Fett

Rezepte:

  1. [Würste vnd allerley Theile eyngemacht von einem Kappaunen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  2. [Knödel vom Geißfleisch] (Ein new Kochbuch, 1581)
  3. Potage de poulet d’Inde farcy. (Le cuisinier françois, 1651)
  4. Potage de teste de veau desossee farcie. (Le cuisinier françois, 1651)
  5. Potage de membre de mouton farcy. (Le cuisinier françois, 1651)
  6. Potage de poulets farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
  7. Potage de poictrine de veau farcie. (Le cuisinier françois, 1651)
  8. Potage de jarets de veau farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
  9. Potages de testes d’agneau desossées farcies. (Le cuisinier françois, 1651)
  10. Choux fleurs. (Le cuisinier françois, 1651)
  11. Tourte de veau. (Le cuisinier françois, 1651)
  12. Achie de viande cruë. (Le cuisinier françois, 1651)
  13. Fricandeaux. (Le cuisinier françois, 1651)
  14. Poulet d’Inde à la Framboise. (Le cuisinier françois, 1651)
  15. Item mehr Postetten zumachen von / Khalbfleisch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  16. Schwein=Knöpflin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  17. Hüner / Capaunen / junge Hüner. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  18. Krebs Pasteten oder Tarten. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  19. Uberblieben Rindfleisch / klein ge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  20. Lungen von Rinder / Kälber / Schaafen / Gizlin / Schweinen. Lungen=Müsse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  21. Schaaf=Leber. Fülle. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  22. Kalbsknöpflin / Kröpflin / Fülle / Würst. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  23. Schweinen=Brat=und andere Würst. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  24. Oder man hackt das Kalbs oder Schaffs= Milz / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  25. Indianisch= oder Urhanen / Pfawen / alte Tauben / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  26. Man mag auch Pasteten machen auß Hünermäglin / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  27. Man kan auch Tarten machen / von kleinen Vögelin / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  28. [Urhane.] Salße (201.) (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  29. Hüner / Capaunen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  30. Kalbs=Leber. Fülle. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  31. Man mag sonst allerley übergeblieben Kalb / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  32. In dergleichen Pastetenhäven / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  33. Wird der Pfaue auch in Pasteten gemacht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  34. Fasahnen wird auch in Pasteten eingemacht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  35. Tauben werden auch in Pasteten eingemacht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  36. Werden auch in Pasteten eingemacht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  37. Werden auch wie die Lerchen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  38. [Reb= und Feldhüner] Salße (220) (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  39. Kalbfleisch auff andere underschiedliche art zugericht. Pasteten Manier. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  40. Auß dergleichen Gehäck kan man Pastetlin machen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  41. Kalbs=Nieren. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  42. Indianische Hanen und / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  43. Priels Pingel. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  44. Khölberne Würst Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  45. Dorten, von khelberen: oder hennen Fleisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  46. henen khnödl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  47. Würstlein vom kalten Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  48. Eine Petersilien= oder Peterlein= Suppe / auf Niederländisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  49. Eine andre gemeinere Gerste. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  50. Ein seltsam gut Eßen von einen Capaunen oder Hun. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  51. Ein Guetten Citronni Tordten / Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  52. Presolen / mit gutem Knödlein= oder Brat= Würst= Gehäck belegt (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  53. Eine Suppen von der Zung eines Rinds. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  54. Gute Knödlein von einer gerauchten Zung mit Speck / Fetten / oder anderem gesottnen Fleisch vermischt / an statt der Suppen zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  55. Eine andere gute braune Suppen gemischet / mit frisch= gehacktem Rindfleisch / oder Fett. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  56. Eine gute Gehäck= Suppen von Rind= Fleisch / mit Stich= Rüblein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  57. Anderst von Rind mit angelegten Rippen / gefüllten Köhl oder weissen Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  58. Anderst mit gefüllten Cucumern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  59. Eine Suppen von übergebliebenen Rindfleisch mit Petersil= Wurtzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  60. Leber= Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  61. Wieder anderst von Indian. Mach von der Brust kleine Adoüille überrollt / und die andere Stuck gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  62. Folget von zerlegten Kapaunen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  63. Ein gesottnen Kapaun mit grün=ausgelösten Erbis / Strützel und Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  64. Capaun= Fleisch / es sey frisch gesotten / oder gebraten / gestossner zu Knödlein / oder Strützlein vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  65. Von einem frischen Wild= Schwein / das Brät zu allerhand weissen Gebäck / Knödlein= Würst / und Strützlein zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  66. Anderst mit gefüllten Köpfflein=Salat / oder Andivi / Petersil und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  67. Anderst mit gefüllten Köhl und jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  68. Schlegel vom Kalb / wieder anderst / gefüllt und gespickt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  69. Gefüllte Kalbs= und andere Ohren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  70. Brust / gebraten / gefüllt / gespickt mit Speck / oder ungespickt / mit kälbernen Vögeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  71. Anderst zerlegter im Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  72. Eine Suppen mit weißgefüllten Hünlein / Petersil= Wurtzen / und Knödlein von der Leber. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  73. Kalbs= Schlegel / auf andere Art / Frantzösisch angelegt / oder faschiert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  74. Ein andere Form Schüssel=Pasteten / mit Krebs=Taig / oder auch andern Knödlein=Taig bekleidt / und mit geschnittenen Mandeln / Pinioli, oder Pisdazi gespickt / auf folgend Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  75. Eine braune Suppen mit Tauben / gelbe Ruben / und Bratwürsten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  76. Eine braune Suppen mit jungen Hopffen und Tauben / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  77. Ein andere Suppen mit gefüllten Tauben / Köl / und Bratwürsten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  78. Eine braune Suppen mit gefüllten Tauben / gefüllten Andivi / gebachenen Knödlein und Strützel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  79. Bohnen in dem sauren Kraut zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  80. Ruben weiß / oder Wasser= Ruben gut zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  81. Carbonädlein vom Schaaf / oder Hammel / anderst angelegter im Ofen gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  82. Füßlein vom Schaaf / auf spanisch mit Speck und Kälber= Schnitzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  83. Krebs= Brät / zum Englischen Knopff einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  84. Indian= Leberwürst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  85. Eine braune Suppen von Wild= Aenten / mit jùs, gebachnen Knödlein / und Maurachen auf Frantzösisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  86. Eine gute Suppen von gefüllten Wachteln oder Rebhünern mit Artischocken / Kapaunen= Fleisch / und hart gesottne Eyer= Dotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  87. Godiueau. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  88. Anderst vom Schaaf= Fleisch mit einem angelegten Schlegel / Stich= Rüblein und jus, auch mit gebachenen Knödlein umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  89. Indian= Brust / zu Bratwürst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  90. Zemmer vom Hirschen in einer Sardellen / Capry / unzeitigen Agres= Wein= Trauben= oder braunen Zwibel= Brühe zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  91. Vom Kalbs= Schlegel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  92. Eine braune Reiß= Suppen mit einen Spanfärcklein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  93. Anderst mit gefülltem Köhl / Schöpfen= Schlegel und Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  94. Anderst vom Lung= Braten mit Cucummern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  95. Auf eine andere Art / den Schlegel angelegter in Linsen oder Reiß zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  96. Rindernes Gehäck / mit Speck oder Rind = Faisten / Pinioli und Weinbeer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  97. Bratwürst = Gehäck / von Ochsen oder Rind. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  98. Ohrwangen oder Kinbacken von dem Ochsen oder Rind / braun zu kochen / mit gebräunten Ruben / Zwibel / Kraut oder grünen Köhl / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  99. Eine Suppen von frischen Haasen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  100. Das Krebs= Koch / oder von dergleichen Taig Pastetlen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  101. Gigot de Veau Sarci, oder gedämpffte Kälber= Schnitzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  102. Ein Schödl von hänner bluet (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  103. Löber Knödl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  104. Ein guettes Koch auch vor Kranckhe leith zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  105. Die Spanische lungl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  106. Ein Supen yber ein schwarz wiltpradt (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  107. Zung in ein Pastötten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  108. Fleisch Khnödl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  109. Hiener zu Pratten vnd zu Fillen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  110. Braune Saft=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  111. Carmenadel gebacken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  112. Kälberne Schlägel=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  113. Hühnel in der Petersil=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  114. Lumpel=Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  115. Kälbernes Fleisch in Pasteten=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  116. Carmenadel zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  117. Lämmer=Fleisch in der Pasteten=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  118. Eingemachte Täubeln mit grünen Erbsen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  119. Eingemachte Täubeln mit gebähtem Brod. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  120. Hühnel gebacken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  121. Hühneln in der Pasteten=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  122. Lämmer=Fleisch mit Maurachen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  123. [Fleisch in Blutsauce.] Lammfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  124. Lamms‐Cotelettes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  125. [Schnitze von Hirschfleisch.] Oder (Die süddeutsche Küche, 1858)
  126. Heißabgesottenes Fleisch. Kalbfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  127. Eingemachtes. Hühner,‐ Kalbs‐ oder Lammfleisch, oder Kaninchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  128. [Braun gedünstetes Fleisch.] Lämmernes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  129. Fleisch in Blutsauce. Tauben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  130. [Schnitze von Kalbfleisch. Mit Rahm und Sardellen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  131. Wildgeflügel mit Linsen. Rebhühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  132. [Schnitze von Kalbfleisch.] Mit Rahm und Sardellen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  133. Rehrücken und Schlegel und Hirschkalbrücken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  134. [Farcirtes von Wildpret.] Gefüllte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  135. Kuttelflecke. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  136. [Poffösen oder Semmelschnitten. Mit Hirn oder Hachis.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  137. Knoblauch‐Krän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  138. [Farcirte Gemüse.] Gelbe Rüben unterlegt, gestürzt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  139. [Erdäpfel.] Geröstet. Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  140. Garnirungen zu Fleisch und Fischen. Reis (Die süddeutsche Küche, 1858)
  141. Wild‐Enten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  142. [Heißabgesottenes Fleisch.] Hühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  143. Hasenrücken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  144. Englisches Rindfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  145. Reis dünsten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  146. Dünsten, Stauben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  147. Von Hasen oder Reh. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  148. Ueber das Fett im Allgemeinen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  149. Schnepfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  150. Ueber das Auslegen eines Models mit mürben Teig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  151. [Abgeschmalzene Nudeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  152. [Eier in Schmalz.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  153. Lungenbraten mit saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  154. [Stufata‐Fleisch.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  155. Schweins‐Cotelettes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  156. [Ochsenschlepp.] In Blutsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  157. Gerollter Lungenbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  158. Reis‐Cotelettes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  159. [Hirn ‐ Suppe.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  160. Ritscher. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  161. Haus‐Ente. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  162. Braun gedünsteter Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  163. Henne oder Kapaun gespickt und eingebeitzt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  164. [Schöpsenkeule.] Mit Rahm wie Rehschlegel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  165. [Würstchen oder Knöderl.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  166. Russische Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  167. Feine Kartoffelkipferln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  168. Gebackene Knödel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  169. Darwitscher. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  170. Scharrknödel, sogenannte Götzen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  171. Kartoffelstrudel mit frischen Zwetschgen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  172. Gitterkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  173. Kartoffelnudeln mit Äpfeln oder frischen Zwetschgen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  174. Gute Wiener Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  175. Kirschkuchen auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  176. Feine Kolatschen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  177. Speck- oder Schinkenknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  178. Gebackene Nudeln mit Käse und Rahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  179. Reis in Fett gedünstet. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  180. Reis mit gefüllten Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  181. [Praktische Winke] Kunerol. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  182. Kastanienpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)