Rezepte:
- [Würste vnd allerley Theile eyngemacht von einem Kappaunen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Knödel vom Geißfleisch] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Potage de poulet d’Inde farcy. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de teste de veau desossee farcie. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de membre de mouton farcy. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de poulets farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de poictrine de veau farcie. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de jarets de veau farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potages de testes d’agneau desossées farcies. (Le cuisinier françois, 1651)
- Choux fleurs. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de veau. (Le cuisinier françois, 1651)
- Achie de viande cruë. (Le cuisinier françois, 1651)
- Fricandeaux. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poulet d’Inde à la Framboise. (Le cuisinier françois, 1651)
- Item mehr Postetten zumachen von / Khalbfleisch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Schwein=Knöpflin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Hüner / Capaunen / junge Hüner. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Krebs Pasteten oder Tarten. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Uberblieben Rindfleisch / klein ge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Lungen von Rinder / Kälber / Schaafen / Gizlin / Schweinen. Lungen=Müsse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Schaaf=Leber. Fülle. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kalbsknöpflin / Kröpflin / Fülle / Würst. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Schweinen=Brat=und andere Würst. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man hackt das Kalbs oder Schaffs= Milz / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Indianisch= oder Urhanen / Pfawen / alte Tauben / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag auch Pasteten machen auß Hünermäglin / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man kan auch Tarten machen / von kleinen Vögelin / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Urhane.] Salße (201.) (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Hüner / Capaunen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kalbs=Leber. Fülle. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag sonst allerley übergeblieben Kalb / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- In dergleichen Pastetenhäven / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Wird der Pfaue auch in Pasteten gemacht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Fasahnen wird auch in Pasteten eingemacht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Tauben werden auch in Pasteten eingemacht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Werden auch in Pasteten eingemacht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Werden auch wie die Lerchen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Reb= und Feldhüner] Salße (220) (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kalbfleisch auff andere underschiedliche art zugericht. Pasteten Manier. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Auß dergleichen Gehäck kan man Pastetlin machen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kalbs=Nieren. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Indianische Hanen und / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Priels Pingel. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khölberne Würst Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Dorten, von khelberen: oder hennen Fleisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- henen khnödl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Würstlein vom kalten Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Petersilien= oder Peterlein= Suppe / auf Niederländisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine andre gemeinere Gerste. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein seltsam gut Eßen von einen Capaunen oder Hun. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Guetten Citronni Tordten / Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Presolen / mit gutem Knödlein= oder Brat= Würst= Gehäck belegt (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von der Zung eines Rinds. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gute Knödlein von einer gerauchten Zung mit Speck / Fetten / oder anderem gesottnen Fleisch vermischt / an statt der Suppen zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine andere gute braune Suppen gemischet / mit frisch= gehacktem Rindfleisch / oder Fett. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Gehäck= Suppen von Rind= Fleisch / mit Stich= Rüblein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Rind mit angelegten Rippen / gefüllten Köhl oder weissen Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefüllten Cucumern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von übergebliebenen Rindfleisch mit Petersil= Wurtzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber= Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wieder anderst von Indian. Mach von der Brust kleine Adoüille überrollt / und die andere Stuck gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Folget von zerlegten Kapaunen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gesottnen Kapaun mit grün=ausgelösten Erbis / Strützel und Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaun= Fleisch / es sey frisch gesotten / oder gebraten / gestossner zu Knödlein / oder Strützlein vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von einem frischen Wild= Schwein / das Brät zu allerhand weissen Gebäck / Knödlein= Würst / und Strützlein zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefüllten Köpfflein=Salat / oder Andivi / Petersil und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefüllten Köhl und jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel vom Kalb / wieder anderst / gefüllt und gespickt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gefüllte Kalbs= und andere Ohren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brust / gebraten / gefüllt / gespickt mit Speck / oder ungespickt / mit kälbernen Vögeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst zerlegter im Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit weißgefüllten Hünlein / Petersil= Wurtzen / und Knödlein von der Leber. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalbs= Schlegel / auf andere Art / Frantzösisch angelegt / oder faschiert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein andere Form Schüssel=Pasteten / mit Krebs=Taig / oder auch andern Knödlein=Taig bekleidt / und mit geschnittenen Mandeln / Pinioli, oder Pisdazi gespickt / auf folgend Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen mit Tauben / gelbe Ruben / und Bratwürsten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen mit jungen Hopffen und Tauben / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein andere Suppen mit gefüllten Tauben / Köl / und Bratwürsten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen mit gefüllten Tauben / gefüllten Andivi / gebachenen Knödlein und Strützel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Bohnen in dem sauren Kraut zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ruben weiß / oder Wasser= Ruben gut zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Carbonädlein vom Schaaf / oder Hammel / anderst angelegter im Ofen gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Füßlein vom Schaaf / auf spanisch mit Speck und Kälber= Schnitzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Brät / zum Englischen Knopff einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Indian= Leberwürst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen von Wild= Aenten / mit jùs, gebachnen Knödlein / und Maurachen auf Frantzösisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von gefüllten Wachteln oder Rebhünern mit Artischocken / Kapaunen= Fleisch / und hart gesottne Eyer= Dotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Godiueau. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst vom Schaaf= Fleisch mit einem angelegten Schlegel / Stich= Rüblein und jus, auch mit gebachenen Knödlein umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Indian= Brust / zu Bratwürst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zemmer vom Hirschen in einer Sardellen / Capry / unzeitigen Agres= Wein= Trauben= oder braunen Zwibel= Brühe zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Vom Kalbs= Schlegel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Reiß= Suppen mit einen Spanfärcklein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefülltem Köhl / Schöpfen= Schlegel und Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst vom Lung= Braten mit Cucummern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art / den Schlegel angelegter in Linsen oder Reiß zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rindernes Gehäck / mit Speck oder Rind = Faisten / Pinioli und Weinbeer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Bratwürst = Gehäck / von Ochsen oder Rind. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ohrwangen oder Kinbacken von dem Ochsen oder Rind / braun zu kochen / mit gebräunten Ruben / Zwibel / Kraut oder grünen Köhl / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von frischen Haasen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Krebs= Koch / oder von dergleichen Taig Pastetlen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gigot de Veau Sarci, oder gedämpffte Kälber= Schnitzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Schödl von hänner bluet (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Löber Knödl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein guettes Koch auch vor Kranckhe leith zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die Spanische lungl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Supen yber ein schwarz wiltpradt (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Zung in ein Pastötten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Fleisch Khnödl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Hiener zu Pratten vnd zu Fillen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Braune Saft=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Carmenadel gebacken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälberne Schlägel=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühnel in der Petersil=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lumpel=Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälbernes Fleisch in Pasteten=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Carmenadel zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lämmer=Fleisch in der Pasteten=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eingemachte Täubeln mit grünen Erbsen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eingemachte Täubeln mit gebähtem Brod. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühnel gebacken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühneln in der Pasteten=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lämmer=Fleisch mit Maurachen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- [Fleisch in Blutsauce.] Lammfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Lamms‐Cotelettes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schnitze von Hirschfleisch.] Oder (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Heißabgesottenes Fleisch. Kalbfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Eingemachtes. Hühner,‐ Kalbs‐ oder Lammfleisch, oder Kaninchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Braun gedünstetes Fleisch.] Lämmernes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fleisch in Blutsauce. Tauben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schnitze von Kalbfleisch. Mit Rahm und Sardellen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wildgeflügel mit Linsen. Rebhühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schnitze von Kalbfleisch.] Mit Rahm und Sardellen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rehrücken und Schlegel und Hirschkalbrücken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirtes von Wildpret.] Gefüllte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kuttelflecke. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Poffösen oder Semmelschnitten. Mit Hirn oder Hachis.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Knoblauch‐Krän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Gemüse.] Gelbe Rüben unterlegt, gestürzt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Erdäpfel.] Geröstet. Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Garnirungen zu Fleisch und Fischen. Reis (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wild‐Enten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Heißabgesottenes Fleisch.] Hühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hasenrücken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Englisches Rindfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Reis dünsten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Dünsten, Stauben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Hasen oder Reh. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ueber das Fett im Allgemeinen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schnepfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ueber das Auslegen eines Models mit mürben Teig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Abgeschmalzene Nudeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Eier in Schmalz.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Lungenbraten mit saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Stufata‐Fleisch.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schweins‐Cotelettes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Ochsenschlepp.] In Blutsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gerollter Lungenbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Reis‐Cotelettes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Hirn ‐ Suppe.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ritscher. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Haus‐Ente. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Braun gedünsteter Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Henne oder Kapaun gespickt und eingebeitzt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schöpsenkeule.] Mit Rahm wie Rehschlegel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Würstchen oder Knöderl.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Russische Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Feine Kartoffelkipferln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gebackene Knödel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Darwitscher. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Scharrknödel, sogenannte Götzen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kartoffelstrudel mit frischen Zwetschgen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gitterkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kartoffelnudeln mit Äpfeln oder frischen Zwetschgen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gute Wiener Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kirschkuchen auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feine Kolatschen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Speck- oder Schinkenknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gebackene Nudeln mit Käse und Rahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Reis in Fett gedünstet. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Reis mit gefüllten Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- [Praktische Winke] Kunerol. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kastanienpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)