Rezepte:
- Schlegel vom Schaaf / oder Castron / gebratner / mit ausgelößten Austern / oder Müschelein zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Biber= und Otter= Schlegel / oder hintere Viertel gespickter zu braten / wann diese Thier noch jung seynd. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lung=Braten / in einer puren Zwibel=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst / mit saurem Ram begossen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Englischer Braten gepaitzt / mit Gewürtz gespickt / und mit Wein begossen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brust= Kern / zu einer Rollada / oder Rollwurst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Presolen im Ofen gebachen / oder gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Biber und Otter in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Englischer Braten / in Cucummern= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirsch= Schlegel / gleich denen Lungen= Braten warmer / oder kalter aufzuschneiden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirsch= Schlegel / wann sie gar groß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirsch= Schlegel zum Braten zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirsch= Zemmer / gedämpffter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wachteln frisch gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Nußheher / Baumhäckel und Grünspechten / zum Braten / Dämpffen = oder Ausbachen / in unterschiedlichen Brühen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirsch= Schlegel zur Pasteten= Füll / kalt / oder warm. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lungel=Bratel in Most=Kren. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Capauner mit saurem Kraut. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Capauner auf Wildprät=Art schwarz und gut zu füllen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Ein Böhmisches Lungel=Bratel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Englischen Braten gedämpft. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lungel=Bratel am Spieß gebraten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schöpsene Schegel auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lungel=Bratel in Kasterol=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hirsch=Wildprät im Back=Ofen gebraten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wildprät in der Pasteten=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schöpsene Schlegel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälbernen Schlegel gespikt. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühneln auf junge Hasen=Art zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Karpfen=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Karpfen=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühnel=Pasteten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gänß= oder Aenten=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Reb=Hühnel=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hausen=Pasteten auf andere Art (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Tauben=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Capauner = Pasteten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Pasteten von jungen Capauneln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Pasteten von jungen Capäuneln mit Austern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wild=Aenten=Pasteten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Fasan=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Fasan=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schnepfen=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Nuß=Häcker=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hasen=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hasen=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälberne Schlägel=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Ohren und Füße von Hirschkalb. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farcirter Schweinskopf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Hasen‐Kuchen.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kopf und Füße von Hirschkalb gesulzt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Hirschziemer mit Kruste.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaninchenfüße mit Kräutersauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schöpsenschlegel auf portugiesische Art. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hirschziemer mit Kruste. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wildpret‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pasteten von Butterteig.] Mit Farce und Hasen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbsohren mit Ragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schöps‐ und Schweinskopf mit Krän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Lammsschlegel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Vögel in Lebersauce. Lerchen oder Wachteln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Wildgeflügel mit Salmi.] Wildente. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Wildgeflügel mit Linsen.] Wildgans. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wildgeflügel mit Linsen. Rebhühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rebhühner gedämpft. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schnitze von Hirschfleisch.] Oder (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wild‐Enten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schildhahn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Falsches Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Köpfe und Ohren. Kalbskopf mit Krän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hasenrücken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalbsschlegel.] Gespickt und gebeitzt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Löffel‐Fleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ochsenschlepp. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Englisches Rindfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gedünstetes Rindfleisch mit Rahmsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Lungenbraten mit saurem Rahm.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gedämpftes Fleisch (Wälsches). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wildente. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wasserhuhn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische.] Lachs (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Frische Ochsenzunge.] Mit Gurken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rehrücken und Schlegel und Hirschkalbrücken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbſchlegel mit Speck. (Die Hausköchin, 1867)
- Haſe. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratener Auerhahn. (Die Hausköchin, 1867)
- Schöpſenſchlegel wie Rehſchlegel. (Die Hausköchin, 1867)