Rezepte:
- Spanische Pasteten zu machen vom Kalbfleisch. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Geräucherte Wildschweinwurst.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Welsche Zurwanada vom Hirsch zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Spanische Krapffen mit Stockfisch] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Schnecken zugericht mit Baumöl. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eine Anleitung / Spanischen Teig zu allerley Pasteten zu machen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Auß einer Foren Kärpelein zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyngemachte Lampreten im Feßlein]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schaiden mit Baumöl zu kochen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein anders. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Große Capern] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Klein Oliuen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Groß Oliuen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Warm Knödel Pasteten zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Oelsuppen von Kraut.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Solles frittes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Item Turtten zumachen von Spinäth. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Den Allamoda Sallat. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Zelleren die Wurtzel vnd das zarte Kraut / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Ruben=Salat / wird von dem jungen zarten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man laßt sie auch kalt / und thut Essig (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Von underschiedlichen Gattungen Salat. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Cicory oder Wegwarten=Wurzel / ohn / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag auch Zucker vnd Rosinlin/ vnd (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Fasiolen oder Welsche Bonen / zweymal abgesotten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Mangoltstihl / oder auch die Wurzel wer= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Cucumeren. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- An die Pücking mag man auch wol Essig (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gedämpffte Hechtlein in Rosmarin. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hechtlein im Oel gebraten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht im Oel gebraten mit Cappern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Artischocken in Oel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen in Essig / wie Orade, auf welsche Art einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Gurcken= Cucummern= oder Kimmerling= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen in Oel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Austern von Fisch= Milch / absonderlich von einem Karpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in Englischer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kohl= Hechtlein zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gesaltzener Hecht in Oel gebraten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen in Oel zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Saures Kraut mit Oel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Sardelln= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wildpret in einer Oliven = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ubergebliebenes Rindfleisch noch anders zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch ein Hecht in einer Sardelln= Brüh / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht im Oel gesotten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pirsinge und Forelln wie Orade einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Pirsinge. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebachener Karpff im Oel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Oliven= Brüh über einen Reh= oder Gemsen= Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Citronen= Brüh / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Austern so in Fäßlein verführet werden / zu zurichten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebratener Karpff / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebackene Ruppen im Oel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen in einer Aepffel=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Cappern= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Salat mit Fächern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Artischocken= Salat / welchen man auch einen Körblein= Salat nennet. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein blauer Violen= Essig / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Seller= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Hecht im Oel zu sieden / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Käs= oder Blumen= Kohl= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen / in einer Oliven=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hechte im Oel zu sieden / auf welsche Manier. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gang=Fischlein im Oel und Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schnecken zu braten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gang=Fischlein zum Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Süsse Picklinge zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Sardelln= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Karpffen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schnecken gespickt zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Panaden= oder Brod= Mus / mit Oel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schnecken in Oel zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Zwiebel= Salat zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Sardellen auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Englische Austern auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Die Hummer kalt. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Stokkfisch mit Oel und Senf. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Oliven-Brüe über Wildpret. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Oliven-Brüe über einen Rehschlägel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Wie man den ßau Käs Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Geßelchte Zung auf Wellischer Manier Guett Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Käppärä Suppen yber ein fisch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Kärpfen in einer Weissen brie Guett Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Bratwürst vom Schwein in dem Rauch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine weisse Suppen von weissen Fisolen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein andere Müschelein=Suppen mit Selleri=Kraut (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel vom Kalb / wieder anderst / gefüllt und gespickt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spanfärcklein / Viertheil= weiß braun gedämpfft / in Austern / Capry / und ausgelößten Oliven. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalbs= Füß / kalter zum Salat / mit Zwibeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs und andere dergleichen Fisch / auf welsch gut zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salat auf welsche Art gemischt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer= Salat / mit rothen Ruben / Capry / Sardellen / grünen Kräutlein / Salat / Briggen / Oliven und Schnecken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gebratne Capaunen / zerlegter und kalter aufzutragen mit einer Soß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- König= Haasen auf Schweitzerisch / welches auch mit andern Haasen kan vorgenommen werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von grünen / und jungen Fisolen mit Hülsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Marginierte Forellen zu khohen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schnegen ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Forellen oder Seibling in Rosßmarin Suppen ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Geselchte zungen zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schnegen ein zu Machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Geselchte zungen auf Welsche Manier (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein andere guette Prie yber einen hasen oder Wiltpräth (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Grüner gemischter Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Artischocken=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kauli=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten in der Kren= Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten in Oel gedünst. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gebratener Karpfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühneln in der Müscherl=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Heißabgesottene Fische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kapaun mit Kapernsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schöpsenschlegel auf portugiesische Art. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saurer Salat. Gesulzter wälscher Salat.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebackene Fische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalte Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Eine andere kalte Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalter Hecht in der Sulze (Faſtenaſpick). (Die Hausköchin, 1867)
- Kaltes Wildpret, als: Haſen, Rebhühner, Faſanen und Rehbraten. (Die Hausköchin, 1867)
- Endivie-Salat. (Die Hausköchin, 1867)
- Erdäpfel-Salat mit Häring. (Die Hausköchin, 1867)
- Wälſcher Salat. (Die Hausköchin, 1867)
- Schneckenſalat. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalte Soß zum Wildpret. (Die Hausköchin, 1867)