsen‐Cotelettes.] Oder: [III] -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Schöpsen‐Cotelettes.] Oder: [II] -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Schwantz vom Dendel.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Schwantz von der Spansaw.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Stufata‐Fleisch.] Oder: [II] -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Stufata‐Fleisch.] Oder: [I] -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Vielerley Speiß auß der Brust vom Rephun.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Vögel eyngemacht mit Limonien.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Vögel fein säurlich eyngemacht mit grünen Kräutern.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Vögel grün eyngemacht.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Vögel in einer grawen Brüh von Mandeln.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Vögel in Lebersauce.] Tauben. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Von einem Aurochsen.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Von einem Beeren.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Wachteln auff Vngerisch eyngemacht.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Wachteln eyngemacht in jhrer eygenen Brüh.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Wachteln eyngemacht mit Weinbrüh.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Wachteln eyngemacht.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Wachteln weiß eyngemacht.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Wilde Gänß eyngemacht mit Kräutern.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Wilde Gänß gelb eyngemacht auff Polisch.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Wildgeflügel mit Linsen. Rebhühner.] Oder: -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Wildgeflügel mit Linsen.] Wildgans. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Wildpret auf Böhemisch.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Wildpret auf Vngerisch.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Wildpret eyngemacht.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Wildpret saur.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Wildschweinbrust abgesotten.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Wildschweinfüß gesotten.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Zemer von Türkischen Schaf]. -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Zerfahrens von einer gesotten Hennenbrust mit Eyern in einer Brüh.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Zubereitung von Schildkröten.] -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)