Rezepte:
- [Rindtfleisch auff Wildpret Manier] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Knödel oder Klöß von Rindtfleisch] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein gut Lebersultz. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Holbraten von Kalbfleisch. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Wachtelbrüh. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Espaule ou longe de sanglier. (Le cuisinier françois, 1651)
- Langues de mouton rosties. (Le cuisinier françois, 1651)
- Allebrans en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poulets à l’estuvée. (Le cuisinier françois, 1651)
- Abbatis de poulets d’Inde. (Le cuisinier françois, 1651)
- Cuisseaux de chevreuil. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pieds de mouton fricassez. (Le cuisinier françois, 1651)
- Achie de viande cruë. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Attereaux. (Le cuisinier françois, 1651)
- Lapreaux en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté à la marotte. (Le cuisinier françois, 1651)
- Haut costé de mouton. (Le cuisinier françois, 1651)
- Longe de mouton. (Le cuisinier françois, 1651)
- Perdrix à l’estoffade. (Le cuisinier françois, 1651)
- Costellettes de mouton en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Bœuf à l’estoffade. (Le cuisinier françois, 1651)
- Bœuf à la mode. (Le cuisinier françois, 1651)
- Membre de mouton à la Royalle. (Le cuisinier françois, 1651)
- Longe de chevreuil en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Espaule de mouton en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Ruelle de veau en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Fricaßée de veau. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pigeonneaux fricassez. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poulets fricassez. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pieds de veau & de mouton en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Foye de veau fricaßé. (Le cuisinier françois, 1651)
- Longe de veau en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poulet d’Inde en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Sarselles en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Alloyau. (Le cuisinier françois, 1651)
- Foye de veau. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poularde grasse. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pigeonneaux. (Le cuisinier françois, 1651)
- Solles en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- La Panasde. (Le cuisinier françois, 1651)
- Ius de mouton. (Le cuisinier françois, 1651)
- Liaison de trouffles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Liaison de farine. (Le cuisinier françois, 1651)
- Liaison de champignons. (Le cuisinier françois, 1651)
- Liaison d’amande. (Le cuisinier françois, 1651)
- Perdreaux. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pigeonneaux. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tortuës. (Le cuisinier françois, 1651)
- Artichaux en cus. (Le cuisinier françois, 1651)
- Beatilles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Foye gras en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Langue de porc en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Batteurs de paué. (Le cuisinier françois, 1651)
- Ortolans en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Achis de perdrix. (Le cuisinier françois, 1651)
- Allouettes en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Abbatis d’Aigneaux en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Mauuiettes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Iambon rosty. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tetine de vache. (Le cuisinier françois, 1651)
- Foye de Cheureuil. (Le cuisinier françois, 1651)
- Riz de veau en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Trouffles en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Menus droits de cerf. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oreilles, & pieds de porc. (Le cuisinier françois, 1651)
- Cochon à la daube. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oye en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Piece de bœuf à la daube. (Le cuisinier françois, 1651)
- Piece de bœuf, & queuë de mouton au naturel. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de pigeonneaux rostis. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de mouton aché. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de cochon de laict. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de mouiettes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de poitrine de veau. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de iaret de veau. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’alloüettes à la sauce douce. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’abatits d’agneaux. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de lapreaux. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de pigeons aux poix verts. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de poulets aux poix verts. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’oye salée à la purée. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’oysons aux poix. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de petite oye d’oyson. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de poulets aux choux fleurs. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de poulets au riz. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de beatilles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potages de sacerlles au suc de nauets. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de pigeonneaux. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’Alloüettes au roux. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’estudeaux. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage à la Jacobine. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage à la Princesse. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage à la Reyne. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de profiteolles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de fricandeaux. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de poulets garnis d’asperges. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de perdrix aux choux. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de santé. (Le cuisinier françois, 1651)
- Bisque de pigeonneaux. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de chapon au riz. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de trumeau de boeuf au tailliadin. (Le cuisinier françois, 1651)
- Membre de mouton à la logate. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poulet d’Inde à la Framboise. (Le cuisinier françois, 1651)
- Langues de mouton. (Le cuisinier françois, 1651)
- Haut costé de veau en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Agneau en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poictrine de mouton en aricot. (Le cuisinier françois, 1651)
- Civé de lièvre. (Le cuisinier françois, 1651)
- Queuë de mouton en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Langue de mouton en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Langue de porc en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Manche d’espaule à l’oliuier. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poulardes en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pigeonneaux en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Iarrets de veau à l’epigramme. (Le cuisinier françois, 1651)
- Membre de mouton à la Cardinale. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de poulet d’Inde farcy. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de marmitte. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de perdrix desossées farcies. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’oysons farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potages de testes d’agneau desossées farcies. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de teste de veau desossee farcie. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de poictrine de veau farcie. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de jarets de veau farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de canards farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de pigeonneaux farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de poulets farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de chapons farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage à la Iacobine au fromage. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de beccasses rosties. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de manches d’espaule en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs fricaßez en tranches. (Le cuisinier françois, 1651)
- Kalbsknöpflin / Kröpflin / Fülle / Würst. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Französische Suppen von Hüneren und Capaunen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Hasen werden wie das Wildprät / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Wildprät=Pasteten=Teyg / wird mit heissem Wasser / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man thut gebrühten Saurampffer / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Uberblieben Kalbfleisch. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man nimt zu der Fleischbrühe / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag solche Brühe mit underlassung deß gesottenen Weins (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Wann die Tarten gebachen / da sie zimlich trucken wären / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Auß dergleichen Gehäck kan man Pastetlin machen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder wird nur in Wasser gesotten / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Schaaffleisch / so feißt / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Salße oder Brühe über Kalbs=Bratis. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag under die Zwibel / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kalbfleisch auff andere underschiedliche art zugericht. Pasteten Manier. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kalbfleisch rohe : oder ein wenig geschwehlte mit Kalbsfeißte / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man spickt auch die Indianische Hanen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Indianische Hanen und / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder werden kalt aufgegeben (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Rohe: oder ein wenig geschwöhlt Kalbfleisch / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Leber von Wildtprät. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man vermischt Fleischbrühe / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Fleisch=Suppen sind viel kräffti= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man zerrührt rein gestossene Mandlen mit Milch / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Hüner im Reise / Gersten. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Französische Suppen von Endten. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man fülts wie zum braten / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Gänß / Endten zahm und wild.] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag auch wol gesottenen Reiß (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Uberblieben Rindfleisch / klein ge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Fleisch=Brühe / darinn ganze Nä= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Kalbs=Kröß] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man kochet sie in einer guten feißten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Französische Fleisch=Suppen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man dämpfft selbige [Rinderzungen] in Fleischbrühe / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Rinder Kuttelfleck. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Lungen von Rinder / Kälber / Schaafen / Gizlin / Schweinen. Lungen=Müsse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Auf solche weiß wird das ganze Geläncklin / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Kalbfleisch / underschidlich zugericht.] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Füsse von Rinder / Kälber / Schaafen.] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Capaunen und junge Hünlin / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Wann solche Pasteten schier gebachen / so gießt man darein / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Indianisch= oder Urhanen / Pfawen / alte Tauben / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder nach dem selbige außgenommen und gebuzt / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man zerschneidet Limonen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man nimt Fleischbruhe / oder bloß Wasser / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gebraten Capaunen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Geflügel / so man hübsch braten will / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Reb=oder Feld=Hüner.]Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Französische Suppen von Fasahnen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man bähet / oder bacht in Schmalz / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Junge Hünlin oder Hanen.] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man kan auch Tarten machen / von kleinen Vögelin / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Französische Suppen von Tauben. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mach auch Schnitten darunder wie Num. 216. vermerckt / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder werden solche Feldhüner gesotten und gedämpfft / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Schnepff. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man laßt den Safft und Eingewäid (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Junge Hünlin oder Hanen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kramets=Vögel / Trostlen und Amßlen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Allerhand Geflügel ins gemein.] Salße (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man zerlaßt frischen Butter / thut Essig / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gemeine Salße. über Wildprät / Geflügel / und andere Sachen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Werden auch ganz gelassen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Fasahnen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Französische Suppen. Vom Indianischen Han oder Hun. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Wird der Pfaue auch in Pasteten gemacht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder wird solch Brühlin / mit wenig Essig / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man thut zu solchem gesottenen Fleisch grossen Lauch (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Urhane.] Salße (201.) (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man nimt Fleischbrühe oder nur wasser / Essig / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eine Rinds= oder Ochsen= Wamme in Zwiebeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Lax zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ravioln von Briesen oder Driesen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Briese in einer Sardelln=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Briese zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gesaltzener Hecht in Meer= Rettig oder Krän. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gefüllter Ochsen= Magen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ravioln von Gans=und Hüner=Leberlein / wie auch einem Kalbs=Niern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gefülltes Ochsen= Hirn. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Ochsen= Hirn / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Ochsen= Hirn zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gesottene Zunge in Kreen oder Meerretig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gang=Fischlein zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalbs=Füsse in einer Petersilien=oder Majoran=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Junge Gans im Pfeffer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Gänskragen zu füllen / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Lunge / wie daraus Morgeln oder Maurachen zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Leber= und Mägenlein zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalbs=Füsse in einer Milchram=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalbs=Füsse in einer süssen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalbs=Füsse in einer sauren Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bratwürste in Zwiebeln zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine geröstete Zunge in einer Polnischen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Briese in einer Butter=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Briese zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Leber= und Mägenlein zu zurichten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gebratene Zunge / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Briese in einer Agrest=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine geröstete Zunge in einer Cappern= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Krebs= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Ollapotrid – Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Suppe von Hüner= Leberlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gefüllte Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Bratwurst= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Gries= oder Gritz= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Niern= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch ein Krebs= Kooch / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine andere Eyer= oder Töpflein= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Rocken= Brod= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Austern= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Schnecken= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Suppe von Eyerdottern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch eine Hader= Suppe von Eyern / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Panaden= oder Brod= Mus / mit Oel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hader= Suppe von Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine andere Eyerdottern= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Rocken= Brod= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schnekken mit Fleisch-Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Englische Austern auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Reformirte Schnekken zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Krebse mit Aspargen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Schnekken auf eine andere Art zukochen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hummer mit grünen Erbsen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gebratene Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Krebse mit grünen Erbsen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gefüllete Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner in Pommeranzen-Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner mit Eier= Dottern. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gebratene Hüner in Schalotten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gänse braten in einer Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner in Gehäkk. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner mit Stachelbeeren. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner in einer Mandel= Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Schullen oder Halbfische mit Petersilien. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gefülletes Hun mit Mandel= Milch. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner in einen Pasteten= Tiegel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Hünlein mit einer säuerlichen Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Brüe von Schnepfendrekk. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über Rebhüner / Feldhüner / oder Tauben. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über Rebhüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Schullen in Kümmel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Rinder=Braten von einer Ribbe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über einen kalten Braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über einen Sauerbraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Einen Hirsch-Zimmer zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Polnische Brüe über Schweins-Wildpret. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über eine gebratene Schöps=Keule. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Wacholder=Brüe über Braten zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Einen Hamelschlägel mit Knoblauch. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Kälber=Ribben mit einer Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Zitronen=Brüe über einen Kälber=Braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über einen Haasen auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Einen Polnischen Braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Guetten Citronni Tordten / Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Vierfärbige Strudel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine grüne Suppen mit angelegtem Kapaun / grün in Därm gefüllte Würstlein / dergleichen grüne Knödlein / Pastetlein und Hopffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Suppen mit gefüllten Kalbs=Wämmlein / gefüllten Köhl und Krebs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gute Suppen von einem angelegten Kapaun mit Petersil=Wurtzen und Pinioli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mägen und Lebern von denen Capaunen / und andern Geflügel / einzumachen / oder auch zu fricassiren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Gestossenes von Haasen mit braun= gebachenen Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Gehäck von frisch= gebratnen Haasen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Könighaasen / angelegt mit Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen / frischer von Ochsen in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen in gelber Pomerantzen= Brühe / gut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gute Capaunen=Knödlein / von frischem Brät. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Leber=Mus von denen Capaunen / anderst / oder mit denen hart= gesottenen Eyerdottern / auch vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen / so frisch / in guter Citronen= Brüh. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppe von einem Lämmern Schlegel / Speck / und Frisch=ausgelößten Erbsen / mit in Speck gerösten Bröcklein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit roth=gefüllten Brüstlein und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit ausgelößten grünen Erbsen / und mit gebachnen Petersil umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art mit ausgelößten Krebsen und Caulifior. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefüllten Köpfflein=Salat / oder Andivi / Petersil und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit gefüllten Brüstlein / Köhl / und Bratwürsten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Saurampffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Spargel und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art / mit Hirn und Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefüllten Cucumern / Petersil / Eyerdotter / und Lemoni=Safft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von denen Capaun=Lebern / sie seynd hernach gebraten / oder geröst / ein gutes Mus zuzurichten / vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art die Schlegel angeschlagen / mit Petersil und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefüllten Köhl und jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst braun mit jus, gebachenen Petersil sammt denen Wurtzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Köpflein / vom Lamm / oder Kütz / eingemachter / oder in Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Köpflein mit einer sauren Brühe / auf der Schüssel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Forders Büglein/ vom Lämmlein / oder Kützlein / in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lamm=oder Kütz=Fleischlein / in gelber Lemoni=oder Zwibel=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zerlegte Capaunen in unzeitigen Agres / oder dergleichen Weintrauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gutes Reiß=Mus / mit einer gestossenen Capaunen=oder Hüner=Brust. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen / in gelber Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten gefüllter zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Suppen von gedörrtem Haaber= Kern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von einer gefüllten Brust / mit gefüllten Köhl / oder gehaupten Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber= Wurst in die Därm zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht anderst / mit Petersil= Wurzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen / geselchter / in grünen Erbsen / Rüschet / oder auch Gersten / und die Speck=Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von einem kälbernen Hirn. Ist die Suppen groß / so nimm desto mehr Hirn. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst braun von Hirn mit Maurachen / gebachnen Petersil=Wurtzen / und jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Halß mit Stich-Rüblein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art von dem Halß / mit Reiß / und braun mit jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen mit einer gefüllten Kälberen Brust / jus, Knödlein / Maurachen und Würstlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- König= Haasen auf Schweitzerisch / welches auch mit andern Haasen kan vorgenommen werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von angelegten Presöllen mit Pinioli besteckt / und mit gefüllten Andivi regaliert / auch einer Dotter=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen mit angelegt=Kälbernen Presöll=Knödlein / gefüllten Köhl und jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von einem gebratnen übrig=gebliebnen Kalbs=Niern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von einem gesottnen kälberen Kröß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zerlegte Capaunen zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Halb= gebratene Capaunen / zerlegter in einer Capry= Brühe / in der Schüssel zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Angelegte Capaunen / in weisser Colli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ausgelößte Rucken von Deendlein / in die Pasteten / oder im Casserol zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gebratene Königlen / in einer Schuncken= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans zerlegt / mit Sardellen angemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten in gelber Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans gut in Mandel= oder Aepffel= Geschärb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans / zerstuckter und gebräunter / ein einer Ragu mit Maurachen / oder Schwämmlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans= Knödlein / von der Brust. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die halb= gebratene Capaunen anderst zuzurichten / in einer Pohlnischen Brühe / auch auf der Schüssel zu kochen / daß sie gleich fertig werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten Allastuffada. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten eingemacht / mit unzeitigen Agres / Stachel= Beer und Wein= Trauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten / halb / oder gantz gebraten / mit Lemoni in süsser gelber Capry= Brühe gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten / halb gebraten / gantzer in Müschlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Jung und alte König= Haasen / in der Pomerantzen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten / in Petersil / wie die Hünlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gut=gemischte Kräuter=Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gestossenes vom gebratenen Haasen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine grüne Suppen mit gefüllten Hünlein / Petersil / Lemoni / Agrestbeer und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit grünen jungen Fisolen / gefüllt oder ungefüllt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- In einer gelben oder braunen Knoblauch=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von allerhand groß und klein gefüllten Vöglen / mit Maurachen / und jùs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haasen auf Welsch zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefüllten Lämmeren=Brüstlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Butter Knödl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Krebsen Knödl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Milz‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gestoßene Suppen.] Von Hasenresten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gestoßene Suppen.] Von Rebhuhn u. dgl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gestoßene Suppen. Von Hühnern.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gestoßene Suppen. Von Hühnern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erdäpfel‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Erbsen‐Suppe.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erbsen‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gestoßene Reis‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Hirn ‐ Suppe.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Hirn ‐ Suppe.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hirn ‐ Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ragout‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Spanische Suppe (Olla Potrida). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Spargel‐ oder Karfiol‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kräuter‐Suppe.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kräuter‐Suppe.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kräuter‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Leber‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Braune klare Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Kalbfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erbsen‐Nöckerln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schöberl oder Biscuit‐Pfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gries‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Semmelpfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hirn‐ und Brösel‐Knöderln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Leber‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gehäck‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fleck‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hirn‐Consommé. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Leber‐Pfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Leber‐Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kapauner‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hachis‐Knöderln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Speck‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nudel‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fridatti‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Geschnittene Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Geriebenes Gerstel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Eingetropftes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Consommé von Kalbfleisch, Kapaun oder Rebhuhn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Leber‐Consommé. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaisergerstel oder Consommé. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Einmachsuppe vom Jungen einer Gans. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Würstchen oder Knöderl.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Reis‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gestürzter Reis.] Derselbe unterlegt im Netzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Risotto (Wälscher Reis) (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Speckreis (Minestra). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Reis‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ritscher. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gerste. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Sago‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schwäbische Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Panade. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Semmel‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Abgebrannte Griesknödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Haiden‐Sterz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Knoblauchsauce.*) (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gedünstete Gemüse.] Kohlrüben und weiße Rüben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Semmel‐Krän (Meerrettig). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Knoblauch‐Krän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krän‐Sauce zu Fischen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalte Krän‐Saucen. Essig‐Krän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Einfach eingebrannte Gemüse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Einfach eingebrannte Gemüse.] Spinat. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Einfach eingebrannte Gemüse.] Bocksbart. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gemüse in Butter‐Sauce.] Schwarzwurzel oder Skorzonera. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gedünstete Gemüse.] Erbsen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gedünstete Gemüse. ] Erbsenschoten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gedünstete Gemüse.] Bohnenschoten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gedünstete Gemüse.] Sauerkraut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Sauce von Hagebutten, Weichseln oder Preiselbeeren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gedünstete Gemüse.] Neugesäuertes Kraut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zu Fleischgarnirung gedünstet. Goldrüben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Zu Fleischgarnirung gedünstet.] Schalotten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Zu Fleischgarnirung gedünstet.] Kohl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farcirte Gemüse. Salat. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Gemüse.] Gelbe Rüben unterlegt, gestürzt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Püree. Von Erbsen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schwämme. Gedünstet. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schwämme.] Frische Trüffel in ihrer Schale. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Garnirungen zu Fleisch und Fischen. Reis (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Gerstelkranz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Leber‐Erbsennöckerl und Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Sauce von Paradiesäpfeln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zwiebel‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Saucen von Schwämmen. Nr. 1. Von eingelegten kleinen Pilzen oder Champignons. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Zwiebel‐Sauce.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Boeuf à la mode‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kappern‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salmi‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Milz‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schnittlauch‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Sauerampfer‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gurken‐Saucen. Von frischen Gurken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gurken‐Saucen.] Von eingelegten kleinen Gurken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kräuter‐Saucen.] Nr. 2 (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Dill‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Erdäpfel‐Saucen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saucen von Schwämmen.] Nr. 2. Von frischen Champignons, Pilzen oder Morcheln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Sauce von Paradiesäpfeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saucen von Schwämmen.] Nr. 3. Von Trüffeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saucen von Schwämmen.] Nr. 5. Gemischte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Sardellen‐Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Sardellen‐Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Falsche Müscherl‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Dotter‐Saucen. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rahm‐Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Rahm‐Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Rahm‐Sauce.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Limonie‐Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wein‐Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Sauce von gelben Rüben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mehl‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)