Limonenschalen

Rezepte:

  1. Limonien Schel vberzogen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  2. Man macht auch Pasteten von Hecht auff (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  3. Oder manthut den Karpffen / stuckweiß in (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  4. [Kalbfleisch / underschidlich zugericht.] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  5. Man mags mit zucker (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  6. Gedämpffte Hüner oder Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  7. Tauben zu dämpffen / auf Welsche Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  8. Wie man das Geflügel in eine Pasteten recht zubereiten solle. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  9. Schweins= Ohren / mit denen Füssen / in einer viel= färbigen Sultzen / in die Gläslein / oder Müschelein auf das Serviette. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  10. Hecht gebachen / in einer Pflaumen= Spendling= oder Zwetschgen= Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  11. Eine Dorten von Mandel und hart= gesottnen Eyern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  12. Beuf à la Mode, von Ochsen / oder gutem Rind= Stuck / kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  13. Hecht / auf Pohlnisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  14. Hecht gebachen in saurer und süsser Capry= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  15. Hecht gebachner / in einer durchgetriebenen Birn= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  16. Hecht gebratner / mit einer Capry= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  17. Schweins= Kopff / von einem einheimischen Schwein / gleich einem wilden zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  18. Brust= Kern / zu einer Rollada / oder Rollwurst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  19. Gepreßter / einheimischer Schweins= Kopff kalt zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  20. Schweins= Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  21. Schweins= Ohren eingemachter / oder in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  22. Eine gute und köstliche Suppen auf eine Real-Schüssel mit Adler /Auerhan /oder ein dergleichen Henn /mit Kälbern Vögl / dergleichen Knödlein / Maurachen und Hüner= Mäglein gemischt / und wann die Zeit ist / kan auch ein Geschmack von guten Sartellen oder Austern darzu gegeben werden / (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  23. Mandel= Kräpfflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  24. Gute Mandel= Zeltlein / oder Puslein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  25. Der gute und süsse Lintzer= Taig / zu den Schüssel= Dorten / und dergleichen Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  26. Anderst / mit saurem Ram begossen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  27. Das grüne Mandel= Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  28. Von den gelben Cremb= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  29. Stockfisch= Schweiff anderst / süß zu füllen mit hart= gesottenen Eyern zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  30. Schloßfleisch / oder grosses Schwantz= Stuck gut eingerichter gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  31. Schwantz= Stuck von Ochsen oder Rind / auf Mayländisch / gepaitzt / gedämpfft / mit Dardoffeln / Austern / oder Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  32. Rutten abgeschleimter zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  33. Rutten gebachner. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  34. Rutten mit ihrer Leber / in süß / oder saurer Ram Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  35. Rutten gesottner / in weisser Gulli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  36. Rutten= Leber / allein zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  37. Labertan / oder Stockfisch in der Sur. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  38. Der aufgestrichene / gefärbte und geschobene Mandel= Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  39. Plateis / mit einem weissen Uberguß / von Lemoni= Kräutlein und Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  40. Biber / oder Otter in Pfeffer zu verkochen / wann sie alt seynd. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  41. Biber= und Otter zu sieden / wie die Hirsch= Zemmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  42. Schildkrott / wie solche zuzurichten und zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  43. Kalbs= Kopff / mit der Haut kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  44. Kalbs= Zungen / süß einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  45. Presolen / oder Carbonädlein / gebratner einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  46. Der Gewürtz= oder Muscazona= Dorten / durch den obigen Mandel= Taig zuzurichten / und zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  47. Schlein / auf welsche Manier / blau und weiß abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  48. Gebraten Indian / zerstuckt / zu einen Trüet gemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  49. Geröste / oder gebachene Hünlein / in der Knoblauch= Brühe / mit Dardoffel= Oel / Rosmarin und Lemoni. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  50. Hünlein gesottner / in Schlaffrock gebachner zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  51. Hünlein gebachen / und marginiert / kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  52. Hünlein / Alladoba weiß gesotten / warm / oder kalt / auf ein weisses Serviette zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  53. Lungen / von Spanfärcklein / gleich einer kälbernen eingemacht / und mit Wein / oder Lemoni= Safft gesäuert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  54. Spanfärcklein / Viertheil= weiß braun gedämpfft / in Austern / Capry / und ausgelößten Oliven. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  55. Spanfärcklein gehackt / in die kleine Gehäck= Pastetlein / oder auf die Schüssel / mit unterschiedlichen Beysatz / als Pinioli , und schwartzen Wein= Beerlein / Capry und Lemoni= Schelffen / mit Pinoli und Maurachen ; mit Dardoffeln / oder andern Schwämmen ; auch mit Ochsen= Marck und Krebs= Schweifflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  56. Hünlein schwartz gefüllt / zum Braten / und zum Dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  57. Gantze Hünlein / in Speck gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  58. Hünlein / in Petersil / Wein / und Lemoni= Schelffen / wie die Schild= Krotten / oder Frösch einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  59. Brüßlein in Krebs= Becherlein ohne Boden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  60. Köpflein / vom Lamm / oder Kütz / eingemachter / oder in Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  61. Forders Büglein/ vom Lämmlein / oder Kützlein / in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  62. Schlegel vom Lamm / oder Kützlein / gedämpffter / wie in einer Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  63. Schlegelein vom Lamm / oder Kützlein / à la doba gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  64. Nespel= oder Mespel= Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  65. Mägen und Lebern von denen Capaunen / und andern Geflügel / einzumachen / oder auch zu fricassiren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  66. Hünlein mit gewürtztem Speck gespickter zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  67. Spanfärcklein in der Sultzen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  68. Schlein gebachner / in die Pasteten einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  69. Aalfisch abgezogener / zerstuckt / heiß abgesotten / und in süß= und saurer Mandel= und Weinbeer= Brühe gegeben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  70. Schlein / gebachner in süsser Wein= Brühe / mit Dattlen / und abgezognen Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  71. Schlein gebachner / in guter Citroni= Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  72. Schlein gebachner / in sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  73. Aal= Fisch heiß oder blau abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  74. Aalenfisch / in unzeitigen Agres= oder Weintrauben= Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  75. Span= Färcklein anderst gut gefüllt / und gantzer gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  76. Die weiß= gebundene Spanfärcklein= Wurst zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  77. Aalen= fisch / in saurer oder süsser Capry= Brühe / mit wol Lemoni. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  78. Spanfärcklein / in einer gelben Zwibel= Lemoni= oder Petersil= Brühe / einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  79. Neunaugen / in Erbes= oder Butter= Brühe / auch zu Zeiten fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  80. Von Agres= oder Stachelbeer / so nicht gar zeitig seynd. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  81. Von Holderbeer / so wohl zeitig / zur Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  82. Zitronat zur Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  83. Holder= Blühe / so völlig zeitig zur Dorten= Füll: ist auch gesund und gut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  84. Der Genueser=oder Zucker=Taig / so mit Zimmet / Schockolade / oder auch unterschiedliche Essenzen kan verändert werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  85. Spanfärcklein= Haut / mit Gewürtz und Kräutlein zur Rollada zu machen / gut und wohlgeschmack. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  86. Der Karner= Dorten gut mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  87. Schildkrott in unzeitigen Agres / oder Weintrauben= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  88. Indian / Stuckweiß eingemacht / mit Wein / Zwibel / Lemoni / oder gar in unterschiedlichen Kreen; gleich wie die Capaunen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  89. Das gerechte aufgegangne Mandel= oder Zimmet= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  90. Ein schönes Aepffel= Koch mit Eyer= Faum. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  91. Ochsen=Maul in gelber Capry=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  92. Maul von Ochsen oder Rind mit Cucummern / in saurem Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  93. Indian / zum Dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  94. Ohrwangen oder Kinbacken von dem Ochsen oder Rind / braun zu kochen / mit gebräunten Ruben / Zwibel / Kraut oder grünen Köhl / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  95. Gestefftlets Mandel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  96. Ein gutes Butter= oder Dotter= Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  97. Aufgegangnes Kütten= Koch / auf mittlere Schüssel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  98. Pisdazi-Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  99. Das aufgeloffne Kütten= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  100. Aufgangnes Marillen= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  101. Capaunen auf Wildprät= Art / schwartz und gut zu füllen / und mit Butter begossen / im Safft zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  102. Eine Quitten= Latwergen einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  103. Karpffen geselcht / oder geräuchert / in durchgetriebner Erbes= Brühe; oder sauern Ram; mit oder ohne Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  104. Praxen in seinem Sud / gut und wohl= geschmack zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  105. Praxen= Eingereisch gibt eine gute Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  106. Ein gefäumtes Rübeslein= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  107. Aufgeloffnes Reiß= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  108. Haussen frisch abgesotten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  109. Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  110. Linguadale / warm mit Oel oder Butter / auf dem Rost. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  111. Linguadale süß und sauer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  112. Von Kütten oder Quitten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  113. Anderst von Kütten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  114. Kütten / auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  115. Noch anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  116. Abermal anderst auf eine Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  117. Noch auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  118. Aufgeloffnes Semmel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  119. Haussen= Gehäck zu einer Speiß / in Schüssel= oder Butter= Taig anzurichten / mit Zusatz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  120. Haussen gehackter / darauß allerhand Knödlein / Strützlein / Würstlein / in Netzlein / oder Fisch= Häut / oder Spinat / Köhl= Blätter / auch Reh= Hirsch= und Kälber= Schlegel / Haasen und andere Thier können gestaltet und gemacht werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  121. Aug des Ochsen / in einer Fricasse, oder vor ein Rago. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  122. Haussen in Oel gebachen / in guter Knoblauch= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  123. Haussen im Saltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  124. Haussen geselchter zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  125. Haussen= Rogen gut zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  126. Haussen geselcht / oder geräucherter in Rischet / oder dick= durchtriebene Erbsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  127. Haussen=Kopff gantzer / halbierter / oder in Stucken zerhackter / doch nach Beschaffenheit seiner Grösse / zu sieden (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  128. Gäumen von Ochsen / in Rago / Fricasse, oder gelben Zwibel=Brühe zuzurichten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  129. Haussen / auf Pohlnisch / mit Zwibel und Aepffel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  130. Hirschen= Zung / frischer / oder geselchter zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  131. Von gedörrten Zwetschgen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  132. Von Datteln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  133. Türckische Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  134. Die Spenling= Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  135. Ochsen= Kopff gesultzter / noch besser und zierlicher zum Preß= Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  136. Anderst von einem Spanfärcklein mit Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  137. Eine gute Mandel= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  138. Rothes Wildprät in Capry / sauer / oder süß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  139. Auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  140. Rothes Wildprät in einer pohlnischen Aepffel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  141. Hirsch= Rucken gantzer / oder ausgelößter zu kochen / oder zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  142. Persching oder Perschling. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  143. Hirsch= Rucken zu Presolen / oder Carbonädlein gemacht / gebraten auf dem Rost / oder ausgebräunter gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  144. Hirsch= Zemmer gut zu kochen / mit fäumenden Zimmet= Brod. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  145. Hirsch= Zemmer / gedämpffter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  146. Hirsch= Schlegel zum Braten zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  147. Von dürren Pflaumen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  148. Hirsch= Rucken / ausgelößt in die Pasteten / kalt / oder warm / zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  149. Von Marillen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  150. Haussen gebachner / in Wachholder=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  151. Perschling / oder Schratzen heiß abgesotten / in allerhand Raguen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  152. Perschling gefüllter ausgebachen / in einem Ragu von Dardoffeln / Karpffen / Zungen und Milch / auch Hechten= Lebern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  153. Haussen in gelber Lemoni=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  154. Haussen gedämpfft mit Knoblauch und Oel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  155. Haussen in Capri=Brühe / süß / oder sauer (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  156. Haussen in Pfeffer / oder Weichsel=Safft (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  157. Haussen / mit Senff (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  158. Haussen gebachen / in einer guten / rothen Wein=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  159. Auerhahn zerstuckter / in einen Ragu / mit Brüßlein / Kälber = Euterlein / Dardoffel / oder Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  160. Auerhahn gedämpffter / in brauner Nägelein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  161. Auerhahn in einer Weichsel= Brühe / mit schwartz= geriebenem Brod / Wein / Zucker und Zimmet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  162. Auerhahn in einer Wachholder= oder Kronabet= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  163. Auerhahn gebratner zum Picädlein = Gehäck oder Eingeschnittnen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  164. Hecht / auf Englisch / in weisser Gulli . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  165. Reiß=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  166. Milchreim=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  167. Aepfel=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  168. Reiß=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  169. Krebs=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  170. Schüssel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  171. Kästen=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  172. Kitten=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  173. Kitten=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  174. Faumetes Kitten=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  175. Semmel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  176. Mandel=Bögen auf die Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  177. Marillen=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  178. Ausgeloffenes Erdbeer=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  179. Capauner=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  180. Mandel=Maultaschen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  181. Kalbs=Kopf in ein Böhmischen Gehäck. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  182. Spieß=Krapfeln im Schmalz gebacken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  183. Lungel=Bratel am Spieß gebraten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  184. Zimmet=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  185. Wildprät in Hetschepetsch=Pfeffer. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  186. Hirsch=Zemmer in Ribisel=Soß. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  187. Das gewickelte Rind=Fleisch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  188. Gedünstes Rind=Fleisch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  189. Lungel=Bratel in Kasterol=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  190. Ein Böhmisches Lungel=Bratel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  191. Der grosse Brügel=Krapfen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  192. Rost=Bratel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  193. Capauner mit Austern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  194. Karpfen=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  195. Karpfen=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  196. Karpfen=Pasteten ohne Graten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  197. Schild=Kroten=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  198. Brügel=Krapfen im Schmalz gebacken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  199. Mandel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  200. Hausen in Pfeffer (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  201. Marcipan=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  202. Oblat=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  203. Stokfisch in der Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  204. Schild =Krotten =Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  205. Aepfel=Salat auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  206. Kitten=Salat auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  207. Zwespen=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  208. Die Hobelschaiten von Mandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  209. Oblat=Kräpfeln auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  210. Hausen=Pasteten auf andere Art (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  211. Eine schöne Zucker=Sulz zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  212. Gute Hohlehippen zu backen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  213. Biscoten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  214. Das Mandel=Brod zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  215. Wildprät in Sardellen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  216. Die gerösten Mandel=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  217. Hausen=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  218. Tauben=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  219. Das geschobene Mandel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  220. Reh=Schlegel=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  221. Maschanzger=Aepfel=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  222. Schunken=Pasteten mit Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  223. Kälberne Schlegel = Pasteten mit Austern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  224. Kälberne Schlegel=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  225. Kälberne Schlägel=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  226. Reh=Schlegel=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  227. Wildprät=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  228. Capauner = Pasteten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  229. Hasen=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  230. Hasen=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  231. Nuß=Häcker=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  232. Fasan=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  233. Reb=Hühnel=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  234. Pasteten von jungen Capäuneln mit Austern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  235. Pasteten von jungen Capauneln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  236. Wildprät in Pohlnischer Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  237. Reis= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  238. Wildprät in der Pasteten=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  239. Rutten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  240. Gesulzten Karpfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  241. Karpfen in Oel gedünst. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  242. Karpfen in Lemoni=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  243. Gebackenen Karpfen in der Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  244. Karpfen in der Müscherl=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  245. Karpfen in schwarzer Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  246. Karpfen in der Blut=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  247. Hausen in süsser Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  248. Hausen auf andere Art gedünst (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  249. Hausen gedünst. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  250. Grundeln in der Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  251. Rutten mit Austern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  252. Rutten am Spiß gebraten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  253. Kälberne Vögel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  254. Erbsen= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  255. Stokfisch mit Sardellen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  256. Hechten in der Sardellen=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  257. Hühnel=Pasteten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  258. Frisch gesottene Sälbling (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  259. Frisch gesottene Forellen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  260. Frisch gesottene Aesch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  261. Frisch gesottene Huechen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  262. Semmel= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  263. Hechten anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  264. Rutten in der Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  265. Hechten in Sardellen=Kren. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  266. Hechten in Pohlnischer Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  267. Hechten in Pastetten=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  268. Hechten mit Sardellen gespikt. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  269. Hechten mit Austern (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  270. Hechten in Schwammerl=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  271. Stokfisch auf dem Rost gebraten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  272. Pistatzen= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  273. Stokfisch in der Müscherl=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  274. Schlegel mit samt dem Niern=Bratel zu füllen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  275. Carmenadel zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  276. Carmenadel gebacken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  277. Kälbernes Fleisch in Pasteten=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  278. Kälbernes Fleisch in Lemoni=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  279. Kälbern Schlegel mit geselchten Zungen gespikt. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  280. Gefüllten Kälbern Schlegel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  281. Wildprät in Pfeffer. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  282. Lämmer=Fleisch in der Pasteten=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  283. Kälberne Schnitzel in Lemoni=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  284. Schöpsene Schlegel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  285. Schöpsene Schegel auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  286. Schöpsene Zemmer. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  287. Hirsch=Fleisch in der Nägerl=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  288. Fasan=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  289. Lämmer=Fleisch in Sardellen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  290. Kälbernen Schlegel gespikt. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  291. Lämmer=Fleisch in Lemoni=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  292. Hühneln in der Pasteten=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  293. Hühnel in Leber=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  294. Gedämpfte Täubeln auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  295. Hühneln in Frickasee. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  296. Hühneln in Frickasee=Suppen anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  297. Hühneln in Blut=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  298. Hühneln auf junge Hasen=Art zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  299. Eingemachte Hühnel in der Lemoni=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  300. Hühnel in Sardellen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  301. Hühnel frisch gesotten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  302. Hühnel frisch gesotten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  303. Eingemachte Täubeln mit gebähtem Brod. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  304. Junge Täubeln in der Pasteten=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  305. Hühneln in der Müscherl=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  306. [Gedünstetes Rindfleisch mit Rahmsauce.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  307. Waffeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  308. Metternich‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  309. [Butter‐Bretzeln.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  310. [Butter‐Bretzeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  311. Römische Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  312. [Waffeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  313. [Boeuf à la mode.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  314. Reis‐Cotelettes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  315. [Gerolltes Fleisch] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  316. Gedünstetes Fleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  317. Englisches Rindfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  318. [Stufata‐Fleisch.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  319. Schwedischer Rostbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  320. [Zucker‐Kolatschen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  321. Zucker‐Kolatschen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  322. [Chokolade‐Brot.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  323. [Thee‐Stängerl.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  324. [Linzerteig zu Torten, Torteletten und Bretzeln.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  325. Weichsel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  326. Schwäbisches Fleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  327. Früchtenbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  328. [Chokolade‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  329. [Abgetriebener Linzerteig.] Als Törtchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  330. Abgetriebener Linzerteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  331. [Sand‐Torte.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  332. Torteletten von Bröselteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  333. Torteletten von Bröselteig ohne Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  334. Marzipan‐Teig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  335. [Propheten‐Kuchen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  336. Propheten‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  337. Krakowski. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  338. [Torteletten von Bröselteig.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  339. [Torteletten von Bröselteig.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  340. [Lungenbraten mit saurem Rahm.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  341. [Süßer Salat und Compote. Von getrocknetem Obst.] Bei Weichseln und Kirschen (Die süddeutsche Küche, 1858)
  342. Bischof. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  343. Von Schweinfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  344. [Mandelfülle] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  345. [Farce von Fischen.] Nr. IV. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  346. [Farce von Fischen.] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  347. [Farce von Fischen.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  348. Vom Jungen einer Gans. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  349. Von Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  350. Farce*) von gebratenem oder gekochtem Fleische. Von Kalbs‐ oder Geflügelfleisch. Nr. I (Die süddeutsche Küche, 1858)
  351. [Nußfülle.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  352. Salmis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  353. Von Kalbs‐oder Lammslunge. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  354. [Von Kalbfleisch oder Geflügel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  355. Aspic zu Fischen an Fasttagen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  356. [Mandel‐Bögen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  357. [Süßer Salat und Compote.] Birnen (Die süddeutsche Küche, 1858)
  358. [Süßer Salat und Compote.] Aepfel gedünstet. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  359. Nußfülle. Nr. l. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  360. Mohnfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  361. Punschsaft und Essenz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  362. [Gebratene Fische.] Barben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  363. [Schildkröten.] In Blutsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  364. [Stockfisch.] Gebacken (Die süddeutsche Küche, 1858)
  365. [Gebratene Fische.] Schleien. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  366. [Gebratene Fische. Hecht.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  367. [Gebratene Fische.] Hecht. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  368. [Gebratene Fische. Aesche.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  369. [Gedünstete Fische.] Forellen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  370. [Mohnfülle.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  371. [Marinirte Fische.] Hecht. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  372. Gesulzte Fische. Salbling, Lachs. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  373. Hecht, Huchen u. s. w. mit Austern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  374. Bricken oder Neunaugen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  375. Fische in Sauce mit rothem Wein. Karpfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  376. Fische in braunen Saucen. Schleien, Karpfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  377. Topfenfülle. Nr. l. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  378. Frankfurter Stanitzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  379. Haselnuß‐Brot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  380. Mandel‐Bauernkrapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  381. Gespickte Kalbsleber. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  382. Kaltes Rindfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  383. Scheiterhaufen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  384. [Ausgelöstes und farcirtes Geflügel (Galantine).] Hühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  385. Ausgelöstes und farcirtes Geflügel (Galantine). Ein Birkhahn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  386. Warme Trüffel‐Pastete. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  387. [Hasen‐Kuchen.] Oder: [V] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  388. [Pasteten von Butterteig.] Mit Farce und Hasen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  389. [Wandeln und Pastetchen von Butterteig. Vögerl im Neste.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  390. [Gebackene Leber.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  391. [Leber. Mit Bröseln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  392. Geröstete Rehleber. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  393. Schöpsenschlegel auf portugiesische Art. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  394. Kalbsgekröse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  395. [Frische Ochsenzunge.] Mit Bröseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  396. [Frische Ochsenzunge.] Mit Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  397. Farcirtes von Wildpret. Hasenrücken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  398. Gehackte Schnitzel von Kalbfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  399. [Frikandellen (Leibchen von gehacktem Fleische).] Von Rindfleisch (Die süddeutsche Küche, 1858)
  400. [Frikandellen (Leibchen von gehacktem Fleische).] Von Schweinsbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  401. Frikandellen (Leibchen von gehacktem Fleische). Von Kalbfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  402. [Würstchen und Knöderln.] Kapaun‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  403. [Schnitze von Kalbfleisch. Mit Rahm und Sardellen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  404. [Schnitze von Kalbfleisch.] Mit Rahm und Sardellen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  405. Kalbsschlegel mit kalter Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  406. Englischer Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  407. Nuß‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  408. [Obst‐Kuchen mit Mandeln.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  409. [Kolatschen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  410. [Kolatschen.]Karlsbader: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  411. [Butterteig mit Aepfeln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  412. Butterteig mit Aepfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  413. [Englischer Kuchen mit Obst.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  414. [Aepfel‐Kuchen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  415. Aepfel‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  416. Kaiser‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  417. Harte Muskazonen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  418. [Charlotte (Obst in Kruste). Von Birnen oder Aepfeln ebenso.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  419. Weichsel‐, Kirschen‐ oder Ribisel‐Kuchen mit Mehl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  420. [Obst‐Kuchen mit Mandeln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  421. Kipfel‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  422. Saftiger Weichselkuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  423. Milch‐Reis mit Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  424. Deutsches Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  425. Feinstes Mandelkoch mit gesponnenem Zucker. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  426. [Braunes Mandelkoch.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  427. Braunes Mandelkoch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  428. Mandel‐Koch mit Zwieback. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  429. [Schwarzer Pudding.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  430. Zwetschken‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  431. [Quitten‐und Aepfel‐Koch.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  432. [Quitten‐und Aepfel‐Koch.]Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  433. Hirschziemer mit Kruste. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  434. Marillen‐Biscuiten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  435. Mandel‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  436. Falsche Butterschnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  437. Mandel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  438. Kränzel von gerösteten Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  439. [Mandel‐Bögen.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  440. Braune Mandel‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  441. Mandelbäckerei in Papierschüsselchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  442. [Mandel‐Bußerl.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  443. [Pignoli‐Krapfel.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  444. Schatten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  445. Salsen‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  446. [Süßer Salat und Compote. Von frischem Obst.] Pfirsiche. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  447. Wein‐Biscuiten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  448. [Krach‐Torte oder Mandel‐Grillage.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  449. Mandel‐Stangerln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  450. Zitronat‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  451. Melon‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  452. Gewürz‐Trapper. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  453. Streusel‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  454. [Brot‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  455. [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Zwetschkenfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  456. Schwarze Mandel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  457. Mandel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  458. [Zitronat‐Strudel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  459. Muskazin‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  460. [Mandel‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  461. Zimmt‐Holhippen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  462. [Im Model eingelegte Omelettes.]Mit Mandelfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  463. [Kalbsschlegel. Gedünstet mit Rahm.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  464. Schnür‐oder Spagat‐Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  465. [Braun gedünstetes Fleisch.] Lämmernes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  466. [Bratenreste mit Sauce.] Von Kalbsbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  467. [Bratenreste mit Sauce. Von Kalbsbraten.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  468. Hühner in Weinsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  469. Quitten‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  470. Haselhühner mit Limoniesauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  471. Kaiserschnitzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  472. Cotelettes in Weinsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  473. Quitten‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  474. [Lammsschlegel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  475. Schnepfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  476. [Kalbsschlegel.] Gedünstet mit Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  477. [Kalbsschlegel.] Hannoveranischer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  478. Aepfel‐Krapfel oder Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  479. Nonnen‐Krapfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  480. Falsches Hausbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  481. Springerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  482. Wein‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  483. Wasser ‐ Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  484. Granit‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  485. Punsch à la glace (Die süddeutsche Küche, 1858)
  486. Punsch‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  487. Weichsel‐ oder Zwetschken‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  488. Kaffeepretzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  489. Oſterlaibel. (Die Hausköchin, 1867)
  490. Kaffeepretzeln auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  491. Geſchwinde Buchteln. (Die Hausköchin, 1867)
  492. Mandelbögen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  493. Mandelbögen. (Die Hausköchin, 1867)
  494. Mandelkränzchen. (Die Hausköchin, 1867)
  495. Lange große Faſchingskrapfen. (Die Hausköchin, 1867)
  496. Mandelmaultaſchen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  497. Geſalzene Kümmelſtritzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  498. Gefüllte Martini-Kipfel. (Die Hausköchin, 1867)
  499. Mandelkrapfen mit Ribis. (Die Hausköchin, 1867)
  500. Kleine Gewürzkuchen. (Die Hausköchin, 1867)
  501. Biskoten und Mandelbrod. (Die Hausköchin, 1867)
  502. Spaniſche Winde mit Eingeſottenem. (Die Hausköchin, 1867)
  503. Zuckerzelteln. (Die Hausköchin, 1867)
  504. Mandelmaultaſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  505. Kleine Lebzelteln. X[*] (Die Hausköchin, 1867)
  506. Kleine braune Kuchen. (Die Hausköchin, 1867)
  507. Branntwein-Kränzchen. (Die Hausköchin, 1867)
  508. Fingerkolatſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  509. Gewürzzelteln. (Die Hausköchin, 1867)
  510. Faſchings-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
  511. Faſchings-Krapfen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  512. Mandelkoch mit harten Dottern. (Die Hausköchin, 1867)
  513. Ingber. (Die Hausköchin, 1867)
  514. Gedämpfte Rebhühner. (Die Hausköchin, 1867)
  515. Buchteln mit Krem. (Die Hausköchin, 1867)
  516. Gerollte Buchteln. (Die Hausköchin, 1867)
  517. Grieskoch mit Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  518. Pfanzel von gelben Rüben. (Die Hausköchin, 1867)
  519. Polenta. (Die Hausköchin, 1867)
  520. Erdäpfelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
  521. Brodkoch. (Die Hausköchin, 1867)
  522. Sauere Sulze von Kalbskopf und Füßeln. (Die Hausköchin, 1867)
  523. Gebackene Semmeln. (Die Hausköchin, 1867)
  524. Weinkoch. (Die Hausköchin, 1867)
  525. Äpfelkoch mit Biskoten. (Die Hausköchin, 1867)
  526. Schwarzes Wildpret. (Die Hausköchin, 1867)
  527. Wilde Ente mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  528. Kleine Vögel im Schlafrock. (Die Hausköchin, 1867)
  529. Kugelhupf ohne Milch. (Die Hausköchin, 1867)
  530. Eingemachte Kramnetsvögel. (Die Hausköchin, 1867)
  531. Der Vorderhaſe in brauner Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  532. Karbonadeln von Faſan oder von Rebhühnern. (Die Hausköchin, 1867)
  533. Haſchee von Faſanen und Rebhühnern. (Die Hausköchin, 1867)
  534. Schöpſenſchlegel wie Rehſchlegel. (Die Hausköchin, 1867)
  535. Gefüllter Kalbsnieren braten. (Die Hausköchin, 1867)
  536. Zwetſchken-Powideln. (Die Hausköchin, 1867)
  537. Mohn. (Die Hausköchin, 1867)
  538. Roſinen-Powideln. (Die Hausköchin, 1867)
  539. Mandelolippen. (Die Hausköchin, 1867)
  540. Oblaten mit Chokolade. (Die Hausköchin, 1867)
  541. Zimmt-Hocholippen. (Die Hausköchin, 1867)
  542. Kleiner Zwieback. (Die Hausköchin, 1867)
  543. Genueſer Bäckerei (Die Hausköchin, 1867)
  544. Mandeltorte auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  545. Lemonie- und Pomeranzenſulze. (Die Hausköchin, 1867)
  546. Gewürz-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  547. Butter-Torte auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  548. Geſulzte Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  549. Anis-Prezeln. (Die Hausköchin, 1867)
  550. Gemiſchte Krapfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  551. Lemonie-Häufchen. (Die Hausköchin, 1867)
  552. Lemonie-Spalteln. (Die Hausköchin, 1867)
  553. Mandel-Spalteln. (Die Hausköchin, 1867)
  554. Braune Mandelbögen. (Die Hausköchin, 1867)
  555. Gebackene Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  556. Zucker-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  557. Weichſel-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  558. Borsdorfer Äpfel in der Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  559. Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
  560. Chokolade-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  561. Sliwowitz-Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
  562. Kalter Schodoh mit Arak. (Die Hausköchin, 1867)
  563. Limonade. (Die Hausköchin, 1867)
  564. Erdbeeren-Gefrorenes. (Die Hausköchin, 1867)
  565. Lemonie-Gefrorenes. (Die Hausköchin, 1867)
  566. Weichſel-Gefrorenes. (Die Hausköchin, 1867)
  567. Punſch-Gefrorenes. (Die Hausköchin, 1867)
  568. Zucker in verſchiedenen Farben. (Die Hausköchin, 1867)
  569. Äpfelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
  570. Majoran-Gemiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  571. Salbei-Gemiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  572. Thymian-Gemiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  573. Marmorirte Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  574. Linzertorte. (Die Hausköchin, 1867)
  575. Weinſulze. (Die Hausköchin, 1867)
  576. Braune Fiſchſuppe mit Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
  577. Gemiſchte Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  578. Brunnkreſſe-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  579. Faſchirter Kapaun in der Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  580. Geſulztes Spanferkel. (Die Hausköchin, 1867)
  581. Wälſcher Salat. (Die Hausköchin, 1867)
  582. Süßer Salat. (Die Hausköchin, 1867)
  583. Gemiſchter ſüßer Salat. (Die Hausköchin, 1867)
  584. Ein anderer gemiſchter ſüßer Salat. (Die Hausköchin, 1867)
  585. Ein anderer Salat von borsdorfer Äpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  586. Birnen-Salat. (Die Hausköchin, 1867)
  587. Salat von gelben Rüben. (Die Hausköchin, 1867)
  588. Wurſtſuppe von Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
  589. Bier-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  590. Geröſtete Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  591. Wein-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  592. Suppe mit gemiſchten Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
  593. Gelbes Eis. (Die Hausköchin, 1867)
  594. Schwarze Brodtorte. (Die Hausköchin, 1867)
  595. Gerollte Kremſpeiſe. (Die Hausköchin, 1867)
  596. Weiße Mandeltorte. (Die Hausköchin, 1867)
  597. Mandel-Kranztorte. (Die Hausköchin, 1867)
  598. Biskotentorte. (Die Hausköchin, 1867)
  599. Biskotentorte auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  600. Gute zuſammengelegte Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  601. Mohn-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  602. Erdäpfel-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  603. Gebratene Äpfel. (Die Hausköchin, 1867)
  604. Tortelleten mit Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
  605. Auflauf von Zwetſchken. (Die Hausköchin, 1867)
  606. Junge Tauben in weißer Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  607. Nieren-Pfanzel. (Die Hausköchin, 1867)
  608. Pfanzel von Kalbsbraten. (Die Hausköchin, 1867)
  609. Junges Schöpſenfleiſch mit Schneckenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  610. Schnitzeln von kaltem Braten. (Die Hausköchin, 1867)
  611. Kalbsſchnitzeln mit Schneckenfülle. (Die Hausköchin, 1867)
  612. Haſchee von Kalbsbraten. (Die Hausköchin, 1867)
  613. Kalbsſchnitzeln mit Wein. (Die Hausköchin, 1867)
  614. Kalbsſchnitzeln mit ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  615. Kalbſchlegel mit Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  616. Gebratene Kalbsbruſt mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  617. Birnen oder Äpfel von Kalbfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  618. Faſchirter Schlegel mit weißer Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  619. Hühnel auf türkiſche Art. (Die Hausköchin, 1867)
  620. Pfanzel von Kuheuter. (Die Hausköchin, 1867)
  621. Faſchirter Schlegel von Schweinfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  622. Kalbslunge als Haſchee. (Die Hausköchin, 1867)
  623. Kalbslunge auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  624. Kalbsgekröſe mit Frikaſſe. (Die Hausköchin, 1867)
  625. Kalbsgekröſe mit Schmettenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  626. Hühnel mit Schnecken. (Die Hausköchin, 1867)
  627. [Ragout mit Hahnenkämmen.] 2. (Die Hausköchin, 1867)
  628. Harte Haſenpaſtete. (Die Hausköchin, 1867)
  629. Harte Paſtete von einer Gans. (Die Hausköchin, 1867)
  630. Schwarzer Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
  631. Schwarzer Karpfen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  632. Blauer Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
  633. Karpfen in gelber Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  634. Haſchee von Kuheuter. (Die Hausköchin, 1867)
  635. Kuheuter mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  636. Geſulzter Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
  637. Gedünſtetes Kalbfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  638. Suppe mit Leberknöderln. (Die Hausköchin, 1867)
  639. Rindfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  640. Lungenbraten-Schnitzeln mit Erdäpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  641. Schnitzeln von eingelegtem Lungenbraten. (Die Hausköchin, 1867)
  642. Sauere Schmettenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  643. Kalte Soß zum Wildpret. (Die Hausköchin, 1867)
  644. Gute Zwiebelſoß mit Wein. (Die Hausköchin, 1867)
  645. Gefüllte Zwiebel. (Die Hausköchin, 1867)
  646. Faſchirtes Kraut. (Die Hausköchin, 1867)
  647. Gefüllte Gurken. (Die Hausköchin, 1867)
  648. Hühnel mit Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
  649. Kapauner mit Aal. (Die Hausköchin, 1867)
  650. Hühnel mit Paradiesäpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  651. Ein Lamm- oder Schöpſenſchlegel mit ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  652. Faſchirte Ente. (Die Hausköchin, 1867)
  653. Gedämpfte Tauben. (Die Hausköchin, 1867)
  654. Faſchirter Schlegel. (Die Hausköchin, 1867)
  655. Rindszunge auf dem Roſt gebraten in Weichſelſoß (Die Hausköchin, 1867)
  656. Rindszunge mit polniſcher Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  657. Schweinskopf. (Die Hausköchin, 1867)
  658. Hühner mit falſcher Auſternſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  659. Lungenbraten. (Die Hausköchin, 1867)
  660. Kalbskopf mit Frikaſſe. (Die Hausköchin, 1867)
  661. Spaniſche Vögel von Kraut. (Die Hausköchin, 1867)
  662. Schweinfleiſch im Bier. (Die Hausköchin, 1867)
  663. Kälbernes Geſchling. (Die Hausköchin, 1867)
  664. [Kälbernes Geſchling.] Oder: (Die Hausköchin, 1867)
  665. Faſchirtes Hühnel. (Die Hausköchin, 1867)
  666. Marinirter Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
  667. Hecht mit Lemonieſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  668. Auflauf mit friſchen Kirſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  669. Auflauf von Kaſtanien. (Die Hausköchin, 1867)
  670. Eine andere Speiſe von gebackenen Semmeln. (Die Hausköchin, 1867)
  671. Markſchnitzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  672. Auflauf von Rindsmark. (Die Hausköchin, 1867)
  673. Geſchwinder Äpfelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
  674. Biskoten-Koch. (Die Hausköchin, 1867)
  675. Brennheiße Würſte. (Die Hausköchin, 1867)
  676. Auflauf von Tropfteig. (Die Hausköchin, 1867)
  677. Quarkkoch mit Krebsbutter. (Die Hausköchin, 1867)
  678. Geſchwinder Semmelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
  679. Auflauf von Reismehl. (Die Hausköchin, 1867)
  680. Einbrenn-Koch. [1)] (Die Hausköchin, 1867)
  681. Haſcheeſtrudeln (Die Hausköchin, 1867)
  682. Grieskränzchen mit Krem. (Die Hausköchin, 1867)
  683. Lemonieſchaum. (Die Hausköchin, 1867)
  684. Gegoſſene Mehltalken. (Die Hausköchin, 1867)
  685. Auflauf von ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  686. Chokoladekoch auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  687. Chokoladekrem mit Reis. (Die Hausköchin, 1867)
  688. Geſtreifter Koch für 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  689. Semmelpudding mit geſelchtem Fleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  690. Spaniſche Winde mit Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
  691. Brennende Speiſe. (Die Hausköchin, 1867)
  692. Kraupenkoch für 10 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  693. Gefüllter Mandelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
  694. Äpfelkoch auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  695. Chokoladepudding mit Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
  696. Quarkkoch für 6 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  697. Mehlſpeiſe von Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  698. Gegoſſene gebackene Strudeln. (Die Hausköchin, 1867)
  699. Gegoſſene Semmeltalken gefüllt. (Die Hausköchin, 1867)
  700. Hecht mit ſaurem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  701. Muſcheln. (Die Hausköchin, 1867)
  702. Hecht mit Sardellen geſpickt. (Die Hausköchin, 1867)
  703. Hecht mit ſauerer Sardellenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  704. Hecht mit Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
  705. Gebackener Hecht mit Muſcheln. (Die Hausköchin, 1867)
  706. Hecht mit Auſtern. (Die Hausköchin, 1867)
  707. Kalter Hecht in der Sulze (Faſtenaſpick). (Die Hausköchin, 1867)
  708. Lachs und Forellen blau geſotten. (Die Hausköchin, 1867)
  709. Marinirter Aal. (Die Hausköchin, 1867)
  710. Wels gebraten. (Die Hausköchin, 1867)
  711. Haberfiſchchen mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  712. Faſchirter Fiſch anſtatt dem Rindfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  713. Stockfiſch mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
  714. Gefüllte Schnecken. (Die Hausköchin, 1867)
  715. Gefüllte Eier. (Die Hausköchin, 1867)
  716. Semmelbaba. (Die Hausköchin, 1867)
  717. Hechtenpudding mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  718. Paulaner Würſte. (Die Hausköchin, 1867)
  719. Ein Haſe von Fiſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  720. Auflauf von Karpfenmilch. (Die Hausköchin, 1867)
  721. Im Dunſte gekochter Pudding. (Die Hausköchin, 1867)
  722. Reiswandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  723. Schodoh-Koch. (Die Hausköchin, 1867)
  724. Reis-Pudding. (Die Hausköchin, 1867)
  725. Nudeln in Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  726. Gebackene Nudeln. (Die Hausköchin, 1867)
  727. Nudeln mit Quark. (Die Hausköchin, 1867)
  728. Nudeln mit Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  729. Auflauf mit gebackenen Nudeln. (Die Hausköchin, 1867)
  730. Schnecken mit Wein. (Die Hausköchin, 1867)