Rezepte:
- Ein gemachtz krawt (M I 128, 15. Jhdt.)
- Geÿslies von kelbʾ fussen (M I 128, 15. Jhdt.)
- Latwarÿ von weichseln (M I 128, 15. Jhdt.)
- Latwarÿ vō reḡlpirn̄ (M I 128, 15. Jhdt.)
- Genus (!) von weichseln (M I 128, 15. Jhdt.)
- Salsen von weichseln̄ (M I 128, 15. Jhdt.)
- Ein edels ein pachens (M I 128, 15. Jhdt.)
- Ein gemus von kloczn̄ (M I 128, 15. Jhdt.)
- Gemacht nuͤss (M I 128, 15. Jhdt.)
- Item kaldes crawt (M I 128, 15. Jhdt.)
- Von mandel etc. (M I 128, 15. Jhdt.)
- Dÿe Siben farib etc. (M I 128, 15. Jhdt.)
- Ein swarcz gemuͤss (M I 128, 15. Jhdt.)
- Ein press von ein̄ kalb (M I 128, 15. Jhdt.)
- Item Salsa (M I 128, 15. Jhdt.)
- Wein als Käßwasser. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wie man guten Claret mach sol. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wie man guten Essig machen sol. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein Wein / der fürnemlich die Glieder stärckt / vnd bey Gesundheit behelt. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wermut Wein. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wie man guten Medt machen sol. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Bibernellenwürtzeln einzumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Müßlein von Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Krapffen backen / von vberbliebenen Hünern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Krapffenteig. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein gestrichen Gebackens. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein gut Lebersultz. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein höflich Essen in Fasttagen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Küchlein von dürren Biern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Küchlin von Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Gebackens von Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Wie der Calmus eyngebeitzt sol werden (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Fischbraten zu machen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Nußschelffensafft zu machen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Maulbeersafft zu machen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Rosen Honig zumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Rosen Syrop zumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Quitten Nespeln vnd Schlehen einzumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein gut Essen von Oepffeln. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Welsch Nüß eynzumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gebackens von Erbsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein anders. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Honig läutern (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Eine andere Art (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein gute Rosen Latwerge (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein gute Bonen Latwerge (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein gute latwergen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein guten Acram von gemeinen Leuten Ackerman genennt zu machen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein andere gattung (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Auff ein andere Art zubereiten (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gefüllte Brahtbiern an einem Spieß zu braten. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Grünen Ingwer einzumachen wie man zu Venedig pfleget (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Grünen Ingwer einzumachen ein andere Gattung (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein anders Ingwer einzumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Muscatnuß obbeschriebener massen einzumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein andere art grünen Ingwer einzumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein guter kräfftiger lauter Getränck (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein sehr krefftig Hust Latwerglin / welches das best ist / vnder allen Lungensuch Latwerglin wird von Fuchs= lungen gemacht. Benimpt das auffsteigen der Lungen / keichen vnd schwerlich Atem / vnd der gleichen Gebrechen der Brust vnd Lungen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gebackens von Salbey. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gebackens von Regelsbieren. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Einen guten quittensafft zu machen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Senff zumachen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein ander behende weiß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Milchküchlin für krancke vnd Kindtbetterin. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gute Latwergen von Leutsbiern / vnd andern guten wein. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Zu der Brust ein Latwerge. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Grünen Imber einzumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Vom Honig zu leutern vnd bereiten (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein andere gattung (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein gut Latwergen zum Magen / vnd für alle böse Nebel. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Item ain Bürn Füll zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Bürn einzumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ros=Honig/ Syrup/ Rosen= Zucker. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Also mag man auch von Meyen Boretsch (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Violen vnd andere Syrup. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Rosen=Syrup wird also gemacht/man (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Also kan man auch Himbeerensafft/oder (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Citronen / Lemonen / Pomerantzen etc. in Honig eingemacht. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Maulbeer=Safft. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Melonen in Honig oder Zucker eingemacht. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Auff dise weiß werden auch Aepffel / Bir= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Ein gut Gurgel= Wasser. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Küchlin ohne Eyer in der Fasten. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kirssen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Pestenäkher Wurzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Eingefühlte Sembl mit Weixl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Magen khrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Paißlpöhr safft. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Süsß holz Safft Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Quitten spältl ein Zemachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khärpffen in schwarzer Suppen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Weixl sulz Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aber ein Wein Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von grüen Weixlen ein Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gebrenete öpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Zwiebel = Braten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hausen in einer Polnischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- In Honig eingesetzte Weixeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Holler= oder Hollunder= Blüh= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Grünen Stöhr / Wels oder gesalzen Hausen in einen braunen Fisch=Södlein. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Andere eingemachte Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Guette honnig lekherl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Andtere guette hänig lekherl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Nirnberger Leckherl oder Lozeltl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Gewierzten neuen lebzelten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Honig leckherl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man Den Girttler ein siedt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette hemig lekherl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Nonnen Kräpfl Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- To make Wine with Corn, &c. (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make the best Mead, or English Canary, no Way inferior to any of the Spanish Wines so call’d (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make a Plumb Cake (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- Türckische Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weichseln frischer (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Amos zur Dortulet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weichseln im Honig einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Secret wan ein wein anfangt Esßig zu werden, demselben widerumb zu helffen vnd zu seiner Crafft zubringen vnd guet wein machen kan (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Gefüllte Wuchteln oder Wespennest. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mohn‐Strudel.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kolatschen.]Feine: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Nußfülle.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mohnfülle.] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Springerl.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Springerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Falsches Hausbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nonnen‐Krapfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kohlrabi mit Fleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Mohn. (Die Hausköchin, 1867)
- Polnische Oblaten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mohnfülle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Egerer Mohnkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Echte Preßburger Nuß- und Mohnbeugeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Prager Strudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)