Rezepte:
- Hollopotrida zu machen / mit aller Zugehörung. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein Sultzbrüh oder Gallrey. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Autre façon de la mesme eau. (Le cuisinier françois, 1651)
- La maniere de faire le Boüillon pour la nourriture de tous les pots, soit de potage, entrée, ou entre-mets. (Le cuisinier françois, 1651)
- In Bereitung obigen Französischen Suppen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man nimt Fleischbrühe oder nur wasser / Essig / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man röstet ein wenig mehl in schmalz (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Vom Geflügel ins gemein. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder wird mit wenig gutem Wein / Zucker / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Französische Suppen. Vom Indianischen Han oder Hun.] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Hie ist sonderlich zu mercken und in acht zunemmen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Dist ist ein algemeiner Pastetenteyg / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man vermischt Fleischbrühe / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Französische Fleisch=Suppen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Haselhüner / Rebhüner / oder ander Feder=Wilpret zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Capaunen / Hüner / Wildpret / oder sonsten zahm Fleisch in einer lautern Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Einen Capaun / Hüner oder Federwildpret / was es sey / gedämpft und gut einzumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Tauben oder junge Enten / auch Hüner mit Habergrütze. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Von anderem kleinern Geflügel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Berghüner zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Einen Berghahn zu braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Schönes allerattaitä auf ein schissl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Vögl oder Henner in einer Guetten Prie (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Grosße Vögl auf Französischer Manier Zubraten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Vogl in Saurer Prie (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Adler / gantzer gedämpfft / oder Alladoba gesotten / kalt / oder warm zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Adler zu braten / und mit dem ausgesteckten Kopff / und Flügeln anzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Adler / in die Pasteten / mit ausgestecktem Kopff und Flügeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Adler / gleich einem Beuf a‘ la Mode gedämpfft / und warm oder kalter gegeben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wann der Adler auf der Brust zerschossen / wie er in gelber Brühe einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Adler eingemachter / in einer Weichsel= Weinbeer= Mandel= Rübeßel= oder brauner Nägelein= oder Wachholder= Brühe zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Strauß zu braten / oder sonst zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Trapp = Vogel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schwanen = Vogel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- [Ausgelöstes und farcirtes Geflügel (Galantine).] Rebhühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Wandeln und Pastetchen von Butterteig. Vögerl im Neste.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Leberwandel mit Ragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Macaroni‐Pastete. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Ausgelöstes und farcirtes Geflügel (Galantine).] Eine Henne. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Spicken und Durchziehen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salmi‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ueber das Dressiren von Geflügel (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Ausgelöstes und farcirtes Geflügel (Galantine).] Krammetsvögel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Untergreifen und Füllen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Leberfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Reiswürstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbsohren mit Ragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hühner in Farce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Würstchen und Knöderln.] Leber‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farce‐Knöderln oder Scheiben.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farce‐Knöderln oder Scheiben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Consommé von Kalbfleisch, Kapaun oder Rebhuhn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Olio‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Wandeln und Pastetchen von Butterteig.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Glace und Suppenzelten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farce […]. Von Kalbs‐ oder Geflügelfleisch.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Das Auslösen von Geflügel zu Galantine. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hühnerbrüste. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ueber das Braten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Trüffelfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Leberfülle.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Geſtoßene Suppe auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Gemiſchte Suppe für 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gedünſtete Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Weiße Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwarze Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Suppe mit Semmelſchnitten. (Die Hausköchin, 1867)
- Haſchee von Kalbsbraten. (Die Hausköchin, 1867)
- Kraftſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Koche auf Vorrat! Wohlgemeinter Wink. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)