Mandeln (gestiftelt)
                
                
                
                	                
										
				
                    
                                    
                					Rezepte:
                  - Gestiftelte Mandel= Torten anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Krebs= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Die Rumel= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Gestiftelte Mandel=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Die Hobelschaiten von Mandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Kitten=Salat auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Eys=Kräpfel zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Nudel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Eine gute abgetriebene Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Gehakte Mandel Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Geläuterte Mandel= Torten anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Die geläuterte Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Mandel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Muskazin‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Kränzel von gerösteten Mandeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Kränzel von gerösteten Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Mandel‐Bögen.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Mandel‐Bögen.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Mandel‐Bögen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Mandel‐Bußerl.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Pignoli‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Biscuitbögen mit Anis oder Wandeln bestreut.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Mandel‐Stangerln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Mandel‐Bauernkrapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Mandel‐Bögen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Frankfurter Stanitzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Napoleon‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Krach‐Torte oder Mandel‐Grillage. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Gitter‐Biscuit. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Römische Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Süsse Rosinenfülle zu Indian. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Salamiwurst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Germ‐Wandeln.Mit Pignolen oder Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Germ‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Milch‐Reis mit Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Königs‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Kolatschen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Polnische Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Quitten‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Krach‐Torte oder Mandel‐Grillage.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Mandel‐Pudding.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Rahm‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Aepfel‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Crême‐Koch.]Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Kindskoch‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Scheiterhaufen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Zucker-Einbrenn. (Die Hausköchin, 1867)
 - Pomeranzen-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
 - Mandel-Buſſerln. (Die Hausköchin, 1867)
 - Lemonie-Häufchen. (Die Hausköchin, 1867)
 - Mandel-Kranztorte. (Die Hausköchin, 1867)
 - Schneller Zwieback. X [*] (Die Hausköchin, 1867)
 - Kugelhupf. (Die Hausköchin, 1867)
 - Ein Igel vom Hecht. (Die Hausköchin, 1867)
 - Semmelpudding. (Die Hausköchin, 1867)
 - Egerer Mandel-Plätzchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Zitronen-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Kaiser Jubiläums-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Gefüllte Haselnußtorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Biskuit-Kugelhupf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Bayrischer Kirchweihkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Feiner Kaffeekuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Mandelauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Pfannkuchenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Schokolade-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)