Historische Bedeutung: morelle [...] 2) in Süddeutschland und in Schlesien die aprikose, prunus armeniaca: marellen, marillen, morellen, amarellen, die kleineren weniger schmackhaften aprikosen [...] (DWB Bd. 12, Sp. 2555)
Schreib- und Sprachvariationen: Morillen
Rezepte:
- [Marillen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Marillen Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Marillen Kern vberzogen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Marillen Kern Confect. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Marillen Confect. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ain Marillen Khoch zu machen / so siesß. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Marillen Sulz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Morillen Turtten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Gmüeß zumachen von Morillen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Marillen Koch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ein Ollapotrid-Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Marilln= oder Abrikosen= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Marilln= oder Abricosen= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pfersiche / Marilln / oder Abricosen einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Pfersich= und Marilln= oder Abricosen=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Marilln oder Abricosen zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Marilln oder Abricosen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Marilln oder Abricosen zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Marillen Koch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Die Aufgeloffne Koch, Von der Fraue Maria Von Zünzendorf. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Daß Marillen Mues Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- To make Ratafea-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Paring-Chips (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To preserve green Apricocks (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Ratafea-Drops either of Apricock-Kernels or half Bitter and half Sweet-Almonds (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dry Apricocks in Quarters or Halves (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dry Apricocks (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To preserve Apricocrs (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Apricock-Jam (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Apricock-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Apricock Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- Marillen in Syrup warm (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Marillen mit Taig aus Schmaltz gebachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Marillen Muß oder Koch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Dann von Marillen Pfersich und dergleichen weichen Obst u. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Marillen durchgetriebener (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wie man die grünen Marillen einmachen soll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Marillen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein anders aufgangnes Marillen= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aufgangnes Marillen= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Marillen= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die halben Marillen einzumachen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Pomeranzen= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gerben= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eys von allerhand Farben auf die Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Marillen=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Marillen=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Maschanzger=Aepfel=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Das Marillen Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Gesulzter Milchreis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pignoli‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Wind‐Bußerl.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefüllte Sechsecke. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Glas‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salsen‐Holhippen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schatten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Marillen‐Zettel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Bußerl.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Marillen‐Biscuiten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Bögen.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Marillen‐Bretzeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Im Model eingelegte Omelettes.] Mit Chaudeau oder Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Im Model eingelegte Omelettes.]Mit Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Obers‐Schaum.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Dreifarbiger Obers‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Spanische Windtorte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Wein, Limoniesaft und Salse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Metternich‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Torte von Linzer‐ oder Bröselteig mit Wind und Früchten.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Punsch‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Punsch‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Halbmonde von Bröselteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Halbmonde von Bröselteig.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Torteletten von Bröselteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Abgetriebener Linzerteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gerollter Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Äpfel gefüllt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Früchtenbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Biscuit‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gerolltes Biscuit. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Biscuit mit kalter Crème, Schaum oder Gefrornem. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Salse gefüllt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gesulzter Obers‐Schaum mit Obstsaft.] Mit Salse (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulztes Compote. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Süßer Salat und Compote.] Aepfel gedünstet. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mit Reis gefüllte Butterteigblätter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Flaum‐Biscuit. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Marillen‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salsen‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salsenschaum‐Koch ohne Dotter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hof‐Mehlspeise. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Spanische Semmeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Milch‐Reis mit Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Radezki‐Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Französische Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Charlotte (Obst in Kruste). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Charlotte (Obst in Kruste).] Von Birnen oder Aepfeln ebenso. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Charlotte (Obst in Kruste). Von Birnen oder Aepfeln ebenso.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Reis‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Himbeer‐und Marillen‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Englischer Kuchen mit Obst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Marillen‐Auflauf.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Aepfel im Schlafrocke. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kolatschen von mürbem Teige. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kolatschen von mürbem Teige.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Damen‐Caprice. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mürber oder Butterteig mit Salse und Mandelfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mürber oder Butterteig mit Salse und Mandelfülle.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schnitten, Ringe u. dgl. von Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fasching‐Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Tiroler‐Strudel.]Mit Salse und Pignolen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Süßer Salat und Compote. Von frischem Obst.] Marillen (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Süßer Salat und Compote. Aepfel als Compote.] Aepfel mit Marillensalse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nuß‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Obst‐Kuchen mit Mandeln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Quitten‐und Aepfel‐Koch.]Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Salsen‐Schnitten.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Reiskoch oder Wandeln.] Reis mit Obst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Reiskoch oder Wandeln.] Marillen-Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Reiskoch oder Wandeln.] Unterlegter Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fridatti‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Aepfel‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Reis‐Strudel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schnür‐oder Spagat‐Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefüllte Aepfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaiser‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebackene Aepfel, Marillen, Pfirsiche oder Weichseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Marillen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gesulzter Schaum von Obstsaft.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mit Obst unterlegte Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Marillen‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weißes blanc‐manger mit Spiegel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kabinets‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Französische Creme.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Unterlegte Crême.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalte Crême.] Mit Marillensalse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Crême‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Früchten‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Scheiterhaufen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Semmel‐Beschamell.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Beschamell‐Koch.]Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Crême‐Koch.]Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Reiskoch oder Wandeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Unterlegte Crême.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Scheiterhaufen von Biskoten. (Die Hausköchin, 1867)
- Marillen-Pretzeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Marillen in der Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Marillenkoch in Flamme für 6 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllter Mandelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
- Faumkoch von Marillen. (Die Hausköchin, 1867)
- Eingeſottene Marillen. (Die Hausköchin, 1867)
- Vanillepudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Fruchtauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Aprikosen-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Sehr guter Schaumauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Reisauflauf mit Aprikosen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Auflauf mit Aprikosenmarmelade und Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Haselnuß-Schnitten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Marmeladenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Wespennester. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Aprikosenküchlein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Aprikosenkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kaiser-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Aprikosen in Zucker. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Aprikosenkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Candierte Früchte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Marillen-Zelteln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Aprikosen-Marmelade. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)