Fleischbrühe

Rezepte:

  1. [Rindtfleisch auff Wildpret Manier] (Ein new Kochbuch, 1581)
  2. [Knödel oder Klöß von Rindtfleisch] (Ein new Kochbuch, 1581)
  3. Ein gut Lebersultz. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  4. Holbraten von Kalbfleisch. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  5. Ein Wachtelbrüh. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  6. Espaule ou longe de sanglier. (Le cuisinier françois, 1651)
  7. Langues de mouton rosties. (Le cuisinier françois, 1651)
  8. Allebrans en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  9. Poulets à l’estuvée. (Le cuisinier françois, 1651)
  10. Abbatis de poulets d’Inde. (Le cuisinier françois, 1651)
  11. Cuisseaux de chevreuil. (Le cuisinier françois, 1651)
  12. Pieds de mouton fricassez. (Le cuisinier françois, 1651)
  13. Achie de viande cruë. (Le cuisinier françois, 1651)
  14. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  15. Attereaux. (Le cuisinier françois, 1651)
  16. Lapreaux en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  17. Pasté à la marotte. (Le cuisinier françois, 1651)
  18. Haut costé de mouton. (Le cuisinier françois, 1651)
  19. Longe de mouton. (Le cuisinier françois, 1651)
  20. Perdrix à l’estoffade. (Le cuisinier françois, 1651)
  21. Costellettes de mouton en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  22. Bœuf à l’estoffade. (Le cuisinier françois, 1651)
  23. Bœuf à la mode. (Le cuisinier françois, 1651)
  24. Membre de mouton à la Royalle. (Le cuisinier françois, 1651)
  25. Longe de chevreuil en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  26. Espaule de mouton en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  27. Ruelle de veau en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  28. Fricaßée de veau. (Le cuisinier françois, 1651)
  29. Pigeonneaux fricassez. (Le cuisinier françois, 1651)
  30. Poulets fricassez. (Le cuisinier françois, 1651)
  31. Pieds de veau & de mouton en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  32. Foye de veau fricaßé. (Le cuisinier françois, 1651)
  33. Longe de veau en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  34. Poulet d’Inde en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  35. Sarselles en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  36. Alloyau. (Le cuisinier françois, 1651)
  37. Foye de veau. (Le cuisinier françois, 1651)
  38. Poularde grasse. (Le cuisinier françois, 1651)
  39. Pigeonneaux. (Le cuisinier françois, 1651)
  40. Solles en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  41. La Panasde. (Le cuisinier françois, 1651)
  42. Ius de mouton. (Le cuisinier françois, 1651)
  43. Liaison de trouffles. (Le cuisinier françois, 1651)
  44. Liaison de farine. (Le cuisinier françois, 1651)
  45. Liaison de champignons. (Le cuisinier françois, 1651)
  46. Liaison d’amande. (Le cuisinier françois, 1651)
  47. Perdreaux. (Le cuisinier françois, 1651)
  48. Pigeonneaux. (Le cuisinier françois, 1651)
  49. Tortuës. (Le cuisinier françois, 1651)
  50. Artichaux en cus. (Le cuisinier françois, 1651)
  51. Beatilles. (Le cuisinier françois, 1651)
  52. Foye gras en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  53. Langue de porc en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  54. Batteurs de paué. (Le cuisinier françois, 1651)
  55. Ortolans en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  56. Achis de perdrix. (Le cuisinier françois, 1651)
  57. Allouettes en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  58. Abbatis d’Aigneaux en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  59. Mauuiettes. (Le cuisinier françois, 1651)
  60. Iambon rosty. (Le cuisinier françois, 1651)
  61. Tetine de vache. (Le cuisinier françois, 1651)
  62. Foye de Cheureuil. (Le cuisinier françois, 1651)
  63. Riz de veau en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  64. Trouffles en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  65. Menus droits de cerf. (Le cuisinier françois, 1651)
  66. Oreilles, & pieds de porc. (Le cuisinier françois, 1651)
  67. Cochon à la daube. (Le cuisinier françois, 1651)
  68. Oye en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  69. Piece de bœuf à la daube. (Le cuisinier françois, 1651)
  70. Piece de bœuf, & queuë de mouton au naturel. (Le cuisinier françois, 1651)
  71. Potage de pigeonneaux rostis. (Le cuisinier françois, 1651)
  72. Potage de mouton aché. (Le cuisinier françois, 1651)
  73. Potage de cochon de laict. (Le cuisinier françois, 1651)
  74. Potage de mouiettes. (Le cuisinier françois, 1651)
  75. Potage de poitrine de veau. (Le cuisinier françois, 1651)
  76. Potage de iaret de veau. (Le cuisinier françois, 1651)
  77. Potage d’alloüettes à la sauce douce. (Le cuisinier françois, 1651)
  78. Potage d’abatits d’agneaux. (Le cuisinier françois, 1651)
  79. Potage de lapreaux. (Le cuisinier françois, 1651)
  80. Potage de pigeons aux poix verts. (Le cuisinier françois, 1651)
  81. Potage de poulets aux poix verts. (Le cuisinier françois, 1651)
  82. Potage d’oye salée à la purée. (Le cuisinier françois, 1651)
  83. Potage d’oysons aux poix. (Le cuisinier françois, 1651)
  84. Potage de petite oye d’oyson. (Le cuisinier françois, 1651)
  85. Potage de poulets aux choux fleurs. (Le cuisinier françois, 1651)
  86. Potage de poulets au riz. (Le cuisinier françois, 1651)
  87. Potage de beatilles. (Le cuisinier françois, 1651)
  88. Potages de sacerlles au suc de nauets. (Le cuisinier françois, 1651)
  89. Potage de pigeonneaux. (Le cuisinier françois, 1651)
  90. Potage d’Alloüettes au roux. (Le cuisinier françois, 1651)
  91. Potage d’estudeaux. (Le cuisinier françois, 1651)
  92. Potage à la Jacobine. (Le cuisinier françois, 1651)
  93. Potage à la Princesse. (Le cuisinier françois, 1651)
  94. Potage à la Reyne. (Le cuisinier françois, 1651)
  95. Potage de profiteolles. (Le cuisinier françois, 1651)
  96. Potage de fricandeaux. (Le cuisinier françois, 1651)
  97. Potage de poulets garnis d’asperges. (Le cuisinier françois, 1651)
  98. Potage de perdrix aux choux. (Le cuisinier françois, 1651)
  99. Potage de santé. (Le cuisinier françois, 1651)
  100. Bisque de pigeonneaux. (Le cuisinier françois, 1651)
  101. Potage de chapon au riz. (Le cuisinier françois, 1651)
  102. Potage de trumeau de boeuf au tailliadin. (Le cuisinier françois, 1651)
  103. Membre de mouton à la logate. (Le cuisinier françois, 1651)
  104. Poulet d’Inde à la Framboise. (Le cuisinier françois, 1651)
  105. Langues de mouton. (Le cuisinier françois, 1651)
  106. Haut costé de veau en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  107. Agneau en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  108. Poictrine de mouton en aricot. (Le cuisinier françois, 1651)
  109. Civé de lièvre. (Le cuisinier françois, 1651)
  110. Queuë de mouton en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  111. Langue de mouton en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  112. Langue de porc en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  113. Manche d’espaule à l’oliuier. (Le cuisinier françois, 1651)
  114. Poulardes en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  115. Pigeonneaux en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  116. Iarrets de veau à l’epigramme. (Le cuisinier françois, 1651)
  117. Membre de mouton à la Cardinale. (Le cuisinier françois, 1651)
  118. Potage de poulet d’Inde farcy. (Le cuisinier françois, 1651)
  119. Potage de marmitte. (Le cuisinier françois, 1651)
  120. Potage de perdrix desossées farcies. (Le cuisinier françois, 1651)
  121. Potage d’oysons farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
  122. Potages de testes d’agneau desossées farcies. (Le cuisinier françois, 1651)
  123. Potage de teste de veau desossee farcie. (Le cuisinier françois, 1651)
  124. Potage de poictrine de veau farcie. (Le cuisinier françois, 1651)
  125. Potage de jarets de veau farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
  126. Potage de canards farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
  127. Potage de pigeonneaux farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
  128. Potage de poulets farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
  129. Potage de chapons farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
  130. Potage à la Iacobine au fromage. (Le cuisinier françois, 1651)
  131. Potage de beccasses rosties. (Le cuisinier françois, 1651)
  132. Potage de manches d’espaule en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  133. Oeufs fricaßez en tranches. (Le cuisinier françois, 1651)
  134. Kalbsknöpflin / Kröpflin / Fülle / Würst. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  135. Französische Suppen von Hüneren und Capaunen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  136. Hasen werden wie das Wildprät / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  137. Wildprät=Pasteten=Teyg / wird mit heissem Wasser / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  138. Oder man thut gebrühten Saurampffer / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  139. Uberblieben Kalbfleisch. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  140. Oder man nimt zu der Fleischbrühe / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  141. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  142. Man mag solche Brühe mit underlassung deß gesottenen Weins (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  143. Wann die Tarten gebachen / da sie zimlich trucken wären / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  144. Auß dergleichen Gehäck kan man Pastetlin machen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  145. Oder wird nur in Wasser gesotten / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  146. Schaaffleisch / so feißt / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  147. Salße oder Brühe über Kalbs=Bratis. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  148. Man mag under die Zwibel / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  149. Kalbfleisch auff andere underschiedliche art zugericht. Pasteten Manier. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  150. Kalbfleisch rohe : oder ein wenig geschwehlte mit Kalbsfeißte / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  151. Man spickt auch die Indianische Hanen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  152. Indianische Hanen und / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  153. Oder werden kalt aufgegeben (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  154. Rohe: oder ein wenig geschwöhlt Kalbfleisch / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  155. Leber von Wildtprät. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  156. Oder man vermischt Fleischbrühe / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  157. Fleisch=Suppen sind viel kräffti= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  158. Oder man zerrührt rein gestossene Mandlen mit Milch / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  159. Hüner im Reise / Gersten. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  160. Französische Suppen von Endten. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  161. Oder man fülts wie zum braten / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  162. [Gänß / Endten zahm und wild.] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  163. Man mag auch wol gesottenen Reiß (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  164. Uberblieben Rindfleisch / klein ge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  165. Fleisch=Brühe / darinn ganze Nä= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  166. [Kalbs=Kröß] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  167. Oder man kochet sie in einer guten feißten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  168. Französische Fleisch=Suppen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  169. Oder man dämpfft selbige [Rinderzungen] in Fleischbrühe / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  170. Rinder Kuttelfleck. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  171. Lungen von Rinder / Kälber / Schaafen / Gizlin / Schweinen. Lungen=Müsse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  172. Auf solche weiß wird das ganze Geläncklin / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  173. [Kalbfleisch / underschidlich zugericht.] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  174. [Füsse von Rinder / Kälber / Schaafen.] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  175. Capaunen und junge Hünlin / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  176. Wann solche Pasteten schier gebachen / so gießt man darein / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  177. Indianisch= oder Urhanen / Pfawen / alte Tauben / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  178. Oder nach dem selbige außgenommen und gebuzt / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  179. Oder man zerschneidet Limonen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  180. Oder man nimt Fleischbruhe / oder bloß Wasser / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  181. Gebraten Capaunen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  182. Geflügel / so man hübsch braten will / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  183. [Reb=oder Feld=Hüner.]Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  184. Französische Suppen von Fasahnen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  185. Oder man bähet / oder bacht in Schmalz / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  186. [Junge Hünlin oder Hanen.] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  187. Man kan auch Tarten machen / von kleinen Vögelin / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  188. Französische Suppen von Tauben. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  189. Man mach auch Schnitten darunder wie Num. 216. vermerckt / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  190. Oder werden solche Feldhüner gesotten und gedämpfft / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  191. Schnepff. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  192. Oder man laßt den Safft und Eingewäid (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  193. Junge Hünlin oder Hanen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  194. Kramets=Vögel / Trostlen und Amßlen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  195. [Allerhand Geflügel ins gemein.] Salße (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  196. Oder man zerlaßt frischen Butter / thut Essig / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  197. Gemeine Salße. über Wildprät / Geflügel / und andere Sachen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  198. Werden auch ganz gelassen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  199. Fasahnen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  200. Französische Suppen. Vom Indianischen Han oder Hun. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  201. Wird der Pfaue auch in Pasteten gemacht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  202. Oder wird solch Brühlin / mit wenig Essig / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  203. Oder man thut zu solchem gesottenen Fleisch grossen Lauch (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  204. [Urhane.] Salße (201.) (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  205. Oder man nimt Fleischbrühe oder nur wasser / Essig / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  206. Eine Rinds= oder Ochsen= Wamme in Zwiebeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  207. Einen Lax zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  208. Ravioln von Briesen oder Driesen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  209. Briese in einer Sardelln=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  210. Briese zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  211. Gesaltzener Hecht in Meer= Rettig oder Krän. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  212. Ein gefüllter Ochsen= Magen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  213. Ravioln von Gans=und Hüner=Leberlein / wie auch einem Kalbs=Niern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  214. Ein gefülltes Ochsen= Hirn. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  215. Ein Ochsen= Hirn / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  216. Ein Ochsen= Hirn zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  217. Eine gesottene Zunge in Kreen oder Meerretig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  218. Gang=Fischlein zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  219. Kalbs=Füsse in einer Petersilien=oder Majoran=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  220. Eine Junge Gans im Pfeffer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  221. Einen Gänskragen zu füllen / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  222. Eine Lunge / wie daraus Morgeln oder Maurachen zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  223. Leber= und Mägenlein zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  224. Kalbs=Füsse in einer Milchram=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  225. Kalbs=Füsse in einer süssen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  226. Kalbs=Füsse in einer sauren Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  227. Bratwürste in Zwiebeln zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  228. Eine geröstete Zunge in einer Polnischen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  229. Briese in einer Butter=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  230. Briese zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  231. Leber= und Mägenlein zu zurichten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  232. Eine gebratene Zunge / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  233. Briese in einer Agrest=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  234. Eine geröstete Zunge in einer Cappern= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  235. Eine Krebs= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  236. Eine Ollapotrid – Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  237. Eine Suppe von Hüner= Leberlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  238. Eine gefüllte Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  239. Eine Bratwurst= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  240. Ein Gries= oder Gritz= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  241. Ein Niern= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  242. Noch ein Krebs= Kooch / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  243. Eine andere Eyer= oder Töpflein= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  244. Ein Rocken= Brod= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  245. Eine Austern= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  246. Eine Schnecken= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  247. Eine Suppe von Eyerdottern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  248. Noch eine Hader= Suppe von Eyern / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  249. Ein Panaden= oder Brod= Mus / mit Oel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  250. Eine Hader= Suppe von Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  251. Eine andere Eyerdottern= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  252. Ein Rocken= Brod= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  253. Schnekken mit Fleisch-Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  254. Englische Austern auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  255. Reformirte Schnekken zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  256. Krebse mit Aspargen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  257. Schnekken auf eine andere Art zukochen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  258. Hummer mit grünen Erbsen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  259. Gebratene Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  260. Krebse mit grünen Erbsen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  261. Gefüllete Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  262. Hüner in Pommeranzen-Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  263. Andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  264. Hüner mit Eier= Dottern. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  265. Gebratene Hüner in Schalotten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  266. Gänse braten in einer Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  267. Hüner in Gehäkk. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  268. Hüner mit Stachelbeeren. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  269. Hüner in einer Mandel= Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  270. Schullen oder Halbfische mit Petersilien. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  271. Gefülletes Hun mit Mandel= Milch. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  272. Hüner in einen Pasteten= Tiegel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  273. Ein Hünlein mit einer säuerlichen Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  274. Brüe von Schnepfendrekk. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  275. Eine Brüe über Rebhüner / Feldhüner / oder Tauben. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  276. Eine Brüe über Rebhüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  277. Schullen in Kümmel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  278. Ein Rinder=Braten von einer Ribbe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  279. Eine Brüe über einen kalten Braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  280. Eine Brüe über einen Sauerbraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  281. Einen Hirsch-Zimmer zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  282. Eine Polnische Brüe über Schweins-Wildpret. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  283. Eine Brüe über eine gebratene Schöps=Keule. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  284. Eine Wacholder=Brüe über Braten zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  285. Einen Hamelschlägel mit Knoblauch. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  286. Kälber=Ribben mit einer Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  287. Zitronen=Brüe über einen Kälber=Braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  288. Auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  289. Eine Brüe über einen Haasen auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  290. Einen Polnischen Braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  291. Ein Guetten Citronni Tordten / Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  292. Vierfärbige Strudel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  293. Eine grüne Suppen mit angelegtem Kapaun / grün in Därm gefüllte Würstlein / dergleichen grüne Knödlein / Pastetlein und Hopffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  294. Ein Suppen mit gefüllten Kalbs=Wämmlein / gefüllten Köhl und Krebs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  295. Ein gute Suppen von einem angelegten Kapaun mit Petersil=Wurtzen und Pinioli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  296. Mägen und Lebern von denen Capaunen / und andern Geflügel / einzumachen / oder auch zu fricassiren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  297. Ein Gestossenes von Haasen mit braun= gebachenen Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  298. Anderst mit Gehäck von frisch= gebratnen Haasen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  299. Eine Suppen von Könighaasen / angelegt mit Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  300. Zungen / frischer von Ochsen in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  301. Zungen in gelber Pomerantzen= Brühe / gut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  302. Gute Capaunen=Knödlein / von frischem Brät. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  303. Das Leber=Mus von denen Capaunen / anderst / oder mit denen hart= gesottenen Eyerdottern / auch vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  304. Zungen / so frisch / in guter Citronen= Brüh. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  305. Eine Suppe von einem Lämmern Schlegel / Speck / und Frisch=ausgelößten Erbsen / mit in Speck gerösten Bröcklein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  306. Eine Suppen mit roth=gefüllten Brüstlein und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  307. Anderst mit ausgelößten grünen Erbsen / und mit gebachnen Petersil umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  308. Auf eine andere Art mit ausgelößten Krebsen und Caulifior. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  309. Anderst mit gefüllten Köpfflein=Salat / oder Andivi / Petersil und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  310. Eine Suppen mit gefüllten Brüstlein / Köhl / und Bratwürsten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  311. Anderst mit Saurampffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  312. Anderst mit Spargel und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  313. Auf eine andere Art / mit Hirn und Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  314. Anderst mit gefüllten Cucumern / Petersil / Eyerdotter / und Lemoni=Safft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  315. Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  316. Von denen Capaun=Lebern / sie seynd hernach gebraten / oder geröst / ein gutes Mus zuzurichten / vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  317. Auf eine andere Art die Schlegel angeschlagen / mit Petersil und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  318. Anderst mit gefüllten Köhl und jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  319. Anderst braun mit jus, gebachenen Petersil sammt denen Wurtzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  320. Auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  321. Köpflein / vom Lamm / oder Kütz / eingemachter / oder in Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  322. Köpflein mit einer sauren Brühe / auf der Schüssel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  323. Forders Büglein/ vom Lämmlein / oder Kützlein / in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  324. Lamm=oder Kütz=Fleischlein / in gelber Lemoni=oder Zwibel=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  325. Zerlegte Capaunen in unzeitigen Agres / oder dergleichen Weintrauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  326. Ein gutes Reiß=Mus / mit einer gestossenen Capaunen=oder Hüner=Brust. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  327. Zungen / in gelber Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  328. Aenten gefüllter zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  329. Ein Suppen von gedörrtem Haaber= Kern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  330. Eine Suppen von einer gefüllten Brust / mit gefüllten Köhl / oder gehaupten Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  331. Leber= Wurst in die Därm zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  332. Hecht anderst / mit Petersil= Wurzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  333. Zungen / geselchter / in grünen Erbsen / Rüschet / oder auch Gersten / und die Speck=Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  334. Eine Suppen von einem kälbernen Hirn. Ist die Suppen groß / so nimm desto mehr Hirn. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  335. Anderst braun von Hirn mit Maurachen / gebachnen Petersil=Wurtzen / und jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  336. Anderst von Halß mit Stich-Rüblein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  337. Auf eine andere Art von dem Halß / mit Reiß / und braun mit jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  338. Eine braune Suppen mit einer gefüllten Kälberen Brust / jus, Knödlein / Maurachen und Würstlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  339. König= Haasen auf Schweitzerisch / welches auch mit andern Haasen kan vorgenommen werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  340. Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  341. Eine Suppen von angelegten Presöllen mit Pinioli besteckt / und mit gefüllten Andivi regaliert / auch einer Dotter=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  342. Eine braune Suppen mit angelegt=Kälbernen Presöll=Knödlein / gefüllten Köhl und jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  343. Eine Suppen von einem gebratnen übrig=gebliebnen Kalbs=Niern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  344. Eine Suppen von einem gesottnen kälberen Kröß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  345. Zerlegte Capaunen zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  346. Halb= gebratene Capaunen / zerlegter in einer Capry= Brühe / in der Schüssel zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  347. Angelegte Capaunen / in weisser Colli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  348. Ausgelößte Rucken von Deendlein / in die Pasteten / oder im Casserol zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  349. Gebratene Königlen / in einer Schuncken= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  350. Gans zerlegt / mit Sardellen angemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  351. Aenten in gelber Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  352. Gans gut in Mandel= oder Aepffel= Geschärb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  353. Gans / zerstuckter und gebräunter / ein einer Ragu mit Maurachen / oder Schwämmlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  354. Gans= Knödlein / von der Brust. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  355. Die halb= gebratene Capaunen anderst zuzurichten / in einer Pohlnischen Brühe / auch auf der Schüssel zu kochen / daß sie gleich fertig werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  356. Aenten Allastuffada. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  357. Aenten eingemacht / mit unzeitigen Agres / Stachel= Beer und Wein= Trauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  358. Aenten / halb / oder gantz gebraten / mit Lemoni in süsser gelber Capry= Brühe gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  359. Aenten / halb gebraten / gantzer in Müschlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  360. Jung und alte König= Haasen / in der Pomerantzen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  361. Aenten / in Petersil / wie die Hünlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  362. Eine gut=gemischte Kräuter=Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  363. Aenten in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  364. Gestossenes vom gebratenen Haasen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  365. Eine grüne Suppen mit gefüllten Hünlein / Petersil / Lemoni / Agrestbeer und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  366. Anderst mit grünen jungen Fisolen / gefüllt oder ungefüllt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  367. In einer gelben oder braunen Knoblauch=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  368. Eine Suppen von allerhand groß und klein gefüllten Vöglen / mit Maurachen / und jùs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  369. Haasen auf Welsch zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  370. Anderst mit gefüllten Lämmeren=Brüstlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  371. Butter Knödl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  372. Krebsen Knödl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  373. Milz‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  374. [Gestoßene Suppen.] Von Hasenresten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  375. [Gestoßene Suppen.] Von Rebhuhn u. dgl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  376. [Gestoßene Suppen. Von Hühnern.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  377. Gestoßene Suppen. Von Hühnern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  378. Erdäpfel‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  379. [Erbsen‐Suppe.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  380. Erbsen‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  381. Gestoßene Reis‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  382. [Hirn ‐ Suppe.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  383. [Hirn ‐ Suppe.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  384. Hirn ‐ Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  385. Ragout‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  386. Spanische Suppe (Olla Potrida). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  387. Spargel‐ oder Karfiol‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  388. [Kräuter‐Suppe.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  389. [Kräuter‐Suppe.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  390. Kräuter‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  391. Leber‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  392. Braune klare Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  393. Von Kalbfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  394. Erbsen‐Nöckerln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  395. Schöberl oder Biscuit‐Pfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  396. Gries‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  397. Semmelpfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  398. Hirn‐ und Brösel‐Knöderln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  399. Leber‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  400. Gehäck‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  401. Fleck‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  402. Hirn‐Consommé. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  403. Leber‐Pfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  404. Leber‐Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  405. Kapauner‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  406. Hachis‐Knöderln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  407. Speck‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  408. Nudel‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  409. Fridatti‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  410. Geschnittene Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  411. Geriebenes Gerstel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  412. Eingetropftes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  413. Consommé von Kalbfleisch, Kapaun oder Rebhuhn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  414. Leber‐Consommé. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  415. Kaisergerstel oder Consommé. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  416. Einmachsuppe vom Jungen einer Gans. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  417. [Würstchen oder Knöderl.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  418. Reis‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  419. [Gestürzter Reis.] Derselbe unterlegt im Netzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  420. Risotto (Wälscher Reis) (Die süddeutsche Küche, 1858)
  421. Speckreis (Minestra). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  422. Reis‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  423. Ritscher. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  424. Gerste. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  425. Sago‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  426. Schwäbische Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  427. Panade. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  428. Semmel‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  429. Abgebrannte Griesknödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  430. Haiden‐Sterz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  431. Knoblauchsauce.*) (Die süddeutsche Küche, 1858)
  432. [Gedünstete Gemüse.] Kohlrüben und weiße Rüben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  433. Semmel‐Krän (Meerrettig). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  434. Knoblauch‐Krän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  435. Krän‐Sauce zu Fischen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  436. Kalte Krän‐Saucen. Essig‐Krän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  437. Einfach eingebrannte Gemüse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  438. [Einfach eingebrannte Gemüse.] Spinat. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  439. [Einfach eingebrannte Gemüse.] Bocksbart. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  440. [Gemüse in Butter‐Sauce.] Schwarzwurzel oder Skorzonera. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  441. [Gedünstete Gemüse.] Erbsen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  442. [Gedünstete Gemüse. ] Erbsenschoten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  443. [Gedünstete Gemüse.] Bohnenschoten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  444. [Gedünstete Gemüse.] Sauerkraut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  445. Sauce von Hagebutten, Weichseln oder Preiselbeeren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  446. [Gedünstete Gemüse.] Neugesäuertes Kraut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  447. Zu Fleischgarnirung gedünstet. Goldrüben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  448. [Zu Fleischgarnirung gedünstet.] Schalotten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  449. [Zu Fleischgarnirung gedünstet.] Kohl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  450. Farcirte Gemüse. Salat. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  451. [Farcirte Gemüse.] Gelbe Rüben unterlegt, gestürzt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  452. Püree. Von Erbsen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  453. Schwämme. Gedünstet. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  454. [Schwämme.] Frische Trüffel in ihrer Schale. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  455. Garnirungen zu Fleisch und Fischen. Reis (Die süddeutsche Küche, 1858)
  456. [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Gerstelkranz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  457. Leber‐Erbsennöckerl und Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  458. Pomeranzen‐Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  459. [Sauce von Paradiesäpfeln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  460. Zwiebel‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  461. Saucen von Schwämmen. Nr. 1. Von eingelegten kleinen Pilzen oder Champignons. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  462. [Zwiebel‐Sauce.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  463. Boeuf à la mode‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  464. Kappern‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  465. Salmi‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  466. Milz‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  467. Schnittlauch‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  468. Sauerampfer‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  469. Gurken‐Saucen. Von frischen Gurken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  470. [Gurken‐Saucen.] Von eingelegten kleinen Gurken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  471. [Kräuter‐Saucen.] Nr. 2 (Die süddeutsche Küche, 1858)
  472. Dill‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  473. [Erdäpfel‐Saucen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  474. [Saucen von Schwämmen.] Nr. 2. Von frischen Champignons, Pilzen oder Morcheln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  475. [Sauce von Paradiesäpfeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  476. [Saucen von Schwämmen.] Nr. 3. Von Trüffeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  477. [Saucen von Schwämmen.] Nr. 5. Gemischte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  478. Sardellen‐Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  479. [Sardellen‐Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  480. Falsche Müscherl‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  481. Dotter‐Saucen. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  482. Rahm‐Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  483. [Rahm‐Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  484. [Rahm‐Sauce.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  485. [Limonie‐Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  486. Wein‐Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  487. Sauce von gelben Rüben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  488. Mehl‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)