Historische Bedeutung: walber, f. heidelbeere / waldbeere 1) in wäldern wachsende beere, besonders eszbare, so die erdbeere, heidelbeere, himbeere, preiszelbeere, brombeere. [...] 2) besonders die heidelbeere [...] (DWB Bd. 27, Sp. 1070)
Schreib- und Sprachvariationen: Waltpor
Rezepte:
- [Schwartze Heidelbeer Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Heidenbrey in Wasser]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Heidenbrey in Milch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Heidenbrey in Rindtfleischbrüh]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Item zwesken Gmüeß zumachen, / Khalt oder Warm. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Eine bunte= oder vielfärbige Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Haydlbeer= Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haidel= oder Aeugleinbeer zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Braunbeer warmer (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wasßer von moßpör oder Eigl pör zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Schwarzbeeren (Heidelbeeren) mit Zucker und Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Heidelbeer- oder Schwarzbeerkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Auflauf mit Schwarzbeeren (Heidelbeeren). (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)