Historische Bedeutung: Der Majorān, des -es, plur. inus. eine gewürzhafte Pflanze, welche eine Art des Dostens ist, und aus wärmern Gegenden in unsere Gärten gebracht worden; Origanum Majorana L. Anm. Der Nahme dieser Pflanze lautet im gemeinen Leben Meieran, Meiran, in Österreich Margran, im Engl. Marjoram, im Schwed. und Dän. Meiran, im Böhm. Majoranka, im Franz. Marjolaine, im Ital. Magiorana, im mittlern Lat. Majoraca, alle ohne Zweifel von dem Lat. Amaracus, mit Wegwerfung des Anfangs a. (Adelung Bd. 3, Sp. 36-37)
Schreib- und Sprachvariationen: Margrantn, Maran
Rezepte:
- [Spenat Turten] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Eyngemacht Fleisch mit Agrast zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein gepreßten Ochsenkopff. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gut grün Salsen von Kräutern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Item Schäden Postetten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item mehr Postetten zumachen von Jun= / =gen Hiennern vnd vögl. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Guette Khnödlein oder khnoden / zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Schaaf=Fleisch Speisen in gemein. Schaaf=Kuttlen oder Blut=Würst. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Schaafs=Bratis. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder werden solche Gizlin viertelweiß gebraten / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Rohe: oder ein wenig geschwöhlt Kalbfleisch / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer=Knöpflin oder Strützlin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kalbfleisch klein gehackt mit Eyer / Salz Imber / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Fleisch=Tarten. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Schweinen Blut=Würst. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Auß dergleichen Gehäck kan man Pastetlin machen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Kalbs=Kröß] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Aehl. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Lungen von Rinder / Kälber / Schaafen / Gizlin / Schweinen. Lungen=Müsse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eutterlin. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Also mag man auch von Meyen Boretsch (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder wird blöß in Wasser vnd Salz ge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kalbfleisch rohe : oder ein wenig geschwehlte mit Kalbsfeißte / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gut Haubt= Triet. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Knöpflin vnd Kräpflin von Hecht. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht ein dün Erbsenbrühlin (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Krebs-Kräpflin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man rührt mie Milchraum und geklopfften Eyern (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Spißlein / Wecken. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Krebs-Knöpflin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kräpflin=Gehäck macht man also : Man hackt Kalbfleisch rohe / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Suppen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man mischt Eyer vnder gehackten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man klopfft Eyer / zerrührts mit rein (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man schweißt in schmaltz klein geschnittene (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man röstet Apffel / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man mag auch klein geschnittenen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer=Suppen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer hart gesotten / von einander geschnitten / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag auch majeron oder salbey darzu (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer hart gesotten / gehackt / mit andern (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht die Eyerschalen vnden (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man schweißt in ein gut theil schmaltz/ (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man kan grün Schnittlauch / Majeron oder (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag an Fasttägen an statt der fleisch= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder werden solche Feldhüner gesotten und gedämpfft / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Reb= und Feldhüner] Salße (220) (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- In dergleichen Pastetenhäven / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Hüner / Capaunen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man nimt an statt deß Reiß / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Fleisch=Knöpflin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- In angeregte Pasteten / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Fasahnen wird auch in Pasteten eingemacht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Tauben werden auch in Pasteten eingemacht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder werden Französisch Suppen darvon gemacht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Werden auch wie die Lerchen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Werden auch in Pasteten eingemacht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man kan auch das Leberlin samt frischem Speck / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Pfanen khüchl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Wider ein dorten von grüen khraut. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Dorten von grüen khraut. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Schlikhkhräpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein guets Essen von Khrebsen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Erstlich ein guets Süppl ÿber die Copaun Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Haiß Wiltbrät Pastëten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch im Speck / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Möhren oder gelbe Ruben zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Welschen Petersilien zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Rindfleisch in einer Majoran = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Westphalische Hammen oder Schuncken zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gefüllter Hecht. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner auf gemeine Art zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Lerchen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Gänskragen zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalbs=Füsse in einer Petersilien=oder Majoran=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Majoran= oder Maseran= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Majoran= oder Maseran= Brüh / auf andere Art (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Karpffen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Küh= Euter zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kälber = Kröß in einer Majoran = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Majoran= oder Maseran= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Knötlein vom Rindfleisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Grüne= oder Gras= Eyer / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schnecken in einer Butter= Brüh zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Klößlein oder Knötlein von Karpffen oder Hechten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schaaf = oder Kalbs = Wänstlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Heydel= Brey oder Buchweitzen= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gewickelte Brätlein vom Kalbfleisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Strudel von Spinat / grünen Kraut / Pertram= oder Petersilien= Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Würstlein von Briesen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Würstlein von Kalb= und andern Fleisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Würstlein vom kalten Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Würste auf Welsche Art / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Welsche Würste / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schnekken kochen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Aus Capaunen oder Hünern Klöß oder Knötlein zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Leber gut zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Welsche Brätlein von Kalbfleisch / Wildprät / oder andern Fleische. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Von Schöpsenfleisch oder Kalbfleisch gute Würste zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gewikkelt Brätlein von Kalbfleisch. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eingemachte Neun-Augen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Kreuter Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- To dress a Turkey a la Daube (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make a Green Pease Soop without Meat (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Collar a Breast of Veal to eat hot (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Mum, with some Remarks upon that Liquor (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- Gute schweinerne Würst von denen Schweins= Ohren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Span= Sau mit Lungen und Leber gefüllter zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen= Brät / zu Brat= Würsten in die Därm zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spanfärcklein gehackt / in die kleine Gehäck= Pastetlein / oder auf die Schüssel / mit unterschiedlichen Beysatz / als Pinioli , und schwartzen Wein= Beerlein / Capry und Lemoni= Schelffen / mit Pinoli und Maurachen ; mit Dardoffeln / oder andern Schwämmen ; auch mit Ochsen= Marck und Krebs= Schweifflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spanfärcklein / zum selchen / so gut in Mannester / Reiß / grünen / oder dürren Erbsen / Gersten / und anderst / auch braunen Speisen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Taig anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Lamm oder Kütz gantzer zu braten / gefüllter / oder ungefüllter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brust / von dem einheimischen Schwein / mit Bratwurst= Brät gefüllter / gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Dorten von allerhand guten Kräutern: Als Salbey oder Salffel / Pertram / Petersil / Körbel=Kraut / Saurampfen / Majoran / Boragä oder Boretsch / Bocksbart / Spinat / Mangolt / Büssen / Rosmarin / und andere gute wohlgeschmacke Kräuter / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Taig zu kleinen und grossen dergleichen Dorten und Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Magen vom Schaaf / gut zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst roth von Krebs / mit Euter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ochsen= Kopff zum Preß= Käß zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit zweyerley Würstlein von Indian / weiß und braun. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gute Suppen mit roth= gefüllten Hünlein / dergleichen in Därm gemachte rothe Würstlein und Knödlein / ausgelößten Erbisen / auch mit schattirten Schotten regalirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Roth= gefüllte Hünlein mit Krebs / auf zweyerley Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gute Capaunen=Würst / auf zweyerley Art / als von rohen / oder gebratnen / auch gesottnen Capaunen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirn von Castron / zu Paffössen / Genneser= Kräpflein / oder einfacher Semmel= Schnitten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine andere gefüllte Krebs=Suppen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine weisse Suppen von Hechten mit einer weissen Mandel= oder grünen Pisdazi-Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine andere schöne Suppen von einem grossen Fisch / als Hecht / Lax / Huchen und dergleichen / mit einem Pulpedon, Fisch=Pastetlein / und in Därm gefüllte Würstlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Reiß=Suppen mit Hechte=Gehäck gleich denen Brat=Würstlein (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine weisse Suppen von Hechten / mit einem weissen Gehäck / und mit dergleichen Nudlen / gleich denen Hüner=Würstlein umlegt / mit Erbs=Brühe zugericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krös= Würst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber / mit Speck und Majoran= Kräutlein gespickt / in Butter / Speck / oder sauren Ram gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber gantzer gebraten / oder gefüllt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber= Wurst in die Därm zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine andere Suppen von einem gefüllten oder angelegten Schleien. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kröß Würstel zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Supen yber Hendl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Rindtfleisch in ain Pastötten ein zuschlagen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Leber=Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Suppe mit kleinen Muscheln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Von Kapaun oder Hühnern]. Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erdäpfel‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Englisches Rindfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schöpsenschlegel auf portugiesische Art. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Würstchen von Kalbsfarce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Leber‐Pfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Leber‐Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Ausgelöstes und farcirtes Geflügel (Galantine).] Indian. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hirschrücken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Haus‐Ente. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gans. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schöpsenkeule.] Mit Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Leber‐Erbsennöckerl und Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schildkröten.] In Blutsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Würstchen und Knöderln.] Kapaun‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hühner in Farce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Würste.] Leberwürste. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Würste.] Blutwürste. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kuttelflecke.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Geröstete Gansleber. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Leberwandel mit Ragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Anchovis sauer eingemacht. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hecht‐Würste als Belege auf Fastenkraut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Beim Absieden von Hausen, Dick und Schaiden (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farce von Fischen.] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Schweinfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kuchen von Lungenbraten (Gateau). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Marmorirter Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erbſen-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Majoran-Gemiſch auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Majoran-Gemiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Suppe mit gemiſchten Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllte Schnecken. (Die Hausköchin, 1867)
- Linſen-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Junges Schöpſenfleiſch mit Schneckenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Leberknödel von Geflügel. (Die Hausköchin, 1867)
- Gulaſchfleiſch (Die Hausköchin, 1867)
- Schnitzeln von Rindfleiſch mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
- Nieren-Pfanzel. (Die Hausköchin, 1867)
- Pfanzel von Kalbsbraten. (Die Hausköchin, 1867)
- Junges Schöpſenfleiſch mit Erdäpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbsſchnitzeln mit Schneckenfülle. (Die Hausköchin, 1867)
- Braune Fiſchſuppe mit Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratenes Geſchlinge. (Die Hausköchin, 1867)
- Hühnel mit Schnecken. (Die Hausköchin, 1867)
- Schnecken mit Wein. (Die Hausköchin, 1867)
- Paulaner Würſte. (Die Hausköchin, 1867)
- Schinken. (Die Hausköchin, 1867)
- Wurſtſuppe von Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Suppe mit Leberknöderln. (Die Hausköchin, 1867)