Rezepte:
- [Schwantz vom Schaf]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Baba von Mandeln]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Krebs im Mandelgescharb]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schwartz eyngemacht im Pfeffer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hase in Gescharb.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gelb eyngemachten Hasen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Eyngemachten Aal in einem Mandelgescharb. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Fördertheil eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rehschlegel gespickt.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Schwartz auff Vngerisch zugericht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rindtfleisch eingemachtes auff Wildpret manier] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Mandeln in Rosenwasser]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Turtelet von Mandeln]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Blanc manger. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de laict d’amendes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Blanc manger. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Liaison de champignons. (Le cuisinier françois, 1651)
- Liaison d’amande. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de franchipanne. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de beurre. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte d’espinars. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte d’amendes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de cresme. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de massepin. (Le cuisinier françois, 1651)
- Bouillon d’amendes. (Le cuisinier françois, 1651)
- [Bouillon d’amendes au laict.] (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de citroüille. (Le cuisinier françois, 1651)
- Man mag auch majeron oder salbey darzu (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oster=Fladen auß Eyern. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht ein Teiglin von schönem (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man nimbt geklopffte Eyer=Dotter / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer=Dotter zerklopfft vnd vnder geschehlt (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht ein Teiglin vom allerbesten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Hüner im Reise / Gersten. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man klopfft Eyer / zerrührts mit rein (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man vermischt Hünerbrühe / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag auch langlechte Zuckerwecklin (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- In solche Gehäck kan man auch Rosinlin / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag auch wolschmeckende Kräutlin und grünen Peterlin / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Krebs-Kräpflin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Biberschwanz (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder macht von gewahlt Küchlin Teyg (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eine andere Krebs= Suppe / mit Milch und Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisses Kraut im Kern / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Runde Mandel = Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachenes von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Capaunen oder Hüner mit Kreen oder Merrettig. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner zukochen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner in einer Mandel= Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Krepßen Dordten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Speck=Dorten anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein= Leber mit Mandeln / süssen Ram und Eyern / zu einem Schüssel= Mus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die weisse Sultz / oder Blamasche zu machen am Fleisch= Tag. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Faist= Dorten zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Abermal ein gute Dorten=Füll von Zucker=Rosat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein guten Reiß=Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Neapolitanische Dorten zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Spiß= Krapffen wieder anderst / von dem guten No. 1. beschriebenen Pasteten= mürben / Englischen Taig / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen / so frisch / in weissem Mandel= Kren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Niern= Mus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gantzer / oder Stuck= weiß in Mandel= Kreen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Marbe Kräpfflein / mit kleinen Weinbeerlein= Füll / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die weisse Mandel= Sultz / an Fast= Tagen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel=Taig / wie solcher anzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst / mit Spinat=Döpflein und Mandlen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Zimmet= Dorten zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Taig wieder anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Marcipan=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eine Torten zu machen von Mandel= Butter= Taig. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gerben= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kleiben= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kleiben= Torten mit harten Eyern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Zimmet= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Nudel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schmalz= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Ringel= Torten mit Mandel= Eys. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Französische Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gestiftelte Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Cioccolate- Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Cioccolate- Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Pistatzi= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel= Eys. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Der grosse Brügel=Krapfen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Zucker=Strauben auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel=Maultaschen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aepfel=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Geläuterte Mandel= Torten anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel= Torten auf bessere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Bayrische Gerben= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schunken=Pasteten mit Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel= Knödel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel= Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- March= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Reis= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten in Sardellen=Kren. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten mit Mandel=Kren (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Pistatzen= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Marcipan= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Marcipan= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Ein gute Pomeranzen= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Pomeranzen= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Muscatzoner= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schwarze Brod= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Brod= Torten auf ein andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Zucker= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Linzer Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Linzer= Torten mit Zimmet. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Linzer= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kitten=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gebackene Mandeln von Taig. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Semmel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die gerösten Mandel=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gesulzte Mandel= Milch von allerhand Farben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gute Büssen= Kräpfel von Mandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel= Bögen zu machen auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Mandel= Hohlhippen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aufgehende Mandel=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Oblat=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Eys=Lebzeltel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Hobelschaiten von Mandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Das Mandel=Brod zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Muscatzoni. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aufgeloffenes Koch von harten Eyer=Dottern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Artischocken auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Marillen=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Capauner=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kästen=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Cioccolate=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Körbel=Kraut=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Das geschobene Mandel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gestifteltes Mandel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Chokolade‐Rollade. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Reiskoch oder Wandeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaffee‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebs‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Früchten‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Dotter‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Englischer Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaiser‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Quitten‐und Aepfel‐Koch.]Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schwarzer Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mohn‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Vanille‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kastanien‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Obst‐Kuchen mit Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Braunes Mandelkoch.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Koch mit Pomeranzenblüthen‐Wasser. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Feinstes Mandelkoch mit gesponnenem Zucker. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Türkenbund. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaiser‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Krän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Limonie‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mürber oder Butterteig mit Salse und Mandelfülle.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Dosen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weichsel‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Reiskoch oder Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Engländer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zitronat‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Chokolade‐Brot.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zimmt‐Holhippen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandelfülle] Nr. IV. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Brot‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Waffeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rum‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Butter‐Bretzeln.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zucker‐Kolatschen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Vanille‐Torte ohne Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Sand‐Torte.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Linzerteig zu Torten, Torteletten und Bretzeln. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Linzerteig zu Torten, Torteletten und Bretzeln.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schnür‐oder Spagat‐Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Abgetriebener Linzerteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Früchtenbrot.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebackene Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Blanc‐manger oder Mandel‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Marillen‐Bretzeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salamiwurst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Braune Mandel‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zahnstocher. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Holhippen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Haselnuß‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Glas‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schwarze Mandel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Harte Muskazonen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Karten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandelauflauf mit Marmeladeschaum. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mandelfülle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Topfenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Semmelauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Früchtekoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Vanillekoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mohnkoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schokoladestrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)