Berberitzen (Sauerdorn)

Historische Bedeutung: Der Sāurách, des -es, plur. inus. eine in vielen Gegenden, besonders Oberdeutschlandes, übliche Benennung der Berberisstaude, wegen der angenehmen Säure ihrer Beeren, daher sie auch Säuerling, Sauerdorn, und in Österreich Weinschädling genannt wird. [...] Der Nahme Berberis soll Arabisch seyn. Im Griechischen und heutigen Persischen lautet er gleichfalls Berberis. Im Munde des gemeinen Mannes wird er in Berwitzen, Berbis, Berbeißen, Berberin, Ferresbeere, Versich, Erbsel, Erbsipp, Erbselbeere, Erbsigdorn u. s. f. verstümmelt. Der Oberdeutsche, besonders Österreichische Nahme Baißel, Passelbeere, Paisselbeere, kann eben daher rühren, oder auch von dem alten Besing, d. i. Beere, seyn, weil man diese Frucht wegen ihres großen Nutzens nur κατ' εξοχν die Beere genannt hat. Wegen ihrer angenehmen Säure wird die Staude auch Sauerrach, Saurach, Sauerdorn, Salsendorn, Essigdorn, Weinschierling, Weinschädling, Weinling, Weinnägelein Weinäugelein, und wegen der drey Dörner, die als ein Kreuz neben einander stehen, auch Kreuzdorn genannt. Der Nahme Reißelbeere, welchen die Frucht an einigen Orten führet, ist wohl aus Ribes verderbt worden. Was aber der Nahme Prummel, welchen Frisch aus einem alten Vocabulario von 1482 anführet, bedeuten soll, ist unbekannt. Im Englischen heißt die Staude gleichfalls Berberis, im Französischen aber Epine vinette. Der Preußische Nahme Rhabarberbeere rühret aus einem Mißverständnisse her. (Adelung) ()

Rezepte:

  1. Item salsa rubea (M I 128, 15. Jhdt.)
  2. Weissen Wein rot zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  3. Ein Citronat= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  4. Saurach oder Wein= Lägelein einzumachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  5. Forellen in einer Aepffel=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  6. Eine Brüh von Rosen= Essig über Rebhüner / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  7. Saurach= oder Wein= Lägelein= Morselln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  8. Saurach= oder Wein= Lägelein= Morselln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  9. Eine bunte= oder vielfärbige Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  10. Eine Quitten= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  11. Gefüllte Citronen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  12. Eine Saurach= oder Wein= Lägeleins= Brüh über Wildpret / auch schwartz= und weisses Geflügel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  13. Eine Granat= Aepffel= Brüh über Hüner oder Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  14. Saurach oder Wein= Lägelein einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  15. Ein Granat= Apffel= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  16. Eine Saurach= oder Wein= Lägelein Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  17. Indianische stuckh oder Coppauner auf Französischer Manir schön Zu pradten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  18. To make an Artichoke Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  19. To make a Fish-Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  20. To make Red Quince-Marmalet (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  21. To make Barberry-Drops (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  22. To preserve Barberries (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  23. To dry Barberries (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  24. Weinscheidl= oder Spitzbeer zur Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  25. Weinscharl‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  26. Von frischem Obste. Von Weinscharl, Himbeeren, Erdbeeren, Mispeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)