Äpfel

Rezepte:

  1. [Gefüllte Äpfel] (M I 128, 15. Jhdt.)
  2. Ein swarcz gemuͤss (M I 128, 15. Jhdt.)
  3. Ein edels ein pachens (M I 128, 15. Jhdt.)
  4. [Außgehölte Epffel in Teig außgebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  5. [Schwartz eyngemacht im Pfeffer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  6. [Epffel Confect]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  7. [Epffel Turten kalt]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  8. [Epffel Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  9. [Spanische Krapffen von Epffeln]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  10. [Vngerische Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  11. [Rehwildpret in Zwibeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  12. [Hase in Gescharb.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  13. [Fördertheil eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  14. [Schaffleisch in Pfeffer gekocht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  15. Schwartz auff Vngerisch zugericht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  16. Schwartz eyngemachte Hennen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  17. Auf Vngerisch gelb eyngemacht Hennen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  18. [Ein gute Füll zu einer Turten von Epffeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  19. [Saur Limoniensafft]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  20. [Knödel oder Klöß von Rindtfleisch] (Ein new Kochbuch, 1581)
  21. [Gebackener Cabellaw] (Ein new Kochbuch, 1581)
  22. Hirschmaul zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  23. [Geschnitten Epffel in Teig außgebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  24. Zungen zu kochen in einem Pfeffer. (Ein new Kochbuch, 1581)
  25. [Zungen in gescharb von Epffel vnd Zwibel] (Ein new Kochbuch, 1581)
  26. [Kalbszunge gekocht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  27. Wildpret auff Vngerisch schwartz eyngemacht vnnd gekocht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  28. [Ein Hirschen Ruckbraten auf andere manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  29. [Gefüllter Weck] (Ein new Kochbuch, 1581)
  30. [Rindtfleisch auff Wildpret Manier] (Ein new Kochbuch, 1581)
  31. [Gebratene Geiß mit kleinen Vögeln gespickt] (Ein new Kochbuch, 1581)
  32. [Spanische Krapffen mit Stockfisch] (Ein new Kochbuch, 1581)
  33. [Küheuter gesotten in dicklichem gescharb] (Ein new Kochbuch, 1581)
  34. Ochsenfüß saur eingemacht in Zwibeln vnd Epffelgescharb. (Ein new Kochbuch, 1581)
  35. Vom Ochsenmarck Spannische Krapffen zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  36. Foren auff Vngerisch eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  37. GElb auff Vngerisch eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  38. Gelb eyngemachten Hasen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  39. Rogen vnd geschneittel schwartz eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  40. [Küniglein eyngemacht in ein Gescharb von Mandeln oder Epffeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  41. [Spansaw mit allerley gefüllt.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  42. [Feigen auf ein Spieß außgebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  43. [Gefüllte Birn vnd Epffel.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  44. [Außgebackene Oblat mit Füll von Epffeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  45. Schwartz eyngemacht Wildpret. (Ein new Kochbuch, 1581)
  46. [Kräpfflein von Epffeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  47. [Knödel vom Küniglein.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  48. [Gantze Eyer in Epffelgescharb.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  49. Widerumb ein Zung auff ein ander manier zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  50. [Gebraten Epffel.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  51. [Geschwembt Epffel.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  52. [Epffelmuß mit Zimmet vnd Rosein.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  53. [Dürre Epffel in Wasser gesotten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  54. [Turtelet von Epffeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  55. [Strauben von Epffeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  56. [Eyerschmaltz mit Epffeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  57. [Gerößte Epffel in süsser Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  58. Füß von einem Kalb zu kochen in einem gescharb. (Ein new Kochbuch, 1581)
  59. [Gebacken Epffel in Teig.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  60. [Gänßkröß auf allerley manier zugericht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  61. Auff Vngerisch schwartz eyngemacht Kappaunen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  62. [Ein gefüllte Ganß.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  63. Wein sehr geren zu machen / daß er frisch werd. (Ein new Kochbuch, 1581)
  64. [Eppfel Strauben]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  65. [Geschwembt Epffel auß der Butter]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  66. SChwartz eyngemachte Hausen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  67. Gelb gekochte Hausen auff Vngerisch. (Ein new Kochbuch, 1581)
  68. Wenn Möst nicht geren sollen / damit sie süß bleiben. (Ein new Kochbuch, 1581)
  69. [Ein wilde Ganß gelb eyngemacht in ein Gescharb.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  70. Von der wild Saw die Brust zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  71. Zungen schwartz auff Ungerisch eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  72. Hammelsgeil oder Bockshoden zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  73. [Wildschweinbraten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  74. [Epffel Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  75. Ein anders. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  76. Gut grün Salsen von Kräutern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  77. Ein ander gefüllt Gebackens von Salbey. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  78. Ein Apffelmuß ohne Zwibeln. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  79. Ein gut Essen von Oepffeln. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  80. Ein schwartz Gemüß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  81. Gute Krapffen von Oepffeln vnd Biern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  82. Ein frembd Gebackens heist Schnabel. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  83. Mit demselbigen Teig ein höfliches Essen in eim schwartzen Pfefferlin. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  84. Geschachtzsabels backen mit fünff Farben. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  85. Ein höflich Essen von Eyern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  86. Ein füll in Braten / oder Gevögel zumachen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  87. Ein Torten von Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  88. Pommes au sucre. (Le cuisinier françois, 1651)
  89. Baignets de pommes. (Le cuisinier françois, 1651)
  90. Pommes fricaßées. (Le cuisinier françois, 1651)
  91. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  92. Pommes fricaßées. (Le cuisinier françois, 1651)
  93. Tourte de pommes. (Le cuisinier françois, 1651)
  94. Das öpfl Koch mit Mandl. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  95. Item Landts Öpfl einzumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  96. Item Büberschwanz einzumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  97. Item mehr Poßtetten einzumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  98. Item Öpfl Turtten zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  99. Item Höchten einzumachen in Vn= / =gerische Supen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  100. Item mehr Höchten einzumachen in / Vngarische Supen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
  101. Öpfl Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  102. Ain aufgeloffenes Öpfl Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  103. Das Aufgelossene Öpfel koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  104. Öpfl Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  105. [Speisen von Obs=Früchten. Apffel.] Oder [III] (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  106. Karpfen Eingeweyd/bloß in Wein ge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  107. Aepffel werden auch zu runden (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  108. Aepffel werden auch ganz (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  109. [Speisen von Obs=Früchten. Apffel.] Oder [IV] (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  110. Fülle / Salße / Kräpflin / Knöpflin von Aepflen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  111. [Speisen von Obs=Früchten. Apffel.] Oder [II] (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  112. [Speisen von Obs=Früchten. Apffel.] Oder [I] (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  113. Speisen von Obs=Früchten. Apffel. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  114. Krebs-Kräpflin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  115. Krebs-Knöpflin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  116. Oder man mache solche Knöpflin wie (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  117. Oder man legt den Hecht/ nach dem selbi= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  118. Holtz= Aepffel Essig / so in die Kuchen sehr (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  119. Candiert Pfersich / Birrn / Mandlen / Haselnuß / Zimmet / Nägelin / Fenchel / Aniß / Coriander. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  120. An stait geschweißter Zwiblen mag man (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  121. Oder man macht das Teyglin von Eyer / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  122. Oder man macht solch Teyglin mit Eyer / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  123. Aepffelschnitz / werden auch gehachen / in (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  124. Aepffel / Birren / Saurampffer / Boretsch (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  125. Man mag auch majeron oder salbey darzu (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  126. Man mag auch milchraum darzu nemmen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  127. Oder man machts von gehackten Aepflen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  128. Man mag auch geschnittenen Peterlin / und (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  129. Auß Bolchen mag man auch Knöpflin (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  130. Oder werden die gehackte Stockfisch mit (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  131. Man mag auch wol under die Hünerfülle gehackte (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  132. Oder werden nach deme selbige sauber gebuzt / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  133. Oder man röstet Apffel / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  134. Man mag under die Zwibel / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  135. Kalbfleisch klein gehackt mit Eyer / Salz Imber / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  136. Man mag auch wolschmeckende Kräutlin und grünen Peterlin / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  137. Schweinen=Fleisch in gemein. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  138. Oder man röstet gehackte (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  139. Küchlin ohne Eyer in der Fasten. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  140. Man mag den Rogen vnd Eingeweyd (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  141. Eyer=Knöpflin oder Strützlin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  142. Auff dise weiß werden auch Aepffel / Bir= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  143. Aufgeloffne öpffl khröpffl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  144. Gebrenete öpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  145. Ein guete Suppen ÿber hennen, auch Woll ÿber Fisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  146. Gedempffte äpffln. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  147. Würstl von öpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  148. Ein Mueß von gebratnen Öpffln. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  149. Gefühlts brot. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  150. Apffl dorthen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  151. Schweinkhopf Zumachen, das die Flammen herauß fahren. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  152. Ein gewaickhte Aÿr flökhl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  153. Bachne öpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  154. Gfühlte öpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  155. Apffl Schlang. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  156. Öpffl khräpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  157. Öpfl pfrilln. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  158. Aufgeloffne öpffl khräpffl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  159. Gefühlte Sembl von öpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  160. Öpffl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  161. Öpfl Sallat. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  162. Ein Hecht in weisser Oesterreichischer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  163. Strauben mit und ohne Aepffel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  164. Pfaffen= Schläpplein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  165. Ein Karpff in einer Ungarischen Zwiebel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  166. Ein Aepffel= Mus in Kern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  167. Ein Hecht in einer Polnischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  168. Ein Hecht in einer Polnischen Brüh / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  169. Ein Hecht in einer Polnischen Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  170. Ein Hecht in Ungarischer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  171. Spanische= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  172. Ein Hecht in einer braunen Zwiebel=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  173. Eine Wamme in einer Apffel = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  174. Eine Pfersich= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  175. Eine Citronen= Brüh über weiß= gebratenes Geflügel: als über einen kälbernen Schlegel / Prisilln / oder Geiß= und Ziegen= Viertel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  176. Eine Apffel= Brüh über Rebhüner und andres Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  177. Eine Brüh von Aepffeln über ein Vorbratens / Gemsen= Schlegel und Wildpret. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  178. Eine Brüh von Aepffeln über allerley weiß= Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  179. Eine Aepffel= Brüh über gebeitzte und ungebeitzte Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  180. Eine Aepffel= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  181. Eine Pfersich= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  182. Eine Hecht= oder Rummel= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  183. Eine Quitten= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  184. Eine Aepffel= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  185. Noch ein Aepffel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  186. Aepffel in einer rothen Sultzen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  187. Ein Apffel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  188. Parstörffer= Aepffel= Latwerg. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  189. Eine Apffel= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  190. Pfaffen= Schläpplein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  191. Aepffel= Strauben / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  192. Ein dürres Aepffel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  193. Einen Senff oder Mostart zu machen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  194. Gefüllte Semmeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  195. Gefüllte Semmeln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  196. Feigen= Würstlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  197. Feigen= Würstlein mit Aepffeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  198. Gebachene Aepffel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  199. Gebachene Aepffel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  200. Aepffel= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  201. Aepffel= Küchlein zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  202. Aufgelauffene Aepffel= Blatten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  203. Aepffel= Strauben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  204. Aepffel= Strauben / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  205. Mandeln auf Oblaten gebachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  206. Aepffel gefüllt zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  207. Aepffel gefüllt zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  208. Aepffel zu bachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  209. Gefüllte Birn zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  210. Wildpret in einer Zwiebel = Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  211. Ein Wildpret im Pfeffer / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  212. Ein Apffel= Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  213. Aepffel= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  214. Eine andere Zwiebel= Brüh über einen Lendbraten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  215. Noch eine andere Brüh über eine Rieb von einem Rind oder Ochsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  216. Eine Hecht= oder Rummel= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  217. Ein Wildpret im Pfeffer / auf Wienerisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  218. Ein Apffel= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  219. Aepffel zu füllen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  220. Ein aufgesetzter Apffel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  221. Aepffel frisch zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  222. Aepffel zu füllen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  223. Aepffel zu rösten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  224. Aepffel zu rösten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  225. Aepffel zu rösten / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  226. Gedünstete Aepffel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  227. Aepffel zu dünsten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  228. Heringe im Oel und Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  229. Dürre Aepffel zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  230. Dürre Aepffel zu dünsten / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  231. Dürre Aepffel zu dünsten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  232. Aepffel frisch zu kochen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  233. Gefüllte Aepffel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  234. Forellen in einer Aepffel=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  235. Eine Füll zu einer Kalb= oder Lamms= Brust / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  236. Ein Span= Ferckelein zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  237. Gefüllte Semmeln mit Vögeln und Aepffeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  238. Gefüllte Semmeln mit Weixeln oder Aepffeln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  239. Gebachene Pirsinge in einer Polnischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  240. Das vorder Theil vom Hasen oder Vorhäs zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  241. Eine Junge Gans in einer Apffel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  242. Eine Junge Gans in einer Polnischen=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  243. Einen Gänskragen / noch auf andere Art zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  244. Gedämpffte Vögel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  245. Eyer= ring von Zucker= Zeug / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  246. Aepffel in einer roth=gesultzten Brüh zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  247. Ein Aepffel= Kooch / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  248. Eine geröstete Zunge in einer Spanischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  249. Ein anderes Aepffel= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  250. Ein Aepffel= kooch / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  251. Ein ander Aepffel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  252. Ein Aepffel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  253. Einen Reh= Schlegel oder Reh= Keule zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  254. Ein Aepffel= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  255. Eine Polnische Brüe über Schweins-Wildpret. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  256. Ein Rinder=Braten von einer Ribbe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  257. Capaunen / Hüner / Wildpret / oder sonsten zahm Fleisch in einer lautern Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  258. Den Häring zukochen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  259. Hirschen-Wild-oder andere Keulen gut zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  260. Eine Zitronat=Brüe über Rebhüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  261. Wie man Sardellen zurichtet. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  262. Ein Hun in einem Aepfel= Brei. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  263. Citronen=Södlein über allerlei Gebratenes von wilden und zahmen Feder-Viehe; auch über gesottenen Hecht. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  264. Eine Reh=Keule / Rükken oder Bauch zubraten und ein gut Södlein darunter. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  265. Ein Aufgeloffnes Öpfl Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  266. Öpfl Dortten Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  267. Ein Guette Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  268. Ein Blättl Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  269. Ein schönn Aufgeloffnes Öpfl Koch / Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  270. Ein Auter in einer Guetten siessen Welischn Suppen Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  271. Öpfl strauben Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  272. Öpfel Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  273. Wie man die äpfel bafeßen macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  274. Ein Guette lemony sulz Zumachen in hizen vnd Grossen turst Zu brauchen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  275. Wie man das öpfel pfänzl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  276. Aufgelafne öpfel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  277. Halbe öpfel Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  278. Öpfel in der Sulz Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  279. Wie man Daß öpfl Muess mit Mandl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  280. Ein öpfel khuechen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  281. Die öpfl Spalten Zu Pachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  282. Ein schwarzes Wiltbrät in einer siessen brie (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  283. Öpfel in der ßulz (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  284. Guette öpfel Maurracher Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  285. Öpfel oder Piern Guett Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  286. Ein Guettes öpfel Koch Zu machen Auf ein Schisl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  287. Ein Anders Guettes öpfel Koch in ein reindl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  288. Ein Wildtschwein Khopf Guett Zu siedten Es Khan auch ein Gemeiner schwein Kopf sein der Geselcht ist (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  289. Hendl in ihren Eugnen blueth Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  290. To make Orange-Marmalet (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  291. To make White Pear-Plum Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  292. To make a Welch Apple Pye much finer than a Minc’d Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  293. To Pickle Codlins like Mangoe (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  294. To make Citron Marmalet (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  295. To make Pomegranate Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  296. To make Orange or Lemmon Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  297. To preserve Whole Oranges or Lemmons (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  298. To preserve Golden or Kentish-Pippins (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  299. To preserve Whole Quinces (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  300. To preserve Grapes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  301. To preserve or dry Nutmeg-Peaches (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  302. To make Red Plum-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  303. To make White Plum-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  304. To make Red Plum Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  305. To preserve White Pear-Plums (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  306. To make Apricock-Jam (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  307. To make Apple-Jelly for all Sorts of Sweet-Meats (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  308. To make Apricock-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  309. To make Apricock Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  310. To preserve Apricocrs (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  311. To preserve Green Jennitins (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  312. Abermahl anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  313. Aepffel=Koch / im Reinlein zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  314. Hünlein in einer Pohlnischen Brühe / sie seynd hernach gebachen / gebraten oder auch nur gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  315. Die gesulzte / eingemachte Sachen zumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  316. Ein schönes Aepffel= Koch mit Eyer= Faum. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  317. Von Aepffel= Füll / in die Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  318. Noch auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  319. Auf eine andere Manier. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  320. Wiederum anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  321. Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  322. Ein Aepffel=Koch / mit / oder ohne Zimmet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  323. Das ordinari Aepffel=Koch etwas braun. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  324. Der wilde Schwein= Kopff zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  325. Ein anders Aepffel=Koch im Reindl. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  326. Das gebratne Aepffel=Reindl=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  327. Ein gutes Aepffel=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  328. Bohnen / auf Schweitzerisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  329. Aepffel= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  330. Haussen in einer gelben Aepffel=und Zwibel=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  331. Das braune aufgeloffene Aepffel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  332. Aepffel Rosen gleich in der Schüssel mit Zucker und Zimmet (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  333. Aepffel zu braten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  334. Aepffel gefüllter zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  335. Aepffel ausgebräunter in Safft gekochter (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  336. Aepffel in rothem Safft mit weissen oder gelben Cirtroni oder Pomerantzen Kräutlein geziert (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  337. Aepffel weiß gesottner zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  338. Maul / in Mandel und Aepffel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  339. Hünlein in rothen Damattus= oder Paradiß= Aepffel durchgetrieben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  340. Das weisse aufgeloffene Aepffel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  341. Rutten gebachner / in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  342. Haussen / auf Pohlnisch / mit Zwibel und Aepffel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  343. Hecht anderst / auf Pohlnisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  344. Hecht gebachner / in einer süssen / durchgetriebenen Mandel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  345. Spanfärcklein gantzer zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  346. Die halb= gebratene Capaunen anderst zuzurichten / in einer Pohlnischen Brühe / auch auf der Schüssel zu kochen / daß sie gleich fertig werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  347. Zungen / in einem Aepffel= Geschärb (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  348. Der vordere Haas / in süssen Aepfel= Geschärb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  349. Aenten gebraten / oder gedämpffter / in einer Pohlnischen Aepffel= und Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  350. Kalbs= Zungen / süß einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  351. Rothes Wildprät in einer pohlnischen Aepffel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  352. Hirschen= Kopff / mit dem Gewicht / zu einem Schau= Essen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  353. Aepffel gefüllter / in Taig umgekehrt / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  354. Aepffel= Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  355. Aepffel= Strauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  356. Aepffel= Küchlein / oder Rädlein / die in der Mitten ausgestochen werden / oder ein Loch bekommen / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  357. Aepffel= Küchlein in Taig gedunckter / aus Schmaltz zu bachen / daß sie hoch auflauffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  358. Nespel= oder Mespel= Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  359. Salbling und Ferchen gebratner / in einer süssen und sauren Pohlnischen Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  360. Gereste öpfel zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  361. Ein guette öpfl Fihl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  362. Ein andter Wiltprätt supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  363. Ein opfl Koch zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  364. Ein supen yber die Reh schlögl (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  365. Aepfel=Salat mit Weinbeer=Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  366. Aepfel=Salat auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  367. Aepfel= Knödel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  368. Karpfen in der Zwiffel=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  369. Aufgeloffene Aepfel=Blatten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  370. Aepfel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  371. Aepfel=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  372. Aufgehendes Maschanzger=Aepfel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  373. Maschanzger=Aepfel=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  374. Die Maschanzger= Aepfel= Sulzen zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  375. Ein Aepfelkuchen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  376. Ein Aepfl Mueß von Mandeln zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  377. Den Spanischen Taig zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  378. Wan ein wein wolte anfangen zu gröblen wie man solchen helffen kann (Limonadenkochbuch, 17xx)
  379. Türkenbund. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  380. [Reiskoch oder Wandeln.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  381. Mehl‐Schmarn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  382. Türkischer Tommerl oder Ofenkater. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  383. Semmel‐Schmarn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  384. [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Äpfel gefüllt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  385. Aepfel‐Krapfel oder Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  386. [Scheiterhaufen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  387. [Unterlegte Crême.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  388. Aepfel im Schlafrocke. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  389. Gesulztes Compote. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  390. Gemischtes Compote mit Gelee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  391. [Süßer Salat und Compote. Aepfel als Compote.] Aepfel mit Marillensalse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  392. [Süßer Salat und Compote. Aepfel als Compote.] Passirte Aepfel (Aepfelmandel). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  393. [Süßer Salat und Compote. Aepfel als Compote. Gebratene.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  394. [Süßer Salat und Compote.] Aepfel als Compote. Gebratene. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  395. Kolatschen von mürbem Teige. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  396. [Butterteig mit Aepfeln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  397. [Kalte Krän‐Saucen.] Aepfel‐Krän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  398. Fridatti‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  399. [Butterteig mit Aepfeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  400. Butterteig mit Aepfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  401. Englischer Kuchen mit Obst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  402. [Aepfel‐Kuchen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  403. [Aepfel‐Kuchen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  404. Aepfel‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  405. Aepfel‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  406. Quitten‐und Aepfel‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  407. Mit Obst unterlegte Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  408. Aepfel mit Creme und Wind. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  409. [Reiskoch oder Wandeln.] Unterlegter Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  410. Gebackene Aepfel, Marillen, Pfirsiche oder Weichseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  411. Aepfel‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  412. [Charlotte (Obst in Kruste).] Von Birnen oder Aepfeln ebenso. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  413. [Charlotte (Obst in Kruste). Von Birnen oder Aepfeln ebenso.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  414. [Charlotte (Obst in Kruste). Von Birnen oder Aepfeln ebenso.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  415. [Charlotte (Obst in Kruste). Von Birnen oder Aepfeln ebenso.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  416. [Quitten‐und Aepfel‐Koch.]Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  417. [Pomeranzen‐Auflauf.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  418. [Quitten‐und Aepfel‐Koch.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  419. [Quitten‐und Aepfel‐Koch.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  420. Gefüllte Aepfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  421. Wie gefrorene Eier oder Äpfel wiederzurecht zu bringen ſind. (Die Hausköchin, 1867)
  422. Äpfelkoch mit Biskoten. (Die Hausköchin, 1867)
  423. Buchteln mit Krem. (Die Hausköchin, 1867)
  424. Äpfelfleckel. (Die Hausköchin, 1867)
  425. Äpfelſtrudel. (Die Hausköchin, 1867)
  426. Reis mit Äpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  427. Salat von borsdorfer (miſchensker) Äpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  428. Erdäpfel-Salat mit Häring. (Die Hausköchin, 1867)
  429. Gebackener Salat. (Die Hausköchin, 1867)
  430. Äpfelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
  431. Omeletteſpeiſe mit Äpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  432. Ein anderer Salat von borsdorfer Äpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  433. Geſulzte Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  434. Borsdorfer Äpfel in der Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  435. Gebratene Äpfel. (Die Hausköchin, 1867)
  436. Äpfel im Schlafrocke. (Die Hausköchin, 1867)
  437. Äpfelkoch auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  438. Gezogener Strudel mit Wipfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  439. Nudeln mit Äpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  440. Reiskoch. (Die Hausköchin, 1867)
  441. Äpfel-Knödel. (Die Hausköchin, 1867)
  442. Auflauf von Reismehl. (Die Hausköchin, 1867)
  443. Geſchwinder Äpfelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
  444. Einfacher Apfelauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  445. Feiner Apfelauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  446. Reis mit gefüllten Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  447. Mandelauflauf mit Marmeladeschaum. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  448. Biskuit-Omelette. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  449. Reispudding mit Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  450. Apfelstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  451. Makkaronipudding mit Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  452. Grießpudding mit Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  453. Auflauf mit Aprikosenmarmelade und Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  454. Sehr gute Apfelspeise. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  455. Semmelspeise mit Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  456. Gebackene Äpfel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  457. Äpfelküchlein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  458. Einfacher Kuchen mit frischem Obst. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  459. Prager Apfelküchlein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  460. Gebackene Knödel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  461. Kartoffelnudeln mit Äpfeln oder frischen Zwetschgen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  462. Apfel-Gelee. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  463. Saazer Kompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  464. Gemischtes Kompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  465. Äpfelkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  466. Englischer Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  467. Apfelfülle für Hefengebäck. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  468. Ungarische Mandeltorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  469. Verdeckter Apfelkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  470. Äpfelpflanzerl. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)