Rezepte:
- Von der kram (!) etc. (M I 128, 15. Jhdt.)
- Ein manndel Schottn̄ (M I 128, 15. Jhdt.)
- Gebacken Karauschken mit Krähn oder Merrettich. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Essig zu machen / daß einer jn bey sich kan tragen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gebackene Hecht in Merrettich oder Krähn. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gebratene Sälmling mit gestossenen Merrettich. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Kappaunen mit einer Brüh von Merrettich.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gefüllter Kropff vom Kappaunen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Eyngemachten Hausen in lauter Brüh. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Von einem wilden Schwein Blutwürst. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein Ganß zu kochen auff Vngerisch. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein stück Rindtfleisch mit Merrettich zugericht] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Von der wild Saw die Brust zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein rot Häupt Kraut] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rote Ruben eyngemacht] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rindernbraten in Merrettich oder Krehn] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein Zungen kocht mit Krehn oder Merrettich. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Zindel gebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Item Haußen in Khren einzumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Uber wolgekocht Rindfleisch pflegt (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man vermischt Hünerbrühe / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Ein Süppl ÿber Copaun oder henen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- höchten in khrönn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- henen oder Copaun in khren. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein gesaltzen Fleisch zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Pärschen oder Pirsinge in Krän oder Meer= Rettig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gesaltzener Hecht in Meer= Rettig oder Krän. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine geräucherte Zungen zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gesottene Zunge in Kreen oder Meerretig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen kalten oder übergebliebenen Hecht zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh über einen Lendbraten / oder gebratenen Riemen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hausen in einer Meerrettig= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh von Meerrettig über einen Lendbraten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein rother Ruben= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen in Mandeln und Krän oder Meerrettig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Mandel= Salsen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Capaunen oder Hüner mit Kreen oder Merrettig. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Frischen Häring zukochen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Hun mit Merrettig. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Guette Kren brie Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Gepfärzen höchten in Khrön Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Höchten in Krön Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette Mandl Khern brie yber ein Gebratne Gans oder Änthen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- To Mangoe Cucumbers (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Stew Carp (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Pickle Nasturtian Buds (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Make a Katch-Up (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Boil a Pike (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- Hecht in gelben Kreen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Item / in Mandel= Kren / mit süssem Ram / geriebener Semmel / wenig Saltz / Gewürtz / Butter und Zucker. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans Stuckweiß frisch gesotten / in Kreen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans gebratner in Mandel= Kreen mit süssem Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gezupffter / in süssem Ram / und gestossenem Mandel= Kreen / weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gantzer / oder Stuck= weiß in Mandel= Kreen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein / in Mandel= Kreen gebratner / oder gebachner. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Item / mit geriebenem Kren / in guter Fleischbrühe / wenig Gewürtz / Butter / und geriebener Semmel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen in gelbem Kren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Hals und die Schulter von dem einheimischen Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kopff / von dem einheimischen Schwein / halbierter gesotten / und auf dem Rost / oder in dem Ofen gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachner / in gelben Kreen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen vom Kalb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten gebachner / oder auch gesottner / in weissen / oder gelben Kren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen in Kreen / oder Meerrettich (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling und Ferchen / heiß abgesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brust / zerhackter / in Zwibel= Kren= und allerhand saurer Brühe einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rannen oder rothe Ruben einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen / so frisch / in weissem Mandel= Kren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Höchten in einen Kren (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Hechten in der Kren= Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lungel=Bratel in Most=Kren. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Stokfisch in Kren. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Frisch gesottene Hausen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten in Sardellen=Kren. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten mit Mandel=Kren (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten in Kren=Panadl. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hausen in Kren=Panadl (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Jägerfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Saurer Salat. Von rothen Rüben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gans. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Geräuchertes Fleisch.] Zungen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Geräuchertes Fleisch. Schinken.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Selchwürste (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Köpfe, Ohren und Füße von Kalb, Schwein und Lamm zu putzen und zu kochen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Heißabgesottene Fische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Geräucherte Fische.] Mit Kränsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Indian oder Gans mit Pomeranzenkrän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saurer Salat.] Von Bohnen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Heißabgesottenes Fleisch.] Frisches Schweinfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Heißabgesottenes Fleisch.] Hühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Heißabgesottenes Fleisch.] Schöpsenfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schnecken. Im Gehäuse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Semmel‐Krän (Meerrettig). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Knoblauch‐Krän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Krän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Heißabgesottenes Fleisch.] Tauben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krän‐Sauce zu Fischen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalte Krän‐Saucen.] Eier‐Krän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalte Krän‐Saucen. Essig‐Krän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalte Krän‐Saucen.] Aepfel‐Krän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalte Krän‐Saucen.] Pomeranzen ‐ Krän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Frische Ochsenzunge. Mit Krän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Köpfe und Ohren. Kalbskopf mit Krän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schöps‐ und Schweinskopf mit Krän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Heißabgesottenes Fleisch. Kalbfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Froschkeulen.] Heißabgesotten (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Sauerer Kren. (Die Hausköchin, 1867)
- Senf-Gurken einzulegen. (Die Hausköchin, 1867)
- Sauere Sulze von Kalbskopf und Füßeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Schlampete Schnecken mit Kren. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackener Stockfiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Suppenkren. (Die Hausköchin, 1867)
- Marinirter Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Blauer Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Rothe Rüben einzulegen. (Die Hausköchin, 1867)
- Roſtbraten. [1] (Die Hausköchin, 1867)
- Schmettenkren. (Die Hausköchin, 1867)
- Stockfiſch abgeſchmalzen mit Kren. (Die Hausköchin, 1867)
- Senfgurken. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)