Rezepte:
- [Außgebackene Oblat mit Füll von Epffeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Zirbelnüssen Kern Confect]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Piscoten von lauter Zucker]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hobelschnitten von Mandeln]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hobelschnitten von Zucker gemacht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Marcipan mit Mandeln]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Marcipan gemacht von Nüß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Nüß Confect]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Mandeln Confect]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Marcipan Krapffen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Mandel Piscoten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Piscoten von lauter Eyerweiß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebackene Oblaten / gemacht aus Teig von Wein]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Außgebackener Oblat mit einer Füll von Mandeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gefüllte Oblat heraußgebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gebackens von Oblaten. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Das Mandl schmalz Koch mit / heiflen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Zimet Letzelten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item ain Märcipan zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item gefühlte oblat zumachen mit Wein= / =börn, (Dückher Kochbuch, 1654)
- Groß vnd Klein Marcipan. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht das Teyglin vom allerbesten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Wie man die Mandl khräpffl macht. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Mandl Marziban. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pißcaten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Oblat Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Hasen= Oehrlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pasteten= Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Citronen= Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisse Mandel= Lebküchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Plätzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisse Mandel= Lebküchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Biscoten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spanische Biscoten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spulen von Zucker= Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Braun= gebachenes hohles Zucker= Werck. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Mackaronen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Fenchel= Plätzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisse Mandel= Lebküchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel=Dorten in einer Schüssel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Anis= Kügelein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Muscaten=Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ulmer=Brod / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel=Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisse Fenchel= Kügelein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisse Fenchel= Kügelein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Dotter=Brod / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mackaronen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Muscaten=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandeln auf Oblaten gestrichen und gebachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandeln auf Oblaten gebachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandeln auf Oblaten gebachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mackaronen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Krafft= Marzepan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mackaronen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Kräntze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gleissende Marzepan zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Krafft= Marzepan / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Niederländische Marzepan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Marzepan oder Rauten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krafft= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Gebachenes von Käß auf Oblaten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Gebachenes von Käß auf Oblaten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Kräntze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Kräntzlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Kräntzlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= oder Krafft= Kräntzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hobel= Späne / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hobel= Späne. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisse Fenchel= Kügelein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ringl Dortten zu= / machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Manndtl Tordten mit Wein= / scherrling Krautt. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Guette Mandl Leckherl zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man Die Mandl Kränzl von Gewierz macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Mell leckhlen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Busserln macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Schoccolati lebzeltl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Muscatzinen macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man Den Gehackhten Mandl Dortten Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Spriz Dortten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man Den Pogen Dorten Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die lemoni strizl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Kitten Bihcoten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Hobel Schaiden macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Mandl streibel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Oblath Khiechel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Guette Mandl lezeltl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Paurn Krapfen zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schönne Schwabische Zuckher Kichl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette lebzelten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Guetten ßafft Vor Schmerzen vnd Zu stöckhung Des herzen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schönne Mandl lebzelte in die Plöchene Mädl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den schönnen stäftl Dorten taig Zu Den stöfftl lebzelte von Mandl vnnd Pissdözy Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schönne Stüffl Dortten von Mandl oder Pistazi Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Daß Guette vnd schöne Mandl schmalz Koch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Siesse Kärpf Von Mandl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Paurn Krapfen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Auf gelofnes mandl bachs (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Lemoni Zeltl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Daß Auf Geloffene Zuckher werch Von Tragandt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette oblat Khräpfl in schmalz Gebachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Mandl Prözl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- To make Bean’d-Bread (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- Marcipan= Kräpfflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Schmarren auf Oblat / so geschwind kan zubereitet werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Kraut auf Oblat / oder Mandel= Häufflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Gewürtz= oder Muscazona= Dorten / durch den obigen Mandel= Taig zuzurichten / und zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Kraut auf Oblat zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Pisdazi= Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Kräpfflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kütten Biscotten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Lebzeltlein / die aufgehen / oder auflauffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gute Mandel= Zeltlein / oder Puslein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Den Quitten= Dunst zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Oblat= Krapffen in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Feigen= Füll auf Oblat zu streichen / in Taig gedauchter / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein schönen Dorten von geläuterten Zucker zu machen / mit grob= geriebenen oder grob= gehackten Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das weisse Mandel= Kraut / oder Stefftel= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Karner= Dorten gut mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aufgestrichene Oblat / von Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der grüne Mandel= Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aneiß Kiechl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Mohcacener dorten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Oblat Kiechl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Mandl Kiechl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Mandl Schmaren (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schenes oblath Kräpfl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die gerührte Aneiß=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Cioccolate- Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die gerösten Mandel=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel=Bögen auf die Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel= Bögen zu machen auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Pomeranzen= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Nudel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kleiben= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Geläuterte Mandel= Torten anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die geläuterte Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gestiftelte Mandel= Torten anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gestiftelte Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Muscazoner= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Marcipan= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gute Aneiß= Kräpfeln auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Bauren=Krapfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Muscatzoni. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eys=Kräpfel zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Hobelschaiten von Mandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Eys=Lebzeltel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Oblat=Kräpfeln auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gestiftelte Mandel=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aufgehende Mandel=Lebzelten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Oblat=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Den gehackten Mandldorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man die Oblat Küchl macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den Muskaziner Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man den Bögen Dorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- [Mandelkonfekt.] (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Die Kitten Kücheln zumachen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man die Mandln Küchel macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie Mann den Stifl Dorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie Man den Zopfdorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- [Pomeranzen‐Auflauf.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Braunes Mandelkoch.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Wandel oder Koch mit Eingesottenem unterlegt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Chokolade‐Brot.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Vesuv‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Semmel‐Beschamell.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Bögen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Semmel‐Beschamell. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Deutsches Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebackene Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Biscuit mit Weichseln unterlegt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Biscuitbögen mit Anis oder Wandeln bestreut.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefüllte Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Bauernkrapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Chokolade‐Bußerl.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Creme‐Kuchen und Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Limonie‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Obst‐Kuchen mit Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Gemüse.] Kraut. Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Beschamell‐Koch.]Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Eier im Schlafrocke. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Karten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ragout‐Würstchen oder Knöderln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pignoli‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pignoli‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zahnstocher. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Bußerl.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Engländer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Harte Muskazonen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Bögen.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kränzel von gerösteten Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Quitten‐Augen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [In Schmalz gebackene Mehlspeisen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Quitten‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Aepfel‐Krapfel oder Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Bögen.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nudel‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Lamms‐Cotelettes im Schlafrock. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Stangerln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Würstchen oder Knöderl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Beschamell‐Koch.]Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kindskoch‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Oblat‐Krapfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Lamms‐Cotelettes. Mit Ragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Eis‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Würstchen und Knöderln.] Von Lungenhachis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Würstchen und Knöderln. Von Hachis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Würstchen und Knöderln.] Ragout‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nudel‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rahm‐Koch oder Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mehlkoch mit Chokolade. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandel-Buſſerln. (Die Hausköchin, 1867)
- Braune Mandelbögen. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandel-Spalteln. (Die Hausköchin, 1867)
- Lemonie-Häufchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gemiſchte Krapfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Gewürz-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandel-Kranztorte. (Die Hausköchin, 1867)
- Zuckerzelteln. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelbögen. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelkränzchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokoladebutter. (Die Hausköchin, 1867)
- Erdbeeren-Auflauf. (Die Hausköchin, 1867)
- Oblatten-Speiſe. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſtreifter Koch für 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- [Einbrenn-Koch.] 5) (Die Hausköchin, 1867)
- [Einbrenn-Koch.] 3) (Die Hausköchin, 1867)
- Würſte von Gehirn. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackene Nudeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Nudelkoch mit Chokolade (Die Hausköchin, 1867)
- Ungarisches Früchtenbrot. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Aufläufe in der Porzellan- oder Emailleform gebacken. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Wienerkoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mandelauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schwarz- und Weiß-Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Hagebutten-Makronen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gute Wiener Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feine Haselnuß-Makronen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Pischinger Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Einfache Makronen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Auflauf mit Aprikosenmarmelade und Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Weiße Nürnberger Lebkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Polnische Oblaten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Marillen-Zelteln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gefüllte Mandel-Makronen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)