Rezepte:
- Gefrieusierte Hünner. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Stockfisch gekocht auff ein ander manier. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ottwarsck eingemacht auff Böhmische Manier] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Knödel oder Klöß von Rindtfleisch] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rindtfleischknödel / gesottene] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rindtfleisch gesottenes mit Limonien zugericht] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Eingemachten Ochsenschwantz. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Galrat von Ochsenfüß / vngerisch] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gedämpfter Stockfisch] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Stockfisch gekocht mit Ingwer und Butter] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Plateissen weisz eingemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rindtfleisch gesottenes / von den Waden] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Eyngemacht Plateisz. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Plateisz gesotten] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Lambfleisch gelb zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Hindertheil zu braten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Muß vom Reiß] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Reiß gekocht in einer Rindtfleischbrüh] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Panada vom Reiß] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Geräucherte Stickelruben] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gefüllter Geißmagen] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rindtfleisch auff Wildpret Manier] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eingemachte Meergrillen oder Gambarn] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Geißfleisch in einer gelben Brüh zugericht mit Pettersilgen Wurtzel / und in seiner eignen Brüh. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [In der Pastete]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rehwildpret in Zwibeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hase gefüllt.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gelb eyngemachten Hasen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein Hasen gekocht auff ein ander manier. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hintertheil von gebratenem Hasen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Lungenmuß zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Priseindel geräuchert. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Lungen vnnd Leber.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schwartz eyngemacht im Pfeffer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Pasteten mit säurlich Eyerdotterbrüh]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Cabellaw in Butter] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebratene Ruttenleber in saurer Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rutten Pasteten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Brust gantz von Schaf]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Leber mit Lungen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Magen gefüllt]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gefüllte Schleyen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rinderbraten, gesottener] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Pastete mit Austern] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Austern in Brühe] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Euterlein / Priesel vnd Gurgel eyngemacht] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Geißfleisch mit Limonien] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Muß vom Rehkopff zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein Lungen zu kochen auff ein ander manier. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Eyngedämpfft Wildpret. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein besonders von einem stück Wildt.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ruckbraten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Braten auff Vngerisch.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kalbszunge gekocht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Zungenkrapffen von einem Kalb zu machen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Leber vom Kalb zuzurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Widerumb ein Leber gekocht auff ein ander art. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Schlickkrapffen von einer Lungen zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wildpret auff Vngerisch schwartz eyngemacht vnnd gekocht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein Kröß vom Kalb zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Geschneitel von dem Kalb zuzurichten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Widerumb die Priesel zu braten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gelb Kuttelfleck oder Sültzen von einem Kalb zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Kälbern Brust zu füllen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Schlickkrapffen von den Kälbern Nieren zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Von einer Hacksen zuzurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Knödel oder Klöß von einer Kälbern Hacksen zu mache. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gehackts von Kälbern Hacksen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Knödel schwartz eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hirsch Karbenada in außgehöltem Weck.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Geißfleisch in Brüh oder vnter Kraut] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Spenat gekocht mit einer geräucherten Hennen] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Von Geißfleisch ein zerfahrens zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Geißwürst auch für Krancke] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hintertheil von einer Geiß für Krancke] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebratener Schlegel von der Geiß auf verschiedene manier] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ruben geröstet] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [gelbe Ruben] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [gefüllte Ruben] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [KölRuben] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ruttenmus] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Spenat] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein Hirschen Ruckbraten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Spenatkrapffen] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Zisernmuß] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Zisern gekocht] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gallrat vom Sälmling in einer Violfarben Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hecht im Senff.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein gepresten Hirschkopff. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kutteln vom Hirsch.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Liecht oder Schlundt vom Hirsch. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Griff vom Hirsch zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Rehbraten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gehäck von einer Geißhinterkeul] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Dendelbraten auf Spieß.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Artoschoki mit Rindfleischbrüh] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Euterlei von einem Schaf zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Euterlein von einem Schaf zu braten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Hammelsgeil oder Bockshoden zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Zungen schwartz auff Ungerisch eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kröß von dem Spenferckel.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Lung und Leber in ein Geschneitel gelb eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Karwenada von der Spensaw.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Aufstrich von der Spensaw.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein weisser Salat] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein Leber einzudämpffen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schlickkrapffen von Lactuca] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Von der wild Saw die Brust zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gefricusierte wilde Ganß.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Wildschweinlunge saur.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gersten mit Hammel]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gersten in Rindtfleischbrüh]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Haberkorn mit Rindtfleischbrüh oder Hennenbrüh]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Habermehl eyngebrennt]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Heidenbrey in Rindtfleischbrüh]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gefüllten Magen von dem Hammel zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Von der Leber zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Hirßbrey. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kälbern Hacksen auf Salat zu geben.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Weiß mit einem Salat eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gefüllte Eyer in einer Weinbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Bonensuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Habermehlsuppen eyngebrennt.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Hirnwürst zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gehacks von Kälbern widerumb anders zu machen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Hattele zu maché zum Braten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Suppenbraten zu kochen von einer Kälbern Hacksen (Ein new Kochbuch, 1581)
- Preseindel zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Von einer Lungen zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Knödel vom Kalbfleisch zu machen auff ein ander manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Hattele zu kochen in einer Brüh. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Warm Knödel Pasteten zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Spanische Pasteten zu machen vom Kalbfleisch. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Von einem Kalb das Euterlein zu braten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Kälberfüß zu kochen auff ein ander manier. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Geräucherte Kälbernfüß zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gallret zu machen von Kälbern Knorren.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Widerumb ein Zung auff ein ander manier zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Him(m)elthaw. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Kuttelfleck oder Sültzen zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hirßbrey in Rindtfleischbrüh]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Weiß mit Limonien eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hammelschlegel] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hammmelkeule] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein gehackten Schlegel. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hammelschlegel gehackt] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Von der Leberwurst zu machen (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Lamminnereien] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Von kleinen schwartzen Muscheln. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein gefüllte Schildtkröten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Auf Vngerisch gelb eyngemacht Hennen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gehack von der Hennenbrust. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Widerumb ein Hammelschlegel zu richten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gesotten Hennenbrust in brauner Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Die Därme von einer Hennen gekocht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Zerfahrens von einer gesotten Hennenbrust mit Eyern in einer Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gesotten junge Hünner in einer Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Weiß eyngemachte Hünner mit Pettersilgen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Junge Hünner in ein gute Rindfleischbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hünner mit einer Weinbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Junge Hünner eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Köl. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hünner auff ein ander manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Von einem Schlegel Hattele zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- GEsotten Hennen in einer Brüh. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein Hammlschlegel zu braten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Wildpret eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Braunköl mit Ham(m)elfleisch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Grün Köl]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein Zemer von einem Hammel zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gefülltes weiß Kraut]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Weiß Kraut]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Von einem wilden Schwein Blutwürst. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Linsen vn(n) gesotten Speck]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Meltenkraut. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Schwartz eyngemacht Wildpret. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Eyngedämpfft Wildpret. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rote Melten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Knödel Pasteten von einem Hammel.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Biscorn auf vngerisch.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebratene Hechtleber gespickt]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Hecht auff Vngerisch in saurem Kraut zugericht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Biscorn in Krautbrüh]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Karwenada von dem Hammel zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Wachteln eyngemacht in jhrer eygenen Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Fleisch Tarten. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein gut Lebersultz. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Wachtelbrüh. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Holbraten von Kalbfleisch. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’Esperlans. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Grenouilles au saffran. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’Attereaux de poisson. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de laictuës farcies. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Tortuës. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de choux à la purée. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de citrouille au beurre. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de profiteolles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’Huistres. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Saumon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de panets. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de poireaux. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Macreuse farcie. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Lottes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’asperges rompuës. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de choux-fleurs. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de fidelle. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Tailladin. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de profiteolles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage à la Reyne. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Macreuse aux nauets. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage à la Princesse. (Le cuisinier françois, 1651)
- Abbatis d’Aigneaux en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Carpes rosties. (Le cuisinier françois, 1651)
- Artichaux en cus. (Le cuisinier françois, 1651)
- Iambon rosty. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de rougets. (Le cuisinier françois, 1651)
- Mauuiettes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Allouettes en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Achis de perdrix. (Le cuisinier françois, 1651)
- Ortolans en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Langue de porc en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pigeonneaux. (Le cuisinier françois, 1651)
- Foye gras en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Beatilles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tortuës. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Carpes farcies. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pigeonneaux. (Le cuisinier françois, 1651)
- Perdreaux. (Le cuisinier françois, 1651)
- Liaison d’amande. (Le cuisinier françois, 1651)
- Liaison de champignons. (Le cuisinier françois, 1651)
- Liaison de farine. (Le cuisinier françois, 1651)
- Liaison de trouffles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Ius de mouton. (Le cuisinier françois, 1651)
- La Panasde. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre Panasde. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Carpe. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Tanches. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de purée fort claire. (Le cuisinier françois, 1651)
- Carpe farcie en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de limandes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Bouillon de poisson. (Le cuisinier françois, 1651)
- Langues de mouton. (Le cuisinier françois, 1651)
- Crestes sallées. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte d’escreuisses. (Le cuisinier françois, 1651)
- Trouffles d’Entrée. (Le cuisinier françois, 1651)
- Asperges fricaßées. (Le cuisinier françois, 1651)
- Panets. (Le cuisinier françois, 1651)
- Laittuës. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oubelon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Foye de lotte. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’achis de carpes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Trouffles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs fricaßez en tranches. (Le cuisinier françois, 1651)
- Aumar au court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Bresme en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Achis de carpes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Carpe rostie en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tanches farcies en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Solles en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Viues. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de champignons farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
- Foye de Cheureuil. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’escreuisses. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage aux herbes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de poireaux à la purée. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de citrouille au laict. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de macreuse aux nauets. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de choux-fleurs. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’asperges rompuës. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de poireaux au laict. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de panets. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’oubelon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de saumon à la sauce douce. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de grenouilles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de profiteolles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de purée. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de choux à la purée. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de tanches farcies aux nauets. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de choux au laict. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de choux au pain frit. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de laittües. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’attereaux. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’asperges. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’esperlans. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de solles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de champigons. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de tortues. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage à la Princesse. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage à la Reyne. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tetine de vache. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’estudeaux. (Le cuisinier françois, 1651)
- Riz de veau en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de chapons farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de mouiettes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de cochon de laict. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de mouton aché. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de chapon au riz. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de poulets au riz. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de trumeau de boeuf au tailliadin. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de marmitte. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de manches d’espaule en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de beccasses rosties. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage à la Iacobine au fromage. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de poulets farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de iaret de veau. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de pigeonneaux farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de canards farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de poictrine de veau farcie. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de teste de veau desossee farcie. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potages de testes d’agneau desossées farcies. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’oysons farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de perdrix desossées farcies. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de poulet d’Inde farcy. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poulet d’Inde à la Framboise. (Le cuisinier françois, 1651)
- Membre de mouton à la Cardinale. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de poitrine de veau. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’alloüettes à la sauce douce. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pigeonneaux en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de poireaux à la purée. (Le cuisinier françois, 1651)
- Bisque de pigeonneaux. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de santé. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de perdrix aux choux. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de poulets garnis d’asperges. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de perdrix marbrées. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de fricandeaux. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de profiteolles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage à la Reyne. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage à la Princesse. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage à la Jacobine. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’Alloüettes au roux. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’abatits d’agneaux. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de pigeonneaux. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potages de sacerlles au suc de nauets. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de beatilles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de poulets aux choux fleurs. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de pigeonneaux rostis. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de petite oye d’oyson. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’oysons aux poix. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’oye salée à la purée. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de poulets aux poix verts. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de pigeons aux poix verts. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de lapreaux. (Le cuisinier françois, 1651)
- Trouffles en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Iarrets de veau à l’epigramme. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poulardes en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Achie de viande cruë. (Le cuisinier françois, 1651)
- Lapreaux en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Perdrix à l’estoffade. (Le cuisinier françois, 1651)
- Allebrans en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poulets à l’estuvée. (Le cuisinier françois, 1651)
- Abbatis de poulets d’Inde. (Le cuisinier françois, 1651)
- Cuisseaux de chevreuil. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pieds de mouton fricassez. (Le cuisinier françois, 1651)
- Langues de mouton rosties. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Attereaux. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté à la marotte. (Le cuisinier françois, 1651)
- Manche d’espaule à l’oliuier. (Le cuisinier françois, 1651)
- Espaule ou longe de sanglier. (Le cuisinier françois, 1651)
- Haut costé de mouton. (Le cuisinier françois, 1651)
- Longe de mouton. (Le cuisinier françois, 1651)
- Alloyau. (Le cuisinier françois, 1651)
- Membre de mouton à la Royalle. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de jarets de veau farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poularde grasse. (Le cuisinier françois, 1651)
- Batteurs de paué. (Le cuisinier françois, 1651)
- Foye de veau. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oreilles, & pieds de porc. (Le cuisinier françois, 1651)
- Menus droits de cerf. (Le cuisinier françois, 1651)
- Bœuf à l’estoffade. (Le cuisinier françois, 1651)
- Bœuf à la mode. (Le cuisinier françois, 1651)
- Costellettes de mouton en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Cochon à la daube. (Le cuisinier françois, 1651)
- Langue de porc en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Langue de mouton en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Queuë de mouton en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Civé de lièvre. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poictrine de mouton en aricot. (Le cuisinier françois, 1651)
- Agneau en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Haut costé de veau en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Piece de bœuf à la daube. (Le cuisinier françois, 1651)
- Membre de mouton à la logate. (Le cuisinier françois, 1651)
- Longe de chevreuil en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Piece de bœuf, & queuë de mouton au naturel. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oye en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Sarselles en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poulet d’Inde en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Longe de veau en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Foye de veau fricaßé. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pieds de veau & de mouton en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poulets fricassez. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pigeonneaux fricassez. (Le cuisinier françois, 1651)
- Fricaßée de veau. (Le cuisinier françois, 1651)
- Ruelle de veau en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Espaule de mouton en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Losches. (Le cuisinier françois, 1651)
- Hiendlen in ainer zitronen Supen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ein Suppen v̈ber die Wilt= / =prätl. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Oder man schneidet solchen gewahlten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gefüllt Brodt. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man mag mit gesottenem (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Wann solche Pasteten schier gebachen / so gießt man darein / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Indianisch= oder Urhanen / Pfawen / alte Tauben / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man vermischt Fleischbrühe / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Capaunen und junge Hünlin / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder werden kalt aufgegeben (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Französische Suppen. Vom Indianischen Han oder Hun.] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Indianische Hanen und / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man spickt auch die Indianische Hanen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Fleisch=Kräpflin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kalbfleisch rohe : oder ein wenig geschwehlte mit Kalbsfeißte / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man mag under solch saurlecht brühlin etwan auch etliche groblecht gestossene Nägelin / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Urhane.] Salße (201.) (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Spißlein / Wecken. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kalbfleisch auff andere underschiedliche art zugericht. Pasteten Manier. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag under die Zwibel / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Salße oder Brühe über Kalbs=Bratis. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder wird nur in Wasser gesotten / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Hasen werden wie das Wildprät / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Wildprät=Pasteten=Teyg / wird mit heissem Wasser / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Auß dergleichen Gehäck kan man Pastetlin machen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Wann die Tarten gebachen / da sie zimlich trucken wären / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man nimt Fleischbrühe oder nur wasser / Essig / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man thut zu solchem gesottenen Fleisch grossen Lauch (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kalbfleisch klein gehackt mit Eyer / Salz Imber / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man zerschneidet Limonen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Französische Suppen von Tauben. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kramets=Vögel / Trostlen und Amßlen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man bähet / oder bacht in Schmalz / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder nach dem selbige außgenommen und gebuzt / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Französische Suppen von Fasahnen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Reb=oder Feld=Hüner.]Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Geflügel / so man hübsch braten will / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gebraten Capaunen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man nimt Fleischbruhe / oder bloß Wasser / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Junge Hünlin oder Hanen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Allerhand Geflügel ins gemein.] Salße (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Junge Hünlin oder Hanen.] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Wird der Pfaue auch in Pasteten gemacht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man zerlaßt frischen Butter / thut Essig / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gemeine Salße. über Wildprät / Geflügel / und andere Sachen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Hüner=Leber / Mäglin / Crönlin. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Werden auch ganz gelassen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Fasahnen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Urhane.] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Französische Suppen. Vom Indianischen Han oder Hun. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder wird solch Brühlin / mit wenig Essig / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag solche Brühe mit underlassung deß gesottenen Weins (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Trostlen oder Ziemer werden vast auff vorige Gattung zugericht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder er wird stuckweiß in Salz Imber (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Lungen von Rinder / Kälber / Schaafen / Gizlin / Schweinen. Lungen=Müsse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder werden stuckweiß auf dem Rost gebraten / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Rinder Kuttelfleck. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eutterlin. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder wird nach dem es wol gesotten / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man dämpfft selbige [Rinderzungen] in Fleischbrühe / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Französische Fleisch=Suppen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man kochet sie in einer guten feißten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gefüllte Krebs Knöpflin/ Kräpflin. Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Knöpflin vnd Kräpflin von Hecht. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Kalbfleisch / underschidlich zugericht.] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder wann derselbe ohngeschüpt/in halb (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht ein dün Erbsenbrühlin (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Geräuchte Karpfen. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag diß Erbsenbrühlin auch wol (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gesalzene Karpfen. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Wann man ein Ey darzu nimt/ vnd ein (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Fleisch=Brühe / darinn ganze Nä= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Fleisch=Suppen sind viel kräffti= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Uberblieben Rindfleisch / klein ge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag auch wol gesottenen Reiß (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Auf solche weiß wird das ganze Geläncklin / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Schweinen Leber=Würst. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag über gebratene Tauben (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Schaaffleisch / so feißt / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht ein dünner süß Brühlin daran / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man nimt zu der Fleischbrühe / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kalbs=Leber. Fülle. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Uberblieben Kalbfleisch. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man thut gebrühten Saurampffer / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gallerey. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Suppen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Rohe: oder ein wenig geschwöhlt Kalbfleisch / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man laßt das Hindertheil (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Schaafs=Bratis. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht ein dünn Brühlin (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Schweinen=Fleisch in gemein.] Fülle. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Schweinen=Brat=und andere Würst. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Leber von Wildtprät. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Der Wild=Schwein=Kopff / wird auch auß der Haut außgewürckt / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Kalbs=Kröß] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Kalbs=Kopff.] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Füsse von Rinder / Kälber / Schaafen.] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht ein süß Brühlin darüber mit gesottenem Wein / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag es auch auf dem Rost braten / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht von geröstem (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Fincken / Wald=Vögelin / Meissen. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man kan auch Tarten machen / von kleinen Vögelin / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Französische Suppen von Kramets=Vögel. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht mit gebräntem Mehlein (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man thut in solch Brühlin ange= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag auch ein Erbsenbrühlin mit (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man tragt sie trucken auff/ allein / oder mit (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht ein Senffbruͤhlin daru= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht ein Brühlin darüber / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gang=Fisch oder gedörte Fisch. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Rhein=Fisch. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht ein dünnes Eyerteyglin / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Obiges Brühlin wird mit wenig Wein (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag an Fasttägen an statt der fleisch= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer auf Suppen zulegen / werden in wasser (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer=Knöpflin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag auch geschnittenen Peterlin / und (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man mischt Eyer vnder gehackten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mach auch Schnitten darunder wie Num. 216. vermerckt / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man klopfft Eyer / zerrührts mit rein (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer Kuttelfleck. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag gelb Gewürtz / und geschweißten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Krebs-Knöpflin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Französische Suppen von Hüneren und Capaunen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Wilde Endten / nach deme sie gebuzt / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Schnepff. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Gänß / Endten zahm und wild.] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man nimt so viel als Fleisch / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Französische Suppen von Endten. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man laßt den Safft und Eingewäid (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag die Endten auch wol in einer (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Hüner im Reise / Gersten. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man nimt Hünerbrüh / nach belieben ein wenig Wein / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man nimt Hünerbrühe / frisch Butter / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man zerrührt rein gestossene Mandlen mit Milch / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder werden solche Feldhüner gesotten und gedämpfft / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man vermischt Hünerbrühe / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Salße über Hüner. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag auch under solche Hünerbrühe / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kalbsknöpflin / Kröpflin / Fülle / Würst. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man fülts wie zum braten / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Pachne Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pratnen Stokhfisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von hiendl, oder Lemeren Fleisch Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khrepsen Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Visch in Pasteten Zu schlagen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gehakhte Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von Khränebët vögl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khlain Ferchen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Piesen khnödl mit Piesen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- höchten in Senff. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khell höchten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Mueß von Khrebsen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Dunst Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aÿr khnöpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aÿr Würstl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Spinädt in Aÿrblätl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khölberne Würst Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khöllwürstl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Sardellen Zukhochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Lungl Würstl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gfühlte öpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Höchten im Khraut. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Würstl von öpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Priels Pingel. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Mehr ein Khuechen in ein süssen süppl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Presendl vom Rindfleisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khrebsen auther. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ain schwarze brüe ÿber ein wildbrät Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Eine kälberne Schlegel= Kastran= oder Kalbs= Keul= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Krebse. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen in einer Mandel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ravioln von Briesen oder Driesen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Leber= und Mägenlein zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Leber= und Mägenlein zu zurichten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Briese zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Briese in einer Butter=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Briese in einer Sardelln=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Briese in einer Agrest=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Briese zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Lunge / wie daraus Morgeln oder Maurachen zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Junge Gans im Pfeffer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ravioln von Gans=und Hüner=Leberlein / wie auch einem Kalbs=Niern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ravioln von Bratwurst=Gehäck. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Gänskragen zu füllen / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalbs=Füsse in einer Milchram=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gesaltzener Hecht in Meer= Rettig oder Krän. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalbs=Füsse in einer Petersilien=oder Majoran=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalbs=Füsse in einer süssen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalbs=Füsse in einer sauren Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Rinds= oder Ochsen=Maul zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bratwürste in Zwiebeln zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brisilln= Pasteten (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Lax zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gang=Fischlein zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine kälberne Schlegel= Kastran= oder Kalbs= Keul= Pastete / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Verdeckte Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brisilln= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bauern= Knötlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Ollapotrid – Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Gries= oder Gritz= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebachener Eyer= Käß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen zu zurichten / daß man sie kalt essen könne. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachenes von Eyern / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Eyer= Milch oder Eyer= Käß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bries= Knötlein von Kalbs= Briesen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Knötlein vom Kalbfleisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Niern= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch ein Krebs= Kooch / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bauern= Knötlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Semmeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gefüllte Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Rocken= Brod= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Rocken= Brod= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Panaden= oder Brod= Mus / mit Oel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel gefüllt zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Birnen in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Birnen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein junges Hun / wie ein Rebhun zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Rindfleisch in einer Majoran = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gesaltzen Fleisch zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht im Oel gebraten mit Cappern / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein abgetrocknetes Fleisch in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Aal in einer Butter=Brühe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Suppe von Hüner= Leberlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Bratwurst= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Rindfleisch= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Ochsen= Hirn zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Rindfleisch= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Braten von Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Braten von Eyern / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Euter von Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer= Wämmlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer= Kitzlein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Rinds= oder Ochsen= Wamme in Zwiebeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gefüllter Ochsen= Magen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebachenes Rinds= oder Ochsen= Hirn. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gefülltes Ochsen= Hirn. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Ochsen= Hirn / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalbs / Lamms / und Schwein= Zünglein zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Niern= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gesottene Zunge in Kreen oder Meerretig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine geröstete Zunge in einer Polnischen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine geröstete Zunge in einer Cappern= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine andere Eyer= oder Töpflein= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch eine Hader= Suppe von Eyern / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hader= Suppe von Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine andere Eyerdottern= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Suppe von Eyerdottern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Schnecken= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Austern= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Krebs= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch eine Niern= Suppe / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gebratene Zunge / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner mit Stachelbeeren. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner in Gehäkk. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Frischen Häring zukochen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über einen Sauerbraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Schnekken mit Fleisch-Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Reformirte Schnekken zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Englische Austern auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über Wildpret. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine gute Brüe über Wildpret oder Rebhüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Leber gut zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Einen Hirsch-Zimmer zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Hirsch=Braten mit Sausisen gespikkt. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über einen Haasen auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Braten von Rind=Fleisch. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Einen Rinder-Braten mit einer guten Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Rinder=Braten von einer Ribbe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Einen Polnischen Braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Rinder-Ribbe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Zitronen=Brüe über einen Kälber=Braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Kälber=Ribben mit einer Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Einen Hamelschlägel mit Knoblauch. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über eine gebratene Schöps=Keule. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Wacholder=Brüe über Braten zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über einen kalten Braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Tauben zubraten / wie Rebhüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine zahme Schweins=Keule / wie eine wilde zuzurichten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hirschen-Wild-oder andere Keulen gut zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Schnekken auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Schnekken kochen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Frische Neun=Augen gesotten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hummer mit grünen Erbsen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Klöße oder Krepflein von Krebsen zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Krabben oder Hummer zu stooven. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hecht in Frantzösischer Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gehakkte Krebse in einer Rindfleisch-Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner in Pommeranzen-Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gebratene Hüner in Schalotten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gänse braten in einer Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- [Zubereitung von Schildkröten.] (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Frösche wol zuzurichten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Schnekken auf eine andere Art zukochen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Schnekken in Oel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Krebse mit Aspargen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gebratene Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Von Welschen oder Türkischen Hünern. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Brüe von Schnepfendrekk. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Haselhüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über Rebhüner / Feldhüner / oder Tauben. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über Rebhüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Rebhüner zubraten auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Krebse mit grünen Erbsen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gefüllete Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Aus Capaunen oder Hünern Klöß oder Knötlein zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hamelfleisch wie Rehe zuzurichten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Polnische Brüe über Schweins-Wildpret. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Halbfisch in dünner Erbs=Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Schullen oder Halbfische mit Petersilien. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Barbe zusieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- [Von Zungen]. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Schullen in Kümmel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner in einer Mandel= Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner mit Eier= Dottern. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gefülletes Hun mit Mandel= Milch. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner in einen Pasteten= Tiegel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Hünlein mit einer säuerlichen Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner oder Capaunen in einer Polnischen Brüe zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Bieberschwanz anders. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Sander zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Schmerlinge in einer Eier=Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Kraft= Tauben zuzurichten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Neun=Augen bakken. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Neun=Augen / so frisch / gut zubereiten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Guetten Citronni Tordten / Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Krepßen Dordten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Die Reisch strizl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Mandl Pafeßen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Gebachnen Ayr Khäs Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Das Khreß Ayr Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Krepß Wierstl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Kreps Wierstl machts also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die spinnath Wierstl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Das yberige Von biber Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Hendl in ihren Eugnen blueth Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Wildtbrät in einer Nägel brie (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Another Way (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Hash a Calf’s Head (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Dress a Hare (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dress a Leg of Mutton a la Royal (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Fricassy a Rabbet brown (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dress Veal Collops (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Stew a Hare (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Fricassy Chickens (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dress a Turkey a la Daube (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- Zungen / frischer von Ochsen in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen / so frisch / in guter Citronen= Brüh. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Könighaasen / angelegt mit Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von einem Reh= Schlegel / weiß angelegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen / frischer mit Capry / sauer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen / mit Capry / süß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen in gelber Pomerantzen= Brühe / gut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Schrätzen oder Perstlingen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst ordinari durchgetrieben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Artischocken mit Spargel und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen / in gelber Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ochsen=Maul in gelber Capry=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / mit Aalen gespickter / zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Labertan / oder Stockfisch in der Sur. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen abgesottner und kalter einzupacken zum verschicken (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Perschling / oder auf hiesige Manier Schratzen genannt / abzuschleimen / und zu unterschiedlichen Brühen zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen=Presolen / oder Carbonad / zu machen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Adler eingemachter / in einer Weichsel= Weinbeer= Mandel= Rübeßel= oder brauner Nägelein= oder Wachholder= Brühe zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechten und andere Fisch / in Fäßlein eingepackt / über Land zu schicken oder sonst eine Zeit = lang zu behalten . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechten / ein Stuck / auf dreyerley Manier / auf eine Schüssel zu geben / wie es die Niederländer machen . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rothes Wildprät in Capry / sauer / oder süß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rothes Wildprät in einer pohlnischen Aepffel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten gebachner / in einer süssen Wein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Biber= und Otter= Viertel seynd auch gut wie ein Stuffada gedämpfft / oder ausgebräunt in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gefüllter / mit seinen eigenen Brät gefüllt / im Ofen zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm / so geräuchert / gesottner / gezupfft / u. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen vom Kalb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirn / in die runde Semmel zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht wieder anderst / in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachen / in Maul= Beer / Johannes= Beerlein / Kütten= oder durchgetriebenen Pflaumen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Gestossenes von Haasen mit braun= gebachenen Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Gehäck von frisch= gebratnen Haasen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaun= Fleisch / es sey frisch gesotten / oder gebraten / gestossner zu Knödlein / oder Strützlein vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Presolen / gefüllter zuzurichten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit roth=gefüllten Brüstlein und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das hinterste Theil von einem einheimischen Schwein also zuzurichten / als wie einen Hirsch= Zemmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kopff / von dem einheimischen Schwein / halbierter gesotten / und auf dem Rost / oder in dem Ofen gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Miltz / von Rind oder Ochsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Lämmeren=Köpflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben zerstuckter / vermischt / in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Vom Kalbs=Schlegel / gespickte und gebratne Tauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Fricanto, in brauner jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von dem gantz vordern Lämmern Viertheil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst braun mit jus , und Petersil=Wurtzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Pulpedon von Krebsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein gesottner / können in Reiß / geschnittnen Nudeln / Mackronen / und abgetriebnen Butter= Nöcklen / oder gehackter Gersten gegeben werden / mit unterschiedlichem Geschmack. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefüllten Lämmeren=Brüstlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Würst / oder Strützeln / Eyerdotter / jus, und von Lungen gemachten Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Niern / in Rago / oder Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst braun mit jus, gebachenen Petersil sammt denen Wurtzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefüllten Köhl und jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art die Schlegel angeschlagen / mit Petersil und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppe von einem Lämmern Schlegel / Speck / und Frisch=ausgelößten Erbsen / mit in Speck gerösten Bröcklein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefüllten Cucumern / Petersil / Eyerdotter / und Lemoni=Safft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art / mit Hirn und Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Spargel und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Saurampffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit gefüllten Brüstlein / Köhl / und Bratwürsten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefüllten Köpfflein=Salat / oder Andivi / Petersil und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art mit ausgelößten Krebsen und Caulifior. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Niern in Dardoffeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Niern von Ochsen / Rind / oder andern grossen Thieren / zuzurichten / und in saurer Brühe zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schweins= Ohren / gefüllter / in abgeschlagenen Eyern auszubachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gutes Reiß=Mus / mit einer gestossenen Capaunen=oder Hüner=Brust. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schweins= Ohren eingemachter / oder in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von dem einheimischen Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Carbonädlein von den einheimischen Schweins= Rippen / frischer auf dem Rost / oder in der Pfann gebraten / mit Fenchel / Coriander / und andern Gewürtz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brust / von dem einheimischen Schwein / mit Bratwurst= Brät gefüllter / gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit ausgelößten grünen Erbsen / und mit gebachnen Petersil umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Wachtlen / Bratwürsten / und Pesil= Wurtzen / sammt dem Grünen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ochsen= Magen gefüllter / ins Tuch gebunden / wie ein Englischer Knopff. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Vierfärbige Strudel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gute Capaunen=Knödlein / von frischem Brät. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mägen und Lebern von denen Capaunen / und andern Geflügel / einzumachen / oder auch zu fricassiren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Leber=Mus von denen Capaunen / anderst / oder mit denen hart= gesottenen Eyerdottern / auch vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Krebs= Pasteten / köstlich. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zerlegte Capaunen in unzeitigen Agres / oder dergleichen Weintrauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein schwartz gefüllt / zum Braten / und zum Dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lamm=oder Kütz=Fleischlein / in Agres= oder Stachelbeer / unzeitigen Wein=Trauben / und dergleichen durchgetriebenen Säfften zu fricassiren; Jtem / in allerhand Schwammen / Dardoffeln / Maurachen / Krebsen / Austern und Müschelein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lamm=oder Kütz=Fleischlein / in gelber Lemoni=oder Zwibel=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Forders Büglein/ vom Lämmlein / oder Kützlein / in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Köpflein mit einer sauren Brühe / auf der Schüssel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Köpflein / vom Lamm / oder Kütz / eingemachter / oder in Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von Kapaunen Knödlein / Brüßlein / ausgelösten Krebsen und Pinioli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Suppen von gedörrtem Haaber= Kern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein weisse Suppen von Kapaunen auf ein Real-Schüssel mit Würstlein / Knödlein und Pinioli, auch mit Pastetlein regaliert / darzu drey oder vier Kapaunen / und zwey gute Hüner vonnöthen: jedoch nach Grösse der Schüssel und Personen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von einem Bären / und seiner Eigenschafft / Datzen / oder Füß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schüncken von dem frischen Wild= Schwein / am Spiß gebraten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Schüncken von dem frischen wilden Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Rucken / von dem wilden Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von frischen Neunaugen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von denen Capaun=Lebern / sie seynd hernach gebraten / oder geröst / ein gutes Mus zuzurichten / vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans gepaitzter / zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Maurachen / so gedörrt seynd. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit grünen jungen Fisolen / gefüllt oder ungefüllt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine grüne Suppen mit gefüllten Hünlein / Petersil / Lemoni / Agrestbeer und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gut=gemischte Kräuter=Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans in halb Eßig und halb Wasser / mit viel grob= geschnittenen Zwibel / oder mit Gewürtz und Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen mit jungen Hopffen und Tauben / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aepffel= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kopff= Köhl kürtzer und anderst zu füllen / die etwas weich. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ruben anderst zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spargel mit Dardoffeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kopff vom Schaaf / gesotten / und auf dem Rost gebratner / mit einer sauren Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- In einer gelben oder braunen Knoblauch=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen / von Schaafen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rucken vom Schaaf= oder Hammel anderst zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Carbonädlein / oder Presolen vom Schaaf / oder Hammel / auf dem Rost zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Carbonädlein vom Schaaf mit Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel vom Schaaf / mit gewürtztem langen Speck durchzogen / mit Knoblauch / oder Sardellen / gespickter zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel vom Schaaf / oder Schöps / gantz oder halb gebraten in Wachholder / oder Kronabet= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zemmer vom Schaaf / Castron / oder Hammel / mit Lemoni= oder in einer sauren / oder süssen Capry= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kuttelfleck in der Zwibel=Brühe / gelb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gute Suppen von einem angelegten Kapaun mit Petersil=Wurtzen und Pinioli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine grüne Suppen mit angelegtem Kapaun / grün in Därm gefüllte Würstlein / dergleichen grüne Knödlein / Pastetlein und Hopffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lungen= Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rinderne Rollen / wie kälberne Vögel / gedämpffter in der Brühe / mit einer Rago. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lung=Braten / in einer puren Zwibel=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Sardellen warmer verkocht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art von dem Halß / mit Reiß / und braun mit jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mehr anderst (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Suppen mit gefüllten Kalbs=Wämmlein / gefüllten Köhl und Krebs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von einem gesottnen kälberen Kröß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von einem gebratnen übrig=gebliebnen Kalbs=Niern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen mit angelegt=Kälbernen Presöll=Knödlein / gefüllten Köhl und jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von angelegten Presöllen mit Pinioli besteckt / und mit gefüllten Andivi regaliert / auch einer Dotter=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen mit einer gefüllten Kälberen Brust / jus, Knödlein / Maurachen und Würstlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von einer gefüllten Brust / mit gefüllten Köhl / oder gehaupten Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von dem Halß / braun mit jus, weissen gebachenen Ruben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Halß mit Stich-Rüblein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch in Senff / Butter und weniger Erbesbrühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von dem Halß / braun mit jus, und Stich=Rüblein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst braun von Hirn mit Maurachen / gebachnen Petersil=Wurtzen / und jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von einem kälbernen Hirn. Ist die Suppen groß / so nimm desto mehr Hirn. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen / geselchter / in grünen Erbsen / Rüschet / oder auch Gersten / und die Speck=Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von allerhand groß und klein gefüllten Vöglen / mit Maurachen / und jùs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs=Semmel anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gefüllte Semmel mit Krebsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Semmel=Würstlein in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch gebachner / mit Dardoffeln / oder andern Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch gebachner / mit Zwibel / Knoblauch / Rosmarin / Pfeffer / Imber / Muscatnuß / Lorbeer=Blättlein und Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch in der Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Semmel=Knödlein gebachner / in der Erbes=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein braune Suppen von Tauben / dù-jùs, Hüner=Mäglein und Leberlein / gebachnen Knödlein / Maurachen / mit oder ohne Austern / und mit gebachenen Brüß umlegt / auf grosse Schüssel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Müschelen in der Butter= Brühe / mit / oder ohne Oel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gestossenes vom gebratenen Haasen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Halb= gebratene Capaunen / zerlegter in einer Capry= Brühe / in der Schüssel zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zerlegte Capaunen zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht anderst / mit Petersil= Wurzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber= Schödtlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber= Wurst in die Därm zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ausgelößte Rucken von Deendlein / in die Pasteten / oder im Casserol zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Halß / Läuff / Brüst vom Deendel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- König= Haasen auf Schweitzerisch / welches auch mit andern Haasen kan vorgenommen werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gebratene Königlen / in einer Schuncken= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- König= Haasen in die Pasteten zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Jung und alte König= Haasen / in der Pomerantzen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haasen auf Welsch zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs abgesottner / ausgelößt / mit Scheeren und Schweiff aus Eyern gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der ausgelegte Haas / fäschiert / oder angelegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die halb= gebratene Capaunen anderst zuzurichten / in einer Pohlnischen Brühe / auch auf der Schüssel zu kochen / daß sie gleich fertig werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Rucken und hintere Theil von Haasen / in die Pasteten / auf dreyerley Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die vordere Büglein / vom Haasen / zum Braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten / in Petersil / wie die Hünlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten / halb gebraten / gantzer in Müschlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten in gelber Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten / halb / oder gantz gebraten / mit Lemoni in süsser gelber Capry= Brühe gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten eingemacht / mit unzeitigen Agres / Stachel= Beer und Wein= Trauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten Allastuffada. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten gefüllter zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans= Knödlein / von der Brust. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans / zerstuckter und gebräunter / ein einer Ragu mit Maurachen / oder Schwämmlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans gut in Mandel= oder Aepffel= Geschärb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans zerlegt / mit Sardellen angemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Angelegte Capaunen / in weisser Colli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer= Kräutlein zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer verlohren / mit Eyerdotter und wenig Lemoni= Safft abgetriebner Ram= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen= Speck= Knödlein / so gut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen im Saltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel / so mit Brät auf die Schüssel angelegt wird / auf Frantzösisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schnecken anderst zu füllen / und in Häußlen zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Fricanto- Pasteten in Casserol / gespickter / oder Grenaden vom Kälber= Schlegel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Fricanto vom Kalb / gespickt / oder farciert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braun= gemischte Suppen mit Wild= Aenten / jùs, Steckrübl / Bratwürsten / Maurachen / gebachnen Knödlen / Brüßl / auch Muscheln und Austern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen= Gehäck / daraus man den Pupedon kan formiren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mirotten vom Kalbs= Schlegel / gut zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalbs= Schaf= oder Schöps= Schlegel auf Königlich zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalb= Schöps= oder Lamm= Schlegel / auf andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mirotten, noch anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalbfleisch auf Welsch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Uber gantze hintere kälberne Viertheil / einen Salpicon zu verfertigen; dises ist ein Rago auf grosse Tafel= Stuck / Kälber oder Schöpsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Köllberne birn zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Höchten in einen Kren (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein spinäth Schädl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein khöstliche Supen yber Jedes Wiltprödt zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Stokfisch in der Müscherl=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Zeller=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Reis=Suppen mit jungen Hühneln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hirsch=Wildprät im Back=Ofen gebraten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schlegel, so mit Breit auf die Schüssel angelegt wird. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lungel=Bratel in Most=Kren. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Ein gefüllter Capauner. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Karpfen mit Scher=Rübeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gesulzten Karpfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hausen in Kren=Panadl (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Karpfen in der Zwiffel=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Karpfen in Lemoni=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gebackenen Karpfen in der Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Karpfen in der Müscherl=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Karpfen in der Kraut=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Karpfen in der Blut=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hausen auf andere Art gebraten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hausen in süsser Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hausen gedünst. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gestossene Suppen von Hechten, oder Karpfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Geheck=Suppen an Fast=Tagen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Maurachen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Stokfisch = Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten mit Mischerln (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Suppen von Karpfen=Milch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten in Pohlnischer Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten in der Kren= Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten in Kren=Panadl. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten in Sardellen=Kren. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten in der Sardellen=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gehäck=Suppen von Karpfen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten in Schwammerl=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Maurachen=Suppen anderer Art (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Erbsen=Suppen mit Zeller und Kehl=Prockuli bedeckt (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krapfel=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten in Pastetten=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schnecken=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schwämmerl=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schwarze Brod=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Rutten in der Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Grundeln in der Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Rutten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Rutten in der Kraut=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Reh=Schlegel=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schaden in der Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten mit Petersil=Wurzen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Händl pastetten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Mandl pafösen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Höchten pafösen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Die Reisch Kücheln zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Mandel Knödl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Höchten Knödl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Butter Knödl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Krebsen Knödl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Saucen von Schwämmen. Nr. 1. Von eingelegten kleinen Pilzen oder Champignons. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Kalbfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schwämme.] Frische Trüffel in ihrer Schale. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gurken‐Saucen. Von frischen Gurken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gurken‐Saucen.] Von eingelegten kleinen Gurken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kräuter‐Saucen.] Nr. 2 (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Dill‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Gerstelkranz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Garnirungen zu Fleisch und Fischen. Reis (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schwämme. Gedünstet. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schnittlauch‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Püree. Von Erbsen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Gemüse.] Gelbe Rüben unterlegt, gestürzt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Gemüse.] Kraut. Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Gemüse.] Kohlwürstchen mit Käsfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Erdäpfel‐Saucen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farcirte Gemüse. Salat. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Sauerampfer‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Milz‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Zu Fleischgarnirung gedünstet.] Schalotten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Suppe mit kleinen Muscheln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gehäck‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fisch in brauner Sauce als Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebsen‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Krebsen‐Suppe.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Frosch‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schildkröten ‐ Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Brot‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salmi‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Spargel‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salat‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Knoblauchsauce.*) (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zwiebel‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Zwiebel‐Sauce.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Boeuf à la mode‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kappern‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Zu Fleischgarnirung gedünstet.] Kohl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zu Fleischgarnirung gedünstet. Goldrüben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Maltraitirter Kalbsschlegel (auf Thunfischart). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Frikassee‐Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wein‐Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Limonie‐Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Limonie‐Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Rahm‐Sauce.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Rahm‐Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rahm‐Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Dotter‐Saucen. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Sauce von Paradiesäpfeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Falsche Müscherl‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Sardellen‐Sauce.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Sardellen‐Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Sardellen‐Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saucen von Schwämmen.] Nr. 5. Gemischte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saucen von Schwämmen.] Nr. 3. Von Trüffeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Sauce von gelben Rüben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Sauce von Paradiesäpfeln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gedünstete Gemüse.] Neugesäuertes Kraut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Einfach eingebrannte Gemüse.] Bocksbart. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gedünstete Gemüse.] Sauerkraut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gedünstete Gemüse.] Kohlrüben und weiße Rüben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gedünstete Gemüse.] Bohnenschoten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gedünstete Gemüse. ] Erbsenschoten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gedünstete Gemüse.] Erbsen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gemüse in Butter‐Sauce.] Schwarzwurzel oder Skorzonera. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Einfach eingebrannte Gemüse.] Spinat. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Sauce von Hagebutten, Weichseln oder Preiselbeeren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Einfach eingebrannte Gemüse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalte Krän‐Saucen. Essig‐Krän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krän‐Sauce zu Fischen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Knoblauch‐Krän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Semmel‐Krän (Meerrettig). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pomeranzen‐Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fischragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gestoßene Fischsuppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Ohren und Füße von Hirschkalb.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Milz‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Erbsen‐Suppe.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erdäpfel‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gestoßene Suppen. Von Hühnern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gestoßene Suppen. Von Hühnern.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gestoßene Suppen.] Von Rebhuhn u. dgl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gestoßene Suppen.] Von Hasenresten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Leber‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gestoßene Reis‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fleck‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gehäck‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Einmachsuppe vom Jungen einer Gans. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Semmel‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Panade. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schwäbische Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Sago‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erbsen‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Hirn ‐ Suppe.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ritscher. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Leber‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fische in braunen Saucen. Schleien, Karpfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fischleber. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schildkröten.] In Blutsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fischreiher. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fischotter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Braune klare Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saucen von Schwämmen.] Nr. 2. Von frischen Champignons, Pilzen oder Morcheln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Hirn ‐ Suppe.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kräuter‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kräuter‐Suppe.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kräuter‐Suppe.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Spargel‐ oder Karfiol‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ragout‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Spanische Suppe (Olla Potrida). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hirn ‐ Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gerste. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Reis‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hühner oder Kapaun mit kalter Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebackene Erbsennöckerln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Milz‐Scheiben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Leber‐Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Leber‐Pfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Leber‐Erbsennöckerl und Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mehl‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erbsen‐Nöckerln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schöberl oder Biscuit‐Pfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Speckreis (Minestra). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gries‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Semmelpfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hirn‐ und Brösel‐Knöderln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Abgebrannte Griesknödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Haiden‐Sterz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schweinfleisch gesulzt.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbsschlegel mit Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kapauner‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gedünstete Fische.] Forellen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Consommé von Kalbfleisch, Kapaun oder Rebhuhn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Risotto (Wälscher Reis) (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hachis‐Knöderln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Speck‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nudel‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fridatti‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Geschnittene Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Geriebenes Gerstel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Eingetropftes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Braun gedünsteter Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Leber‐Consommé. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hirn‐Consommé. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaisergerstel oder Consommé. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Würstchen oder Knöderl.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Reis‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gestürzter Reis.] Derselbe unterlegt im Netzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebratener Schill. (Die Hausköchin, 1867)
- Harte Haſenpaſtete. (Die Hausköchin, 1867)
- Karpfen in gelber Soß. (Die Hausköchin, 1867)