Rezepte:
- [Ein süsse Capernsuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebratener Hecht zu Kapernbrüh]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kapernbrüh zu Foren]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Klein Capern. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Große Capern] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Klein Capern Salat. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Grosse Capern außgewässert vnd gequellt. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein weissen Haupt Salat] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Widerumb ein Zung mit einer Füll zuzurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Potage de profiteolles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de nauets frits. (Le cuisinier françois, 1651)
- Solles en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Solles desoßées, farcies. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’herbes sans beurre. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’oygnon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de concombres farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Grenosts. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de purée de poix communs, seruie verte. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Macreuse aux nauets. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Limandes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage aux herbes garny de concombres. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de champignons farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de limandes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poictrine de veau farcie. (Le cuisinier françois, 1651)
- Allebrans en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Foye de veau en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Foye de veau picqué. (Le cuisinier françois, 1651)
- Espaule de sanglier en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Langues de mouton rosties. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Achis de viande rostie. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté de chapon desoßé. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté à l’Angloise. (Le cuisinier françois, 1651)
- Haut costé de mouton. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Carpes rosties. (Le cuisinier françois, 1651)
- Longe de mouton. (Le cuisinier françois, 1651)
- Abbatis d’Aigneaux en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Allouettes en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Langue de porc en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pigeonneaux. (Le cuisinier françois, 1651)
- Langue de mouton en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Liaison de champignons. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte d’allouettes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Carpes farcies. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de purée fort claire. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de poireaux à la purée. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Huistres en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Alloze rostie en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Macreuse en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Limandes frittes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Barbuës en castrolle. (Le cuisinier françois, 1651)
- Barbeaux au demy court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Soies rosties sans farce. (Le cuisinier françois, 1651)
- Vilain à l’estuuée. (Le cuisinier françois, 1651)
- Vilain en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Anguille à l’estuuée. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon de Lottes, que l’on met à l’estuuée. (Le cuisinier françois, 1651)
- Lottes frittes en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Lottes en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Saumon à l’estuuée. (Le cuisinier françois, 1651)
- Bresme en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Carpe au demy court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Carpe rostie en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Carpe farcie en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Carpes à l’estuuée. (Le cuisinier françois, 1651)
- Brochet en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Anguille rostie à la sauce verte. (Le cuisinier françois, 1651)
- Anguille en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Solles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de tanches. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de grenouilles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de lotte. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté de solles moitié frittes. (Le cuisinier françois, 1651)
- [Assaisonnement, garnitures, cuisson.] (Le cuisinier françois, 1651)
- Foye de lotte. (Le cuisinier françois, 1651)
- Laittances en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Carpe farcie. (Le cuisinier françois, 1651)
- Lottes en castrolle. (Le cuisinier françois, 1651)
- Alloze rostie. (Le cuisinier françois, 1651)
- Brochet farcy. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs fricaßez en tranches. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de laittances. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté de plies. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté de grenost. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté de lottes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Hure ou entre-deux de saumon à la sallade. (Le cuisinier françois, 1651)
- Merluche à la sauce Robert. (Le cuisinier françois, 1651)
- Soupresse de poisson. (Le cuisinier françois, 1651)
- Moruë fraische rostie, en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Harans à la sauce rousse. (Le cuisinier françois, 1651)
- Chapon aux huistres. (Le cuisinier françois, 1651)
- Gras double en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Lapreaux en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Agneau en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Costellettes de mouton en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de petite oye d’oyson. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de poitrine de veau. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de trumeau de boeuf. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de poictrine de veau farcie. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de teste de veau desossee farcie. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de membre de mouton farcy. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poulet d’Inde à la Framboise. (Le cuisinier françois, 1651)
- Iarrets de veau à l’epigramme. (Le cuisinier françois, 1651)
- Manche d’espaule à l’oliuier. (Le cuisinier françois, 1651)
- Piece de bœuf à l’Angloise ou Chalonnoise. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poictrine de veau à l’estoffade. (Le cuisinier françois, 1651)
- Queuë de mouton en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de canards aux nauets. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Viues. (Le cuisinier françois, 1651)
- Sarselles en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pieds de veau & de mouton en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Foye de veau fricaßé. (Le cuisinier françois, 1651)
- Cochon en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Alloüettes en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Piece de bœuf à la marotte. (Le cuisinier françois, 1651)
- Membre de mouton à la logate. (Le cuisinier françois, 1651)
- Haut costé de veau en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Espaule de mouton en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Ain Bratfisch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Hiendlen oder Lemberes fleisch / in Capry einzumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Den Allamoda Sallat. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ein Supen v̈ber ain Rechschlögl, / oder föder wiltbradt. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Schwein=Bratis. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Französische Suppen von Kalbfleisch. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder wird wie vorgemeldt / abgesotten / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man laßt das Hindertheil (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Französische Suppen von Endten. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Kalbfleisch / underschidlich zugericht.] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Französische Fleisch=Suppen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- In Bereitung obigen Französischen Suppen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Hasen und Küniglin. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht über solch gebraten Wildprät (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Den Ruckgraht bratet man/ vn[d] bestreicht (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Salße oder Brühe über Kalbs=Bratis. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Französische Suppen. Vom Indianischen Han oder Hun. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag in solchen Pastetenzeug auch Meertrauben oder Rosinlin / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man kochts wie gemeldet und machts mit gelb Gewürz / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gesottene alte und junge Hüner. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man nimt Hünerbrühe / frisch Butter / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Gänß / Endten zahm und wild.] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Forellen werden auch in Pasteten einge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Französische Suppen von Kramets=Vögel. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Lerchen mögen auch in Pasteten mit ohnzeitigen Trauben / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag auch Muscatenblust / Citronenschniz / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Capaunen und junge Hünlin / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Reb=oder Feld=Hüner.]Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man truckt den Pommeranzensafft / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man gibt den gebratenen Hasen auch trucken auf Räblaub / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man truckt bloß den Citronen oder (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Allerhand Geflügel ins gemein.] Salße (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man nimt Fleischbrühe oder nur wasser / Essig / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- In angeregte Pasteten / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder wie die Forellen/ (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder manthut den Karpffen / stuckweiß in (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht ein Brühlin mit fri= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Hecht werden auch in Pasteten einge- (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- So man den warm gibt/ fo mag man ein (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag auch an statt oder mit den Ci= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Französische Suppen von Hüneren und Capaunen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Preints Fleisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Eine geröstete Zunge in einer Cappern= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht im Oel gebraten mit Cappern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kohl= Hechtlein zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht im Oel gebraten mit Cappern / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pärschen oder Pirsinge in einer Cappern= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Cappern= Brüh über einen Schlegel und Prisilln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Cappern= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Cappern= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch ein Hecht in einer Sardelln= Brüh / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine wilde Gans= und Enten= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebratener Karpff / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Karpffen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Cappern= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Grosse Cappern einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Käs= oder Blumen= Kohl= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Seller= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Artischocken= Salat / welchen man auch einen Körblein= Salat nennet. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Salat mit Fächern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Cappern= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen in einer Cappern= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Cappern= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Citronat= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kappern=Brüe über Rebhüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Einen Polnischen Braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Braten von Rind=Fleisch. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Haasen-Braten mit Cappern. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Kälber-Keule zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Kölbernes Gehäckh Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Einen Ganzen Höchten Auf Dreyley Manie Guett Zukochen Den Kopf Gepachen Das Mittere stuckh haus Gesodten der schwaif Gepradten vnd Das er Doch Ganz bleibt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Yber einen gepradtnen Hasen ein Guettes sippl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Gutte Französchische Suppen yber ein Gebradtnes Rindt fleisch oder Wildtbrädt auch yber einen Rehschlögl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Yber einen Gepradtnen oder Gepaizten schlögl ein Guetes sippl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Geßelchten lax Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Käppärä Suppen yber ein fisch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Höchten in einer Französisch Prie Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Höchten Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Rothes Wildprät in Capry / sauer / oder süß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hering wol gewässert und getrücknet / in Schmaltz oder Oel gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Plateis mit Meel ausgebachen / seynd gut in allerhand guten gelb= und braunen Brühen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Plateis / mit einem weissen Uberguß / von Lemoni= Kräutlein und Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch mit hart= gesottenen Eyern / Capry und Sardellen in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch= Schweiff anderst / süß zu füllen mit hart= gesottenen Eyern zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten gebachner. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirsch= Schlegel zum Braten zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirsch= Rucken zu Presolen / oder Carbonädlein gemacht / gebraten auf dem Rost / oder ausgebräunter gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ausgelößte Ruck= Braten vom Hirschen / gleich denen Fricantoen gebräunt und gedämpfft / braun oder gelb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auerhahn gebratner zum Picädlein = Gehäck oder Eingeschnittnen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm / zum Braten / absonderlich die Schweiff= Stuck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gezupffter / in weisser Capry = Brühe . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechten / ein Stuck / auf dreyerley Manier / auf eine Schüssel zu geben / wie es die Niederländer machen . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auerhahn gebratner / zu allerhand Gehäck= Füllen / Gestoßnen / und Schüssel= Müsern zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Biber= und Otter zu sieden / wie die Hirsch= Zemmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen in Capri=Brühe / süß / oder sauer (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling / oder Ferchen / gebachen / oder gebraten / mit einem Eingemächt / warm / oder kalter zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling / oder Forellen / seynd frischer / eingesaltzen und eingepaitzt / oder auch abgesottner gut / in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling / und Forellen / mit Oel auf dem heissen Rost gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling / oder Ferchen / mit Butter und Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hering gebraten / mit Butter und Senff. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Presolen im Ofen gebachen / oder gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Biber und Otter in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schweins= Ohren eingemachter / oder in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Schüncken von dem frischen wilden Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spanfärcklein gehackt / in die kleine Gehäck= Pastetlein / oder auf die Schüssel / mit unterschiedlichen Beysatz / als Pinioli , und schwartzen Wein= Beerlein / Capry und Lemoni= Schelffen / mit Pinoli und Maurachen ; mit Dardoffeln / oder andern Schwämmen ; auch mit Ochsen= Marck und Krebs= Schweifflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spanfärcklein / Viertheil= weiß braun gedämpfft / in Austern / Capry / und ausgelößten Oliven. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aalfisch abgezogener / und eingepaitzt in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aalen= fisch / in saurer oder süsser Capry= Brühe / mit wol Lemoni. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aalenfisch / ohne Haut abgesotten / mit einem Überguß von weisser Butter= und Capry= Brühe / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein gebachner / trucken zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein anderst / oder mit Zusatz / von Capry / oder Sardellen / gedämpfft im Ofen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rucken gantzer / oder halbierter von dem einheimischen Schwein / gleich dem Reh / oder Gems zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schweins= Ohren zu füllen / mit Lungen= oder Bratwürst= Gehäck / im Ofen / einer Rein / oder Casserol / im Butter und Speck zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm / der gesaltzen / in weisser Capry= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachen / in einer Pomerantzen= Brühe / mit Capry und Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / und andere dergleichen Fisch / auf welsch zu braten / mit Oel und Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachner / zu mariniren / und kalter / oder warmer zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht wieder anderst / in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht weiß / in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachen / in die Pasteten / mit allerhand Zusatz gemischt / oder auch allein / und ungemischt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachen in saurer und süsser Capry= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schratzen / oder Perschling / in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Presolen / kalt oder warm. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm / so geräuchert / oder geselcht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling / oder Ferchen / heiß abgesotten mit einer guten Capry= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen abgesottner und kalter einzupacken zum verschicken (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Perschling / oder Schratzen heiß abgesotten / in allerhand Raguen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capry= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel vom Schöps / im Ofen gedämpffter / und kalter mit Oel und Eßig / aufgeschnittner zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Reh= Schlegel zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Den Reh= Rucken gantzer zu braten / mit unterschiedlich= sauren und süssen Brühen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Reh= Schulter / oder die vordern Läufflein / einzumachen / in gelb= braun= oder schwartzer Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Schulter / oder der vordere Lauff vom Reh / gepaitzt / und gespickter / zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Halß oder Vorschlag von dem Reh. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salat auf welsche Art gemischt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht auf diese Weiß süß gefüllt / mit süsser Wein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / der von Rogen / oder Wind einen grossen Bauch hat / zu füllen und zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Grat gut zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Füßlein vom Schaaf / auf spanisch mit Speck und Kälber= Schnitzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / mit Aalen durchzogen / zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer= Salat / mit rothen Ruben / Capry / Sardellen / grünen Kräutlein / Salat / Briggen / Oliven und Schnecken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Cucummern in der Erbes= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Parm / ist auch ein zimlich guter Brat= Fisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weiß= Fisch / zum Braten / mit Oel und Eßig / kalt / oder warm / oder mit einer sauren Capry= Lemoni= Zwibel= und andern dergleichen Brühen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gebratne Capaunen / zerlegter und kalter aufzutragen mit einer Soß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Pasteten von Stockfisch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine andere Form Kalb=und Lamm=Fleisch in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Feder=Wildpret und weiß Geflügel / anderst mit gelber Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Braun= gefüllte Hünlein in einer Ragu. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schäferne Vögel / in eine Pasteten / oder Casserol= Speiß / mit Capry / oder ausgebräunt / in einer Weinbeerlein= und Mandel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Praxen in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Vom Kalbs= Schlegel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Praxen gesotten und ausgelösen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Praxen gebachner / in der Oel= oder Butter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Murmel= Thier zu dämpffen / in die Pasteten / und geselchter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Waller= Schweiff / mit Butter / oder Oel auf dem Rost / oder in dem Ofen gebraten / ist einer der besten Brat= Fischen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Waller in Oel / oder Butter gedämpfft / mit einer Capry / oder andern sauern Brühe von Wein / oder Eßig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rindernes Gehäck / mit Speck oder Rind = Faisten / Pinioli und Weinbeer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Presolen / in saurem Ram / mit / oder ohne Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Maul von Ochsen oder Rind / kalter zum Salat (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ochsen=Maul in gelber Capry=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalbs= Schlegel / so schon gebratner / zu viel unterschiedlichen Sachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zemmer vom Schaaf / Castron / oder Hammel / mit Lemoni= oder in einer sauren / oder süssen Capry= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Taube / von kälbern Schlegel / auf eine andere Manier. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / geselchter / kalt zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Linguadale süß und sauer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Linguadale / warm mit Oel oder Butter / auf dem Rost. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Linguadale in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schnepffen / wieder anderst / in Ragu / mit Schwämmlein / Capry / und Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haßel= oder Reb= Hünlein / mit Capry / Schuncken= Schnitzlein und Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm in weisser Butter= Brühe mit Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm / warmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm heiß abgesotten / kalter / mit Zusatz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schüncken von dem frischen Wild= Schwein / am Spiß gebraten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebratner / mit einer Capry= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Halb= gebratene Capaunen / zerlegter in einer Capry= Brühe / in der Schüssel zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hasel / Schüet und Lauben / roher / oder gebachner in Capry= oder Erbes=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalbs=Schlegel / anderst zu füllen / und gespickt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen / frischer mit Capry / sauer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen / mit Capry / süß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten / halb / oder gantz gebraten / mit Lemoni in süsser gelber Capry= Brühe gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel / mit sammt den Niern=Brätlein zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Vom Kalbs=Schlegel / gespickte und gebratne Tauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Fricanto, in brauner jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schloß=Brätlein / gedämpffter / mit unterschiedlicher Culli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ruck=Braten / ausgelößt / eines Kalbs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wämmlein / oder Bauch=Fleisch vom Kalb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ruck=Brätlein / vom Kalb / ausgelößter gebraten / mit einem Sardellen=Butter / oder sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Haas gebraten / mit unterschiedlichen sauer= und süssen Brühen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Niern= Dorten / oder Niern= Füll / in die Schardt= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalbs= Füß / kalter zum Salat / mit Zwibeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein in weiß= oder brauner / Cucummern= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein zerlegt= und gebachener Capaun / mit Zwibel / Knoblauch / und Rosmarin / oder mit Sardellen und Capry eingericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaunen / mit Butter und angemachten Semmel=Brosen auf dem Rost frischer zu braten / wie die kälberne Carbonädlein / mit unterschiedlichen Duncken / sauer / oder süß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / mit Butter gebraten in Capry (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechte gezupffter / anderst mit Capry / Zwibel und Oel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gebratne Hünlein / zerlegter in einer Lorbeer= Brühe mit Sardellen und Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Tauben eine gute braune Speiß / oder Ragu / mit Kälber = Vögeln / Schwämmlein / und eingemachten Cucummern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Dauben mit Fenchel gefüllter zu braten / oder gedämpffter in einem Ragu. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben gespickt = und gebratner / in Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Angelegte Capaunen / in weisser Colli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gedämpfft / mit Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Fäschierte Lämmleins= oder Kützleins Schlegelein / im Ofen gebraten / mit einer Capry=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Haßen in ein Pastötten ein zu schlagen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Rehe Rugen auf ein Mahlzeit (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- khopen auf Welsche Manier zu khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Hintere Lemere Piegl guett zue zurichten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Lung Pratten zu khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Hienner in Putter Pastötten Einzumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Lemerer Piegl einzumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Kappri Suppen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Kälbernes Fleisch in Pasteten=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Indianisch=Pasteten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Pasteten von jungen Capauneln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Capauner = Pasteten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Tauben=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Tauben=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hausen=Pasteten auf andere Art (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hausen=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Carmenadel zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Carmenadel gebacken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Karpfen=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Karpfen=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Nuß=Häcker=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gehäk=Wandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälbernen Schlegel gespikt. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Rost=Bratel auf ein andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lungel=Bratel in Kasterol=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Das gewickelte Rind=Fleisch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wildprät in der Pasteten=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälberne Vögel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälbern Schlegel mit geselchten Zungen gespikt. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Reb=Hühnel=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Geheck=Suppen an Fast=Tagen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hasen=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hasen=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gehäck=Suppen von Karpfen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gehäck= Wandel von Karpfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten in Pastetten=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten in Schwammerl=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hausen auf andere Art gedünst (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gebackenen Karpfen in der Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Karpfen in Oel gedünst. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schlick= Krapfen vom Hausen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühneln in Frickasee=Suppen anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühneln in der Pasteten=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Junge Täubeln in der Pasteten=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gedämpfte Täubeln auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lämmer=Fleisch in der Pasteten=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühnel=Pasteten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälberne Schlägel=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Reh=Schlegel=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wildprät=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Karpfen=Pasteten ohne Graten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- [Kalte Eier‐Saucen.] Nr. 2. Von Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalte Kappernsauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalte Kappernsauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Von Meerfischen eignen sich folgende zum Heiß absieden:] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalte Kappernsauce.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalte Kappernsauce.] Nr. 4. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saurer Salat.] Gesulzter wälscher Salat. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saurer Salat.] Von Erdäpfel. Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wildpret auf wälsche Art. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salz‐Häringe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Frikandellen (Leibchen von gehacktem Fleische).] Von Rindfleisch (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalbsschlegel mit kalter Sauce.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbsnuß mit kalter Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische. Aesche.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kapaun mit Kapernsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hasen‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Dotter‐Saucen.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Häring‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pasteten von Butterteig.] Mit Farce und Hasen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Wandeln und Pastetchen von Butterteig. Vögerl im Neste.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kappern‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Frikandellen (Leibchen von gehacktem Fleische). Von Kalbfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hasenrücken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische.] Schleien. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Falscher Hase oder Judenbraten von Fisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Häringe mit Essig und Oel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Lungenbraten mit saurem Rahm.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gedünstetes Rindfleisch mit Rahmsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rehrücken und Schlegel und Hirschkalbrücken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalbsschlegel. Gedünstet mit Rahm.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Haſcheeſtrudeln (Die Hausköchin, 1867)
- Schnitzeln von kaltem Braten. (Die Hausköchin, 1867)
- [Ragout mit Hahnenkämmen.] 2. (Die Hausköchin, 1867)
- Ein Haſe von Fiſchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Eingemachtes Wildpret. (Die Hausköchin, 1867)
- Paulaner Würſte. (Die Hausköchin, 1867)
- Marinirter Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Hecht mit ſaurem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Haſchee von Kuheuter. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirte Ente. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirter Schlegel. (Die Hausköchin, 1867)
- Gedämpfte Tauben. (Die Hausköchin, 1867)
- Ein Lamm- oder Schöpſenſchlegel mit ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Harte Haſenpaſtete. (Die Hausköchin, 1867)
- Wels gebraten. (Die Hausköchin, 1867)
- Gedünſtetes Kalbfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Kaltes Wildpret, als: Haſen, Rebhühner, Faſanen und Rehbraten. (Die Hausköchin, 1867)
- Wilde Ente mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Gedämpfte Rebhühner. (Die Hausköchin, 1867)
- Karbonadeln vom Haſen. (Die Hausköchin, 1867)
- Haſchee vom Hafen. (Die Hausköchin, 1867)
- Karbonadeln von Faſan oder von Rebhühnern. (Die Hausköchin, 1867)
- Haſchee von Faſanen und Rebhühnern. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalte Schnitzeln von Kapaunen oder Hühnern. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllte Zwiebel. (Die Hausköchin, 1867)
- Wälſcher Salat. (Die Hausköchin, 1867)
- Schneckenſalat. (Die Hausköchin, 1867)
- Gedünſtetes Rindfleiſch mit Speck. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalte ſauere Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalte Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Gute Zwiebelſoß mit Wein. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalter Hecht in der Sulze (Faſtenaſpick). (Die Hausköchin, 1867)