Hühnerleber

Rezepte:

  1. Ein guͤt gemuͤss vō huͤnr fuessen (M I 128, 15. Jhdt.)
  2. [Hünner auff ein ander manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  3. Caperdatten zu machen mit seiner Zugehörung. (Ein new Kochbuch, 1581)
  4. Die Därme von einer Hennen gekocht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  5. [Vnzeitige Eyer gelb oder weiß eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  6. [Vnzeitige Eyer auff ein ander manier gekocht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  7. Leber vnd Magen zum Braten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  8. Beatilles. (Le cuisinier françois, 1651)
  9. Poulardes en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  10. Poularde grasse. (Le cuisinier françois, 1651)
  11. Hüner=Leber / Mäglin / Crönlin. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  12. Oder man hackt die Leberlin geschwehlt samt (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  13. Man mag auch Pasteten machen auß Hünermäglin / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  14. Oder man thut zu solchem gesottenen Fleisch grossen Lauch (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  15. Ubergebliben Fleisch / von gesot= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  16. Französische Fleisch=Suppen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  17. Oder man röstet Apffel / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  18. Dorten, von khelberen: oder hennen Fleisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  19. Aufgangens Leber Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  20. hener leber khäß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  21. Ravioln von Gans=und Hüner=Leberlein / wie auch einem Kalbs=Niern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  22. Ein Kooch von Hüner= Leberlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  23. Gefüllte Lerchen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  24. Wald= Schnepffen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  25. Würstlein von Hüner= Leberlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  26. Würstlein von Briesen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  27. Würstlein von Briesen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  28. Würstlein von Briesen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  29. Eine Ollapotrid zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  30. Eine Füll zu einer Kalb= oder Lamms= Brust / noch auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  31. Eine Ollapotrid-Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  32. Gefüllte Hüner oder Capaunen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  33. Hüner oder Capaunen in einer Böhmischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  34. Hüner in einer Leber= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  35. Hüner oder Capaunen in einer Agrest oder Stachel= Beerlein= Brüh / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  36. Hüner oder Capaunen in einer Citronen= oder Pomerantzen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  37. Hüner oder Capaunen in einer Mandel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  38. Eine Suppe von Hüner= Leberlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  39. Hüner mit Limonien / Citronen oder Pommeranzen zukochen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  40. Eine Henne in ihrer eigenen Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  41. Hüner anders gut einzumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  42. Garten Hünlein. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  43. Kapaunen oder Hüner in Mandeln= Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  44. Hienner löberl mues Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  45. Ein Große Kreps Wurst Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  46. Eine Suppen mit weißgefüllten Hünlein / Petersil= Wurtzen / und Knödlein von der Leber. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  47. Eine Suppen von schwartz= gefüllten Hünern / und gehacktem Kalbfleisch / auch verpapter im Ofen gedämpfft / Pinioli, und mit Gehäck= Pastetlein besetzt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  48. Anderst mit Petersil= Wurtzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  49. Eine gute Suppen mit Hüner= Mäglein und Leber. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  50. Anderst zerlegter im Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  51. Anderst von Hünlein mit Milchram auf Engelländische Manier. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  52. Hünlein in Ragu / mit Maurachen / und anderen Zusatz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  53. Angelegte Hünlein in Ram / oder weisser Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  54. Braun= gefüllte Hünlein in einer Ragu. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  55. Hünlein= Leber mit Mandeln / süssen Ram und Eyern / zu einem Schüssel= Mus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  56. Hünlein schwartz gefüllt / zum Braten / und zum Dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  57. Auf eine andere Art von grünen Erbsen / mit Hüner= Mäglein und Leberlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  58. Anderst von Brüß mit Maurachen / Hüner= Leberlein und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  59. Brüßlein / anderst am Spiß gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  60. Ein braune Suppen von Tauben / dù-jùs, Hüner=Mäglein und Leberlein / gebachnen Knödlein / Maurachen / mit oder ohne Austern / und mit gebachenen Brüß umlegt / auf grosse Schüssel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  61. Eine grüne Suppen mit angelegtem Kapaun / grün in Därm gefüllte Würstlein / dergleichen grüne Knödlein / Pastetlein und Hopffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  62. Eine Suppen von Hüner= Mäglein und Leberlein mit Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  63. Ein Löber schödl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  64. Ein aufgegangenes von hänner Löberl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  65. Ein guette hener supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  66. 1. Ein guette Rindt supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  67. Hiener zu Pratten vnd zu Fillen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  68. Hühnel gefüllt. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  69. Tauben=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  70. Wild=Aenten=Pasteten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  71. Hühnel in Leber=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  72. Hühnel=Pasteten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  73. Ein Mues von Henner Leberl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  74. Gerste. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  75. Farcirte Gemüse. Salat. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  76. Warme Trüffel‐Pastete. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  77. Gebackenes Fleisch. Hühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  78. [Fette Hühner gedämpft.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  79. Gemiſchte Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
  80. Wurzelſuppe mit Pfanzerln. (Die Hausköchin, 1867)
  81. Gelbe Rüben mit Pofeſen. (Die Hausköchin, 1867)
  82. Krebs-Meridon. (Die Hausköchin, 1867)
  83. Ragout mit Hahnenkämmen. [1] (Die Hausköchin, 1867)
  84. Spargel ſtatt grünen Erbſen. (Die Hausköchin, 1867)
  85. Aſſieten nach der Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  86. Suppe mit Semmelſchnitten. (Die Hausköchin, 1867)
  87. Ein Gemiſch zur Suppe Nr. 15. (Die Hausköchin, 1867)
  88. Noch ein Gemiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  89. Ein anderes Gemiſch in die Suppe Nr. 15. (Die Hausköchin, 1867)
  90. Gedämpfte Rebhühner. (Die Hausköchin, 1867)
  91. Noch andere gemiſchte Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
  92. Andere gemiſchte Knöderln in die Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  93. Gelbe Suppe mit Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  94. Leberſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
  95. Gemiſchte Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  96. Gemiſchte Suppe für 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  97. Leberknödel von Geflügel. (Die Hausköchin, 1867)
  98. Kalbsſchnitzeln mit Morcheln. (Die Hausköchin, 1867)