Rezepte:
- [Gebackene Plateisz] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebratene Wachteln mit Limonien Safft.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gehackt von einer gebratenen Steinhennen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Karwenada von der Steinhennen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein gehack von einer gebraten Fasanen Brust.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gebratene Brust vom Kappaunen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein Kappaunen halb gesotten / vnnd halb gebraten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hecht in saur Brüh]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Widerumb ein Hammelschlegel zu richten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gesotten Hennenbrust in brauner Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Haselhun gebraten / zu zurichten auff allerley manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gehackts von einem gebraten Rephun.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gehack von einer gebraten Tauben. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein gehack von einer Turteltauben. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ruttenleber saur mit Pomerantzensafft.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebackene Austern] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein gehack von einem Drappen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Oder es wird solch Brühlin mit außgetruckten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man zerschneidet Limonen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Karpffen= Milch / abgesottner / wie die blinde Austern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein in jungen Hopffen fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brüßlein gespickt / am Spiß / oder im Ofen gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gestefftlets Mandel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaunen mit Dardoffeln zu füllen / und mit Butter in dem Safft zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaunen mit Austern / oder Müschelein zu füllen / und mit Butter begossen / zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Schüncken von dem frischen wilden Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spanfärcklein gehackt / in die kleine Gehäck= Pastetlein / oder auf die Schüssel / mit unterschiedlichen Beysatz / als Pinioli , und schwartzen Wein= Beerlein / Capry und Lemoni= Schelffen / mit Pinoli und Maurachen ; mit Dardoffeln / oder andern Schwämmen ; auch mit Ochsen= Marck und Krebs= Schweifflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spanfärcklein / Viertheil= weiß braun gedämpfft / in Austern / Capry / und ausgelößten Oliven. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lungen / von Spanfärcklein / gleich einer kälbernen eingemacht / und mit Wein / oder Lemoni= Safft gesäuert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein auf Spanisch / süß gefüllt zum Braten / oder Einmachen köstlich. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein eingemacht / in einer Körbel= Kraut= Gulli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Holder= Blühe / so völlig zeitig zur Dorten= Füll: ist auch gesund und gut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Gehäck=Suppen von einem gebratnen oder gedämpfften Schlegel / umsetzt mit kleinen Pastetlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Folgen noch etliche Füllen in die feine Dorten vor grosse Herren / und vornehme Mahlzeiten: auf die grosse Schau= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Span= Färcklein anderst gut gefüllt / und gantzer gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aalenfisch / auf obige Weiß / mit der Haut / Stuck= weiß heiß abgesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein gebachner / in sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein abgesottner / die Haut abgezogen / mit braunem Sardellen= Butter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Gewürtz= oder Muscazona= Dorten / durch den obigen Mandel= Taig zuzurichten / und zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der gute und süsse Lintzer= Taig / zu den Schüssel= Dorten / und dergleichen Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Kräpfflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von Lerchen mit Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Genueser= Pastetlein / von dem einheimischen Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Maul in Rago / oder Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brüßlein mit Maurachen oder Schwämmen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebratner / mit einer Capry= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / an denen Fleisch= Tagen / anderst mit Dardoffeln / oder guten Schwammen / Austern oder Müschlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Linguadale süß und sauer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Caviale. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lungen= Mus / mit schwartzen Wein= Beerlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lungen= Füll in die Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Austern mit Butter / oder Oel / auf dem Rost zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Austern in der Butter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das gläserne Küttenwerck / oder die durchsichtige Kütten= Latwerg / und dergleichen Dorten zu machen / in die gemeine und blecherne Mödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braun= gemischte Suppen mit Wild= Aenten / jùs, Steckrübl / Bratwürsten / Maurachen / gebachnen Knödlen / Brüßl / auch Muscheln und Austern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aug des Ochsen / in einer Fricasse, oder vor ein Rago. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen an den Fleisch= Tagen / gespickter zu braten / im Ofen / oder Casserol / mit einer Dardoffeln= oder Schwammen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer verlohren / mit Eyerdotter und wenig Lemoni= Safft abgetriebner Ram= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brüßlein gefüllt / â la Dauphine. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Hünlein= Suppen auf Engelländisch / oder ein Engelländische Suppen / Caille genannt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Dotter= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mägen und Lebern von denen Capaunen / und andern Geflügel / einzumachen / oder auch zu fricassiren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Nespel= oder Mespel= Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegelein vom Lamm / oder Kützlein / mit Speck gespickt / mit Sardellen= und Dartoffeln=Gehäck /gefüllter zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Forders Büglein/ vom Lämmlein / oder Kützlein / in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Köpflein / vom Lamm / oder Kütz / eingemachter / oder in Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brüßlein in Krebs= Becherlein ohne Boden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brüßlein in kälberne Brät= Birn gefüllt / und frischer in Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brüßlein / in Papier gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brüßlein gespickter mit Speck an Spiß gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schweins= Ohren eingemachter / oder in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebraten / in einer köstlichen Pomerantzen= oder Lemoni= Brühe zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Praxen= Eingereisch gibt eine gute Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von einem wohlgesottnen Euter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Hirsch= Geil wird verkocht und zugericht / wie die von denen Böcken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Jung= aufgeschossne Hirschhorn zu kochen / die noch gantz weich und haarig seynd. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Hirschloser / oder die Ohren von dem Hirschen gut zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Mandel= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein zerlegtes Hun gesottner auf die Suppen fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ohren von Ochsen oder Rind einzumachen / gleich denen Hirsch= Ohren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Türckische Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gezupffter / in weisser Capry = Brühe . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht frisch abgesotten / und gezupfft / auf eine Schüssel . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf andere Art / gehackt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit einer gefüllten Brust von Porzulack-Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Indian frischer / oder gebratner / in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auerhahn gebratner zum Picädlein = Gehäck oder Eingeschnittnen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auerhahn zerstuckter / in einen Ragu / mit Brüßlein / Kälber = Euterlein / Dardoffel / oder Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen=Presolen / oder Carbonad / zu machen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen in Pfeffer / oder Weichsel=Safft (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / in einer Fricasse zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Perschling abgeschleimter in süssem oder saurem Ram zu kochen / mit oder ohne Zusatz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Perschling eingesaltzen / in der Butter= Brühe zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / auf Pohlnisch / mit Zwibel und Aepffel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen in seiner eigenen Brühe / mit Knoblauch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Praxen anderst aufgemachter zu braten / und mit Capry / Pinioli, und seinem eignen Eingereisch gefüllt / oder mit Sardellen / Dardoffeln / oder andern Schwammen zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Praxen ordinari in Butter / oder Oel / zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Niern vom Hirschen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein weisse Suppen mit gefüllten Hünlein / Pinioli und Brüß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachen / mit einer Austern= oder Müschelein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefüllten Cucumern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Presolen / gefüllter zuzurichten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das weisse Capaunen= Gehäck / also / oder in die Genueser= Pastetlein / oder andere Kräpfflein zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Leber / vor eine Teller= Speiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das grüne Mandel= Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der aufgestrichene / gefärbte und geschobene Mandel= Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst gefüllt oder ungefüllt mit Brüß in einer Butter= Brühe / und im Anrichten fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit gefüllten Hünlein / grünen Petersil und Lemoni= Safft frycassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit grün= gefüllten Hünlein und Kapäunlein von Spinat gemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Quitten= Latwergen einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von übergebliebenen Rindfleisch mit Petersil= Wurtzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine weisse Suppen von Ochsen= Gaumen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine weisse Suppen mit gefüllten Hünlein / dergleichen Köpffel= Salat / und einer Dotter=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von der Zung eines Rinds. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirn / gebachen / oder in brauner jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirn in Butter / oder Oel geröst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirn / gedämpffter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Biber= Schweiff zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Plateis mit Meel ausgebachen / seynd gut in allerhand guten gelb= und braunen Brühen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten= Leber in Butter / oder Oel / frischer gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten= Lebern / zu blinden Austern zu gebrauchen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten= Leber / allein zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten gesotten / in purer Erbsen= Brühe / mit Butter / Gewürtz und klein= gehackten Petersil= Kräutlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten / an die statt blau / oder heiß abgesotten / mit einem weissen Uberguß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit gesottnen Hünlein und geschnittnen Spargel / dann mit gebachnen Spargel umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine grüne Suppen mit Körbelkraut / Lemoni und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hühnel in Sardellen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Pasteten von jungen Capäuneln mit Austern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Reb=Hühnel in der Linsen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Fasan=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schunken=Pasteten mit Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälberne Schlegel = Pasteten mit Austern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hasen=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schnepfen=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Capauner = Pasteten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühneln auf junge Hasen=Art zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schild =Krotten =Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Rutten mit Austern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Rutten am Spiß gebraten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Rutten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten mit Austern (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten mit Sardellen gespikt. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten in Sardellen=Kren. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühneln in Frickasee=Suppen anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühneln in Frickasee. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühneln in der Müscherl=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel=Bögen auf die Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Hobelschaiten von Mandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Maschanzger=Aepfel=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Zimmet=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Ausgeloffenes Erdbeer=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Marillen=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aepfel=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hirschbrein=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Karpfen=Pasteten ohne Graten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Capauner mit Austern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kalbs=Kopf in ein Böhmischen Gehäck. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälberne Schnitzel in Lemoni=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälbern Schlegel mit geselchten Zungen gespikt. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Carmenadel auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lämmer=Fleisch in Sardellen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Von Hasen oder Reh. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Vom Sieden des Zuckers zum Einmachen der Früchte u. s. w. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ragout. Vollständiges Ragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Englische oder Kräuterbutter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mürbe Teige zu Kuchen und Pasteten.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Topfenfülle.] Nr. V. Eiertopfenfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Von Meerfischen eignen sich folgende zum Heiß absieden:] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalbskopfreste als Ragout.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Punschsaft und Essenz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Falsche Austern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schildkröten. Als Eingemachtes.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Froschkeulen] Frikassiert. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Froschkeulen.] Mit Sardellenbutter und Limoniesaft. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fischotter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Punsch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Limonade. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Meerspinnen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Limonade‐ Essenz und Pulver. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Eier‐Punsch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Whisk. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalter Bischof. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Cardinal.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Abguß von Obstsäften. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Austern.] Gebraten mit Oel und Limoniesaft. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Geräucherte Fische.] Mit Kränsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Undurchsichtiges Eis zum Verzieren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische.] Von Flußfischen: Huchen, Hechten, Aeschen, Barben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Ueber das Beeisen. Gelb] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Aspic oder Fleischsulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Abgesottene Fische mit warmen Saucen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Abgesottene Fische mit warmen Saucen.] Barsch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hecht, Huchen u. s. w. mit Austern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gedünstete Fische. Hecht mit Kräutersauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische.] Lachs (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebackene Flußfische.] Barsch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische.] Aesche (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische. Hecht.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische.] Karpfen (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische. Karpfen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische.] Frischer Aalfisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische.] Schleien. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schnitze von Dick, Schaiden oder Hausen, (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Färben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbskopf oder Ohren mit Fricassee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Allgemeine braune Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salsenschaum‐Koch ohne Dotter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Braunes Mandelkoch.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Geröstetes Mandel‐Koch mit Pomeranzen‐Beguß. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Feinstes Mandelkoch mit gesponnenem Zucker. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pomeranzen‐Auflauf.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Limonie‐Auflauf.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Flaum‐Biscuit. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Limonie‐Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weißes Limonie‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Salsenschaum mit Biscuit.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kastanien‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Türkenbund. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Deutsches Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Milch‐Reis mit Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Radezki‐Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Limonie‐Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Limonie‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Süßer Salat und Compote. Von frischem Obst.] Pfirsiche. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Süßer Salat und Compote. Aepfel als Compote.] Aepfel mit Marillensalse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Süßer Salat und Compote.] Aepfel gedünstet. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Muskatzin‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Englischer Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Frikassiren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gespickte Kalbsleber. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Rindsschnitten (Beefsteaks).] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalbs‐ oder Lammskopf mit Bröseln.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbs‐und Lamms ‐ Füße. Gebacken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalbsbrieß.] Fricassirt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbsgekröse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kuttelflecke.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Geröstete Rehleber. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gedünstete Leber. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gedünstete Gansleber mit Trüffeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Leber. Mit Bröseln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Butterschnitten. Mit Kaviar und Limonie‐Saft.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Leber. Mit Bröseln.] Rehleber (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebackene Leber.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefüllte Leber im Netzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Hasen‐Kuchen.] Oder: [V] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Ausgelöstes und farcirtes Geflügel (Galantine).] Indian. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Geflügel mit Aspic. Rebhühner oder Fasanen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wildschweinfleisch mit kalter Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbsschlegel mit kalter Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schöpsenschlegel auf portugiesische Art. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gespickter Rostbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weißes Limonie‐Eis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Minutenfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gespickter Rücken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kapaun‐ oder Hühnerbrüste. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Lamms‐Cotelettes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schweins‐Cotelettes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaiserschnitzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krick‐ oder Duck‐Enten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Junge Birkhühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rebhühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Austern‐Saucen.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kapaun oder Indian mit Austern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Lammsschlegel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gespickte Kalbsnuß oder Brust.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gespickte Kalbsnuß oder Brust. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalbsschlegel. Gedünstet mit Rahm.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Tutti‐Frutti‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rebhühnerbrüste. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Punsch à la glace (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Punsch‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Granit‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Limonie. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Pomeranzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Marasquino. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Ananas. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Marillen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Pfirsichen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Quitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Weichseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Von frischem Obste. Von Weinscharl, Himbeeren, Erdbeeren, Mispeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gesulzter Schaum von Obstsaft.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kapaun‐ oder Hühnerbrüste.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schnitze von Hirschfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzter Schaum von Obstsaft. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Henne und Kapaun mit Eiersauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Frische Ochsenzunge. Mit Bröseln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Frische Ochsenzunge.] Mit Bröseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Frische Ochsenzunge.] Mit Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kälberne Vögel.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kälberne Vögel.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kälberne Vögel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gespickter farcirter Schnitz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebackenes Fleisch.] Tauben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schnitze von Kalbfleisch. Mit Rahm und Sardellen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schnitze von Kalbfleisch.] Mit Rahm und Sardellen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Cotelettes mit Bröseln.] Vom Kalbe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Cotelettes mit Bröseln. Vom Lamm.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Cotelettes mit Bröseln. Von Hasenrücken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Zitronat‐Strudel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Eingemachtes. Hühner,‐ Kalbs‐ oder Lammfleisch, oder Kaninchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Wildgeflügel mit Salmi.] Auerhahn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Bratenreste mit Sauce.] Von Gans oder Ente. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Bratenreste mit Sauce. Von Kalbsbraten.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Bratenreste mit Sauce. Von Kalbsbraten.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Bratenreste mit Sauce.] Von Kalbsbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Bratenreste mit Sauce. Von Indian oder Kapaun.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Bratenreste mit Sauce. Von Indian oder Kapaun.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Bratenreste mit Sauce. Von Indian oder Kapaun. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wildgeflügel mit Linsen. Rebhühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Braun gedünstetes Fleisch. Kalbfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Lungenbraten mit saurem Rahm.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Haselhühner mit Limoniesauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hühner‐, Kalbs‐ oder Lammfleisch mit Fricassee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gesulzter Schaum von Obstsaft.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Cotelettes in Weinsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mit Obst unterlegte Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Punsch‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Zwetschkenfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalbs‐ oder Lammskopf mit Bröseln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weichsel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Linzerteig zu Torten, Torteletten und Bretzeln.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Sand‐Torte.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Sand‐Torte. Ohne Ei. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Torteletten von Bröselteig ohne Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Propheten‐Kuchen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Propheten‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Torteletten von Bröselteig.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Torteletten von Bröselteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Thee‐Stängerl.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nuß‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Zucker‐Kolatschen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zucker‐Kolatschen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Metternich‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Butter‐Bretzeln.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Butter‐Bretzeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Butter‐Bögen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gerollter Lungenbraten. Als Wurst und Schnitzchen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gerollter Lungenbraten.] Als Wurst und Schnitzchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wasser ‐ Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gerolltes Fleisch] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gerolltes Fleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schnitze oder Rostbraten eingebröselt.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schnitze oder Rostbraten eingebröselt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Wein, Limoniesaft und Salse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Stangerln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Falsche Butterschnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Himbeeren‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zimmt‐Holhippen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Limonie‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Punsch‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Thee‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Marasquino‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wein‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Trauben‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ananas‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Marillen‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rosen‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ribisel‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Himbeeren‐Sulze.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Quitten‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erdbeeren‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kränzel von gerösteten Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salsen‐Holhippen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Vanille‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pignoli‐Krapfel.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nuß‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Bögen.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Bögen.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salamiwurst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Krach‐Torte oder Mandel‐Grillage.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Quitten‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Aepfel‐Krapfel oder Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Whips (Englische Sulze). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pignoli‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ein anderer gemiſchter ſüßer Salat. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokolade-Kränzchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Süßer Salat. (Die Hausköchin, 1867)
- Brunnkreſſe-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Lemonie- und Pomeranzenſulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Marillen-Pretzeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Gedämpfte Faſanen und Rebhühner (Die Hausköchin, 1867)
- Vanilie-Buſſerln. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelkrapfen mit Ribis. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelkränzchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Schöpſenſchlegel wie Rehſchlegel. (Die Hausköchin, 1867)
- Haſchee von Faſanen und Rebhühnern. (Die Hausköchin, 1867)
- Gelbe Butter (Die Hausköchin, 1867)
- Salat von gelben Rüben. (Die Hausköchin, 1867)
- Ein anderer Salat von borsdorfer Äpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Weißer Zucker zur Tortenzierde. (Die Hausköchin, 1867)
- Weißes Zuckereis. (Die Hausköchin, 1867)
- Erdbeeren-Gefrorenes. (Die Hausköchin, 1867)
- Wie der Zucker geläutert und zum Saft bereitet wird. (Die Hausköchin, 1867)
- Zucker in verſchiedenen Farben. (Die Hausköchin, 1867)
- Lemonieſchaum. (Die Hausköchin, 1867)
- Punſch-Gefrorenes. (Die Hausköchin, 1867)
- Weichſel-Gefrorenes. (Die Hausköchin, 1867)
- Lemonie-Gefrorenes. (Die Hausköchin, 1867)
- Punſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Gelbes Eis. (Die Hausköchin, 1867)
- Gewürz-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandel-Buſſerln. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandel-Spalteln. (Die Hausköchin, 1867)
- Lemonie-Spalteln. (Die Hausköchin, 1867)
- Lemonie-Häufchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſulzte Torte. (Die Hausköchin, 1867)
- Butter-Torte auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokoladekoch für 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Hecht mit Sardellen geſpickt. (Die Hausköchin, 1867)
- Haſcheeſtrudeln (Die Hausköchin, 1867)
- Lungenbraten. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratene Kalbsbruſt mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbſchlegel mit Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbsſchnitzeln mit ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbsſchnitzeln mit Wein. (Die Hausköchin, 1867)
- Haſchee von Kalbsbraten. (Die Hausköchin, 1867)
- Haſchee von Kuheuter. (Die Hausköchin, 1867)
- Kälbernes Geſchling. (Die Hausköchin, 1867)
- Hühner mit falſcher Auſternſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Junge Tauben in weißer Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Hühnel mit Paradiesäpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllte Gurken. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllte Zwiebel. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalte Soß zum Wildpret. (Die Hausköchin, 1867)
- Schnitzeln von Rindfleiſch mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
- Lungenbraten-Schnitzeln mit Erdäpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Suppenſulze, welche gut im Hauſe und vorzüglich für Kranke zu gebrauchen iſt. (Die Hausköchin, 1867)
- Birnen oder Äpfel von Kalbfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Hühnel auf türkiſche Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Quarkkoch mit Krebsbutter. (Die Hausköchin, 1867)
- Haberfiſchchen mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Schinkenfleckel. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratene Lachſenſchnitzeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Auſtern. (Die Hausköchin, 1867)
- Muſcheln. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebſe mit einer Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Stockfiſch auf holländiſche Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Beißker mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
- Wels gebraten. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirter Schlegel von Schweinfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratener Schill. (Die Hausköchin, 1867)
- Hecht mit ſauerer Sardellenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Hecht mit Lemonieſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Harte Paſtete von einer Gans. (Die Hausköchin, 1867)
- Harte Haſenpaſtete. (Die Hausköchin, 1867)
- [Ragout mit Hahnenkämmen.] 2. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbsgekröſe mit Frikaſſe. (Die Hausköchin, 1867)
- Kuheuter mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)