Marille (Aprikose)

Kurzdefinition: Steinobst, Prunus armeniaca

Historische Bedeutung: morelle [...] 2) in Süddeutschland und in Schlesien die aprikose, prunus armeniaca: marellen, marillen, morellen, amarellen, die kleineren weniger schmackhaften aprikosen [...] (DWB Bd. 12, Sp. 2555)

Schreib- und Sprachvariationen: Morillen

Rezepte:

  1. [Marillen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  2. [Marillen Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  3. Marillen Kern vberzogen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  4. Marillen Kern Confect. (Ein new Kochbuch, 1581)
  5. Marillen Confect. (Ein new Kochbuch, 1581)
  6. Ain Marillen Khoch zu machen / so siesß. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  7. Marillen Sulz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  8. Item Morillen Turtten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  9. Item Gmüeß zumachen von Morillen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  10. Marillen Koch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  11. Ein Ollapotrid-Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  12. Ein Marilln= oder Abrikosen= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  13. Eine Marilln= oder Abricosen= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  14. Pfersiche / Marilln / oder Abricosen einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  15. Ein Pfersich= und Marilln= oder Abricosen=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  16. Marilln oder Abricosen zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  17. Gefüllte Marilln oder Abricosen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  18. Marilln oder Abricosen zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  19. Ein Marillen Koch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  20. Die Aufgeloffne Koch, Von der Fraue Maria Von Zünzendorf. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  21. Daß Marillen Mues Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  22. To make Ratafea-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  23. To make Paring-Chips (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  24. To preserve green Apricocks (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  25. To make Ratafea-Drops either of Apricock-Kernels or half Bitter and half Sweet-Almonds (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  26. To dry Apricocks in Quarters or Halves (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  27. To dry Apricocks (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  28. To preserve Apricocrs (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  29. To make Apricock-Jam (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  30. To make Apricock-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  31. To make Apricock Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  32. Marillen in Syrup warm (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  33. Marillen mit Taig aus Schmaltz gebachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  34. Marillen Muß oder Koch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  35. Dann von Marillen Pfersich und dergleichen weichen Obst u. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  36. Marillen durchgetriebener (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  37. Wie man die grünen Marillen einmachen soll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  38. Auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  39. Von Marillen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  40. Ein anders aufgangnes Marillen= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  41. Aufgangnes Marillen= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  42. Marillen= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  43. Die halben Marillen einzumachen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  44. Pomeranzen= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  45. Gerben= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  46. Eys von allerhand Farben auf die Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  47. Marillen=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  48. Marillen=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  49. Maschanzger=Aepfel=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  50. Das Marillen Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  51. Gesulzter Milchreis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  52. Pignoli‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  53. [Wind‐Bußerl.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  54. Gefüllte Sechsecke. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  55. Glas‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  56. Salsen‐Holhippen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  57. Schatten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  58. Marillen‐Zettel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  59. [Mandel‐Bußerl.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  60. Marillen‐Biscuiten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  61. [Mandel‐Bögen.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  62. Marillen‐Bretzeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  63. [Im Model eingelegte Omelettes.] Mit Chaudeau oder Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  64. [Im Model eingelegte Omelettes.]Mit Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  65. [Obers‐Schaum.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  66. Dreifarbiger Obers‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  67. Spanische Windtorte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  68. [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Wein, Limoniesaft und Salse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  69. Metternich‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  70. [Torte von Linzer‐ oder Bröselteig mit Wind und Früchten.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  71. Punsch‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  72. [Punsch‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  73. Halbmonde von Bröselteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  74. [Halbmonde von Bröselteig.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  75. Torteletten von Bröselteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  76. Abgetriebener Linzerteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  77. Gerollter Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  78. [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Äpfel gefüllt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  79. Chokolade‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  80. Früchtenbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  81. Biscuit‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  82. Gerolltes Biscuit. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  83. Biscuit mit kalter Crème, Schaum oder Gefrornem. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  84. [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Salse gefüllt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  85. [Gesulzter Obers‐Schaum mit Obstsaft.] Mit Salse (Die süddeutsche Küche, 1858)
  86. Gesulztes Compote. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  87. [Süßer Salat und Compote.] Aepfel gedünstet. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  88. Mit Reis gefüllte Butterteigblätter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  89. Flaum‐Biscuit. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  90. Marillen‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  91. Salsen‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  92. Salsenschaum‐Koch ohne Dotter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  93. Hof‐Mehlspeise. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  94. Spanische Semmeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  95. Milch‐Reis mit Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  96. Radezki‐Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  97. Französische Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  98. Charlotte (Obst in Kruste). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  99. [Charlotte (Obst in Kruste).] Von Birnen oder Aepfeln ebenso. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  100. [Charlotte (Obst in Kruste). Von Birnen oder Aepfeln ebenso.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  101. Reis‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  102. Himbeer‐und Marillen‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  103. Englischer Kuchen mit Obst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  104. [Marillen‐Auflauf.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  105. Aepfel im Schlafrocke. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  106. Kolatschen von mürbem Teige. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  107. [Kolatschen von mürbem Teige.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  108. Damen‐Caprice. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  109. Mürber oder Butterteig mit Salse und Mandelfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  110. [Mürber oder Butterteig mit Salse und Mandelfülle.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  111. Schnitten, Ringe u. dgl. von Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  112. Fasching‐Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  113. [Tiroler‐Strudel.]Mit Salse und Pignolen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  114. [Süßer Salat und Compote. Von frischem Obst.] Marillen (Die süddeutsche Küche, 1858)
  115. [Süßer Salat und Compote. Aepfel als Compote.] Aepfel mit Marillensalse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  116. Nuß‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  117. [Obst‐Kuchen mit Mandeln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  118. [Quitten‐und Aepfel‐Koch.]Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  119. [Salsen‐Schnitten.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  120. [Reiskoch oder Wandeln.] Reis mit Obst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  121. [Reiskoch oder Wandeln.] Marillen-Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  122. [Reiskoch oder Wandeln.] Unterlegter Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  123. Fridatti‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  124. Aepfel‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  125. [Reis‐Strudel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  126. Schnür‐oder Spagat‐Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  127. Gefüllte Aepfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  128. Kaiser‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  129. Gebackene Aepfel, Marillen, Pfirsiche oder Weichseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  130. Von Marillen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  131. [Gesulzter Schaum von Obstsaft.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  132. Mit Obst unterlegte Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  133. Marillen‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  134. Weißes blanc‐manger mit Spiegel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  135. Kabinets‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  136. [Französische Creme.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  137. [Unterlegte Crême.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  138. [Kalte Crême.] Mit Marillensalse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  139. Crême‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  140. Früchten‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  141. [Scheiterhaufen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  142. [Semmel‐Beschamell.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  143. [Beschamell‐Koch.]Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  144. Pomeranzen‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  145. [Crême‐Koch.]Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  146. [Reiskoch oder Wandeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  147. [Unterlegte Crême.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  148. Scheiterhaufen von Biskoten. (Die Hausköchin, 1867)
  149. Marillen-Pretzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  150. Marillen in der Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  151. Marillenkoch in Flamme für 6 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  152. Gefüllter Mandelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
  153. Faumkoch von Marillen. (Die Hausköchin, 1867)
  154. Eingeſottene Marillen. (Die Hausköchin, 1867)
  155. Vanillepudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  156. Fruchtauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  157. Aprikosen-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  158. Sehr guter Schaumauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  159. Reisauflauf mit Aprikosen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  160. Auflauf mit Aprikosenmarmelade und Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  161. Haselnuß-Schnitten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  162. Marmeladenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  163. Wespennester. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  164. Aprikosenküchlein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  165. Aprikosenkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  166. Kaiser-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  167. Aprikosen in Zucker. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  168. Aprikosenkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  169. Candierte Früchte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  170. Marillen-Zelteln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  171. Aprikosen-Marmelade. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)