Rezepte:
- [Gefüllte Äpfel] (M I 128, 15. Jhdt.)
- Ein swarcz gemuͤss (M I 128, 15. Jhdt.)
- Ein edels ein pachens (M I 128, 15. Jhdt.)
- [Außgehölte Epffel in Teig außgebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schwartz eyngemacht im Pfeffer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Epffel Confect]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Epffel Turten kalt]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Epffel Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Spanische Krapffen von Epffeln]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Vngerische Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rehwildpret in Zwibeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hase in Gescharb.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Fördertheil eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schaffleisch in Pfeffer gekocht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Schwartz auff Vngerisch zugericht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Schwartz eyngemachte Hennen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Auf Vngerisch gelb eyngemacht Hennen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein gute Füll zu einer Turten von Epffeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Saur Limoniensafft]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Knödel oder Klöß von Rindtfleisch] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebackener Cabellaw] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Hirschmaul zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Geschnitten Epffel in Teig außgebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Zungen zu kochen in einem Pfeffer. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Zungen in gescharb von Epffel vnd Zwibel] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kalbszunge gekocht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wildpret auff Vngerisch schwartz eyngemacht vnnd gekocht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Hirschen Ruckbraten auf andere manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gefüllter Weck] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rindtfleisch auff Wildpret Manier] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebratene Geiß mit kleinen Vögeln gespickt] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Spanische Krapffen mit Stockfisch] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Küheuter gesotten in dicklichem gescharb] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ochsenfüß saur eingemacht in Zwibeln vnd Epffelgescharb. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Vom Ochsenmarck Spannische Krapffen zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Foren auff Vngerisch eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- GElb auff Vngerisch eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gelb eyngemachten Hasen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Rogen vnd geschneittel schwartz eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Küniglein eyngemacht in ein Gescharb von Mandeln oder Epffeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Spansaw mit allerley gefüllt.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Feigen auf ein Spieß außgebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gefüllte Birn vnd Epffel.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Außgebackene Oblat mit Füll von Epffeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Schwartz eyngemacht Wildpret. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kräpfflein von Epffeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Knödel vom Küniglein.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gantze Eyer in Epffelgescharb.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Widerumb ein Zung auff ein ander manier zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebraten Epffel.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Geschwembt Epffel.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Epffelmuß mit Zimmet vnd Rosein.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Dürre Epffel in Wasser gesotten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Turtelet von Epffeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Strauben von Epffeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyerschmaltz mit Epffeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gerößte Epffel in süsser Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Füß von einem Kalb zu kochen in einem gescharb. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebacken Epffel in Teig.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gänßkröß auf allerley manier zugericht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Auff Vngerisch schwartz eyngemacht Kappaunen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein gefüllte Ganß.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wein sehr geren zu machen / daß er frisch werd. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eppfel Strauben]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Geschwembt Epffel auß der Butter]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- SChwartz eyngemachte Hausen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gelb gekochte Hausen auff Vngerisch. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wenn Möst nicht geren sollen / damit sie süß bleiben. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein wilde Ganß gelb eyngemacht in ein Gescharb.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Von der wild Saw die Brust zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Zungen schwartz auff Ungerisch eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Hammelsgeil oder Bockshoden zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Wildschweinbraten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Epffel Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein anders. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gut grün Salsen von Kräutern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein ander gefüllt Gebackens von Salbey. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Apffelmuß ohne Zwibeln. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein gut Essen von Oepffeln. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein schwartz Gemüß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gute Krapffen von Oepffeln vnd Biern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein frembd Gebackens heist Schnabel. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Mit demselbigen Teig ein höfliches Essen in eim schwartzen Pfefferlin. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Geschachtzsabels backen mit fünff Farben. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein höflich Essen von Eyern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein füll in Braten / oder Gevögel zumachen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Torten von Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Pommes au sucre. (Le cuisinier françois, 1651)
- Baignets de pommes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pommes fricaßées. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pommes fricaßées. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de pommes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Das öpfl Koch mit Mandl. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Landts Öpfl einzumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Büberschwanz einzumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item mehr Poßtetten einzumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Öpfl Turtten zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Höchten einzumachen in Vn= / =gerische Supen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item mehr Höchten einzumachen in / Vngarische Supen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
- Öpfl Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain aufgeloffenes Öpfl Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das Aufgelossene Öpfel koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Öpfl Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- [Speisen von Obs=Früchten. Apffel.] Oder [III] (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Karpfen Eingeweyd/bloß in Wein ge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Aepffel werden auch zu runden (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Aepffel werden auch ganz (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Speisen von Obs=Früchten. Apffel.] Oder [IV] (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Fülle / Salße / Kräpflin / Knöpflin von Aepflen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Speisen von Obs=Früchten. Apffel.] Oder [II] (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Speisen von Obs=Früchten. Apffel.] Oder [I] (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Speisen von Obs=Früchten. Apffel. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Krebs-Kräpflin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Krebs-Knöpflin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man mache solche Knöpflin wie (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man legt den Hecht/ nach dem selbi= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Holtz= Aepffel Essig / so in die Kuchen sehr (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Candiert Pfersich / Birrn / Mandlen / Haselnuß / Zimmet / Nägelin / Fenchel / Aniß / Coriander. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- An stait geschweißter Zwiblen mag man (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht das Teyglin von Eyer / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht solch Teyglin mit Eyer / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Aepffelschnitz / werden auch gehachen / in (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Aepffel / Birren / Saurampffer / Boretsch (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag auch majeron oder salbey darzu (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag auch milchraum darzu nemmen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man machts von gehackten Aepflen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag auch geschnittenen Peterlin / und (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Auß Bolchen mag man auch Knöpflin (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder werden die gehackte Stockfisch mit (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag auch wol under die Hünerfülle gehackte (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder werden nach deme selbige sauber gebuzt / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man röstet Apffel / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag under die Zwibel / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kalbfleisch klein gehackt mit Eyer / Salz Imber / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag auch wolschmeckende Kräutlin und grünen Peterlin / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Schweinen=Fleisch in gemein. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man röstet gehackte (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Küchlin ohne Eyer in der Fasten. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag den Rogen vnd Eingeweyd (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer=Knöpflin oder Strützlin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Auff dise weiß werden auch Aepffel / Bir= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Aufgeloffne öpffl khröpffl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gebrenete öpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein guete Suppen ÿber hennen, auch Woll ÿber Fisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gedempffte äpffln. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Würstl von öpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Mueß von gebratnen Öpffln. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gefühlts brot. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Apffl dorthen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Schweinkhopf Zumachen, das die Flammen herauß fahren. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein gewaickhte Aÿr flökhl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Bachne öpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gfühlte öpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Apffl Schlang. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Öpffl khräpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Öpfl pfrilln. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aufgeloffne öpffl khräpffl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gefühlte Sembl von öpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Öpffl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Öpfl Sallat. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Hecht in weisser Oesterreichischer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Strauben mit und ohne Aepffel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pfaffen= Schläpplein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Ungarischen Zwiebel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Aepffel= Mus in Kern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Polnischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Polnischen Brüh / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Polnischen Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in Ungarischer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spanische= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer braunen Zwiebel=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Wamme in einer Apffel = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Pfersich= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Citronen= Brüh über weiß= gebratenes Geflügel: als über einen kälbernen Schlegel / Prisilln / oder Geiß= und Ziegen= Viertel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Apffel= Brüh über Rebhüner und andres Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh von Aepffeln über ein Vorbratens / Gemsen= Schlegel und Wildpret. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh von Aepffeln über allerley weiß= Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Aepffel= Brüh über gebeitzte und ungebeitzte Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Aepffel= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Pfersich= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hecht= oder Rummel= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Quitten= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Aepffel= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch ein Aepffel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel in einer rothen Sultzen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Apffel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Parstörffer= Aepffel= Latwerg. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Apffel= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pfaffen= Schläpplein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel= Strauben / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein dürres Aepffel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Senff oder Mostart zu machen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Semmeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Semmeln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Feigen= Würstlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Feigen= Würstlein mit Aepffeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Aepffel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Aepffel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel= Küchlein zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aufgelauffene Aepffel= Blatten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel= Strauben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel= Strauben / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandeln auf Oblaten gebachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel gefüllt zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel gefüllt zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel zu bachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Birn zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wildpret in einer Zwiebel = Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Wildpret im Pfeffer / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Apffel= Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine andere Zwiebel= Brüh über einen Lendbraten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch eine andere Brüh über eine Rieb von einem Rind oder Ochsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hecht= oder Rummel= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Wildpret im Pfeffer / auf Wienerisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Apffel= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel zu füllen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein aufgesetzter Apffel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel frisch zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel zu füllen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel zu rösten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel zu rösten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel zu rösten / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gedünstete Aepffel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel zu dünsten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heringe im Oel und Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Dürre Aepffel zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Dürre Aepffel zu dünsten / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Dürre Aepffel zu dünsten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel frisch zu kochen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Aepffel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen in einer Aepffel=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Füll zu einer Kalb= oder Lamms= Brust / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Span= Ferckelein zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Semmeln mit Vögeln und Aepffeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Semmeln mit Weixeln oder Aepffeln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Pirsinge in einer Polnischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Das vorder Theil vom Hasen oder Vorhäs zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Junge Gans in einer Apffel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Junge Gans in einer Polnischen=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Gänskragen / noch auf andere Art zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gedämpffte Vögel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer= ring von Zucker= Zeug / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel in einer roth=gesultzten Brüh zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Aepffel= Kooch / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine geröstete Zunge in einer Spanischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein anderes Aepffel= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Aepffel= kooch / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein ander Aepffel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Aepffel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Reh= Schlegel oder Reh= Keule zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Aepffel= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Polnische Brüe über Schweins-Wildpret. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Rinder=Braten von einer Ribbe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Capaunen / Hüner / Wildpret / oder sonsten zahm Fleisch in einer lautern Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Den Häring zukochen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hirschen-Wild-oder andere Keulen gut zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Zitronat=Brüe über Rebhüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Wie man Sardellen zurichtet. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Hun in einem Aepfel= Brei. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Citronen=Södlein über allerlei Gebratenes von wilden und zahmen Feder-Viehe; auch über gesottenen Hecht. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Reh=Keule / Rükken oder Bauch zubraten und ein gut Södlein darunter. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Aufgeloffnes Öpfl Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Öpfl Dortten Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Guette Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Blättl Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein schönn Aufgeloffnes Öpfl Koch / Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Auter in einer Guetten siessen Welischn Suppen Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Öpfl strauben Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Öpfel Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die äpfel bafeßen macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette lemony sulz Zumachen in hizen vnd Grossen turst Zu brauchen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man das öpfel pfänzl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Aufgelafne öpfel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Halbe öpfel Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Öpfel in der Sulz Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man Daß öpfl Muess mit Mandl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein öpfel khuechen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die öpfl Spalten Zu Pachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein schwarzes Wiltbrät in einer siessen brie (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Öpfel in der ßulz (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette öpfel Maurracher Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Öpfel oder Piern Guett Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes öpfel Koch Zu machen Auf ein Schisl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Anders Guettes öpfel Koch in ein reindl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Wildtschwein Khopf Guett Zu siedten Es Khan auch ein Gemeiner schwein Kopf sein der Geselcht ist (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Hendl in ihren Eugnen blueth Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- To make Orange-Marmalet (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make White Pear-Plum Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make a Welch Apple Pye much finer than a Minc’d Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Pickle Codlins like Mangoe (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Citron Marmalet (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Pomegranate Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Orange or Lemmon Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To preserve Whole Oranges or Lemmons (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To preserve Golden or Kentish-Pippins (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To preserve Whole Quinces (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To preserve Grapes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To preserve or dry Nutmeg-Peaches (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Red Plum-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make White Plum-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Red Plum Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To preserve White Pear-Plums (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Apricock-Jam (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Apple-Jelly for all Sorts of Sweet-Meats (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Apricock-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Apricock Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To preserve Apricocrs (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To preserve Green Jennitins (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- Abermahl anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aepffel=Koch / im Reinlein zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein in einer Pohlnischen Brühe / sie seynd hernach gebachen / gebraten oder auch nur gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die gesulzte / eingemachte Sachen zumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein schönes Aepffel= Koch mit Eyer= Faum. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Aepffel= Füll / in die Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Noch auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Manier. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wiederum anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Aepffel=Koch / mit / oder ohne Zimmet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das ordinari Aepffel=Koch etwas braun. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der wilde Schwein= Kopff zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein anders Aepffel=Koch im Reindl. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das gebratne Aepffel=Reindl=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gutes Aepffel=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Bohnen / auf Schweitzerisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aepffel= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen in einer gelben Aepffel=und Zwibel=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das braune aufgeloffene Aepffel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aepffel Rosen gleich in der Schüssel mit Zucker und Zimmet (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aepffel zu braten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aepffel gefüllter zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aepffel ausgebräunter in Safft gekochter (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aepffel in rothem Safft mit weissen oder gelben Cirtroni oder Pomerantzen Kräutlein geziert (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aepffel weiß gesottner zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Maul / in Mandel und Aepffel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein in rothen Damattus= oder Paradiß= Aepffel durchgetrieben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das weisse aufgeloffene Aepffel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten gebachner / in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / auf Pohlnisch / mit Zwibel und Aepffel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht anderst / auf Pohlnisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachner / in einer süssen / durchgetriebenen Mandel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spanfärcklein gantzer zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die halb= gebratene Capaunen anderst zuzurichten / in einer Pohlnischen Brühe / auch auf der Schüssel zu kochen / daß sie gleich fertig werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen / in einem Aepffel= Geschärb (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der vordere Haas / in süssen Aepfel= Geschärb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten gebraten / oder gedämpffter / in einer Pohlnischen Aepffel= und Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalbs= Zungen / süß einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rothes Wildprät in einer pohlnischen Aepffel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirschen= Kopff / mit dem Gewicht / zu einem Schau= Essen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aepffel gefüllter / in Taig umgekehrt / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aepffel= Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aepffel= Strauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aepffel= Küchlein / oder Rädlein / die in der Mitten ausgestochen werden / oder ein Loch bekommen / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aepffel= Küchlein in Taig gedunckter / aus Schmaltz zu bachen / daß sie hoch auflauffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Nespel= oder Mespel= Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling und Ferchen gebratner / in einer süssen und sauren Pohlnischen Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gereste öpfel zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein guette öpfl Fihl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein andter Wiltprätt supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein opfl Koch zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein supen yber die Reh schlögl (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Aepfel=Salat mit Weinbeer=Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aepfel=Salat auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aepfel= Knödel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Karpfen in der Zwiffel=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aufgeloffene Aepfel=Blatten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aepfel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aepfel=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aufgehendes Maschanzger=Aepfel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Maschanzger=Aepfel=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Maschanzger= Aepfel= Sulzen zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Ein Aepfelkuchen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Aepfl Mueß von Mandeln zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den Spanischen Taig zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wan ein wein wolte anfangen zu gröblen wie man solchen helffen kann (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Türkenbund. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Reiskoch oder Wandeln.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mehl‐Schmarn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Türkischer Tommerl oder Ofenkater. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Semmel‐Schmarn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Äpfel gefüllt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Aepfel‐Krapfel oder Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Scheiterhaufen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Unterlegte Crême.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Aepfel im Schlafrocke. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulztes Compote. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gemischtes Compote mit Gelee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Süßer Salat und Compote. Aepfel als Compote.] Aepfel mit Marillensalse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Süßer Salat und Compote. Aepfel als Compote.] Passirte Aepfel (Aepfelmandel). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Süßer Salat und Compote. Aepfel als Compote. Gebratene.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Süßer Salat und Compote.] Aepfel als Compote. Gebratene. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kolatschen von mürbem Teige. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Butterteig mit Aepfeln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalte Krän‐Saucen.] Aepfel‐Krän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fridatti‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Butterteig mit Aepfeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Butterteig mit Aepfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Englischer Kuchen mit Obst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Aepfel‐Kuchen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Aepfel‐Kuchen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Aepfel‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Aepfel‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Quitten‐und Aepfel‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mit Obst unterlegte Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Aepfel mit Creme und Wind. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Reiskoch oder Wandeln.] Unterlegter Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebackene Aepfel, Marillen, Pfirsiche oder Weichseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Aepfel‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Charlotte (Obst in Kruste).] Von Birnen oder Aepfeln ebenso. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Charlotte (Obst in Kruste). Von Birnen oder Aepfeln ebenso.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Charlotte (Obst in Kruste). Von Birnen oder Aepfeln ebenso.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Charlotte (Obst in Kruste). Von Birnen oder Aepfeln ebenso.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Quitten‐und Aepfel‐Koch.]Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pomeranzen‐Auflauf.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Quitten‐und Aepfel‐Koch.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Quitten‐und Aepfel‐Koch.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefüllte Aepfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wie gefrorene Eier oder Äpfel wiederzurecht zu bringen ſind. (Die Hausköchin, 1867)
- Äpfelkoch mit Biskoten. (Die Hausköchin, 1867)
- Buchteln mit Krem. (Die Hausköchin, 1867)
- Äpfelfleckel. (Die Hausköchin, 1867)
- Äpfelſtrudel. (Die Hausköchin, 1867)
- Reis mit Äpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Salat von borsdorfer (miſchensker) Äpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Erdäpfel-Salat mit Häring. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackener Salat. (Die Hausköchin, 1867)
- Äpfelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
- Omeletteſpeiſe mit Äpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Ein anderer Salat von borsdorfer Äpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſulzte Torte. (Die Hausköchin, 1867)
- Borsdorfer Äpfel in der Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratene Äpfel. (Die Hausköchin, 1867)
- Äpfel im Schlafrocke. (Die Hausköchin, 1867)
- Äpfelkoch auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Gezogener Strudel mit Wipfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Nudeln mit Äpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Reiskoch. (Die Hausköchin, 1867)
- Äpfel-Knödel. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf von Reismehl. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſchwinder Äpfelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
- Einfacher Apfelauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feiner Apfelauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Reis mit gefüllten Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mandelauflauf mit Marmeladeschaum. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Biskuit-Omelette. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Reispudding mit Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Apfelstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Makkaronipudding mit Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Grießpudding mit Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Auflauf mit Aprikosenmarmelade und Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Sehr gute Apfelspeise. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Semmelspeise mit Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gebackene Äpfel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Äpfelküchlein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Einfacher Kuchen mit frischem Obst. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Prager Apfelküchlein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gebackene Knödel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kartoffelnudeln mit Äpfeln oder frischen Zwetschgen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Apfel-Gelee. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Saazer Kompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gemischtes Kompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Äpfelkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Englischer Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Apfelfülle für Hefengebäck. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Ungarische Mandeltorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Verdeckter Apfelkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Äpfelpflanzerl. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)