Eiklar (Eiweiß)

Rezepte:

  1. Gepachēs vō Reisch (M I 128, 15. Jhdt.)
  2. [Pinucade]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  3. [Gesültze Milch] (Ein new Kochbuch, 1581)
  4. [Meymüß] (Ein new Kochbuch, 1581)
  5. [Eyngemachte Citronen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  6. [Eyngemachte Nüß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  7. [Feines Gebackens.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  8. [Piscoten von lauter Zucker]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  9. [Marcipan von Mandeln gemacht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  10. [Piscoten von lauter Eyerweiß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  11. Ein andere Kunst. (Ein new Kochbuch, 1581)
  12. Ein ander stück vom Wein ablassen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  13. Grünen Ingwer einzumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  14. Grünen Ingwer einzumachen ein andere Gattung (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  15. Wie man Zucker läutern solle (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  16. Honig läutern (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  17. Wie der Zucker Clarificiert vnd gereiniget sol werden welcher zu allen Einbeitzungen gebraucht wird (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  18. Ein guten quittensafft zubereiten (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  19. Tourte de massepin. (Le cuisinier françois, 1651)
  20. Gellée. (Le cuisinier françois, 1651)
  21. Gellée de corne de Cerf. (Le cuisinier françois, 1651)
  22. Tourte de franchipanne. (Le cuisinier françois, 1651)
  23. Nulle. (Le cuisinier françois, 1651)
  24. Tourte de franchipanne. (Le cuisinier françois, 1651)
  25. Gelée de poisson. (Le cuisinier françois, 1651)
  26. Omelette à la cresme. (Le cuisinier françois, 1651)
  27. Autre façon, pour les iours gras. (Le cuisinier françois, 1651)
  28. Potage de neige. (Le cuisinier françois, 1651)
  29. Oeufs à la neige. (Le cuisinier françois, 1651)
  30. Oeufs à la Varenne. (Le cuisinier françois, 1651)
  31. Das Aufgelossene Öpfel koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  32. Eingemachtes Mungezen / Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  33. Item ain Märcipan zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  34. Ribes Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  35. Das fämbige weixel / Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  36. Citronen Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  37. Khitten Khoch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  38. Mungezen Khoch, / (Dückher Kochbuch, 1654)
  39. Ein Mandl Turtten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  40. Hötscha Pötschen Koch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  41. Item Bachens zumachen, (Dückher Kochbuch, 1654)
  42. Ain Marillen Khoch zu machen / so siesß. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  43. Ain schön zugger Brott zu pachen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
  44. Die spännische glaß zugger zumachen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
  45. Wie man das spänische Eyß machen / soll. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  46. Eyß auf Tortten vnd Märze= / =pain zustreichen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  47. Das Mandl schmalz Koch mit / heiflen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  48. Was zu den Mandl Khäß gehörig / ißt. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  49. Eyß auf Tortten vnd Märzebän / zu streichen, / (Dückher Kochbuch, 1654)
  50. Die Leber Millich zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  51. Die Schnee Millich zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  52. Die gesulzte Millich zumachen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
  53. Päßlpier Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  54. Ain zittriges Mandl Koch, / (Dückher Kochbuch, 1654)
  55. Weiß Khütten Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  56. Marillen Koch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  57. Abgereßt Bör Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  58. March Postetten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  59. Hetsche Petschen Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  60. Ain aufgestrichenes Mandl Koch, / (Dückher Kochbuch, 1654)
  61. Verzaich was man zum Störckh / Taig braucht. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  62. Was zu den Mandl Käß gehörig / ißt. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  63. Die Mandl Sultz zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  64. Oder man macht runde Küchlin darauß (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  65. Oder macht von gewahlt Küchlin Teyg (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  66. Zucker=Streublin werden gemacht vom (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  67. Aepffelschnitz / werden auch gehachen / in (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  68. Oder man macht ein Teiglin vom allerbesten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  69. Oder man macht das Teyglin vom allerbesten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  70. Man mag auch langlechte Zuckerwecklin (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  71. Schnee milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  72. Papierkhrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  73. Ein andere guete dorthen von aÿren. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  74. Gesulzte Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  75. Pfirsching dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  76. Zimet dorten Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  77. Von Aÿr dorten Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  78. Weiß Zukher brot Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  79. Ein taig zu den Zukher schlangen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  80. Paißlpöhr safft. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  81. Wie man die Mandl khräpffl macht. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  82. Schlikhkhräpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  83. Gefühlte Sembl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  84. Öpffl khräpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  85. Mandldorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  86. Mandl Marziban. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  87. Khitten khoch Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  88. Wider ein Mandl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  89. Dorten von Reiß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  90. Von allerleÿ Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  91. Gesulzte Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  92. Doter Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  93. Das aufgeloffne Khitten mueß Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  94. Das aufgeloffne mandl mueß Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  95. Aufgangenes Aÿr mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  96. Ein Wein mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  97. haubet: oder Sez khiechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  98. Wie die gueten hollehippen Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  99. Weiß Aÿrschmalz Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  100. Pafesen von Mandl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  101. Wan man Prätl Will fühlen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  102. Ein bachnen Schneggen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  103. Aepffel= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  104. Aufgelauffen= gebachene Weixeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  105. Weixeln zu bachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  106. Weixeln zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  107. Weixeln zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  108. Aufgelauffene Aepffel= Blatten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  109. Birnschnitz gefüllt zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  110. Amarelln und Weixeln zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  111. Ein weisser oder auch gelber Mandel=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  112. Aufgelauffene Thierlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  113. Aufgelauffene Hütlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  114. Mandel= Raffioln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  115. Mandel= Kräpfflein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  116. Ein aufgegangenes Quitten= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  117. Ein weisser Mandel=Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  118. Salbey= Küchlein / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  119. Ein Citronen=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  120. Muscaten=Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  121. Muscaten=Brod auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  122. Aepffel zu füllen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  123. Krauße Semmeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  124. Citronen= Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  125. Salbey= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  126. Citronen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  127. Ein Butter= Dorten von süssen Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  128. Noch ein Mandel= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  129. Ein Zucker= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  130. Krumme Strauben mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  131. Weisse Strauben / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  132. Weisse Strauben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  133. Gefüllt= Gebachene Citronen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  134. Gefüllt= Gebachene Citronen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  135. Wegwarten oder Cichorien einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  136. Ein Weixel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  137. Mandel= Kräntze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  138. Mandel= Kräntzlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  139. Wifftig / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  140. Ein Teig / samt denen auf das deutlichste beschriebenen Handgriffen / zu allerley starcken Wild= Fleisch= und Fisch= Pasteten / wie auch eine hiezu taugliche Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  141. Eine Krebs= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  142. Mandel= Kräntze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  143. Eine Nuß= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  144. Pomerantzen= und Citronen= Schelffen einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  145. Ein weisser Eyer= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  146. Weisser gläntzender Zucker= Spiegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  147. Rosen zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  148. Einen Schnee zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  149. Spanische Biscoten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  150. Quitten= Biscoten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  151. Quitten Biscoten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  152. Weisse Mandel= Lebküchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  153. Weisse Mandel= Lebküchlein / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  154. Ein Krebs= Strudel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  155. Zimmet= Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  156. Gebachene Eyer= Milch oder Eyer= Käß / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  157. Eine weisse Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  158. Mackaronen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  159. Eine Milch= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  160. Eine Milch= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  161. Pasteten= Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  162. Spulen von Zucker= Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  163. Grengeln oder Bretzeln von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  164. Braun= gebachenes hohles Zucker= Werck. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  165. Braun= gebachene hohle Birn und Aepffel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  166. Mackaronen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  167. Ein Garten= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  168. Runde Mandel = Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  169. Gebakkene Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  170. Ein Aufgelauffnes Agrats Koch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  171. Ein Gar schennes Lemani Mues. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  172. Ein Gar Guettes Zümet / mueß. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  173. Ersstlich Kihütten Dortten Zu= / machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  174. Der Faisst Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  175. Ringl Dortten zu= / machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  176. Wie Mann Die Zümmet Dordten. / machen soll. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  177. Ein guetter Dortten mit Mandtl / Vmd Latwergen Taig gefielt. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  178. Ein Aufgeloffnes Öpfl Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  179. Ein Manndtl Tordten mit Wein= / scherrling Krautt. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  180. Ein schönn Aufgeloffnes Öpfl Koch / Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  181. Kütten Koch, daß gar Hoch / auflaufft. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  182. Die Manndtlschmalzkhoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  183. Wie Mann daß Guette Semmel Koch macht vmd machen soll. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  184. Die Aufgeloffne Koch, Von der Fraue Maria Von Zünzendorf. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  185. Ein Guettes Zümmet Koch Von der Frauen Von Freyberg. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  186. Ein Auffgeloffnes Kütten Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  187. Daß Weixl Khoch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  188. Wie Man das Byßdäzi Koch macht. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  189. Daß Guette vnd schöne Mandl schmalz Koch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  190. Die schönne Stüffl Dortten von Mandl oder Pistazi Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  191. Die schonne hobel schaitten vnnd hobel Pamb von Mandl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  192. Guette Sembl strizl in Milich vnnd Zuckher Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  193. Das schöne Khleine Zuckher brodt Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  194. Den Guetten Prigl Krapfen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  195. Wie man Das Guette khitten Khoch oder andere Gefaimbte khoch von allerley opst machen soll (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  196. Guette Siesse Kärpf Von Mandl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  197. Die schenne Kütten sulz Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  198. Den schönnen stäftl Dorten taig Zu Den stöfftl lebzelte von Mandl vnnd Pissdözy Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  199. Frangipanne Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  200. Zuckher taig Zum Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  201. Bianco Mangiare Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  202. Sisse Milich Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  203. Zuckher Taig zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  204. Auf gelofnes mandl bachs (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  205. Wie Mann daß Condierte machen soll (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  206. Die Zuckher Prözl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  207. Wie Wan die Nussen Einmacht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  208. Die schönne Zimet leb Zelten von Mandl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  209. Daß Marillen Mues Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  210. Die schönne Mandl lebzelte in die Plöchene Mädl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  211. Aufgelafne öpfel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  212. Das Zimet schmalz Koch (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  213. Höchten Pafesßen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  214. Wie man die Hobel Schaiden macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  215. Wie man Die Gefilte lemoni schniz macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  216. Zuckher strauben Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  217. Die geßulzene Milch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  218. Ein Köstliches Mues Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  219. Zitteron ein Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  220. Ziterony lemony Päme räschen schöln ein Zusieden (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  221. Gebachne Weixl Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  222. Kitten legel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  223. Den Guetten ßafft Vor Schmerzen vnd Zu stöckhung Des herzen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  224. Die schönne Khütten lebzeten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  225. Das Schene Kütten Workh in die Mödl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  226. Ein lattwergen muess von wass Vier frichten man will (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  227. Die halben Pamerantschen schen ein Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  228. Das schenne Späniche Zuckher prodt Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  229. Oblath Khiechel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  230. Gefilte lemony (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  231. Den Grossen Prigl Khrapfen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  232. Die öpfl Spalten Zu Pachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  233. Den Gutten Zukher Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  234. To make Fruit-Biscuit (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  235. To make Rock-Sugar (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  236. To make Orange-Butter (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  237. To make Almond-Butter (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  238. To make Puff-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  239. To make Ratafie Biscuits (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  240. To make Ice Almond-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  241. To make Almond-Loaves (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  242. To make Long-Biscuit (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  243. Mandel= Lebzelten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  244. Gebratne Capaunen / zerlegter und kalter aufzutragen mit einer Soß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  245. Eyer hart gesotten / wie Kuttelfleck zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  246. Pisdazi= Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  247. Mandel= Kraut auf Oblat zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  248. Mandel= Schmarren auf Oblat / so geschwind kan zubereitet werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  249. Ofen= Kuchen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  250. Das aufgeloffne Kütten= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  251. Ohren vom einheimischen Schwein / gesultzter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  252. Mandel= Lebzeltlein / die aufgehen / oder auflauffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  253. Kalbs= Kopff / mit der Haut kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  254. Eyer wie Kuttelfleck geschnitten / in rother Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  255. Fricanto vom Kalb / gespickt / oder farciert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  256. Aufgangnes Marillen= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  257. Weixel= Koch / und Agres. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  258. Rübeslein= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  259. Das weisse aufgeloffene Aepffel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  260. Karpffen blau / oder heiß abgesotten / in der Sultzen zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  261. Karpffen mit seiner eignen Brühe / oder Fisch= Sud / zu Sultzen / mit Mandeln / Pisdazi, und grossen Rosinen eingericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  262. Haussen / wann er frisch und heiß abesotten / in der Sultzen kalter zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  263. Ein gefäumtes Rübeslein= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  264. Fricanto- Pasteten in Casserol / gespickter / oder Grenaden vom Kälber= Schlegel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  265. Das gewürmlete Zimmet=Mandel / Schmaltz=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  266. Hechten und andere Fisch / in Fäßlein eingepackt / über Land zu schicken oder sonst eine Zeit = lang zu behalten . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  267. Weisse Weixeln zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  268. Mandel= Spritz= Strauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  269. Carbonädlein / oder Presolen anderst gefüllt / und im Ofen gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  270. Die Pfersich und Marillen halb einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  271. Der aufgestrichene / gefärbte und geschobene Mandel= Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  272. Das weisse Mandel= Kraut / oder Stefftel= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  273. Rund=Semmel / mit Mandel und Weixlen zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  274. Ein anders aufgangnes Marillen= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  275. Schnee Milch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  276. Ein Suppen mit gefüllten Hechten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  277. Salbey oder Brenn= Nöstel / schön zu bachen / daß sie groß werden / und schön auflauffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  278. Kandel Milch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  279. Tragant= Taig zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  280. Kütten Biscotten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  281. Fäschiert / oder mit Gehäck angelegte Carbonädlein / frisch=gebachner aus Schmaltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  282. Vierfärbige Strudel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  283. Eine Bratwurst=Suppen von einem frischen Haasen / der nicht Wayd=wundt ist. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  284. Niern= Austern / oder die blinden Austern / an denen Fleisch= Tägen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  285. Rosen zubachen / aus marben Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  286. Weixeln oder Ammerellen / im Taig zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  287. Der grüne Mandel= Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  288. Salbey= und Brenn= Nöstel= Blätter / Weixeln und Ammerellen / wie auch die ordinari Aepffel= Küchlein; können aus diesem und nachfolgenden Taigen auch ausgebachen werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  289. Weixeln zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  290. Kuttelfleck / oder Kaltaunen / gut zu kochen / und gleich einer Rollada. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  291. Der Pußl=Taig noch anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  292. Wie man die Zucker=Eyß auf allerhand Zier= und andere Dorten / Schmarren und Krapffen machen / und aufstreichen kan. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  293. Krautzte Semmel anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  294. Spanische Semmel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  295. Der weisse Mandel Cremb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  296. Ein schönes Aepffel= Koch mit Eyer= Faum. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  297. Ein Zimmet= Dorten zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  298. Eine weisse Suppen von Hechten mit einer weissen Mandel= oder grünen Pisdazi-Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  299. Spanfärcklein in der Sultzen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  300. Schweins= Ohren / mit denen Füssen / in einer viel= färbigen Sultzen / in die Gläslein / oder Müschelein auf das Serviette. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  301. Gute Mandel= Zeltlein / oder Puslein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  302. Der gute und süsse Lintzer= Taig / zu den Schüssel= Dorten / und dergleichen Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  303. Die gute und gerechte Hirschhorn= Sultzen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  304. Zucker= Sträublein / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  305. Aufgegangnes Kütten= Koch / auf mittlere Schüssel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  306. Eyerspeiß / vierfärbig / in die Eyerklärlein / mit ausgelößten Krebsen in der Erbes=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  307. Ein aufgegangenes ayr Mueß (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  308. Ein Kitten mueß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  309. Zuckher Strauben zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  310. Mandl Schmaren (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  311. Ein Mandl Kraut zu Machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  312. Schenes oblath Kräpfl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  313. Mandl krauth zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  314. Gesulzte milch zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  315. Mohcacener dorten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  316. Den Kupfernen dorten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  317. Mueß von Ayr Clar (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  318. Lumpel=Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  319. Schunken=Pasteten mit Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  320. Gestiftelte Mandel= Torten anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  321. Oblat=Kräpfeln auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  322. Oblat=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  323. Aufgeloffenes Agres=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  324. Aufgehendes Hetschepetsch=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  325. Das geschobene Mandel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  326. Die Muscatzoni. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  327. Eys=Kräpfel zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  328. Die Hobelschaiten von Mandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  329. Die Eys=Lebzeltel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  330. Aufgehende Mandel=Lebzelten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  331. Marillen=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  332. Aufgehende Mandel=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  333. Den gesulzten Reiß zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  334. Gesulzte Milch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  335. Die faumende Milch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  336. Den gesulzten Reiß auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  337. Gute Aneiß= Kräpfeln auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  338. Die Mandeln in Schlaf= Rock zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  339. Die Nuß= Sulzen zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  340. Die gerösten Mandel=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  341. Ausgeloffenes Erdbeer=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  342. Mandel= Eys. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  343. Ein Eys auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  344. Aufgeloffene Aepfel=Blatten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  345. Zucker=Strauben auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  346. Zucker=Strauben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  347. Mandel=Bögen auf die Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  348. Gefüllte abgetriebene Gärben=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  349. Eys von allerhand Farben auf die Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  350. Aepfel=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  351. Cioccolate- Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  352. Ringel= Torten mit Mandel= Eys. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  353. Geheck=Suppen an Fast=Tagen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  354. Krebs= Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  355. Marcipan= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  356. Brod= Torten auf ein andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  357. Faumetes Kitten=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  358. Mandl Semel zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  359. Höchten pafösen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  360. [Mandelkonfekt.] (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  361. Gute Zuckerstrauben zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  362. Mandl pafösen auf ein andre Form zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  363. Den Reisch Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  364. Den Spriz Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  365. Ein Weichsl Semel zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  366. Den geschnittenen Mandlschmarn zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  367. Den gebrochenen Mandlschmarn zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  368. Das Marillen Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  369. Wie man das aufgeblasene Kitten Muß / macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  370. Die Kitten Kücheln zumachen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  371. Wie man die Mandln Küchel macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  372. Wie man die Oblat Küchl macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  373. Den geschobenen Mandlschmarn zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  374. Den zuckher zu rainigen vnd zu sieden (Limonadenkochbuch, 17xx)
  375. Mandel‐Karten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  376. [Dalken ohne Germ] Mit Butter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  377. [Dalken ohne Germ] Mit saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  378. Pfannenkuchen (Omelettes) (Die süddeutsche Küche, 1858)
  379. [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Salse gefüllt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  380. [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Äpfel gefüllt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  381. [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Pomeranzensaft. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  382. Alkermes‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  383. Früchtenbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  384. [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Wein, Limoniesaft und Salse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  385. Nuß‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  386. Marzipan‐Teig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  387. Krakowski. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  388. [Halbmonde von Bröselteig.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  389. Gesellschafts‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  390. Eier im Schlafrocke. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  391. Haselnuß‐Makronen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  392. [Ueber das Beeisen.] Grün (Die süddeutsche Küche, 1858)
  393. Blätter‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  394. Pignoli‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  395. Guglhupf.Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  396. Thee‐Bäckerei mit Salz und Kümmel.Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  397. Schlesische Fleckel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  398. Nuß‐Putitze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  399. Dosen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  400. Kalte Eier‐Saucen. Nr. 1. Mit Schnittlauch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  401. Undurchsichtiges Eis zum Verzieren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  402. Aspic oder Fleischsulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  403. Auflösen von Hausenblase. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  404. Schnee schlagen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  405. Weinteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  406. Strudelteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  407. Vom Sieden des Zuckers zum Einmachen der Früchte u. s. w. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  408. Ueber das Beeisen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  409. [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Rosoglio. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  410. Engländer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  411. Brot‐Rollade. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  412. Spanische Windtorte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  413. Hirschziemer mit Kruste. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  414. Gebackene Regenwürmer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  415. Ragout‐Würstchen oder Knöderln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  416. Vanille‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  417. [Im Model eingelegte Omelettes.]Mit Mandelfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  418. [Mandel‐Bögen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  419. Mandel‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  420. Braune Mandel‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  421. Nuß‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  422. Wein‐Biscuiten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  423. Falsche Butterschnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  424. Marillen‐Biscuiten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  425. [Spanische Winde.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  426. Bittere Makronen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  427. Mandelbäckerei in Papierschüsselchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  428. Ausgestochene feine Windbäckerei. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  429. Mandel‐Bußerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  430. Zimmt‐Stängerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  431. Zimmt‐Holhippen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  432. Marillen‐Zettel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  433. Chokolade‐Bußerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  434. [Chokolade‐Bußerl.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  435. [Pariser Stängerl.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  436. Pariser Stängerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  437. Zahnstocher. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  438. Nuß‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  439. [Chokolade‐Bußerl.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  440. Chokolade‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  441. Piſtazien-Prezeln. (Die Hausköchin, 1867)
  442. Schwarze Brodtorte. (Die Hausköchin, 1867)
  443. Gemiſchte Krapfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  444. Kaltes Wildpret, als: Haſen, Rebhühner, Faſanen und Rehbraten. (Die Hausköchin, 1867)
  445. Faſchirter Kohl. (Die Hausköchin, 1867)
  446. Gefüllter Kohl auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  447. Gefüllte Gurken. (Die Hausköchin, 1867)
  448. Schnitzeln in Papier eingewickelt. (Die Hausköchin, 1867)
  449. Krebs-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
  450. Gebackene Nudeln. (Die Hausköchin, 1867)
  451. Auflauf von einer gekochten Lemonie. (Die Hausköchin, 1867)
  452. Geſtreifter Koch für 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  453. Krebsſtrudel. (Die Hausköchin, 1867)
  454. Schnee. (Die Hausköchin, 1867)
  455. Bitterpatzeln auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  456. Roſenkrapfen. (Die Hausköchin, 1867)
  457. Mandelkrapfen mit Ribis. (Die Hausköchin, 1867)
  458. Vanilie-Buſſerln. (Die Hausköchin, 1867)
  459. Chokolade-Kränzchen. (Die Hausköchin, 1867)
  460. Mandelmaultaſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  461. Mandelmaultaſchen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  462. Gute Pretzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  463. Mandel-Streifen. (Die Hausköchin, 1867)
  464. Chokolade-Eis. (Die Hausköchin, 1867)
  465. Wie der Zucker geläutert und zum Saft bereitet wird. (Die Hausköchin, 1867)
  466. Faſchirter Kohl mit Reis. (Die Hausköchin, 1867)
  467. Marillen-Zelteln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  468. Butterringeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  469. Schokolade-Pralinées. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  470. Gute Wiener Schokoladeplätzchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  471. Egerer Mandel-Plätzchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  472. Schaumeier. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  473. Orangen-Makronen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  474. Eierschaum-Glasur mit Likör. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  475. Einfache Makronen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  476. Gefüllte Mandel-Makronen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  477. Hagebutten-Makronen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  478. Haselnußstangen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  479. Weihnachts-Busserln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  480. Baseler Lebkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  481. Rote Glasur. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  482. Grüne Glasur. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  483. Weiße Glasur. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  484. Kaiser Jubiläums-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  485. Zimtsterne. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  486. Feine Kastanientorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  487. Biskuit-Torte mit Nußcreme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  488. Schaumkonfekt. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  489. Wiener Gigerl-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  490. Gerührte Linzer Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  491. Marienbader Nudelcremspeise. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  492. Schokoladestrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  493. Schneeomelette. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  494. Sehr guter Schaumauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  495. Feiner Apfelauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  496. Zitronenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  497. Feiner Mandelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  498. Mandelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  499. [Praktische Winke] Schnee schlagen (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  500. Feine Prager Lebkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  501. Gefüllte Schokoladentorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)