Ein Cappern= Salat.

Aus: Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691), Teil 07 Salate, Nr. 008

Herkunftsbezeichnung(en): Spanischer Wein

Originalrezept:

NEhmt gesaltzene Cappern / zupfft die Stiel fein fleissig ab / und legts über Nacht in ein reines Wasser / alsdann seihet den andern Tag das Wasser alles herab / und giesst wieder ein frisches Wasser daran / waschts nochmal heraus / thut sie in einen geglästen Hafen / giesst ein wenig Essig dazu / und zuckerts nach belieben ; nehmt und waschet ferner schöne Weinbeer oder Corinthen / und ein wenig ausgekörnte Rosin / thut sie auch darunter / ziehet Mandel= Kern in einem heissen Wasser zuvor ab / legts in ein frisches Wasser / so werden die Mandel= Kern schön weiß / nehmet sie wieder heraus / schneidets länglicht und mischt sie gleichfalls unter die Cappern / wie auch einen eingemachten und würfflicht= zerschnittenen Citronat / und ein wenig Baum= Oel ; dieses alles schwinget in den Hafen unter einander / und versucht es obs recht im Zucker / und nicht zu süß / auch nicht zu sauer ist : alsdann richtets in eine Schüssel schön aufgehäufft / beleget den Rand derselben mit Citronen= Schelffen und Blättern / überstreuet sie mit Zucker / und traget ihn alsdann zu Tisch. *
* Etliche machen ihn auch ohne Oel / und seihen zuletzt den Essig davon / giessen hingegen einen guten süssen Wein daran / und machen den Salat ferner damit an ; man kan auch wol klein= geschnittene Citronen= Schelffen / Pistacien= Nüßlein darunter rühren / und auch mit eingemachter Pomerantzen= Blüh ferner bezieren.
* * *
Oder:
NEhmet kleine Cappern / Weinbeerlein oder Corinthen / jedes acht Loth / Wein= Lägelein / Pistacien= Nüßlein oder Mandel= Kern / Pomerantzen= und Citronen= Schelffen jedes vier Loth ; dieses alles zerschneidet gröblicht / macht es mit Zucker und süssen Wein an / legt darnach in eine Schüssel einen Teller zu unterst hinein / und diese zusamm= gemachte Sachen / Hertz= oder Rauten= weiß zierlich darauf ; bestecket es mit länglicht= geschnittenen Citronat / Citronen= und Pomerantzen= Schelffen Bögen= weiß / und belegt ihn hin und wieder mit Cappern / um den Schüssel= Rand aber zieret ihn mit eingemachten Sachen / und ausgeschnittenen Blumwerck / so habt ihr einen schönen und kräfftigen Salat.

 

Zu dem Cappern= Salat. Num. 8. gehörig. [aus dem Anhang]

BEy dem Cappern Salat ist zu erinnern / daß man klein= und grosse Cappern gar wol unter einander vermischt / dazu gebrauchen könne / doch muß man die Grössere oder Saltz= Cappern nicht im Wasser absieden / sondern nur etwas wässern / und so dann eben auch / wie die kleinere wohl abtrocknen / nachmal Spanischen Wein daran giessen / damit so wol von den grossen das Saltz / als auch denen kleinen die Sauern desto besser ausgezogen werde.

Transkription:

Juliane Wiemerslage

Zitierempfehlung:
Juliane Wiemerslage (Transkription): "Ein Cappern= Salat.", in: Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691), Teil 07 Salate, Nr. 008,
online unter: https://www.historische-esskultur.at/rezeptforschung/?rdb_rezepte=ein-cappern-salat (22.11.2024).

Datenbankeintrag erstellt von Juliane Wiemerslage.


In folgendem Projekt erschlossen: TCS 37 (2017-2019)