Rezepte:
- Gestiftelte Mandel= Torten anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Rumel= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gestiftelte Mandel=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Hobelschaiten von Mandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kitten=Salat auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eys=Kräpfel zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Nudel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eine gute abgetriebene Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gehakte Mandel Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Geläuterte Mandel= Torten anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die geläuterte Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Muskazin‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kränzel von gerösteten Mandeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kränzel von gerösteten Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Bögen.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Bögen.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Bögen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Bußerl.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pignoli‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Biscuitbögen mit Anis oder Wandeln bestreut.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Stangerln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Bauernkrapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Bögen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Frankfurter Stanitzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Napoleon‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krach‐Torte oder Mandel‐Grillage. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gitter‐Biscuit. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Römische Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Süsse Rosinenfülle zu Indian. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salamiwurst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Germ‐Wandeln.Mit Pignolen oder Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Germ‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Milch‐Reis mit Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Königs‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kolatschen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Polnische Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Quitten‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Krach‐Torte oder Mandel‐Grillage.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Pudding.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rahm‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Aepfel‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Crême‐Koch.]Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kindskoch‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Scheiterhaufen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zucker-Einbrenn. (Die Hausköchin, 1867)
- Pomeranzen-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandel-Buſſerln. (Die Hausköchin, 1867)
- Lemonie-Häufchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandel-Kranztorte. (Die Hausköchin, 1867)
- Schneller Zwieback. X [*] (Die Hausköchin, 1867)
- Kugelhupf. (Die Hausköchin, 1867)
- Ein Igel vom Hecht. (Die Hausköchin, 1867)
- Semmelpudding. (Die Hausköchin, 1867)
- Egerer Mandel-Plätzchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zitronen-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kaiser Jubiläums-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gefüllte Haselnußtorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Biskuit-Kugelhupf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Bayrischer Kirchweihkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feiner Kaffeekuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mandelauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Pfannkuchenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schokolade-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)