Rezepte:
- Kälbern Braten in ein Duba eynzubeissen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Von einem Kalb ein Braten einzudämpffen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Man mag under die Zwibel / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Salße oder Brühe über Kalbs=Bratis. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder wird solch überbliben Bratis mit speck und anderer Feißte klein gehackt / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kalbs=Nieren. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Uberblieben Kalbfleisch. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Ein gefüllter Kohl / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Niern= Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Brüe über einen Vorbraten vom Kalbe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Niern=Brätlein / mit Kräutern und Speck unterschiedlich gespickt von einem Kalb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Niern=Braten / auf Frantzösisch / gespickter mit Speck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Niern=Braten auf Teutsch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schloß=Brätlein / gedämpfft / vom Kalb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schloß=Brätlein / zur Stuffada. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schloß=Brätlein / gedämpffter / mit unterschiedlicher Culli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schloß=Brätlein / mit unzeitigen Wein=Trauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schloß=Brätlein / mit Saurampfen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schloß=Brätlein / weiß und kalter / in der sauren Sultz / oder Alladoba. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel / mit sammt den Niern=Brätlein zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gutes Bastettl von Gehäck zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- [Bratenreste mit Sauce. Von Kalbsbraten.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Gemüse.] Gefüllter Kohl. Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farcirte Gemüse. Salat. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gemüse in Butter‐Sauce.] Tobinambur. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Thee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Frikandellen (Leibchen von gehacktem Fleische). Von Kalbfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbsbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Heißabgesottenes Fleisch. Kalbfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Bratenreste mit Sauce.] Von Kalbsbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Bratenreste mit Sauce. Von Kalbsbraten.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Semmelkoch oder Wandeln mit Hirn oder Hachis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Semmel‐Schmarn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kälberne Vögel.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schnitzeln von kaltem Braten. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbsſchnitzeln mit Morcheln. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbsſchnitzeln mit Schneckenfülle. (Die Hausköchin, 1867)
- Haſchee von Kalbsbraten. (Die Hausköchin, 1867)
- Pfanzel von Kalbsbraten. (Die Hausköchin, 1867)
- Gemiſchte Karbonadeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Suppe mit Fleiſchkrapferln. (Die Hausköchin, 1867)
- Karbonadeln oder Würſteln von kaltem Braten. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbsſchnitzeln mit Wein. (Die Hausköchin, 1867)