Rezepte:
- Limonien Schel vberzogen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Man macht auch Pasteten von Hecht auff (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder manthut den Karpffen / stuckweiß in (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Kalbfleisch / underschidlich zugericht.] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mags mit zucker (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gedämpffte Hüner oder Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Tauben zu dämpffen / auf Welsche Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wie man das Geflügel in eine Pasteten recht zubereiten solle. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schweins= Ohren / mit denen Füssen / in einer viel= färbigen Sultzen / in die Gläslein / oder Müschelein auf das Serviette. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachen / in einer Pflaumen= Spendling= oder Zwetschgen= Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Dorten von Mandel und hart= gesottnen Eyern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Beuf à la Mode, von Ochsen / oder gutem Rind= Stuck / kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / auf Pohlnisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachen in saurer und süsser Capry= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachner / in einer durchgetriebenen Birn= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebratner / mit einer Capry= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schweins= Kopff / von einem einheimischen Schwein / gleich einem wilden zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brust= Kern / zu einer Rollada / oder Rollwurst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gepreßter / einheimischer Schweins= Kopff kalt zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schweins= Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schweins= Ohren eingemachter / oder in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute und köstliche Suppen auf eine Real-Schüssel mit Adler /Auerhan /oder ein dergleichen Henn /mit Kälbern Vögl / dergleichen Knödlein / Maurachen und Hüner= Mäglein gemischt / und wann die Zeit ist / kan auch ein Geschmack von guten Sartellen oder Austern darzu gegeben werden / (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Kräpfflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gute Mandel= Zeltlein / oder Puslein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der gute und süsse Lintzer= Taig / zu den Schüssel= Dorten / und dergleichen Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst / mit saurem Ram begossen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das grüne Mandel= Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von den gelben Cremb= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch= Schweiff anderst / süß zu füllen mit hart= gesottenen Eyern zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schloßfleisch / oder grosses Schwantz= Stuck gut eingerichter gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schwantz= Stuck von Ochsen oder Rind / auf Mayländisch / gepaitzt / gedämpfft / mit Dardoffeln / Austern / oder Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten abgeschleimter zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten gebachner. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten mit ihrer Leber / in süß / oder saurer Ram Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten gesottner / in weisser Gulli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten= Leber / allein zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Labertan / oder Stockfisch in der Sur. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der aufgestrichene / gefärbte und geschobene Mandel= Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Plateis / mit einem weissen Uberguß / von Lemoni= Kräutlein und Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Biber / oder Otter in Pfeffer zu verkochen / wann sie alt seynd. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Biber= und Otter zu sieden / wie die Hirsch= Zemmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schildkrott / wie solche zuzurichten und zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalbs= Kopff / mit der Haut kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalbs= Zungen / süß einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Presolen / oder Carbonädlein / gebratner einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Gewürtz= oder Muscazona= Dorten / durch den obigen Mandel= Taig zuzurichten / und zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein / auf welsche Manier / blau und weiß abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gebraten Indian / zerstuckt / zu einen Trüet gemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Geröste / oder gebachene Hünlein / in der Knoblauch= Brühe / mit Dardoffel= Oel / Rosmarin und Lemoni. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein gesottner / in Schlaffrock gebachner zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein gebachen / und marginiert / kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein / Alladoba weiß gesotten / warm / oder kalt / auf ein weisses Serviette zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lungen / von Spanfärcklein / gleich einer kälbernen eingemacht / und mit Wein / oder Lemoni= Safft gesäuert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spanfärcklein / Viertheil= weiß braun gedämpfft / in Austern / Capry / und ausgelößten Oliven. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spanfärcklein gehackt / in die kleine Gehäck= Pastetlein / oder auf die Schüssel / mit unterschiedlichen Beysatz / als Pinioli , und schwartzen Wein= Beerlein / Capry und Lemoni= Schelffen / mit Pinoli und Maurachen ; mit Dardoffeln / oder andern Schwämmen ; auch mit Ochsen= Marck und Krebs= Schweifflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein schwartz gefüllt / zum Braten / und zum Dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gantze Hünlein / in Speck gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein / in Petersil / Wein / und Lemoni= Schelffen / wie die Schild= Krotten / oder Frösch einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brüßlein in Krebs= Becherlein ohne Boden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Köpflein / vom Lamm / oder Kütz / eingemachter / oder in Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Forders Büglein/ vom Lämmlein / oder Kützlein / in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel vom Lamm / oder Kützlein / gedämpffter / wie in einer Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegelein vom Lamm / oder Kützlein / à la doba gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Nespel= oder Mespel= Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mägen und Lebern von denen Capaunen / und andern Geflügel / einzumachen / oder auch zu fricassiren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein mit gewürtztem Speck gespickter zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spanfärcklein in der Sultzen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein gebachner / in die Pasteten einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aalfisch abgezogener / zerstuckt / heiß abgesotten / und in süß= und saurer Mandel= und Weinbeer= Brühe gegeben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein / gebachner in süsser Wein= Brühe / mit Dattlen / und abgezognen Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein gebachner / in guter Citroni= Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein gebachner / in sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aal= Fisch heiß oder blau abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aalenfisch / in unzeitigen Agres= oder Weintrauben= Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Span= Färcklein anderst gut gefüllt / und gantzer gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die weiß= gebundene Spanfärcklein= Wurst zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aalen= fisch / in saurer oder süsser Capry= Brühe / mit wol Lemoni. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spanfärcklein / in einer gelben Zwibel= Lemoni= oder Petersil= Brühe / einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Neunaugen / in Erbes= oder Butter= Brühe / auch zu Zeiten fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Agres= oder Stachelbeer / so nicht gar zeitig seynd. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Holderbeer / so wohl zeitig / zur Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zitronat zur Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Holder= Blühe / so völlig zeitig zur Dorten= Füll: ist auch gesund und gut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Genueser=oder Zucker=Taig / so mit Zimmet / Schockolade / oder auch unterschiedliche Essenzen kan verändert werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spanfärcklein= Haut / mit Gewürtz und Kräutlein zur Rollada zu machen / gut und wohlgeschmack. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Karner= Dorten gut mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schildkrott in unzeitigen Agres / oder Weintrauben= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Indian / Stuckweiß eingemacht / mit Wein / Zwibel / Lemoni / oder gar in unterschiedlichen Kreen; gleich wie die Capaunen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das gerechte aufgegangne Mandel= oder Zimmet= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein schönes Aepffel= Koch mit Eyer= Faum. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ochsen=Maul in gelber Capry=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Maul von Ochsen oder Rind mit Cucummern / in saurem Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Indian / zum Dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ohrwangen oder Kinbacken von dem Ochsen oder Rind / braun zu kochen / mit gebräunten Ruben / Zwibel / Kraut oder grünen Köhl / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gestefftlets Mandel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gutes Butter= oder Dotter= Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aufgegangnes Kütten= Koch / auf mittlere Schüssel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Pisdazi-Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das aufgeloffne Kütten= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aufgangnes Marillen= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaunen auf Wildprät= Art / schwartz und gut zu füllen / und mit Butter begossen / im Safft zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Quitten= Latwergen einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Karpffen geselcht / oder geräuchert / in durchgetriebner Erbes= Brühe; oder sauern Ram; mit oder ohne Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Praxen in seinem Sud / gut und wohl= geschmack zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Praxen= Eingereisch gibt eine gute Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gefäumtes Rübeslein= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aufgeloffnes Reiß= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen frisch abgesotten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Linguadale / warm mit Oel oder Butter / auf dem Rost. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Linguadale süß und sauer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Kütten oder Quitten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Kütten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kütten / auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Noch anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Abermal anderst auf eine Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Noch auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aufgeloffnes Semmel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen= Gehäck zu einer Speiß / in Schüssel= oder Butter= Taig anzurichten / mit Zusatz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen gehackter / darauß allerhand Knödlein / Strützlein / Würstlein / in Netzlein / oder Fisch= Häut / oder Spinat / Köhl= Blätter / auch Reh= Hirsch= und Kälber= Schlegel / Haasen und andere Thier können gestaltet und gemacht werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aug des Ochsen / in einer Fricasse, oder vor ein Rago. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen in Oel gebachen / in guter Knoblauch= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen im Saltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen geselchter zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen= Rogen gut zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen geselcht / oder geräucherter in Rischet / oder dick= durchtriebene Erbsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen=Kopff gantzer / halbierter / oder in Stucken zerhackter / doch nach Beschaffenheit seiner Grösse / zu sieden (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gäumen von Ochsen / in Rago / Fricasse, oder gelben Zwibel=Brühe zuzurichten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / auf Pohlnisch / mit Zwibel und Aepffel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirschen= Zung / frischer / oder geselchter zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von gedörrten Zwetschgen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Datteln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Türckische Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Spenling= Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ochsen= Kopff gesultzter / noch besser und zierlicher zum Preß= Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von einem Spanfärcklein mit Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Mandel= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rothes Wildprät in Capry / sauer / oder süß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rothes Wildprät in einer pohlnischen Aepffel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirsch= Rucken gantzer / oder ausgelößter zu kochen / oder zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Persching oder Perschling. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirsch= Rucken zu Presolen / oder Carbonädlein gemacht / gebraten auf dem Rost / oder ausgebräunter gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirsch= Zemmer gut zu kochen / mit fäumenden Zimmet= Brod. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirsch= Zemmer / gedämpffter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirsch= Schlegel zum Braten zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von dürren Pflaumen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirsch= Rucken / ausgelößt in die Pasteten / kalt / oder warm / zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Marillen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen gebachner / in Wachholder=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Perschling / oder Schratzen heiß abgesotten / in allerhand Raguen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Perschling gefüllter ausgebachen / in einem Ragu von Dardoffeln / Karpffen / Zungen und Milch / auch Hechten= Lebern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen in gelber Lemoni=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen gedämpfft mit Knoblauch und Oel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen in Capri=Brühe / süß / oder sauer (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen in Pfeffer / oder Weichsel=Safft (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / mit Senff (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen gebachen / in einer guten / rothen Wein=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auerhahn zerstuckter / in einen Ragu / mit Brüßlein / Kälber = Euterlein / Dardoffel / oder Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auerhahn gedämpffter / in brauner Nägelein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auerhahn in einer Weichsel= Brühe / mit schwartz= geriebenem Brod / Wein / Zucker und Zimmet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auerhahn in einer Wachholder= oder Kronabet= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auerhahn gebratner zum Picädlein = Gehäck oder Eingeschnittnen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / auf Englisch / in weisser Gulli . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Reiß=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Milchreim=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aepfel=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Reiß=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schüssel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kästen=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kitten=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kitten=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Faumetes Kitten=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Semmel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel=Bögen auf die Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Marillen=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Ausgeloffenes Erdbeer=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Capauner=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel=Maultaschen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kalbs=Kopf in ein Böhmischen Gehäck. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Spieß=Krapfeln im Schmalz gebacken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lungel=Bratel am Spieß gebraten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Zimmet=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wildprät in Hetschepetsch=Pfeffer. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hirsch=Zemmer in Ribisel=Soß. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Das gewickelte Rind=Fleisch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gedünstes Rind=Fleisch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lungel=Bratel in Kasterol=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Ein Böhmisches Lungel=Bratel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Der grosse Brügel=Krapfen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Rost=Bratel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Capauner mit Austern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Karpfen=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Karpfen=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Karpfen=Pasteten ohne Graten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schild=Kroten=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Brügel=Krapfen im Schmalz gebacken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hausen in Pfeffer (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Marcipan=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Oblat=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Stokfisch in der Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schild =Krotten =Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aepfel=Salat auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kitten=Salat auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Zwespen=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Hobelschaiten von Mandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Oblat=Kräpfeln auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hausen=Pasteten auf andere Art (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eine schöne Zucker=Sulz zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gute Hohlehippen zu backen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Biscoten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Das Mandel=Brod zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wildprät in Sardellen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die gerösten Mandel=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hausen=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Tauben=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Das geschobene Mandel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Reh=Schlegel=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Maschanzger=Aepfel=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schunken=Pasteten mit Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälberne Schlegel = Pasteten mit Austern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälberne Schlegel=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälberne Schlägel=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Reh=Schlegel=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wildprät=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Capauner = Pasteten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hasen=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hasen=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Nuß=Häcker=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Fasan=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Reb=Hühnel=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Pasteten von jungen Capäuneln mit Austern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Pasteten von jungen Capauneln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wildprät in Pohlnischer Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Reis= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wildprät in der Pasteten=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Rutten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gesulzten Karpfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Karpfen in Oel gedünst. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Karpfen in Lemoni=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gebackenen Karpfen in der Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Karpfen in der Müscherl=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Karpfen in schwarzer Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Karpfen in der Blut=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hausen in süsser Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hausen auf andere Art gedünst (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hausen gedünst. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Grundeln in der Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Rutten mit Austern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Rutten am Spiß gebraten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälberne Vögel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Erbsen= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Stokfisch mit Sardellen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten in der Sardellen=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühnel=Pasteten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Frisch gesottene Sälbling (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Frisch gesottene Forellen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Frisch gesottene Aesch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Frisch gesottene Huechen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Semmel= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Rutten in der Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten in Sardellen=Kren. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten in Pohlnischer Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten in Pastetten=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten mit Sardellen gespikt. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten mit Austern (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten in Schwammerl=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Stokfisch auf dem Rost gebraten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Pistatzen= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Stokfisch in der Müscherl=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schlegel mit samt dem Niern=Bratel zu füllen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Carmenadel zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Carmenadel gebacken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälbernes Fleisch in Pasteten=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälbernes Fleisch in Lemoni=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälbern Schlegel mit geselchten Zungen gespikt. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gefüllten Kälbern Schlegel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wildprät in Pfeffer. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lämmer=Fleisch in der Pasteten=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälberne Schnitzel in Lemoni=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schöpsene Schlegel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schöpsene Schegel auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schöpsene Zemmer. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hirsch=Fleisch in der Nägerl=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Fasan=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lämmer=Fleisch in Sardellen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälbernen Schlegel gespikt. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lämmer=Fleisch in Lemoni=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühneln in der Pasteten=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühnel in Leber=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gedämpfte Täubeln auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühneln in Frickasee. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühneln in Frickasee=Suppen anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühneln in Blut=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühneln auf junge Hasen=Art zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eingemachte Hühnel in der Lemoni=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühnel in Sardellen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühnel frisch gesotten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühnel frisch gesotten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eingemachte Täubeln mit gebähtem Brod. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Junge Täubeln in der Pasteten=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühneln in der Müscherl=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- [Gedünstetes Rindfleisch mit Rahmsauce.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Waffeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Metternich‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Butter‐Bretzeln.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Butter‐Bretzeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Römische Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Waffeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Boeuf à la mode.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Reis‐Cotelettes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gerolltes Fleisch] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gedünstetes Fleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Englisches Rindfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Stufata‐Fleisch.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schwedischer Rostbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Zucker‐Kolatschen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zucker‐Kolatschen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Chokolade‐Brot.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Thee‐Stängerl.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Linzerteig zu Torten, Torteletten und Bretzeln.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weichsel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schwäbisches Fleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Früchtenbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Chokolade‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Abgetriebener Linzerteig.] Als Törtchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Abgetriebener Linzerteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Sand‐Torte.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Torteletten von Bröselteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Torteletten von Bröselteig ohne Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Marzipan‐Teig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Propheten‐Kuchen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Propheten‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krakowski. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Torteletten von Bröselteig.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Torteletten von Bröselteig.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Lungenbraten mit saurem Rahm.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Süßer Salat und Compote. Von getrocknetem Obst.] Bei Weichseln und Kirschen (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Bischof. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Schweinfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandelfülle] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farce von Fischen.] Nr. IV. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farce von Fischen.] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farce von Fischen.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Vom Jungen einer Gans. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farce*) von gebratenem oder gekochtem Fleische. Von Kalbs‐ oder Geflügelfleisch. Nr. I (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Nußfülle.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salmis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Kalbs‐oder Lammslunge. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Von Kalbfleisch oder Geflügel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Aspic zu Fischen an Fasttagen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Bögen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Süßer Salat und Compote.] Birnen (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Süßer Salat und Compote.] Aepfel gedünstet. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nußfülle. Nr. l. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mohnfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Punschsaft und Essenz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische.] Barben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schildkröten.] In Blutsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Stockfisch.] Gebacken (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische.] Schleien. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische. Hecht.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische.] Hecht. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische. Aesche.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gedünstete Fische.] Forellen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mohnfülle.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Marinirte Fische.] Hecht. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzte Fische. Salbling, Lachs. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hecht, Huchen u. s. w. mit Austern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Bricken oder Neunaugen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fische in Sauce mit rothem Wein. Karpfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fische in braunen Saucen. Schleien, Karpfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Topfenfülle. Nr. l. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Frankfurter Stanitzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Haselnuß‐Brot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Bauernkrapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gespickte Kalbsleber. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaltes Rindfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Scheiterhaufen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Ausgelöstes und farcirtes Geflügel (Galantine).] Hühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ausgelöstes und farcirtes Geflügel (Galantine). Ein Birkhahn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Warme Trüffel‐Pastete. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Hasen‐Kuchen.] Oder: [V] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pasteten von Butterteig.] Mit Farce und Hasen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Wandeln und Pastetchen von Butterteig. Vögerl im Neste.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebackene Leber.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Leber. Mit Bröseln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Geröstete Rehleber. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schöpsenschlegel auf portugiesische Art. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbsgekröse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Frische Ochsenzunge.] Mit Bröseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Frische Ochsenzunge.] Mit Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farcirtes von Wildpret. Hasenrücken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gehackte Schnitzel von Kalbfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Frikandellen (Leibchen von gehacktem Fleische).] Von Rindfleisch (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Frikandellen (Leibchen von gehacktem Fleische).] Von Schweinsbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Frikandellen (Leibchen von gehacktem Fleische). Von Kalbfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Würstchen und Knöderln.] Kapaun‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schnitze von Kalbfleisch. Mit Rahm und Sardellen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schnitze von Kalbfleisch.] Mit Rahm und Sardellen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbsschlegel mit kalter Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Englischer Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nuß‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Obst‐Kuchen mit Mandeln.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kolatschen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kolatschen.]Karlsbader: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Butterteig mit Aepfeln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Butterteig mit Aepfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Englischer Kuchen mit Obst.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Aepfel‐Kuchen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Aepfel‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaiser‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Harte Muskazonen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Charlotte (Obst in Kruste). Von Birnen oder Aepfeln ebenso.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weichsel‐, Kirschen‐ oder Ribisel‐Kuchen mit Mehl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Obst‐Kuchen mit Mandeln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kipfel‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Saftiger Weichselkuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Milch‐Reis mit Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Deutsches Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Feinstes Mandelkoch mit gesponnenem Zucker. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Braunes Mandelkoch.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Braunes Mandelkoch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Koch mit Zwieback. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schwarzer Pudding.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zwetschken‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Quitten‐und Aepfel‐Koch.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Quitten‐und Aepfel‐Koch.]Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hirschziemer mit Kruste. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Marillen‐Biscuiten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Falsche Butterschnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kränzel von gerösteten Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Bögen.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Braune Mandel‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandelbäckerei in Papierschüsselchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Bußerl.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pignoli‐Krapfel.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schatten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salsen‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Süßer Salat und Compote. Von frischem Obst.] Pfirsiche. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wein‐Biscuiten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Krach‐Torte oder Mandel‐Grillage.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Stangerln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zitronat‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Melon‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gewürz‐Trapper. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Streusel‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Brot‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Zwetschkenfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schwarze Mandel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Zitronat‐Strudel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Muskazin‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zimmt‐Holhippen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Im Model eingelegte Omelettes.]Mit Mandelfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalbsschlegel. Gedünstet mit Rahm.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schnür‐oder Spagat‐Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Braun gedünstetes Fleisch.] Lämmernes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Bratenreste mit Sauce.] Von Kalbsbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Bratenreste mit Sauce. Von Kalbsbraten.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hühner in Weinsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Quitten‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Haselhühner mit Limoniesauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaiserschnitzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Cotelettes in Weinsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Quitten‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Lammsschlegel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schnepfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalbsschlegel.] Gedünstet mit Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalbsschlegel.] Hannoveranischer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Aepfel‐Krapfel oder Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nonnen‐Krapfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Falsches Hausbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Springerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wein‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wasser ‐ Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Granit‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Punsch à la glace (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Punsch‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weichsel‐ oder Zwetschken‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaffeepretzeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Oſterlaibel. (Die Hausköchin, 1867)
- Kaffeepretzeln auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſchwinde Buchteln. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelbögen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelbögen. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelkränzchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Lange große Faſchingskrapfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelmaultaſchen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſalzene Kümmelſtritzeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllte Martini-Kipfel. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelkrapfen mit Ribis. (Die Hausköchin, 1867)
- Kleine Gewürzkuchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Biskoten und Mandelbrod. (Die Hausköchin, 1867)
- Spaniſche Winde mit Eingeſottenem. (Die Hausköchin, 1867)
- Zuckerzelteln. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelmaultaſchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Kleine Lebzelteln. X[*] (Die Hausköchin, 1867)
- Kleine braune Kuchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Branntwein-Kränzchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Fingerkolatſchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gewürzzelteln. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchings-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchings-Krapfen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelkoch mit harten Dottern. (Die Hausköchin, 1867)
- Ingber. (Die Hausköchin, 1867)
- Gedämpfte Rebhühner. (Die Hausköchin, 1867)
- Buchteln mit Krem. (Die Hausköchin, 1867)
- Gerollte Buchteln. (Die Hausköchin, 1867)
- Grieskoch mit Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Pfanzel von gelben Rüben. (Die Hausköchin, 1867)
- Polenta. (Die Hausköchin, 1867)
- Erdäpfelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
- Brodkoch. (Die Hausköchin, 1867)
- Sauere Sulze von Kalbskopf und Füßeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackene Semmeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Weinkoch. (Die Hausköchin, 1867)
- Äpfelkoch mit Biskoten. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwarzes Wildpret. (Die Hausköchin, 1867)
- Wilde Ente mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Kleine Vögel im Schlafrock. (Die Hausköchin, 1867)
- Kugelhupf ohne Milch. (Die Hausköchin, 1867)
- Eingemachte Kramnetsvögel. (Die Hausköchin, 1867)
- Der Vorderhaſe in brauner Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Karbonadeln von Faſan oder von Rebhühnern. (Die Hausköchin, 1867)
- Haſchee von Faſanen und Rebhühnern. (Die Hausköchin, 1867)
- Schöpſenſchlegel wie Rehſchlegel. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllter Kalbsnieren braten. (Die Hausköchin, 1867)
- Zwetſchken-Powideln. (Die Hausköchin, 1867)
- Mohn. (Die Hausköchin, 1867)
- Roſinen-Powideln. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelolippen. (Die Hausköchin, 1867)
- Oblaten mit Chokolade. (Die Hausköchin, 1867)
- Zimmt-Hocholippen. (Die Hausköchin, 1867)
- Kleiner Zwieback. (Die Hausköchin, 1867)
- Genueſer Bäckerei (Die Hausköchin, 1867)
- Mandeltorte auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Lemonie- und Pomeranzenſulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Gewürz-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Butter-Torte auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſulzte Torte. (Die Hausköchin, 1867)
- Anis-Prezeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Gemiſchte Krapfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Lemonie-Häufchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Lemonie-Spalteln. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandel-Spalteln. (Die Hausköchin, 1867)
- Braune Mandelbögen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackene Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Zucker-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Weichſel-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Borsdorfer Äpfel in der Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokolade-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
- Sliwowitz-Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalter Schodoh mit Arak. (Die Hausköchin, 1867)
- Limonade. (Die Hausköchin, 1867)
- Erdbeeren-Gefrorenes. (Die Hausköchin, 1867)
- Lemonie-Gefrorenes. (Die Hausköchin, 1867)
- Weichſel-Gefrorenes. (Die Hausköchin, 1867)
- Punſch-Gefrorenes. (Die Hausköchin, 1867)
- Zucker in verſchiedenen Farben. (Die Hausköchin, 1867)
- Äpfelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
- Majoran-Gemiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Salbei-Gemiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Thymian-Gemiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Marmorirte Torte. (Die Hausköchin, 1867)
- Linzertorte. (Die Hausköchin, 1867)
- Weinſulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Braune Fiſchſuppe mit Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
- Gemiſchte Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Brunnkreſſe-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirter Kapaun in der Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſulztes Spanferkel. (Die Hausköchin, 1867)
- Wälſcher Salat. (Die Hausköchin, 1867)
- Süßer Salat. (Die Hausköchin, 1867)
- Gemiſchter ſüßer Salat. (Die Hausköchin, 1867)
- Ein anderer gemiſchter ſüßer Salat. (Die Hausköchin, 1867)
- Ein anderer Salat von borsdorfer Äpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Birnen-Salat. (Die Hausköchin, 1867)
- Salat von gelben Rüben. (Die Hausköchin, 1867)
- Wurſtſuppe von Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Bier-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Geröſtete Torte. (Die Hausköchin, 1867)
- Wein-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Suppe mit gemiſchten Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
- Gelbes Eis. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwarze Brodtorte. (Die Hausköchin, 1867)
- Gerollte Kremſpeiſe. (Die Hausköchin, 1867)
- Weiße Mandeltorte. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandel-Kranztorte. (Die Hausköchin, 1867)
- Biskotentorte. (Die Hausköchin, 1867)
- Biskotentorte auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Gute zuſammengelegte Torte. (Die Hausköchin, 1867)
- Mohn-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
- Erdäpfel-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratene Äpfel. (Die Hausköchin, 1867)
- Tortelleten mit Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf von Zwetſchken. (Die Hausköchin, 1867)
- Junge Tauben in weißer Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Nieren-Pfanzel. (Die Hausköchin, 1867)
- Pfanzel von Kalbsbraten. (Die Hausköchin, 1867)
- Junges Schöpſenfleiſch mit Schneckenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Schnitzeln von kaltem Braten. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbsſchnitzeln mit Schneckenfülle. (Die Hausköchin, 1867)
- Haſchee von Kalbsbraten. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbsſchnitzeln mit Wein. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbsſchnitzeln mit ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbſchlegel mit Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratene Kalbsbruſt mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Birnen oder Äpfel von Kalbfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirter Schlegel mit weißer Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Hühnel auf türkiſche Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Pfanzel von Kuheuter. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirter Schlegel von Schweinfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbslunge als Haſchee. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbslunge auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbsgekröſe mit Frikaſſe. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbsgekröſe mit Schmettenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Hühnel mit Schnecken. (Die Hausköchin, 1867)
- [Ragout mit Hahnenkämmen.] 2. (Die Hausköchin, 1867)
- Harte Haſenpaſtete. (Die Hausköchin, 1867)
- Harte Paſtete von einer Gans. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwarzer Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwarzer Karpfen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Blauer Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Karpfen in gelber Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Haſchee von Kuheuter. (Die Hausköchin, 1867)
- Kuheuter mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſulzter Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gedünſtetes Kalbfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Suppe mit Leberknöderln. (Die Hausköchin, 1867)
- Rindfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Lungenbraten-Schnitzeln mit Erdäpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Schnitzeln von eingelegtem Lungenbraten. (Die Hausköchin, 1867)
- Sauere Schmettenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalte Soß zum Wildpret. (Die Hausköchin, 1867)
- Gute Zwiebelſoß mit Wein. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllte Zwiebel. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirtes Kraut. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllte Gurken. (Die Hausköchin, 1867)
- Hühnel mit Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
- Kapauner mit Aal. (Die Hausköchin, 1867)
- Hühnel mit Paradiesäpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Ein Lamm- oder Schöpſenſchlegel mit ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirte Ente. (Die Hausköchin, 1867)
- Gedämpfte Tauben. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirter Schlegel. (Die Hausköchin, 1867)
- Rindszunge auf dem Roſt gebraten in Weichſelſoß (Die Hausköchin, 1867)
- Rindszunge mit polniſcher Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Schweinskopf. (Die Hausköchin, 1867)
- Hühner mit falſcher Auſternſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Lungenbraten. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbskopf mit Frikaſſe. (Die Hausköchin, 1867)
- Spaniſche Vögel von Kraut. (Die Hausköchin, 1867)
- Schweinfleiſch im Bier. (Die Hausköchin, 1867)
- Kälbernes Geſchling. (Die Hausköchin, 1867)
- [Kälbernes Geſchling.] Oder: (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirtes Hühnel. (Die Hausköchin, 1867)
- Marinirter Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Hecht mit Lemonieſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf mit friſchen Kirſchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf von Kaſtanien. (Die Hausköchin, 1867)
- Eine andere Speiſe von gebackenen Semmeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Markſchnitzeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf von Rindsmark. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſchwinder Äpfelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
- Biskoten-Koch. (Die Hausköchin, 1867)
- Brennheiße Würſte. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf von Tropfteig. (Die Hausköchin, 1867)
- Quarkkoch mit Krebsbutter. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſchwinder Semmelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf von Reismehl. (Die Hausköchin, 1867)
- Einbrenn-Koch. [1)] (Die Hausköchin, 1867)
- Haſcheeſtrudeln (Die Hausköchin, 1867)
- Grieskränzchen mit Krem. (Die Hausköchin, 1867)
- Lemonieſchaum. (Die Hausköchin, 1867)
- Gegoſſene Mehltalken. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf von ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokoladekoch auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokoladekrem mit Reis. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſtreifter Koch für 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Semmelpudding mit geſelchtem Fleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Spaniſche Winde mit Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
- Brennende Speiſe. (Die Hausköchin, 1867)
- Kraupenkoch für 10 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllter Mandelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
- Äpfelkoch auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokoladepudding mit Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
- Quarkkoch für 6 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Mehlſpeiſe von Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Gegoſſene gebackene Strudeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Gegoſſene Semmeltalken gefüllt. (Die Hausköchin, 1867)
- Hecht mit ſaurem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Muſcheln. (Die Hausköchin, 1867)
- Hecht mit Sardellen geſpickt. (Die Hausköchin, 1867)
- Hecht mit ſauerer Sardellenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Hecht mit Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackener Hecht mit Muſcheln. (Die Hausköchin, 1867)
- Hecht mit Auſtern. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalter Hecht in der Sulze (Faſtenaſpick). (Die Hausköchin, 1867)
- Lachs und Forellen blau geſotten. (Die Hausköchin, 1867)
- Marinirter Aal. (Die Hausköchin, 1867)
- Wels gebraten. (Die Hausköchin, 1867)
- Haberfiſchchen mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirter Fiſch anſtatt dem Rindfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Stockfiſch mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllte Schnecken. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllte Eier. (Die Hausköchin, 1867)
- Semmelbaba. (Die Hausköchin, 1867)
- Hechtenpudding mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Paulaner Würſte. (Die Hausköchin, 1867)
- Ein Haſe von Fiſchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf von Karpfenmilch. (Die Hausköchin, 1867)
- Im Dunſte gekochter Pudding. (Die Hausköchin, 1867)
- Reiswandeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Schodoh-Koch. (Die Hausköchin, 1867)
- Reis-Pudding. (Die Hausköchin, 1867)
- Nudeln in Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackene Nudeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Nudeln mit Quark. (Die Hausköchin, 1867)
- Nudeln mit Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf mit gebackenen Nudeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Schnecken mit Wein. (Die Hausköchin, 1867)