Rezepte:
- To ice Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- Frisch gesottene Sälbling (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schunken=Pasteten mit Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kalte Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzte Pomeranzen‐Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzte Ananas‐Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzte Chokolade‐Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Französische Creme.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzte Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Consommé‐Becherl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefrorner Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefrorne Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalte Crême.] Himbeer‐ oder Erdbeeren‐Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzter Obers‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzter Nuß‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzter Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefrorner Obers‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rum‐Becherl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Dreifarbiger Obers‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Obers‐Schaum.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nuß‐Torte mit gesulztem Obersschaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Vom Gefrornen überhaupt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Butter zu formen, um sie zierlich zu serviren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Eingießen in Formen und Stürzen von süßen und Fleisch‐Sulzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Verwendung zum Zieren von Fleisch und Fischen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Charlotte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gesulztes Compote.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaffee‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Blanc‐manger oder Mandel‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Blanc‐manger oder Mandel‐Sulze.] Eier in Körbchen oder Vogelnest. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Sulze von eingesottenen Säften. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzter Schaum von Obstsaft. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzte Pomeranzen und Limonien. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefrornes mehrfarbig in Formen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zweifarbige Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hühnerbrüste mit Mayonaise. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaffeeſulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Kolatſchen von Dottern. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalter Hecht in der Sulze (Faſtenaſpick). (Die Hausköchin, 1867)
- Geſulzter Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Wie das Eis zum Gefrorenen bereitet wird. (Die Hausköchin, 1867)
- Vogelmilch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gestürzte Himbeer-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gesülzte Kastanien-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Sulzen von eingesottenen Säften. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Johannisbeer-Sulze. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Erdbeer-Sulze. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schokolade-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gefrorener Schlagrahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schlagrahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Weißer Vanilleschaum. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Caramel-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)