Rezepte:
- Wie man ein Bier sol wolgeschmackt machen wie ein wein / vnd auch gantz natürlich zu trincken. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Daß ein Bier nit sauwr werd. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Daß sich ein Bier nicht verkehrt. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Welches Bier sauer wil werden. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wie man Bier besser vnd frischer machen sol. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wenn ein Bier nach dem Faß schmäckt. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wie man grob vnd saur Bier gut lustig zu trincken soll machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wie man ein Bier soll schön / lieblich / vnd klar machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wie man frisch Bier soll machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wie man Bier zu Sommers zeiten / wann man es auß schencken wil / soll bewaren / daß es nicht abfall / oder sich verkere / wie lang man darauß trincket / oder davon schencket. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Schwarz eyngemacht Karpffen in seinem eygnen Schweiß. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Daß ein Bier im Sommer oder in der Fasten nicht entzet / oder sauwr werd. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wie man ein Bier in der braw soll scharpff vnd wolriechend machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein andere Kunst. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wenn ein Bier saur were worden auff dem Puttich / oder sonst. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wie man Bier sol machen / daß es lieblich zu trincken sey. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wenn man ein Bier führet / daß es trüb ist worden. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wie man gut Bier sol machen vnd behalten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wie man Essig auß Bier sol machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Strützel gemacht von weissen Mehl vnd Bierhefen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Spießkuchen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Zungen schwartz auff Ungerisch eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gefüllte Eyer in Pfeffer. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebackene Steigleder.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wie man guten Essig machen sol. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein süsse Biersuppen mit Eyerdottern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein wolgeschmackte Biersuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein gute Biersuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gezerrte Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wespen= Nester zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Gogelhopffen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Gogelhopffen zu bachen / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heffen= Küchlein / anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heffen= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Käß= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Prisilln zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel= Strauben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aufgelauffene Thierlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisse Strauben / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Prinelln und Datteln zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heffen= oder Ofen= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch eine braune Bier= Suppe / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Semmel= Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aufgelauffen= gebachene Weixeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Lendbraten zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine andere weisse Bier= Suppe / für die / so mit der Husten sehr behafftet sind / dienlich. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Bier= Mus oder Bier= Brey. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Bier= Mus oder Bier= Brey / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Haus= Essig anzustellen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Wein= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine rothe oder braune Bier= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine andere weisse Bier= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine weisse Bier= Suppe / mit Kern oder süssen Ram. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch eine andere Bier= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Hirsch=Zehmer zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ulmer=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Picklinge zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen dörren Lax zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Span= Ferckelein zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Riegische Bütten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Span=Färkel zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Guette Goglhof von Mandl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Bömische Golatschen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man das öpfel pfänzl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Öpfl strauben Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Kärpfen in einer Weissen brie Guett Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Pier Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- To Brew Wheat Malt (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To brew Dorchester Beer (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Wine with Corn, &c. (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Asparagus Soop (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- An admirable Pickle in Imitation of Indian Bamboo, exactly as that is done (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Katch-Up that will keep good Twenty Years (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- Gogelhopff von Mandeln zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Faßnacht= Krapffen mit Germb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Bier= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gute Germb= Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wespen= Nest / oder auch Schnecken von Germb= oder Bier= Heffen= Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Goläschen mit Bier= Gerben angemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Dorten von Gerben= Taig / oder Gogelhopff mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ofen= Kuchen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein im Schlaffrock / oder unterschiedlichen Taig gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zopff= Krapffen / oder die Geflochtne / mit Germb / in Schmaltz bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Germb= Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aepffel= Küchlein / oder Rädlein / die in der Mitten ausgestochen werden / oder ein Loch bekommen / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die aufgegangene Finger= Nudlen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Bier suppen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Gebackene Weichseln, oder Kerschen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gebackenen Holler. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühnel gebacken auf andere Art (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Karpfen in schwarzer Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Bier=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Bier‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Karpfen in der böhmischen schwarzen Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gurken einzulegen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gemiſchter ſüßer Salat. (Die Hausköchin, 1867)
- Schweinfleiſch im Bier. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwarzer Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwarzer Karpfen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebſe mit Schmettenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratenes Spanferkel (Die Hausköchin, 1867)
- Bier-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)