Rezepte:
- [Ein Suppen von Berßling.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Bersig in einer Brühe.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Würst von einem Bersig.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Bersig saur eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Manscho Blancko vom Bersig.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Bersig im Senff. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebackenes mit Bersig.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gelb eyngemacht saur mit Zwibeln. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebacken Bersig.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kölhecht auß dem Bersig.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebackene Knödel vom Bersig.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gesotten Rogen mit Oel gebacken. (Ein new Kochbuch, 1581)
- HEiß abgesotten fein blaw. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Bersig fein mit Eyer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gesültzt Krebs / gar ein höflich vnd däuwiges Essen / ohn schaden. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gute Tarten zu machen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein gut Lebersultz. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Sultzbrüh oder Gallrey. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Perches au court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Die gar jungen Persichlin/ kaum einer (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder wie die Forellen/ (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Persich. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder werden gebraten vnd damit gehan= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Persich werden auch gesalzen/gedört/vnd (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Werden auch in Pasteten eingemacht zu= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Sie werden auch geschüpt/ oder ohnge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gebachene Pärschen oder Pirsinge in Krän oder Meer= Rettig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Pirsinge in einer Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pärschen oder Pirsinge zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pärschen oder Pirsinge zu sieden / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pärschen oder Pirsinge in einer Citronat= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pärschen oder Pirsinge in einer Cappern= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pärschen oder Pirsinge in einer Fenchel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pärschen oder Pirsinge in einer andern guten Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pärschen oder Pirsinge im Oel gebraten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pärschen oder Pirsinge / auf noch andere Art im Oel gebraten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Pirsinge. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pärschen oder Pirsinge im Oel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Pärschen oder Pirsinge in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pirsinge und Forelln wie Orade einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pirsinge oder Forellen wie Orade einzumachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pirsinge oder Forellen wie Orade, auf eine noch andere Weise / zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Pirsinge in einer Polnischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Perschling abgeschleimter in süssem oder saurem Ram zu kochen / mit oder ohne Zusatz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Persching oder Perschling. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Perschling eingemachter zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Perschling auf welsche Manier. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Perschling eingesaltzen / in der Butter= Brühe zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Perschling abgeschleimter zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Perschling in Senff. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Perschling heiß gesottner / in Krebs= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Perschling / oder Schratzen heiß abgesotten / in allerhand Raguen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Perschling / oder auf hiesige Manier Schratzen genannt / abzuschleimen / und zu unterschiedlichen Brühen zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schratzen / oder Perschling / mit Meel / in Oel / oder Schmaltz zu bachen / seynd eine der köstlichsten Bach= Fischen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schratzen / oder Perschling / in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schratzen / oder Perschling / zu kollen / wie die Hechten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Perschling gefüllter ausgebachen / in einem Ragu von Dardoffeln / Karpffen / Zungen und Milch / auch Hechten= Lebern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Biber= und Otter= Würst zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer eingesetzt / mit Hechten= Gehäck / und Parmesan-Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- [Abgesottene Fische mit warmen Saucen.] Barsch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebackene Flußfische.] Barsch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Heißabgesottene Fische.] Barsch (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gedünſtete Suppe mit Gemiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- [Gedünſtete Suppe mit Gemiſch.] Erſtes Gemiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- [Gedünſtete Suppe mit Gemiſch.] Zweites Gemiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Drittes Gemiſch. (Die Hausköchin, 1867)